01.11.2013 Aufrufe

Nervenzelle und Tiefenpsychologie

Nervenzelle und Tiefenpsychologie

Nervenzelle und Tiefenpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gibt, sich mit „Spielzeug“ abzulenken, müsste mit der Zeit die Orientierungsreaktion<br />

frustriert <strong>und</strong> gelöscht werden, so dass das ursprüngliche Bedürfnis bewussteinsfähig<br />

wird <strong>und</strong> Wege zu seiner Befriedigung gesucht werden können. Solange hingegen<br />

immer wieder neue Möglichkeiten zur Ablenkung von einem Bedürfnis im Sinne der<br />

Spielzeugkonditionierung vorhanden sind, wird der Konditionierte niemals Zugang zu<br />

seinem wirklichen Bedürfnis haben, es daher auch niemals befriedigen können.<br />

Unser Beispiel vom Hunger ist natürlich ein schlechtes, denn Nichtbefriedigen von<br />

Hunger führt zum Exitus. Wohl aber ist es möglich, in Bezug auf das<br />

Kontaktbedürfnis unbefriedigt zu leben. Dies scheint uns der Hauptmechanismus<br />

unserer Konsumgesellschaft zu sein.<br />

Zurück zu PAWLOW: es ist nicht mehr problematisch, die Aufschlüsselung des<br />

bedingten Reflexes auf einzelne Aspekte der Reizstruktur zu akzeptieren:<br />

„Auf die Funktion der Speicheldrüsen wirkt das Objekt auf Distanz nicht nur<br />

durch den vollen Komplex seiner Eigenschaften, sondern auch durch die<br />

einzelnen Eigenschaften. ... Aber die vereinigte Wirkung aller dieser<br />

Eigenschaften des Objekts auf einmal ergibt immer einen sicheren, stärkeren<br />

Effekt, d.h. die Summe der Reize wirkt stärker als die einzelnen Reize.“<br />

(PAWLOW 1972, p. 21)<br />

Wir wollen noch ein anderes Gesetz Pawlows untersuchen, das „Gesetz von<br />

Irradiation <strong>und</strong> Konzentration des Nervenprozesses“:<br />

„Wir haben einen H<strong>und</strong> vor uns, bei dem mit Hilfe der Einwirkung von Säure als<br />

eines unbedingten Reizes auf die M<strong>und</strong>höhle die mechanische Reizung von<br />

mehr als zwanzig verschiedenen Hautstellen zum bedingten Reiz der<br />

Säurereaktion gemacht worden ist, d.h., bei der mechanischen Reizung dieser<br />

Stellen (durch ein besonderes Gerät) tritt jedes Mal eine Speichelabsonderung<br />

von bestimmten Ausmaß <strong>und</strong> eine entsprechende motorische Reaktion ein. Die<br />

Wirkung der einzelnen Hautstellen ist ausgeglichen, sie ist gleich groß. Jetzt<br />

der Versuch selbst. Wir nehmen irgendeine Hautstelle <strong>und</strong> reizen sie<br />

mechanisch für eine bestimmte Zeit, z.B. für 30 Sek<strong>und</strong>en. Wir erhalten einen<br />

in Einheiten genau messbaren Reflex an der Speicheldrüse. Dieses Mal fügen<br />

wir dem bedingten reiz, das Eingießen der Säure, hinzu, <strong>und</strong> nach einer<br />

bestimmten Zwischenzeit, z.B. nach 2 Minuten, wiederholen wir die bedingte<br />

Reizung. Wir erhalten einen verminderten reflektorischen Effekt. Wir<br />

wiederholen diese Reizungen, bis unser bedingter Reflex Null wird. Diese<br />

Erscheinung haben wir als Erlöschen des bedingten Reflexes bezeichnet; sie<br />

ist eine der Arten der inneren Hemmung. Durch unser Verfahren haben wir also<br />

einen Hemmungsprozess in einem bestimmten Punkt der kortikalen Endigung<br />

des Hautanalysators, d.h. des Abschnittes der Großhirnhemisphären, der mit<br />

der Haut in Verbindung steht, hervorgerufen. Jetzt wollen wir die Fortbewegung<br />

dieses Prozesses verfolgen. Unmittelbar nachdem wir an unsrer wiederholt<br />

gereizten Stelle, die 20 bis 30 cm von der ersten entfernt liegt. (Dabei handelt<br />

es sich um einen H<strong>und</strong> mittlerer Größe.) Hier erhalten wir einen Effekt, der dem<br />

gewöhnlichen, normalen, gleicht, sagen wir, 30 Teilstriche unseres Röhrchens,<br />

mit der wir die Menge des abgesonderten Speichels messen. Denselben<br />

Versuch wiederholen wir das nächste Mal (am nächsten Tag, am übernächsten<br />

Tag usw.), so dass wir die Reizung der neuen entfernteren Stelle nicht<br />

unmittelbar nach dem Erhalten des Nullwertes an der primär erlöschenden<br />

Stelle, sondern erst nach 5 Sek<strong>und</strong>en durchführen. Jetzt ist der Effekt der<br />

Speichelabsonderung hier vermindert, z.B. 20 Teilstriche (das sek<strong>und</strong>äre<br />

Erlöschen). Bei der nächsten Wiederholung desselben Versuchs, aber bei einer<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!