01.11.2013 Aufrufe

Lignea aetas - hr-lavater.ch

Lignea aetas - hr-lavater.ch

Lignea aetas - hr-lavater.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Hans Rudolf Lavater<br />

werten konnte, ist er am 6. Februar 1557 na<strong>ch</strong> kurzer Krankheit gestorben.<br />

62 Vom ehemaligen Mentor Jakob Funcklin und den Brüdern Blarer<br />

tatkräftig unterstützt, übernahm der älteste (?) Sohn Jakob Zwick 63 von<br />

seinem Vater einen S<strong>ch</strong>uldenberg und die Verantwortung für Mutter<br />

Amalia und die Ges<strong>ch</strong>wister.<br />

4. Konrad Zwicks Erfindungen<br />

4.1. Kriegskunst<br />

Die Begriffsinkonsistenz ma<strong>ch</strong>t es s<strong>ch</strong>wierig, die von Konrad Zwick Anfang<br />

der 1540er Ja<strong>hr</strong>e entwickelte Kriegskunst (Abb. 5 und 7) näher zu<br />

bestimmen. Wä<strong>hr</strong>end kriegskunst (ars bellica) die strategis<strong>ch</strong>e Fähigkeit<br />

meint, 64 weisen die in den Quellen vorkommenden Termini kriegswerkzeug,<br />

kriegstück, kriegsrüstung in die Ri<strong>ch</strong>tung einer Kriegsmas<strong>ch</strong>ine 65<br />

im Sinne von «Ges<strong>ch</strong>ütz und Feuerro<strong>hr</strong>» 66 . Seitdem die Artillerie bei<br />

Agnadello 1509 erstmals zum offensiven Einsatz gekommen war und in<br />

den ans<strong>ch</strong>liessenden oberitalienis<strong>ch</strong>en Kriegen i<strong>hr</strong> kriegsents<strong>ch</strong>eidendes<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

Toxites mit S<strong>ch</strong>wenckfeld. Vgl. Caroline Grits<strong>ch</strong>ke: «Via Media». Spiritualistis<strong>ch</strong>e<br />

Lebenswelten und Konfessionalisierung. Das süddeuts<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>wenckfeldertum im<br />

16. und 17. Ja<strong>hr</strong>hundert, Berlin 2006 (Reg.).<br />

Vögeli, Sc<strong>hr</strong>iften (wie Anm. 52), 1224 (Gregor Mangolt), vgl. Blarer BW 3, Nrn.<br />

2086, 2088.<br />

Nur wenig ist über ihn bekannt: Seit Mai 1559? (vgl. Blarer BW 3, Nr. 2353, 17.<br />

Mai 1559) Pfleger des soeben säkularisierten Klosters Zimmern bei Nördlingen,<br />

1564 Konsistorialrat. Vgl. Reinhold Herold: Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Reformation in der<br />

Grafs<strong>ch</strong>aft Oettingen 1522–1569, Halle 1902, 64.<br />

DWb 11, 2279; Georg Karl Friedri<strong>ch</strong> Viktor von Alten (Hg.): Handbu<strong>ch</strong> für Heer<br />

und Flotte. Enzyklopädie der Kriegswissens<strong>ch</strong>aften und verwandter Gebiete, 6<br />

Bde., Berlin 1911–1914, Bd. 5, 602.<br />

DWb 11, 2279: kriegskünstler (ma<strong>ch</strong>inator bellicus).<br />

Friedri<strong>ch</strong> Kü<strong>ch</strong> (Hg.): Politis<strong>ch</strong>es Ar<strong>ch</strong>iv des Landgrafen Philipp des Großmütigen<br />

von Hessen, 4 Bde., Leipzig u. a. 1904–1959, Bd. 1, Nr. 892 (K. Zwick an Ldgf.<br />

Ph. v. Hessen, Februar 1546 / Januar 1547): «Seltsame Ges<strong>ch</strong>ütze und Feuerro<strong>hr</strong>e.<br />

Erfindung eines Kriegswerkzeugs».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!