01.11.2013 Aufrufe

PVC-BODENBELAG - AgPR

PVC-BODENBELAG - AgPR

PVC-BODENBELAG - AgPR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AgPR</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>PVC</strong>-Bodenbelag<br />

Recycling<br />

<strong>PVC</strong>-<strong>BODENBELAG</strong><br />

RECYCLING


1<br />

WIE FUNKTIONIERT DAS RECYCLING<br />

VON <strong>PVC</strong>-BODENBELÄGEN?<br />

Das Recycling von gebrauchten <strong>PVC</strong>-<br />

Bodenbelägen beginnt mit dem Sammeln<br />

der herausgenommenen Beläge<br />

in den Annahmestellen. Diese<br />

nehmen ausschließlich Alt-<strong>PVC</strong>-Bodenbeläge<br />

entsprechend der <strong>AgPR</strong>-<br />

Recyclingliste und der Annahmebedingungen<br />

der <strong>AgPR</strong> an, da gutes<br />

Sortieren die Grundlage für funktionierendes<br />

Recycling ist.<br />

In der Recyclinganlage in Troisdorf<br />

wird <strong>PVC</strong>-Recyclat in mehreren Schritten<br />

hergestellt:<br />

Die sortierten Alt-<strong>PVC</strong>-Bodenbeläge<br />

werden zuerst zu Chips von höchstens<br />

30 Millimetern zerkleinert. Nach einer<br />

magnetischen Metallabscheidung befreit<br />

eine Hammermühle die Chips von<br />

anhaftenden Estrich- und Kleberres-<br />

ten, die dann abgesiebt werden. Zur<br />

anschließenden Feinmahlung wird das<br />

<strong>PVC</strong>-Material mit flüssigem Stickstoff<br />

auf eine Temperatur von minus 40 °C<br />

gekühlt. Durch die Abkühlung verspröden<br />

die <strong>PVC</strong>-Chips kurzzeitig und können<br />

so in der Feinmühle zu Partikeln<br />

mit einem Durchmesser von maximal<br />

0,4 Millimetern zermahlen werden.<br />

Abgefüllt in Big Bags wird das Material<br />

u. a. an die Gesellschafter der<br />

<strong>AgPR</strong> geliefert und dort bei Eignung<br />

zur Produktion neuer <strong>PVC</strong>-Bodenbeläge<br />

verwendet.<br />

<strong>AgPR</strong>, API, ARP Schweiz, SFEC und<br />

die anderen Partner unterhalten somit<br />

einen geschlossenen branchenweiten<br />

Wertstoffkreislauf, um wertvolle Rohstoffe<br />

und Energie zu sparen.<br />

1 Gebrauchte <strong>PVC</strong>-Bodenbeläge<br />

2 Anlieferung in Troisdorf<br />

3 Handsortierung der angelieferten <strong>PVC</strong>-Bodenbeläge<br />

4 Zwischenprodukt – Chips < 30 mm<br />

5 Endprodukt – <strong>PVC</strong>-Feinmahlgut in Big Bags<br />

6 Die <strong>AgPR</strong>-Recyclinganlage in Troisdorf<br />

7 Schematischer Aufbau der <strong>AgPR</strong>-Recyclinganlage<br />

in Troisdorf<br />

2<br />

Schredder<br />

Metallabscheider<br />

Fremdstoffsiebung<br />

Handsortierung<br />

Hammermühle<br />

Zwischensilo


3<br />

4<br />

5 6<br />

Filteranlage<br />

Dosierung<br />

Metallabscheider<br />

Kontrollsiebmaschine<br />

Silo 1 Silo 2<br />

Windsichtung<br />

Fallschacht<br />

Kühlschnecke<br />

Feinsiebung<br />

Waage 1 Waage 2<br />

Feinmühle<br />

Überkornsiebmaschine<br />

7


RECYCLING VON GEBRAUCHTEN <strong>PVC</strong>-BODENBELÄGEN DURCH<br />

DIE AGPR – EIN GESCHLOSSENER WERTSTOFF-KREISLAUF<br />

Jährlich werden in Westeuropa über<br />

200 Millionen Quadratmeter Bodenbeläge<br />

aus <strong>PVC</strong> im Neubau oder bei<br />

Renovierungen verlegt. Das gilt für den<br />

privaten, öffentlichen und gewerblichen<br />

Markt. <strong>PVC</strong>-Bodenbeläge sind<br />

hervorragende Produkte, die es in tollen<br />

Farben und Qualitäten gibt. Sie sind<br />

pflegeleicht, strapazierfähig, langlebig<br />

und vor allen Dingen RECYCELBAR!<br />

<strong>PVC</strong> ist ein Wertstoff, der nicht auf den<br />

Müll gehört: Auch wenn es Jahrzehnte<br />

gute Dienste z. B. als Bodenbelag<br />

geleistet hat, kann es einem Stoffkreislauf<br />

zugeführt werden. Die gebrauchten<br />

<strong>PVC</strong>-Bodenbeläge werden<br />

in der <strong>AgPR</strong>-Recyclinganlage zu einem<br />

Feinmahlgut verarbeitet, das Bodenbelaghersteller<br />

bei Eignung wieder<br />

zur Produktion neuer <strong>PVC</strong>-Bodenbeläge<br />

verwenden.<br />

Bereits 1990 haben sich namhafte<br />

<strong>PVC</strong>- und Bodenbelaghersteller ihrer<br />

Verantwortung für die Umwelt gestellt<br />

und die Arbeitsgemeinschaft <strong>PVC</strong>-<br />

Bodenbelag Recycling (<strong>AgPR</strong>) gegründet.<br />

Nach einer Testphase in Ostfriesland<br />

1990 bis 1993, errichtete die <strong>AgPR</strong><br />

eine technisch weiterentwickelte und<br />

ausgereifte Recyclinganlage in Troisdorf<br />

bei Köln mit einer Kapazität von<br />

4.000 bis 5.000 Tonnen im Jahr.<br />

Ein Netz von Sammelstellen in Deutschland<br />

und verschiedene Logistiksysteme<br />

in Frankreich, Österreich und der<br />

Schweiz sowie Kooperationen mit<br />

Schweden und Großbritannien garantieren<br />

mittlerweile eine Annahme der<br />

<strong>PVC</strong>-Altbeläge und ihre Weiterleitung<br />

zur <strong>AgPR</strong>-Recyclinganlage.<br />

Machen Sie mit beim Recycling von Alt-<strong>PVC</strong>-Bodenbelägen und wenden Sie sich an die:<br />

<strong>AgPR</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>PVC</strong>-Bodenbelag Recycling<br />

API <strong>PVC</strong>- und Umweltberatung<br />

GmbH<br />

ARP Schweiz<br />

Arbeitsgemeinschaft für<br />

das Recycling von<br />

<strong>PVC</strong>-Bodenbelägen<br />

SFEC<br />

Syndicat Français des<br />

Enducteurs Calandreurs<br />

Paul-Baumann-Straße 1<br />

Bau 1136/Postbereich 16<br />

D-45772 Marl<br />

Tel. +49 23 65 / 49 50 48<br />

Fax +49 23 65 / 49 44 50<br />

info@agpr.de, www.agpr.de<br />

Paniglgasse 24/19a<br />

A-1040 Wien<br />

Telefon +43 1 712 72 77<br />

Fax +43 1 712 72 77 88<br />

office.at@plasticseurope.org<br />

www.pvc.at<br />

Aubrigstrasse 5<br />

CH-8810 Horgen, Schweiz<br />

Telefon +41 43 931 02 00<br />

Fax +41 43 931 09 72<br />

info@arpschweiz.ch<br />

www.arpschweiz.ch<br />

3 rue de Liège (4 ème étage)<br />

F-75009 Paris<br />

Tel: +33 1 44 01 16 44<br />

info@sfec-services.org<br />

www.sfec-services.org<br />

Die <strong>AgPR</strong> wird von den europäischen Initiativen<br />

VinylPlus und EPFloor unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!