01.11.2013 Aufrufe

Bau von nachhaltigen und effizienten ... - Tramstore21

Bau von nachhaltigen und effizienten ... - Tramstore21

Bau von nachhaltigen und effizienten ... - Tramstore21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

2. Investitionsbewertung<br />

Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die umweltgerechte Gestaltung erfordert Investitionen in<br />

effiziente Technologien, die oftmals höhere Erstinvestitionskosten<br />

mit sich bringen. Die Entscheidungsträger können<br />

mithilfe verschiedener Bewertungsmethoden beurteilen,<br />

ob die geplanten Investitionen rentabel sind 1 . Die Kosten<br />

müssen den erwarteten Gewinnen unter Anwendung einer<br />

sozioökonomischen Analyse gegenübergestellt werden.<br />

2.1 Amortisationzeit<br />

Die Amortisationszeit ist die Zeit, die benötigt wird, bis<br />

der in ein Anlagegut investierte Betrag mit dem <strong>von</strong> dem<br />

Projekt generierten Netto-Cashflow gedeckt ist. Dies ist ein<br />

wichtiger Entscheidungsfaktor in der Frage, ob das Unterfangen<br />

durchgeführt werden sollte oder nicht, da längere<br />

Amortisationszeiten in der Regel nicht wünschenswert<br />

sind. Für die Berechnung der Amortisationszeit wird die<br />

Investition durch den jährlichen Netto-Cashflow des Projekts<br />

geteilt (<strong>von</strong> dem angenommen wird, dass er jedes<br />

Jahr gleich ist).<br />

Wenn ein Unternehmen z. B. € 300 000 in eine grüne Technologie<br />

investiert <strong>und</strong> das System Energieeinsparungen <strong>von</strong><br />

€ 50 000 pro Jahr ermöglicht, beträgt die Amortisationszeit<br />

sechs Jahre.<br />

2.2 Anlagenrendite<br />

Die Anlagenrendite (Return of Investment - ROI) ist der<br />

Leistungsmaßstab, mit dem die Effizienz einer Investition<br />

1. Beispielsweise werden, um die verschiedenen Stufen der BREEAM-Bewertung<br />

zu erreichen, zusätzliche Kosten entstehen: Stufe 3 - sehr gut: 2-3 % Mehrkosten.<br />

Stufe 4 - ausgezeichnet: 4-7 % Mehrkosten. Stufe 5 - 8-12 % Mehrkosten<br />

bewertet wird. Zur Berechnung der Anlagenrendite wird der<br />

Netto-Cashflow durch die Investition geteilt; das Ergebnis<br />

wird in Prozent oder als Verhältniszahl ausgedrückt.<br />

Wenn ein Unternehmen z. B. € 500 000 in eine grüne Technologie<br />

investiert, die eine Nutzungsdauer <strong>von</strong> 20 Jahren<br />

haben wird, <strong>und</strong> die Anlage in diesem Zeitraum Energieeinsparungen<br />

in Höhe <strong>von</strong> € 1 200 000 erzeugt, beträgt die<br />

Anlagenrendite 2,4 %. Jeder investierte Euro bringt demnach<br />

2,40 Euro ein.<br />

2.3 Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist ein Verfahren, das bei der<br />

Entscheidungsfindung hilft. Sie zielt darauf ab, festzustellen,<br />

ob das Gesamtergebnis einer Investition im Geldwert<br />

im Vergleich der Gesamtkosten (einschließlich externer Kosten)<br />

mit dem Nutzen (einschließlich des externen Nutzens)<br />

positiv (Nutzen/Kosten) oder höher als ein anderes (Nutzen/Kosten)<br />

ist.<br />

Bei aus öffentlicher Hand finanzierten Projekten wird<br />

eine Messung des sozialen Nutzens eines vorgeschlagenen<br />

Projekts oder <strong>von</strong> Alternativen in Geldeinheiten <strong>und</strong><br />

eine Gegenüberstellung mit den Kosten des Projekts verlangt.<br />

Dieser Ansatz ist bei Projektinvestitionen in der<br />

ganzen Welt weit verbreitet <strong>und</strong> kann alle Vorteile, eingebrachtes<br />

Kapital, Nachteile <strong>und</strong> Kosten in Geldeinheiten<br />

messen. Der Vorteil besteht darin, dass alle Kriterien, die<br />

zu berücksichtigen sind, in Geldeinheiten ausgedrückt<br />

werden können. Das Ergebnis <strong>und</strong> die Kosten der Investition<br />

werden über einen langen Zeitraum berechnet <strong>und</strong><br />

zukünftige Kosten <strong>und</strong> Nutzen müssen zum gegenwärtigen<br />

Wert <strong>und</strong> unter Anwendung eines Abzinsungssatzes<br />

einkalkuliert werden.<br />

Jahr kosten nutzen<br />

nutzenkosten<br />

t €300 000 €-300 000,00<br />

t+1 €25 000 €50 000 €25 000,00<br />

t+2 €25 000 €55 000 €30 000,00<br />

t+3 €25 000 €60 000 €35 000,00<br />

t+4 €25 000 €65 000 €40 000,00<br />

t+5 €25 000 €70 000 €45 000,00<br />

t+6 €25 000 €75 000 €50 000,00<br />

t+7 €25 000 €80 000 €55 000,00<br />

t+8 €25 000 €85 000 €60 000 00<br />

t+9 €25 000 €90 000 €65 000,00<br />

GESAMT €525 000 €630 000 €105 000,00<br />

Zinssatz 4,00 %<br />

Nettobarwert €23 932,37<br />

Ein Unternehmen investiert beispielsweise 300 000 € in eine<br />

grüne Technologie, die 10 Jahre halten soll. Der abgehende<br />

Cashflow (Investition + Betriebskosten) <strong>und</strong> der eingehende<br />

Cashflow (Energieeinsparungen + in Geldeinheiten ausgedrückte<br />

Verringerungen des CO 2<br />

-Ausstoßes) sind in der<br />

nachfolgenden Tabelle angegeben. Der Nutzen steigt mit<br />

der Zeit aufgr<strong>und</strong> steigender Energiepreise <strong>und</strong> der Wert<br />

des CO 2<br />

-Ausstoßes steigt. Bei einer Abzinsung <strong>von</strong> 4 % pro<br />

Jahr ist der Nettobarwert des Nutzens nach Abzug der<br />

Kosten positiv, was zeigt, dass die Investition rentabel ist.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!