01.11.2013 Aufrufe

Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG - Universität zu Lübeck

Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG - Universität zu Lübeck

Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Diskussion 74<br />

Vorteil, dass der Nachweis der Proteine in einem in vivo ähnlichem Milieu erfolgt.<br />

Andererseits können sich die Polypeptide auch durch den Zellaufschluss verändern oder<br />

abgebaut werden. Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Antikörper mit einem<br />

Interaktionspartner des Zielproteins und nicht mit diesem selbst interagiert.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wurde BP230 rekombinant in Säugerzellen hergestellt und im IFT,<br />

der annähernd in vivo Bedingungen liefert, eingesetzt. Die Ergebnisse sollten Aufschluss über<br />

die Prävalenz dieser Antikörper in BP-Seren geben. Zusätzlich wurde der diagnostische<br />

Einsatz angestrebt, um die Analytik <strong>zu</strong> erleichtern und ein alternatives Substrat <strong>zu</strong>r bislang<br />

verwendeten Spalthaut <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen.<br />

Es gibt bisher keine Publikation, in der die rekombinante Expression des 308 kD BP230-Voll-<br />

Längen-Proteins beschrieben ist. Kromminga et al., 2004 exprimierten ein entsprechendes<br />

Konstrukt in Insektenzellen, konnten es allerdings nicht als Zielantigen für einen ELISA<br />

verwenden, weil die Ausbeute an rekombinantem Zielprotein <strong>zu</strong> gering war.<br />

4.1 Entwicklung von BP230-Biochip-Mosaiken<br />

Eine Innovation der EUROIMMUN <strong>AG</strong> ist die Entwicklung der Biochip-Technologie <strong>zu</strong>r<br />

Standardisierung und Modernisierung der indirekten Immunfluoreszenz. Da<strong>zu</strong> werden z. B.<br />

kultivierte Zellen auf chemisch aktivierte Deckgläser aufgebracht und auf der Oberfläche<br />

fixiert. Anschließend werden die Deckgläser maschinell in millimetergroße Fragmente, die so<br />

genannten Biochips, unterteilt. Dadurch lassen sich bis <strong>zu</strong> mehreren tausend Biochips aus<br />

einen Deckglas (100 x 60 mm) gewinnen. Es können bis <strong>zu</strong> 15 unterschiedliche Chips in<br />

einem Testfeld kombiniert werden. Auf einem Objektträger befinden sich 5 oder mehr<br />

Biochip-Mosaike (Abbildung 41), die jeweils mit dem Probenmaterial eines Patienten in<br />

einem Schritt inkubiert werden können. Die gewonnenen Ergebnisse sind <strong>zu</strong> 100%<br />

vergleichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!