01.11.2013 Aufrufe

Praktikumsversuch GEORADAR Vorbereitung Bitte bereiten Sie sich ...

Praktikumsversuch GEORADAR Vorbereitung Bitte bereiten Sie sich ...

Praktikumsversuch GEORADAR Vorbereitung Bitte bereiten Sie sich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praktikumsversuch</strong> <strong>GEORADAR</strong><br />

<strong>Vorbereitung</strong><br />

<strong>Bitte</strong> <strong>bereiten</strong> <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> durch selbständiges Literaturstudium auf den <strong>Praktikumsversuch</strong> vor.<br />

U.a. sollten <strong>Sie</strong> folgende Fragen beantworten können:<br />

Georadar Theorie:<br />

1) Welche elektrischen Materialeigenschaften charakterisieren den Untergrund?<br />

2) Wie berechnet <strong>sich</strong> die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetische Wellen in<br />

verlustarmen Medien, was ist die theoretische Maximalgeschwindigkeit?<br />

3) Welche Ausbreitungsgeschwindigkeiten haben elektromagnetische Wellen in Luft,<br />

Wasser, trockenem Sand, wassergesättigtem Sand, Ton, Granit?<br />

4) Welche Vor- und Nachteile entstehen aus der Verwendung von hoch- und<br />

niederfrequenten Messungen?<br />

5) Wann werden elektromagnetische Wellen reflektiert?<br />

6) Welche Faktoren beeinflussen die Dämpfung elektromagnetischer Wellen?<br />

Durchführung der Messungen:<br />

1) Welche Anwendungsmöglichkeiten des Georadars kennen <strong>Sie</strong>?<br />

2) Welche Arbeitsfrequenzen sind üblich, welches vertikale Auflösungsvermögen kann<br />

erzielt werden?<br />

3) Bei welchen Messungen werden refraktierte elektromagnetische Wellen verwendet?<br />

4) Mit welchen Messanordnungen ermittle ich die Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

elektromagnetischer Wellen?<br />

Auswertung der Messungen:<br />

1) Wie unterdrücke ich Rauschsignale außerhalb des Nutzfrequenzbereiches?<br />

2) Was ist eine automatic gain control (AGC)?<br />

3) Was ist bei der Verringerung der Abtastrate zu berück<strong>sich</strong>tigen?<br />

4) Wie bestimme ich Ausbreitungsgeschwindigkeiten aus Sektionen und CMP-Familien?<br />

5) Welche Information kann aus Diffraktionshyperbeln gewonnen werden?<br />

Versuchsablauf<br />

Die Einweisung in die Geräte erfolgt im Feld. Die Messungen beinhalten profilierende<br />

Messungen mit konstantem Sender-Empfängerabstand und CMP-Messungen.<br />

Datenbearbeitung<br />

Die Datenbearbeitung erfolgt mit einem kommerziellen Auswerteprogramm (REFLEX).<br />

Folgende Bearbeitungsschritte werden durchgeführt:<br />

1) Einlesen der Daten.<br />

2) Darstellung optimieren.<br />

3) Entfernung der direkten Welle.<br />

4) Amplitudenregelung.


5) 1D Filterung (Abzug des Amplitudenmittelwertes, Frequenzfilter, Resampling,<br />

Envelope).<br />

6) 2D Filter (Subtraktion kohärenter Phasen mit unendlicher Scheingeschwindigkeit).<br />

7) Geschwindigkeitsbestimmung.<br />

Gliederung Versuchsprotokoll<br />

1) Abriß der für die Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung notwendigen<br />

Theorie.<br />

2) Gerätebeschreibung.<br />

3) Versuchsbeschreibung inkl. Kartenskizze und Beschreibung des Messgebietes.<br />

4) Beschreibung der einzelnen Datenbearbeitungsschritte inkl. Ausdrucke.<br />

5) Interpretation.<br />

Literaturhinweise:<br />

Knödel, Krummel, Lange: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und<br />

Altlasten (auch von C. Hübscher auszuleihen).<br />

Dahm: Vorlesungsskript „Einführung in die Geophysik I+II“<br />

Bezüglich der Datenbearbeitung schauen <strong>Sie</strong> in Lehrbücher zur seismischen<br />

Datenbearbeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!