01.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 01/2011 - Gemeinde Laterns

Ausgabe 01/2011 - Gemeinde Laterns

Ausgabe 01/2011 - Gemeinde Laterns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Serie<br />

Flurnamen des <strong>Laterns</strong>ertals (Teil 9)<br />

A) Freschen<br />

Urkdl. 1618 „an das Fröschen Tobell“ (Urbar der Herrschaft Veldkirch) und 1684 „am Fröschen“<br />

(Landesarchiv Bregenz)<br />

Der Hohe Freschen ist der nördlichste und höchste Punkt der Talschaft (2.006 m), „Fräscha“ heißen<br />

heißen aber auch die Hänge westlich des Gerenfalben. „Frescha“ (bzw. „Fresa“) erscheint in vielen Flurnamen<br />

als Bezeichnung für steile, grasige Bergfluren und wird im selben Sinn vom Montafon bis ins<br />

südliche Rheintal auch als Substantiv verwendet - z.B. Frassen (Bludenz), Fresch (Nofels), Frascha, Fräschascalas,<br />

Frescanäras, Freschidiel, Freschidörsch (alle Graubünden-CH), Frascherwald, Fräschigi,<br />

Fraschnardenn (alle Klosters-CH) , Fregslas (Bergun-CH), Frisal (Brigels-CH), Frischadner (Kästris-CH),<br />

Frisella (Unterscheid-CH).<br />

Schon wegen der verschiedenartigsten Form und Lage dieser Fluren wäre es unmöglihc, alle von einem<br />

Ursprung abzuleiten. Ein Teil geht bestimmt zurück auf lateinisch „fraxinus“ bzw. rätoromanisch<br />

„fraischen“ (= Esche), so z.B. der Hohe Frassen. Im Falle des Freschen ist diese Deutung schon wegen<br />

der hohen Lage nicht möglich, hier wird indogermanisch „wris“ (= Hügel, Spitze, Gipfel) als Ursprung<br />

angenommen, dies wiederum wäre verwandt mit „wraisen“ (= das Herunterrieseln des Gesteins“). Da<br />

die vorrömischen Bewohner Vorarlbergs mit ziemlicher Sicherheit zum Großteil Kelten waren, bietet sich<br />

auch eine Herkunft aus mittellateinisch „friscum“ an. In der Grundbedeutung wäre hier also an Brachland,<br />

an ungenutzte und zum Teil von Gras entblößte Hänge zu denken.<br />

B) Schusterstuhl<br />

Hoher Felsblock unter dem Hohen Freschen, der oben breiter ist als unten und so an einen einbeinigen<br />

Schusterstuhl erinnert. „Schuster“ und „Schuachter“ gehen zurück auf mittelhochdeutsch „schuoch“<br />

Önschas Gmendsblättli 1/2<strong>01</strong>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!