01.11.2013 Aufrufe

Verbreitungsatlas der Fließgewässerfauna in Ostfriesland ...

Verbreitungsatlas der Fließgewässerfauna in Ostfriesland ...

Verbreitungsatlas der Fließgewässerfauna in Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Methodik und Vorbemerkungen zu den Verbreitungskarten<br />

Die Verbreitungskarten beruhen auf den im Zeitraum<br />

von 1987-1993 an <strong>in</strong>sgesamt etwa 200 Probestellen<br />

erhobenen Daten (siehe Karte). Der überwiegende Teil<br />

aller Probepunkte wurde im Abstand von 2 Jahren,<br />

<strong>in</strong>sgesamt also 3mal untersucht, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen wenigen<br />

Fällen wurden auch 4 bzw. 5 Beprobungen durchgeführt.<br />

Die Probenahme erfolgte im allgeme<strong>in</strong>en mit Hilfe von<br />

Kescherfängen, wobei die Lebensräume im Pflanzenbewuchs<br />

und Sediment, unter Ste<strong>in</strong>en und im Freiwasser<br />

bis zu e<strong>in</strong>er Wassertiefe von etwa 1,20 m erfaßt<br />

wurden. Als wichtigstes Probenahmegerät kam e<strong>in</strong><br />

Metallsieb mit e<strong>in</strong>er Maschenweite von 1 mm zur Anwendung.<br />

Es wurde jeweils zum<strong>in</strong>dest so lange beprobt,<br />

bis ke<strong>in</strong>e neuen Arten zu f<strong>in</strong>den waren. Zu berücksichtigen<br />

ist die Selektivität dieser Methode. Manche<br />

Arten o<strong>der</strong> Tiergruppen wie beispielsweise große<br />

Wasserkäfer o<strong>der</strong> Fische werden weniger effektiv gefangen<br />

als an<strong>der</strong>e Gruppen. In diesen Fällen können<br />

die dargestellten Karten also nur e<strong>in</strong>e erste E<strong>in</strong>schätzung<br />

zur Häufigkeit und Verbreitung <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Taxa geben.<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> Häufigkeiten <strong>der</strong> jeweiligen Taxa<br />

erfolgten als halbquantitative Schätzungen. Erfassungen<br />

<strong>der</strong> absoluten Individuendichte e<strong>in</strong>er Art s<strong>in</strong>d sehr<br />

aufwendig und waren <strong>in</strong> diesem Rahmen nicht durchführbar.<br />

Die hier angewandte Methode läßt jedoch verläßliche<br />

Angaben zur relativen Häufigkeit (Dom<strong>in</strong>anz)<br />

e<strong>in</strong>er Art o<strong>der</strong> Artengruppe zu.<br />

Häufigkeit Gesamtschätzung Häufigkeitsziffer<br />

E<strong>in</strong>zelexemplar E<strong>in</strong>zelfund 1<br />

sehr spärlich wenig 2<br />

spärlich wenig bis mittel 3<br />

wenig zahlreich mittel 4<br />

zahlreich mittel bis viel 5<br />

sehr zahlreich viel 6<br />

massenhaft Massenvorkommen 7<br />

Für die rechnerische Auswertung wurde je<strong>der</strong> geschätzten<br />

Häufigkeit entsprechend vorstehen<strong>der</strong><br />

Skala e<strong>in</strong>e Ziffer zugeordnet (n. Saprobien<strong>in</strong>dex; DIN<br />

38 410).<br />

In den Verbreitungskarten s<strong>in</strong>d die für e<strong>in</strong> Taxon am<br />

jeweiligen Standort gefunden relativen Häufigkeiten<br />

summarisch wie<strong>der</strong>gegeben. Die Häufigkeitssummen<br />

kommen entsprechend folgen<strong>der</strong> Tabelle direkt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Kreisdurchmesser zum Ausdruck.<br />

E<strong>in</strong> großer Kreisdurchmesser bedeutet, daß die entsprechende<br />

Art dauerhaft und/o<strong>der</strong> <strong>in</strong> großer Individuenzahl<br />

anzutreffen war:<br />

• : ger<strong>in</strong>ge Besiedlung u./o. nur selten anzutreffen<br />

• : mittelhäufige u./o. unregelmäßige Besiedlung<br />

• : häufig u./o. regelmäßig anzutreffen<br />

• : dichte u./o. ständige Besiedlung; sehr häufig<br />

Die Verbreitungskarten s<strong>in</strong>d nach <strong>der</strong> jeweiligen<br />

taxonomischen Zugehörigkeit (Tier-Stamm bzw.<br />

Ordnung) gruppiert und anhand des wissenschaftlichen<br />

Artnamens <strong>in</strong> alphabetischer Reihenfolge geordnet.<br />

Unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Praktikabilität<br />

war <strong>in</strong> wenigen Fällen (bei den Käfern und Zweiflüglern)<br />

e<strong>in</strong>e weitere Unterteilung <strong>in</strong> die Familien s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Kartenbeschriftung<br />

Um die Ergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en größeren Zusammenhang<br />

stellen zu können, wurden je<strong>der</strong> Karte allgeme<strong>in</strong>e<br />

Angaben zur Verbreitung und Ökologie <strong>der</strong><br />

betreffenden Art beigefügt. Informationen hierzu<br />

wurden <strong>der</strong> <strong>in</strong> Kap. 8 aufgeführten Literatur entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!