01.11.2013 Aufrufe

Bau von nachhaltigen und effizienten ... - Tramstore21

Bau von nachhaltigen und effizienten ... - Tramstore21

Bau von nachhaltigen und effizienten ... - Tramstore21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong><br />

Straßenbahnbetriebshöfen<br />

für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong><br />

Straßenbahnbetriebshöfen<br />

für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Aus dem Englischen übersetzt<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Inhaltsverzeichnis<br />

einleitung<br />

Liste der Autoren<br />

Vorwort<br />

3. Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung 83<br />

3.1 Natürliche Beleuchtung 85<br />

3.2 Sonnenenergie 87<br />

3.3 Windenergie 90<br />

3.4 Geothermische Energie 92<br />

Einleitung<br />

3.5 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 94<br />

1. Straßenbahnen sind wieder im kommen<br />

4. Wassermanagement 95<br />

2. Das Projekt <strong>Tramstore21</strong><br />

4.1 Regenwassergewinnung 95<br />

3. Ziel dieser Publikation<br />

4.2 Wasserrecycling 95<br />

4.3 Ein grünes Dach 96<br />

4. Vorstellung der Partner<br />

5. Nachhaltige <strong>Bau</strong>stoffe 97<br />

5.1 Recyclingmaterial 97<br />

teil 1: Entscheidungsfindung<br />

5.2 Naturbaustoffe 97<br />

1. Beginn des 6. Lärm Prozesses <strong>und</strong> Vibrationen 99<br />

6.1 Lärm- <strong>und</strong> Vibrationsquellen 99<br />

2. Einen Standort 6.2 finden Lärmminderungsmaßnahmen 99<br />

3. Die städtebauliche Integration<br />

4. Kommunikation teiL 4: BAusteLLenmAnAgement <strong>und</strong> Stakeholdermanagement<br />

1. Management der <strong>Bau</strong>phase<br />

103<br />

104<br />

teil 2: Funktionsgerechte 1.1 Auftragnehmer Gestaltung<br />

104<br />

1.2 Abfall- <strong>und</strong> Recyclingmanagement 104<br />

1. Flächenplanung 1.3 Umweltverschmutzung 104<br />

1.4 Lärm <strong>und</strong> Vibrationen 105<br />

2. Abstellanlage <strong>und</strong> Instandhaltungshalle<br />

1.5 Energiemanagement <strong>und</strong> Ressourcennutzung 105<br />

3. Gleisanlage 1.6 <strong>und</strong> Zufahrt Mobilitätsmanagement 105<br />

1.7 Kommunikation 105<br />

4. Energieversorgung<br />

2. Betriebshof Starr Gate - Blackpool 106<br />

5. Büros <strong>und</strong> Sozialräume<br />

3. Betriebshof Les Ateliers - Dijon 108<br />

4. Betriebshof Beverwaard – Rotterdam 110<br />

teil 3: Umweltgerechte Gestaltung<br />

teiL 1. 5: Umweltzertifizierung<br />

instAndhALtung<br />

<strong>und</strong> 2. tägLicher Investitionsbewertung BetrieB 113<br />

1. 3. Instandhaltungsbetrieb<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung<br />

4. <strong>und</strong> Wassermanagement<br />

-Ausrüstung 115<br />

1.1 Organisation der Instandhaltung 115<br />

5. 1.2 Nachhaltige Arbeitshöhen <strong>Bau</strong>stoffe für die Instandhaltung 116<br />

1.3 Hebeeinrichtungen 118<br />

6. Lärm <strong>und</strong> Vibrationen<br />

1.4 Drehgestellinstandhaltung 121<br />

1.5 Abdrehen der Räder 121<br />

teil<br />

1.6<br />

4: <strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Lackierung <strong>und</strong> Karosseriearbeiten 122<br />

1.7 Besandungsanlage 123<br />

1. 1.8 Management Außenreinigung der <strong>Bau</strong>phase der Straßenbahnen 125<br />

1.9 Innenreinigung der Straßenbahnen 128<br />

2. Betriebshof Starr Gate - Blackpool<br />

1.10 Automatisches Fahrzeugleitsystem 130<br />

3. 1.11 Betriebshof Umzug Les Ateliers - Dijon<br />

130<br />

1.12 Fremdvergabe der Instandhaltung 130<br />

4. Betriebshof Beverwaard – Rotterdam<br />

2. Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> Sicherheit 132<br />

2.1 Heizung 132<br />

teil 2.2 5: Instandhaltung Beleuchtung <strong>und</strong> Täglicher Betrieb132<br />

1.<br />

2.3 Arbeitsschutz 133<br />

2.4 Instandhaltungsbetrieb Sicherheit gegen Vandalismus <strong>und</strong> -Ausrüstung<br />

133<br />

2. 2.5 Arbeitsbedingungen Rauch- <strong>und</strong> Brandschutz <strong>und</strong> Sicherheit<br />

3. 3. Umweltmanagement Umweltmanagement<br />

133<br />

134<br />

Fazit<br />

3.1 Energieeffizienz 134<br />

3.2 Abfallmanagement 134<br />

3.3 Management der Mitarbeitermobilität 134<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

5


Liste der Autoren<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Diese Publikation wurde unter Leitung eines Redaktionsausschusses erstellt,<br />

in dem die Partner des Projekts TramStore21 vertreten sind.<br />

Mitglieder des Redaktionsausschusses :<br />

Jean-Luc de Wilde d’Estmael, Chefredakteur <strong>und</strong> TS21-Projektmanager, STIB Brüssel (B)<br />

Paul Grocott, Blackpool Council (UK)<br />

Olivier Henry, Grand Dijon (F)<br />

Dick Huybens, RET, Rotterdam (NL)<br />

Joachim Kochsiek, Fraunhofer Institut für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik (IML), Dortm<strong>und</strong> (D)<br />

Autorenteam :<br />

Lauréline Matriche, Espaces-Mobilités, Brüssel (B)<br />

Xavier Tackoen, Espaces-Mobilités, Brüssel (B)<br />

Korrektur: Terry Brisco (B)<br />

Layout: Françoise Walthéry (B)<br />

Übersetzungen :<br />

Nadine Lefebvre - Bureau Lefebvre scrl,<br />

Anne Galant – Agatra sprl,<br />

Dominique Otten & Rhéa Martens – TraduTask<br />

Ute Kalthoff.<br />

Die Inhalte der Publikation (Fachberichte) wurden während des Projekts TramStore21 (2008-2012)<br />

<strong>von</strong> Arbeitsgruppen unter der Koordination des Teams des Fraunhofer Instituts für Materialfluss<br />

<strong>und</strong> Logistik erstellt.<br />

Arbeitsgruppe 1 : Entscheidungsfindung<br />

Koordination <strong>und</strong> Redaktion : Joachim Kochsiek, Fraunhofer IML<br />

Mitglieder :<br />

Blackpool Council : Paul Grocott<br />

Grand Dijon : Nadia Siali, Olivier Henry<br />

RET : Virgil Grot, Hans Hoeben<br />

STIB : Joachim Bergerhoff, Jean-Luc de Wilde d’Estmael, Yves Fourneau, Jean-Michel Mary<br />

Arbeitsgruppe 2 : Gestaltung <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Koordination <strong>und</strong> Redaktion : Daniela Kirsch et Henning Schaumann, Fraunhofer IML<br />

Mitglieder :<br />

Blackpool Council: Phil Bowman<br />

Grand Dijon: Christian de Waroquier (Keolis), Olivier Henry, Ludovic Soleil (Keolis)<br />

RET: Rem de Tender, Hans Hoeben, Dick Huybens<br />

STIB: Fernand Van de Plas, Jean-François Collinet, Lode Schildermans, Philippe Yenny<br />

Arbeitsgruppe 3 : Umwelt <strong>und</strong> Umfeld<br />

Koordination <strong>und</strong> Redaktion : Joseph Dörmann, Gerald Ebel <strong>und</strong> Kathrin Hesse, Fraunhofer IML<br />

Mitglieder :<br />

Blackpool Council: Phil Nixon<br />

Grand Dijon: Alice Donguy (CSD Azur), Olivier Henry, Sophie Mirlicourtois (CSD Azur), Radia Ouarti<br />

RET: Dick Huybens, Olaf Lamers, Koos Spindler<br />

STIB: Romain Bossaert, Petra Ingerlbrecht (Grondmij), Lionel Thiébault, Lode Schildermans<br />

Das Projekt TramStore21 wurde <strong>von</strong> der STIB geleitet <strong>und</strong> koordiniert :<br />

Projektkoordinator 2008-2011 : Raphaël du Cheyron Calvelli<br />

Projektkoordinator 2011-2013 : Jean-Charles Drabs<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

6


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Das Team <strong>von</strong> TramStore21 in Dijon, Oktober 2012<br />

Vorwort<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Redaktionsteam<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Paul Grocott<br />

TS21-Projektkoordinator<br />

Blackpool Council - Blackpool<br />

„Die Fertigstellung der neuen<br />

Betriebshöfe hat den unzweifelhaften<br />

Erfolg des Projekts<br />

TramStore 21 gezeigt,<br />

sowie eine Bestätigung der<br />

gewählten Herangehensweisen.<br />

Der echte Nutzen des<br />

Projekts entstand jedoch aus<br />

dem offenen fachlichen Austausch,<br />

dem Zugang zu weiterreichendem<br />

Fachwissen<br />

sowie durch die individuellen<br />

Stärken <strong>und</strong> starken partnerschaftlichen<br />

Beziehungen, die<br />

sich in dem Projektteam herausgebildet<br />

haben.“<br />

Paul Grocott, 2012<br />

Olivier Henry<br />

TS21-Projektkoordinator<br />

Grand Dijon<br />

„Als Le Grand Dijon beschlossen<br />

hat, für die Stadt zwei<br />

Straßenbahnlinien zu bauen,<br />

mussten wir bei null anfangen,<br />

denn es gab keinerlei<br />

bestehende Infrastruktur <strong>und</strong><br />

wir waren noch echte „ Novizen“<br />

im <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> Betrieb eines<br />

Straßenbahnbetriebshofs.<br />

Dank TramStore21 konnte Le<br />

Grand Dijon Teammitglieder<br />

mit wertvollem Fachwissen<br />

in den Bereichen Betriebshofbau<br />

<strong>und</strong> Straßenbahnverkehrsbetrieb<br />

integrieren.“<br />

Olivier Henry, 2012.<br />

Virgil Grot<br />

TS21-Projektkoordinator<br />

RET - Rotterdam<br />

„Mit TramStore21 hat RET<br />

bewiesen, dass das Verkehrsunternehmen<br />

über städtische,<br />

regionale <strong>und</strong> nationale<br />

Grenzen hinaus Fachwissen<br />

einbezieht, das unseren Straßenbahnbetrieb<br />

verbessern<br />

kann. Wir haben interessante<br />

neue Handlungsweisen kennengelernt<br />

aber auch Bestätigung<br />

<strong>von</strong> Experten in den<br />

Partnerunternehmen für<br />

unsere bewährten Verfahren<br />

erhalten.“<br />

Virgil Grot, 2012<br />

Jean-Charles Drabs<br />

TS21-Projektkoordinator<br />

STIB – Brüssel<br />

„Ein zentrales Element des<br />

Projekts war die Bündelung<br />

<strong>von</strong> Fachwissen. Da Straßenbahnbetriebshöfe<br />

eine<br />

lange Lebensdauer haben,<br />

haben Nahverkehrsbetriebe<br />

nur selten die Chance, so<br />

viel Fachwissen zu sammeln.<br />

TramStore21 war hierfür eine<br />

Chance <strong>von</strong> unschätzbarem<br />

Wert.”<br />

Jean-Charles Drabs, 2012<br />

Joachim Kochsiek<br />

TS21-Projektkoordinator<br />

Fraunhofer Institut für Materialfluss<br />

<strong>und</strong> Logistik – Dortm<strong>und</strong><br />

„Der <strong>Bau</strong> eines Straßenbahnbetriebshofs<br />

ist ein relativ seltenes<br />

Ereignis für eine Stadt <strong>und</strong> nicht<br />

immer einfach zu handhaben. Die<br />

Entscheidungen, die in der Planungsphase<br />

getroffen werden,<br />

können große <strong>und</strong> unwiderrufliche<br />

Folgen für die zukünftige<br />

Leistung des Betriebshofs, die<br />

Kosten <strong>und</strong> die Umwelt haben.<br />

Deshalb ist es so wichtig, sorgfältig<br />

zu planen <strong>und</strong> so viele Informationen<br />

wie möglich zu sammeln.<br />

Auf keinen Fall sollte Geld<br />

gespart werden, indem in der Planungsphase<br />

Abstriche gemacht<br />

werden.“<br />

Joachim Kochsiek, 2012<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

8


EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

Jean-Luc de Wilde<br />

d’Estmael<br />

TramStore21<br />

Projektmanager<br />

Leiter der Abteilungen<br />

Strategieplanung <strong>und</strong><br />

Europäische Projekte,<br />

STIB, Brüssel<br />

Vorwort<br />

Liebe Leser,<br />

Manche, <strong>und</strong> nicht nur Branchenfremde, werden sich w<strong>und</strong>ern, dass es ein EU-unterstütztes Projekt zu der speziellen Frage des<br />

<strong>Bau</strong>s nachhaltiger Straßenbahnbetriebshöfe (Abstellfläche <strong>und</strong> Werkstatt) gibt. Den fünf Partnern <strong>von</strong> TramStore21 erschien<br />

dieses Projekt jedenfalls sehr sinnvoll, da diese Infrastrukturen für den Betrieb <strong>von</strong> Straßenbahnnetzen entscheidend sind.<br />

Solche Anlagen umfassen sehr große Gebäude (zwischen 6 000 <strong>und</strong> 25 000 m 2 ), kosten zwischen 25 <strong>und</strong> 80 Millionen Euro,<br />

<strong>und</strong> sollen mindestens ein Jahrh<strong>und</strong>ert lang genutzt werden können.<br />

Diese entscheidenden Faktoren haben vier Akteure des öffentlichen Nahverkehrs (Blackpool Council, Grand Dijon, RET Rotterdam<br />

<strong>und</strong> STIB Brüssel) dazu bewegt, ihre Kräfte für die Planung ihrer neuen Betriebshöfe zu bündeln. Sie erhielten dabei<br />

Unterstützung vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik aus Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> finanzielle Unterstützung aus dem<br />

INTERREG IVB NWE Programm.<br />

R<strong>und</strong> fünf Jahre lang gab das Projekt TramStore21 Projektmanagern, Architekten, Ingenieuren, Technikern <strong>und</strong> Umweltschutzfachleuten<br />

die Möglichkeit, Informationen auszutauschen, Probleme zu analysieren <strong>und</strong> neue Konzepte im Hinblick<br />

auf eine bessere Gestaltung <strong>und</strong> Ausstattung ihrer neuen Betriebshöfe zu testen. Die Projektergebnisse sprechen für sich<br />

selbst: Drei nachhaltige Betriebshöfe wurden bereits gebaut <strong>und</strong> der vierte soll 2014 fertig werden.<br />

Den Partnern zufolge lässt sich der Mehrwert <strong>von</strong> TramStore21 folgendermaßen zusammenfassen:<br />

• Möglichkeit die richtigen Fragen stellen;<br />

• Raum für ein breiteres Spektrum an Antworten geben;<br />

• die bewährten Verfahren aller Partner zeigen <strong>und</strong>, wenn möglich, versuchen, diese selbst anzuwenden.<br />

• untersuchen, vergleichen, diskutieren, das Urteil <strong>von</strong> Kollegen hören <strong>und</strong> kritisch zu bewerten;<br />

• eine Zusammenfassung der relevanten Dokumente erstellen;<br />

• die Ergebnisse veröffentlichen, um Nutzen aus der geleisteten Arbeit zu ziehen <strong>und</strong> sie zu verbreiten.<br />

Mit dieser Publikation gibt Ihnen die Möglichkeit, diesen Mehrwert bei der Planung <strong>und</strong> Gestaltung Ihrer eigenen Betriebshof-Projekte<br />

zu nutzen. In der beiliegenden DVD erhalten Sie ferner Zugriff auf die Übersetzungen dieses Berichts (FR, NL,<br />

E), die vollständigen Fachberichte <strong>und</strong> die thematischen Filme, die wir in den verschiedenen besichtigten Betriebshöfen<br />

gedreht haben.<br />

Wir hoffen, dass dieser Bericht <strong>von</strong> Nutzen für Sie ist.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

9


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

Neue Bombardier-Flexity-Straßenbahnen im Starr Gate Betriebshof, Blackpool


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Einleitung<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Neue Alstom-Citadis-Straßenbahn, Dijon<br />

1. Straßenbahnen sind<br />

wieder im kommen<br />

Straßenbahnnetze waren in Europa bis in die Mitte des zwanzigsten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts weit verbreitet. In den 60er <strong>und</strong> 70er<br />

Jahren wurden sie jedoch häufig durch Busnetze ersetzt,<br />

die man flexibler <strong>und</strong> kostengünstiger fand, insbesondere im<br />

Vereinigten Königreich <strong>und</strong> Frankreich. In den letzten zwei<br />

Jahrzehnten gab es eine Kehrtwende <strong>und</strong> in der ganzen Welt<br />

werden wieder zahlreiche neue Straßenbahnlinien gebaut.<br />

Die Vorteile <strong>von</strong> Straßenbahnen wurden neu entdeckt :<br />

• Hohe Fahrgastkapazität: Eine große moderne Straßenbahn<br />

kann doppelt so viele Personen befördern wie ein<br />

Gelenkbus.<br />

• Elektrischer Antrieb: Keine städtische Luftverschmutzung<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeit in einem Tunnel zu fahren.<br />

• Komfort: Straßenbahnen, die auf gut instandgehaltenen<br />

Gleisen fahren, bieten einen unschlagbaren Fahrkomfort.<br />

• Vorhersehbarkeit: Das Vorhandensein einer Straßenbahnlinie<br />

ist eine solide Gr<strong>und</strong>lage für die Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> den Mobilitätsbedarf der Menschen.<br />

• Öffentlicher Raum: Der <strong>Bau</strong> einer Straßenbahnlinie bietet<br />

Gelegenheit, den öffentlichen Raum neu auszurichten.<br />

Mit Gras begrünte Gleisanlagen geben den Straßen<br />

den grünen Touch, der ihnen so oft fehlt; sie lassen sich<br />

ferner perfekt mit Fußgängerzonen kombinieren.<br />

Blackpool, die einzige Stadt im Vereinigten Königreich, die ihre<br />

Straßenbahnen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert beibehalten hat, beschloss,<br />

das gesamte System zu modernisieren. Die Einweihung zweier<br />

Straßenbahnlinien in Dijon in 2012 war der krönende Abschluss<br />

der ausgedehnten Bemühungen der Großstadtregion in<br />

Sachen umweltfre<strong>und</strong>licher Mobilität. Rotterdam <strong>und</strong> Brüssel<br />

haben seit 2000 hohe Summen in ihre Straßenbahnnetze<br />

investiert (neue Fahrzeuge, Linienverlängerungen).<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Straßenbahnen sind wieder im kommen<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2. Das Projekt <strong>Tramstore21</strong><br />

2.1 Vorstellung des Projekts<br />

TramStore21 ist ein europäisches Projekt der Zusammenarbeit<br />

im öffentlichen Sektor. Es ist Teil der Regionalpolitik<br />

der Europäischen Union, die mit dem Förderprogramm<br />

INTERREG besonders darauf abzielt, die Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Regionen<br />

Europas zu stärken.<br />

Diese Zusammenarbeit hat den fünf Partnern <strong>von</strong> Tram-<br />

Store21 die Lösung lokaler Probleme erleichtert, die sie<br />

selbst nur schwer hätten bewältigen können. Dieses erfolgte<br />

in erster Linie durch detaillierte Studien anderen örtlichen<br />

Lösungen.<br />

Es wurden grenzüberschreitende Arbeitsgruppen eingerichtet,<br />

um die Projekte der einzelnen Partner zu analysieren <strong>und</strong>,<br />

wenn sinnvoll, anzupassen. Die technischen Abteilungen der<br />

Partner tauschten ihre Erfahrungen aus, um das Projekt auf<br />

eine breitere Gr<strong>und</strong>lage zu stellen <strong>und</strong> die besten Verfahren<br />

auszuwählen. Die Partner geben außerdem Anregungen, wie<br />

nationale <strong>und</strong> europäische Strategien im Hinblick auf eine<br />

Verstärkung des Nachhaltigkeitsaspekts der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur<br />

verbessert werden können.<br />

Folgende Projektpartner nahmen an dem Projekt teil: STIB-<br />

MIVB (das wichtigste öffentliche Verkehrsunternehmen in<br />

Brüssel, Belgien, <strong>und</strong> Projektleiter), RET (öffentlicher Verkehr<br />

in Rotterdam, Niederlande), die Großstadtregion Dijon (Communauté<br />

de l’Agglomération Dijonnaise, Frankreich), Blackpool<br />

(Vereinigtes Königreich) <strong>und</strong> das Fraunhofer Institut für<br />

Materialfluss <strong>und</strong> Logistik (IML) (Dortm<strong>und</strong>, Deutschland).<br />

2.2 Ziele<br />

Ziel des Projekts TramStore 21 ist es, sicherzustellen, dass<br />

der <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> Straßenbahnbetriebshöfen - große Anlagen, in<br />

denen die Straßenbahnen instandgehalten <strong>und</strong> abgestellt<br />

werden - sich nach den drei Aspekten der <strong>nachhaltigen</strong> Entwicklung<br />

richtet: Wirtschaft, Mensch <strong>und</strong> Umwelt.<br />

Die drei wichtigsten Herausforderungen <strong>von</strong> TramStore21 :<br />

• Bündelung bestehender bewährter Verfahren in Nordwesteuropa<br />

für den <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> Betriebshöfen <strong>und</strong> leistungsstarken<br />

Infrastrukturen im Sinne der <strong>nachhaltigen</strong><br />

Entwicklung<br />

• <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> vier Maßstäbe setzenden Betriebshöfen<br />

• Schaffung eines günstigen lokalen <strong>und</strong> allgemeinen Rahmens<br />

für die Erstellung einer qualitativ hochwertigen<br />

öffentlichen Verkehrsinfrastruktur<br />

Angesichts des derzeitigen starken Wachstums des öffentlichen<br />

Nahverkehrs-aufkommens der Städte <strong>und</strong> der Notwendigkeit,<br />

Betriebshöfe in vielen Städten <strong>und</strong> Großstädten<br />

zu bauen, war es wichtig, sich zu überlegen, wie sich eine<br />

solche industrielle Infrastruktur am besten in den vorhandenen<br />

städtischen Raum einfügen lässt.<br />

2.3 Peer-Review-Verfahren<br />

Das Peer-Review-Verfahren besteht in einem strukturierten<br />

Austausch zwischen Experten aus Partnerorganisationen,<br />

die an gemeinsamen Problemen in ihrem<br />

jeweiligen Umfeld arbeiten. Peer Review war ein bedeutendes<br />

Element des grenzüberschreitenden Aspekts der<br />

Zusammenarbeitsinitiative TramStore21. Bei der Planung<br />

<strong>von</strong> öffentlichen Verkehrsinfrastrukturen ist es<br />

recht selten, dass den Planern eine breite Palette <strong>von</strong><br />

Erfahrungen zur Verfügung steht. Zudem erfolgt der<br />

Austausch meistens innerhalb <strong>von</strong> nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Verbänden des öffentlichen Verkehrs. Eine<br />

europäische grenzüberschreitende Zusammenarbeit wie<br />

diese schafft Gelegenheit für die Partner, schneller vom<br />

Austausch außerhalb der herkömmlichen Mechanismen<br />

zu profitieren.<br />

Das in TramStore21 angewendete Peer-Review-Verfahren<br />

bestand aus drei Etappen:<br />

• Beschreiben : Der Partner, der sich dem Peer Review<br />

stell, beschreibt sein Projekt, wobei er spezielle Themen<br />

hervorhebt, zu denen der Partner Kommentare <strong>von</strong> seinen<br />

Fachkollegen wünscht, z. B. um ihm bei einer Entscheidungsfindung<br />

zu helfen.<br />

• Prüfen: Die Fachkollegen geben die gewünschten Kommentare<br />

<strong>und</strong> formulieren eine Stellungnahme, in der sie<br />

Anregungen geben <strong>und</strong> über eigene Erfahrungen in ähnlichen<br />

Situationen berichten.<br />

• Entwickeln : Der sich dem Peer Review stellende Partner<br />

analysiert das Feedback der Partner <strong>und</strong> reagiert<br />

auf ihre Anregungen.<br />

Der Austausch fand sowohl auf technischen Treffen der<br />

Partner als auch über die Entfernung anhand strukturierter<br />

Peer-Review-Unterlagen statt, die elektronisch ausgetauscht<br />

wurden.<br />

2.4 INTERREG-Förderung<br />

TramStore21 ist ein Kooperationsprojekt in Nordwesteuropa,<br />

das in Höhe <strong>von</strong> 50 % durch der Europäischen Union kofinanziert<br />

wurde (INTERREG IV B).<br />

Weitere Angaben zum<br />

Programm INTERREG IV B<br />

für Nordwesteuropa:<br />

www.nweurope.eu<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

13


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die Abstellfläche Abstellanlage <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

3. Ziel dieser Publikation<br />

3.1 Ein Maßstab für<br />

Straßenbahnbetriebshöfe<br />

Straßenbahnbetriebshöfe sind große Industrieanlagen, in<br />

denen 50 Straßenbahnen <strong>und</strong> mehr gewartet <strong>und</strong> abgestellt<br />

werden können. Es braucht nicht extra erklärt werden, dass<br />

es sich im Allgemeinen um große Anlagen handelt, in denen<br />

es lautstark zugeht <strong>und</strong> wo Ästhetik <strong>und</strong> Komfort nicht im<br />

Fokus stehen. Heute wird jedoch vielerorts die Forderung laut:<br />

„Keine großen, hässlichen Straßenbahn-Kästen mehr!“ Diese<br />

Forderung wurde gleichzeitig in einer Reihe <strong>von</strong> Städten in<br />

Europa laut, die Betriebshöfe für ihre Straßenbahnen gebaut<br />

hatten oder in denen der <strong>Bau</strong> bevorstand. Die unmittelbare<br />

Reaktion auf diese Forderung war: Wie können wir sicherstellen,<br />

dass unsere Betriebshöfe als Stütze des Verkehrsbetriebs<br />

<strong>und</strong> im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung<br />

annehmbar sind.<br />

Jedes öffentliche Verkehrsnetz benötigt Orte, wo das Rollmaterial<br />

abgestellt <strong>und</strong> gewartet werden kann. Eine Straßenbahn<br />

ist eine komplexe <strong>und</strong> teure Maschine, die sorgfältig<br />

gepflegt werden will. Ein Betriebshof benötigt einen Standort<br />

in der Nähe des Netzes, so dass keine langen Leerfahrten<br />

nötig sind. Ein gut konstruierter Betriebshof kann ein<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert genutzt werden. Der Neubau eines Straßenbahnbetriebshofs<br />

ist demnach ein eher seltenes Ereignis,<br />

sogar in großen Städten.<br />

Betriebshöfe sind komplexe Orte. Nur wenige Menschen<br />

kennen sich mit ihnen aus <strong>und</strong> Vergleiche sind nur schwer<br />

zu finden. Es besteht weitgehend die Auffassung, dass<br />

die Qualität eines Betriebshofs nicht nur eine Frage dessen<br />

ist, wie viel Geld man ausgibt, sondern auch, wie viel<br />

Zusammenarbeit es in dem gesamten Prozess zwischen<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Ziel dieser Publikation<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

Entscheidungsfindung<br />

verschiedenen internen <strong>und</strong> externen Interessensvertretern<br />

gegeben hat.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen mehreren Partnern ermöglicht<br />

es, den Lernprozess zu beschleunigen <strong>und</strong> Fehler aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> Unerfahrenheit zu vermeiden. Ein Betriebshof<br />

steht im Zentrum der Fahrzeugbewegungen im öffentlichen<br />

Verkehr. Und es handelt sich um eine große Anlage. Daraus<br />

kann eine Belästigung für die Anwohner entstehen. Vorbeugende<br />

Maßnahmen sind daher notwendig, insbesondere<br />

gegen Lärm <strong>und</strong> Vibrationen, <strong>und</strong> um die visuelle Wirkung<br />

des Betriebshofs zu optimieren sowie ein optimales Abwassermanagement<br />

sicherzustellen. Der <strong>Bau</strong> eines Betriebshofs<br />

bietet außerdem Gelegenheit, Arbeitsplätze am Ort<br />

zu schaffen <strong>und</strong> die Arbeitsbedingungen der Belegschaft<br />

zu verbessern, eine Industriebrache zu sanieren <strong>und</strong> bessere<br />

Dienstleistungen in Wohnvierteln anzubieten. Beim <strong>Bau</strong><br />

eines neuen Betriebshofs kommt modernste Technik zum<br />

Einsatz. Daraus können Maßstäbe für das <strong>Bau</strong>wesen insgesamt<br />

entstehen.<br />

3.2 Zielgruppen<br />

Diese Publikation ist mit Sicherheit für verschiedene Lesergruppen<br />

<strong>von</strong> Interesse, da sie ihnen wesentliche Kenntnisse<br />

über die Fahrzeuginstandhaltung im öffentlichen Verkehr<br />

sowie über den <strong>Bau</strong> <strong>und</strong> die Verwaltung <strong>von</strong> hoch<strong>effizienten</strong><br />

Betriebshöfen bietet.<br />

• Angesichts der steigenden Nachfrage nach öffentlichen<br />

Verkehrsangeboten müssen die regionalen <strong>und</strong> lokalen<br />

Behörden in mittelgroßen bis sehr großen Städten ihre<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Netze ausbauen <strong>und</strong> werden sich vielleicht für Investitionen<br />

in neue Straßenbahnlinien entscheiden. Sie sollten<br />

sich der Herausforderungen bewusst sein, die der Straßenbahnbetrieb<br />

in einer Stadt bedeutet.<br />

• Mit zunehmendem Fahrgastaufkommen erleben öffentliche<br />

Verkehrsbetriebe einen Mangel an qualifizierten<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> betriebsinternem Fachwissen im Straßenbahnbetrieb.<br />

Dieses Dokument wird Projektmanager<br />

durch alle Phasen des Entscheidungsprojekts begleiten<br />

<strong>und</strong> sicherstellen, dass die richtigen Entscheidungen<br />

getroffen werden.<br />

• Architekten, Ingenieure <strong>und</strong> Berater sollen an innovativen<br />

Maßnahmen interessiert werden, die im öffentlichen<br />

Verkehr getroffen werden, um bestmögliche Nachhaltigkeit<br />

für Industrieneubauten zu gewährleisten.<br />

• Bürger können etwas über die Herausforderungen erfahren,<br />

die Verkehrsbetriebe bei Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

<strong>von</strong> Straßenbahnen zu bewältigen haben, <strong>und</strong> werden<br />

die Gründe für die Entwicklung neuer Betriebshöfe in<br />

Städten besser verstehen.<br />

3.3 Gliederung der Veröffentlichung<br />

In dieser Publikation werden die einzelnen Schritte vorgestellt,<br />

die für den erfolgreichen <strong>Bau</strong> eines <strong>nachhaltigen</strong> Straßenbahnbetriebshofs<br />

erforderlich sind. Die Gesamtstruktur<br />

beruht auf einem chronologischen Rahmen, wobei in jedem<br />

Kapitel ein wichtiger Schritt <strong>von</strong> der Auswahl des Standorts<br />

für den Betriebshof über der Planung <strong>und</strong> des <strong>Bau</strong>s bis zum<br />

Betrieb dargestellt wird. Dieses Dokument ist als <strong>Bau</strong>kasten<br />

für alle gedacht, deren Aufgaben mit dem <strong>Bau</strong> oder<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> tägliche<br />

Verwaltung<br />

der Modernisierung eines Straßenbahnbetriebshofs zu tun<br />

haben. Dem fachk<strong>und</strong>igen Leser werden manche Punkte<br />

allerdings recht allgemein erscheinen. Ihm empfehlen wir<br />

die <strong>von</strong> den TS21-Partnern verfassten Fachberichte.<br />

1. Entscheidungsfindung: In diesem Kapitel sollen die<br />

wichtigsten Punkte ermittelt werden, die als Voraussetzungen<br />

für den <strong>Bau</strong> eines Straßenbahnbetriebshofs<br />

anzusehen sind: Teamleitung, Budget, Standortauswahl,<br />

etc.<br />

2. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den funktionalen<br />

Anforderungen des gewünschten Betriebshofs:<br />

Gr<strong>und</strong>rissplanung, Bemessung der Instandhaltungs<strong>und</strong><br />

Abstellflächen, Gleisanlage, Büroräume, etc.<br />

3. Umweltgerechte Gestaltung: In diesem Kapitel werden<br />

alle technischen Lösungen <strong>und</strong> Methoden zusammengefasst,<br />

die in einem Betriebshof zur Verbesserung<br />

der Nachhaltigkeit eingesetzt werden können.<br />

4. <strong>Bau</strong>stellenmanagement: In diesem Kapitel werden die<br />

Verfahren für ein nachhaltiges Management der <strong>Bau</strong>phase<br />

vorgestellt sowie die verschiedenen Abschnitte<br />

der <strong>Bau</strong>phase der Betriebshöfe.<br />

5. Instandhaltung <strong>und</strong> tägliche Verwaltung: In diesem<br />

letzten Kapitel geht es vor allem um betriebliche<br />

Aspekte in Verbindung mit der Instandhaltung <strong>und</strong> täglichen<br />

Verwaltung.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

15


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

4. Vorstellung der Partner<br />

4.1 Blackpool Council (UK)<br />

Allgemeines über den Projektpartner<br />

Blackpool Council ist als Gebietskörperschaft (unitary single-tier<br />

local authority) in England, für die Erbringung aller<br />

Funktionen der Gemeindeverwaltung in ihrem Gebiet verantwortlich.<br />

Blackpool Council ist die örtliche Verkehrs<strong>und</strong><br />

Straßenbaubehörde <strong>und</strong> trägt als solche die letztendliche<br />

rechtliche Verantwortung für die Bereitstellung, den<br />

Betrieb <strong>und</strong> die Leistung der Bus- <strong>und</strong> Straßenbahndienste<br />

in Blackpool.<br />

Blackpool Transport Services Ltd (BTS) ist eine Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung <strong>und</strong> eine 100-prozentige Tochtergesellschaft<br />

<strong>von</strong> Blackpool Council. Sie wurde unter dem<br />

Transport Act <strong>von</strong> 1985, zur Zeit der Deregulierung <strong>und</strong> Privatisierung<br />

der Busindustrie im Vereinigten Königreich als<br />

eigenständiges (arm‘s length) Unternehmen gegründet. Im<br />

Zuge des <strong>Bau</strong>s des Betriebshofs entstand eine echte Partnerschaft<br />

zwischen Council- <strong>und</strong> BTS-Mitarbeitern.<br />

die politischen rahmenbedingungen<br />

BTS hat einen eigenen Vorstand (fünf Gemeinderatsmitglieder,<br />

ein Beigeordneter <strong>und</strong> fünf verantwortliche<br />

Direktoren) <strong>und</strong> reicht seine Jahresabschlüsse beim Handelsregister<br />

(Companies House), wie jedes andere Unternehmen<br />

im Vereinigten Königreich auch, ein. Die Gesellschaft<br />

muss wirtschaftlich arbeiten <strong>und</strong> erhält keinerlei<br />

Zuschüsse <strong>von</strong> der Gemeinde, mit Ausnahme der Rückerstattung<br />

<strong>von</strong> Fahrpreisermäßigungen für Rentner (auf die<br />

alle Busbetriebe im Vereinigten Königreich gesetzlichen<br />

Anspruch haben). Ferner erhält BTS, wie alle Verkehrsbetriebe<br />

im Vereinigten Königreich, einen Treibstoffzuschuss<br />

für Busverkehrsbetriebe.<br />

BTS wird rein kommerziell betrieben <strong>und</strong> bietet Nahverkehrsdienste<br />

mit Bussen <strong>und</strong> Straßenbahnen in der Gegend<br />

<strong>von</strong> Fylde an. Die Busverkehre wurden (wie alle anderen<br />

Busbetriebe im Vereinigten Königreich) <strong>von</strong> der zuständigen<br />

Regulierungsbehörde (Traffic Commissioner) zugelassen<br />

<strong>und</strong> unterliegen genauen Regeln. Die Straßenbahnen<br />

werden im Rahmen eines Betriebs- <strong>und</strong> Instandhaltungsvertrags<br />

betrieben durch BTS betrieben, die Fahrgeldeinnahmen<br />

verbleiben beim Unternehmen BTS. BTS mietet (über<br />

einen Leasingvertrag) die Bahnen, den Betriebshof <strong>und</strong><br />

die Gleisanlagen vom Council. Das Unternehmen besitzt<br />

einen Teil des rollenden Materials, die neuen Bombardier-<br />

Straßenbahnen sind hingegen Eigentum des Councils. Der<br />

Council ist auch Eigentümer des Betriebshofs Starr Gate<br />

<strong>und</strong> für seine bauliche Erhaltung verantwortlich (wie auch<br />

bereits für die Straßenbahngebäude in der Rigby Road).<br />

Der tägliche Unterhalt der Gebäude <strong>und</strong> neuen Straßenbahnen<br />

erfolgt durch Blackpool Transport als Bestandteil des<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Instandhaltungsvertrags. Blackpool Council<br />

ist ferner für die Straßenbahninfrastruktur verantwortlich,<br />

auf der Blackpool Transports die Straßenbahnen betreibt.<br />

das städtebauliche umfeld<br />

Blackpool ist eine große Stadt an der Küste im Lancashire<br />

County in Nordwest-England. Sie hat eine Fläche <strong>von</strong> 34,86<br />

Quadratkilometern mit einem Stadtgebiet, das sich entlang<br />

der Fylde-Küste ausdehnt <strong>und</strong> ist eine der am dichtesten<br />

besiedelten Gemeinden im Vereinigten Königreich.<br />

Blackpool selbst zählt schätzungsweise 140 000 Einwohner.<br />

Wenn man die gesamte Fylde-Küste mitrechnet, sind es r<strong>und</strong><br />

328 000. In den Sommermonaten <strong>und</strong> während der „Illuminations“<br />

(<strong>von</strong> Ostern bis November) sind diese Zahlen noch<br />

weit höher, mit r<strong>und</strong> 40-45.000 zusätzlichen Besuchern an<br />

einem durchschnittlichen Sommertag. Dieser Faktor hat<br />

jedes Jahr bedeutende Auswirkungen auf den Straßenbahnbetrieb<br />

in den Monaten Mai bis Oktober.<br />

Die Straßenbahn <strong>und</strong> der neue Betriebshof befinden an<br />

der Küste zur Irischen See in Fylde. Hier kann es manchmal<br />

sehr stürmisch werden, mit großen Mengen Sand, die vom<br />

Wind durch die Lüfte getragen werden, <strong>und</strong> Salzsprühnebel.<br />

Dadurch entsteht eine sehr aggressive Umgebung im Hinblick<br />

auf den Verschleiß durch Abrieb <strong>und</strong> Korrosion, so dass<br />

der Betriebshof, die Straßenbahninfrastruktur <strong>und</strong> die Straßenbahnen<br />

selbst entsprechende Auflagen erfüllen mussten,<br />

um diesen ungünstigen Faktoren standzuhalten.<br />

Für die Straßenbahn gab es auch historische Auflagen, da sie<br />

seit über 125 Jahren ununterbrochen in Betrieb ist. Verkehrsknotenpunkte,<br />

Infrastrukturen, Fahrzeuge <strong>und</strong> die dazugehörigen<br />

Einrichtungen waren allesamt veraltet <strong>und</strong> bedurften<br />

einer Modernisierung, um weiterhin Personen befördern zu<br />

können.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

16


Presentation of the partners<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

„Ich hoffe, im Vereinigten Königreich wird man jetzt eine bessere Zukunft für Straßenbahnen erkennen.“<br />

Paul Grocott, Blackpool Council, 2009<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

FLEETWOOD<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

TOWER<br />

PLEASURE BEACH<br />

RIGBY ROAD DEPOT<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

0<br />

5 KM<br />

Die zentrale Promenade, Blackpool<br />

© Google Earth<br />

STARR GATE DEPOT<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

straßenbahnnetz <strong>und</strong> fahrzeugflotte<br />

Das derzeitige Straßenbahnnetz besteht aus einer 18 km<br />

langen in Nord-Süd-Richtung entlang der Fylde-Küste vom<br />

neuen Betriebshof Starr Gate bis zur Fleetwood-Fähre verlaufenden<br />

Linie.<br />

Die Fahrzeugflotte besteht aus 16 neuen Bombardier Flexity2<br />

Straßenbahnen, 10 historischen doppelstöckigen<br />

Balloon-Straßenbahnen (aus den 1930-ern), die umgebaut<br />

wurden, um die neuen erhöhten Bahnsteige nutzen<br />

zu können (zum Einsatz in Spitzenzeiten zur Ergänzung<br />

des neuen Fahrgast-Services), zwei Arbeitswagen, vier historischen<br />

besonders beleuchteten Straßenbahnen (Illumination)<br />

<strong>und</strong> bis zu 16 weiteren Oldtimer-Straßenbahnen,<br />

die in den Sommermonaten <strong>und</strong> während der Illuminations<br />

fahren.<br />

der Betriebshof starr gate<br />

Blackpool Council hatte ursprünglich geplant, den neuen<br />

Betriebshof auf dem Gelände des bestehenden zu bauen.<br />

Der alte Standort war jedoch zu beengt <strong>und</strong> die schmal<br />

en Zufahrten in dem städtischen Gebiet waren so dicht<br />

bebaut, dass der Council sich letztendlich für eine Alternativlösung<br />

entschied, nämlich den <strong>Bau</strong> des neuen Betriebshofs<br />

am südlichen Ende der Strecke, angrenzend an die<br />

Deichanlagen. Dieses größere <strong>und</strong> weniger dicht besiedelte<br />

Gebiet bietet ausreichend Raum für die Unterstellung<br />

<strong>und</strong> Instandhaltung der neuen Straßenbahnen <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls sogar für noch weitere Fahrzeuge, die bei<br />

eventuellen zukünftigen Linienerweiterungen erforderlich<br />

werden könnten.<br />

straßenbahntyp hersteller (fahrgast-) kapazität Anzahl<br />

Flexity2 Bombardier (2011/12)<br />

Doppelstöckige<br />

Balloon-Straßenbahn<br />

Beispiel:<br />

Great Western<br />

English Electric,<br />

Preston (1935)<br />

Je nach Fahrzeug verschieden<br />

Blackpool Corporation Transport (1962)<br />

74 Sitzplätze<br />

148 Stehplätze<br />

94 Sitzplätze<br />

6 Stehplätze<br />

3D-Entwurf des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

Je nach Fahrzeug verschieden<br />

95 Sitzplätze<br />

16<br />

10<br />

15<br />

1<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Flexity2 Balloon-Doppeldeckerstraßenbahn Oldtimer: Great Western<br />

Fazit<br />

18


Vorstellung der Partner<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

4.2 Grand Dijon (F)<br />

Allgemeines über den Projektpartner<br />

Dijon, eine Stadt im östlichen Frankreich, ist die Hauptstadt<br />

des Departements Côte d‘Or <strong>und</strong> der Region Bourgogne<br />

(Burg<strong>und</strong>). 22 Gemeinden r<strong>und</strong> um Dijon wurden für die<br />

folgenden Aufgaben zu einer Verbandskörperschaft - Le<br />

Grand Dijon - zusammengefasst: Verkehrswesen, Stadtentwicklung,<br />

Raumplanung, Stadterneuerung, Wohnungswesen,<br />

Schutz <strong>und</strong> Verbesserung der Umwelt <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Entwicklung. Im Jahre 2007 beschloss Grand Dijon die<br />

Modernisierung des öffentlichen Verkehrssystems durch<br />

den <strong>Bau</strong> zweier Straßenbahnlinien, die sich strahlenförmig<br />

in den Norden, Süden <strong>und</strong> Osten der Stadt erstrecken.<br />

die politischen rahmenbedingungen<br />

Der Verkehr in dem Gebiet <strong>von</strong> Dijon ist zwar nicht allzu<br />

groß, die örtlichen Entscheidungsträger wollten mit der<br />

Entwicklung eines Straßenbahnnetzes jedoch die Attraktivität<br />

des öffentlichen Nahverkehrs verbessern. Dieses<br />

Projekt verändert das Stadtbild der Innenstadt vollkommen<br />

<strong>und</strong> schafft auch mehr Sicherheit für Fußgänger <strong>und</strong><br />

Fahrradfahrer.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

3D-Entwurf für den Place Darcy, Dijon<br />

Grand Dijon ist für die Investitionen <strong>und</strong> den <strong>Bau</strong> des Straßenbahnnetzes<br />

<strong>und</strong> des Betriebshofes verantwortlich. Grand<br />

Dijon beauftragte die private Verkehrsgesellschaft Keolis<br />

Dijon mit dem Betrieb der Straßenbahn 1 mittels eines Vertrags<br />

zur Übertragung öffentlicher Dienstleistungspflichten<br />

(Délégation de Service Public - DSP) für den Zeitraum<br />

2010 bis 2016.<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

1. Keolis ist eine große private Verkehrsgesellschaft, die Eisenbahnen für die<br />

Personenbeförderung, Straßenbahnen, (Trolley-)Busnetze <strong>und</strong> Flughafendienstleistungen<br />

betreibt. Sie betreibt das städtische Nahverkehrsnetz in<br />

Dijon <strong>und</strong> hat dort heute 650 Beschäftigte. Ihre Busse legen in Dijon im Jahr<br />

r<strong>und</strong> 10 Millionen km zurück.<br />

Fazit<br />

19


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

0<br />

2,7 KM<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Der <strong>Bau</strong> des Betriebshofes wurde <strong>von</strong> Le Grand Dijon mit<br />

Unterstützung <strong>von</strong> SEMAAD (Société d‘Economie Mixte<br />

d‘Aménagement de l‘Agglomération Dijonnaise) geleitet,<br />

ein örtliches gemischtwirtschaftliches Unternehmen. Keolis<br />

hatte beim <strong>Bau</strong> des Betriebshofs eine fachlich unterstützende<br />

Rolle. Ferner schloss Grand Dijon ein Public-Private-Partnership<br />

(PPP) für eine Laufzeit <strong>von</strong> 23 Jahren mit<br />

der Gesellschaft INEO - FIDEPPP für die Finanzierung <strong>und</strong><br />

Instandhaltung einiger Bereiche des Streckennetzes <strong>und</strong> des<br />

Betriebshofs: Verkehrssignalisierung, Gleisinstandhaltung<br />

<strong>und</strong> normale Beleuchtung, die Energieversorgung auf den<br />

Gleisanlagen des Netzes, Fahrleitungen, GIS-Aspekte, die<br />

Haltestellenausstattung im Stadtbereich sowie die Photovoltaik-Anlage<br />

auf dem Dach des Betriebshofs. Alle anderen<br />

Bereiche des <strong>Bau</strong>s des Betriebshofs sind <strong>von</strong> der Partnerschaft<br />

nicht abgedeckt.<br />

das städtebauliche umfeld<br />

Das etwa 300 km südöstlich <strong>von</strong> Paris gelegene Stadtgebiet<br />

<strong>von</strong> Grand Dijon zählt r<strong>und</strong> 250 000 Einwohner, <strong>von</strong> denen<br />

r<strong>und</strong> 150 000 innerhalb der Stadtgrenzen <strong>von</strong> Dijon leben.<br />

Der Bahnhof Dijon-Ville ist der Hauptbahnhof mit Hochgeschwindigkeitszugverbindungen<br />

in die meisten großen französischen<br />

Städte sowie andere europäische Ziele. Dijon ist<br />

eine bedeutende Kulturstadt, die im Sommer viele Touristen<br />

anzieht. Sie ist ferner das Hauptverwaltungszentrum<br />

des Departements Côte-d‘Or <strong>und</strong> der Region Bourgogne.<br />

straßenbahnnetz <strong>und</strong> fahrzeugflotte<br />

Die beiden 2012 in Betrieb genommenen Straßenbahnlinien<br />

haben zusammen eine Streckenlänge <strong>von</strong> 18,7 km, 37<br />

Haltestellen <strong>und</strong> 32 Fahrzeuge (mit einer Wagenlänge <strong>von</strong><br />

33 m) <strong>und</strong> erfordern Investitionen <strong>von</strong> 400 Millionen Euro.<br />

Die Integration des Netzes in die Infrastruktur Dijons bietet<br />

an vielen Stellen Gelegenheit zur Umwidmung <strong>von</strong> öffentlichen<br />

Flächen.<br />

© Google Earth<br />

DIJON GARE<br />

CHENÔVE CENTRE T2<br />

T1<br />

VALMY T2<br />

REPUBLIQUE<br />

LES ATELIERS<br />

QUETIGNY CENTRE<br />

T1<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

20


Second niveau de titre<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

„Wir haben einen ausgezeichneten<br />

Standort mit viel Platz, allerdings<br />

ist das Gr<strong>und</strong>stück recht lang <strong>und</strong><br />

schmal. Die Beiträge <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

anderer Partner waren für uns<br />

ein Plus, insbesondere für die Funktionsweise<br />

dieses Betriebshofs.“<br />

André Gervais, Gemeindebeauftragter<br />

für Straßenbahnen, Grand Dijon, 2011<br />

3D-Entwurf <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

straßenbahntyp hersteller (fahrgast-) kapazität Anzahl<br />

Citadis Alstom 200 (42 Sitzplätze) 32<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Die Alstom-Citadis-Straßenbahn <strong>von</strong> Grand Dijon<br />

der straßenbahnbetriebshof <strong>von</strong> dijon (Les Ateliers)<br />

Der Straßenbahn- <strong>und</strong> Busbetriebshof <strong>und</strong> -werkstatt<br />

wurde auf einem 12 ha großen Gelände in Chenôve im südlichen<br />

Teil Dijons errichtet, das früher der SNCF (die staatliche<br />

Eisenbahngesellschaft Frankreichs) gehört hatte. So<br />

will das Projekt Kontinuität <strong>und</strong> Achtung für das Industrie-<br />

<strong>und</strong> Eisenbahnerbe symbolisieren. Die Sanierung des<br />

Geländes <strong>und</strong> der <strong>Bau</strong> des Betriebshofs sind ausgesprochen<br />

zukunftsorientiert <strong>und</strong> für eine nachhaltige Entwicklung<br />

angelegt :<br />

• Installation <strong>von</strong> 8 400 m 2 Solarmodulen auf den Dächern<br />

der Abstellhalle (5 000 m 2 ) <strong>und</strong> der Instandhaltungshalle<br />

(3 400 m 2 ), mit einer Produktion <strong>von</strong> 1,20 GWh pro Jahr;<br />

• Verwendung <strong>von</strong> Regenwasser, das in einem öffentlichen<br />

Parkhaus in Dijon aufgefangen wird, für die Waschanlage<br />

der Straßenbahnen;<br />

• Recycling <strong>von</strong> 85 % des Abwassers der Straßenbahnwaschanlage;<br />

• Einsatz <strong>von</strong> zwei geothermischen Verfahren: Wärmerückgewinnung<br />

aus dem Abwasser zur Beheizung des<br />

Werkstattgebäudes <strong>und</strong> Verwendung <strong>von</strong> Wärmepumpen<br />

(15 Pfähle <strong>von</strong> je 100 m Länge) zur Beheizung des<br />

Verwaltungsgebäudes;<br />

• Verwendung <strong>von</strong> 20 000 m 3 gemahlenen Altbetons aus<br />

den alten SNCF-Gebäuden;<br />

• Verwendung <strong>von</strong> Ascherückständen aus der Abfallverbrennung<br />

für das Gleisbett in den Zufahrtswegen;<br />

• Entwicklung wirtschaftlicher Aktivitäten auf einem Teil<br />

des Geländes;<br />

• Verwendung <strong>von</strong> Sozialklauseln in den öffentlichen Aufträgen,<br />

so dass der Standort Ausbildungsmöglichkeiten<br />

für Menschen bietet, für die eine Rückkehr auf den<br />

Arbeitsmarkt schwierig ist;<br />

• Grüne Dächer auf den Instandhaltungs- <strong>und</strong> Verwaltungsgebäuden;<br />

• Passivenergie-Verwaltungsgebäude;<br />

• Installation eines sehr <strong>effizienten</strong> natürlichen Beleuchtungssystems<br />

in allen Gebäuden;<br />

• Deckung <strong>von</strong> 80 % des Heizbedarfs durch erneuerbare<br />

Energien.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

21


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Straßenbahnen des Verkehrsbetriebs Rotterdam<br />

4.3 RET – Rotterdam (NL)<br />

Allgemeines über den Projektpartner<br />

RET ist ein öffentlicher Verkehrsbetrieb, der öffentliche<br />

Nahverkehrsdienste im Stadtgebiet <strong>von</strong> Rotterdam <strong>und</strong> den<br />

Vororten anbietet. Er betreibt fünf U-Bahnlinien, neun Straßenbahnlinien,<br />

58 Busstrecken <strong>und</strong> einen Schnellfährdienst,<br />

die zusammen etwa 600 000 Personen pro Tag befördern.<br />

80 % des öffentlichen Nahverkehrs erfolgen mit Straßenbahnen<br />

oder der U-Bahn.<br />

die politischen rahmenbedingungen<br />

Die Stadsregio Rotterdam (Großstadtregion Rotterdam) ist<br />

die Regionalkörperschaft öffentlichen Rechts, die für die<br />

Verkehrspolitik im Großstadtgebiet Rotterdam zuständig ist.<br />

Sie umfasst die Stadt selbst <strong>und</strong> benachbarte Gemeinden.<br />

RET ist ein öffentliches Unternehmen der Stadt Rotterdam<br />

<strong>und</strong> derzeitiger Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs der<br />

Großstadtregion unter einem Konzessionsvertrag mit einer<br />

Laufzeit <strong>von</strong> sieben Jahren.<br />

Vor kurzem gab es eine landesweite politische Änderung,<br />

die die öffentlichen Verkehrsleistungen in den Niederlanden<br />

dem Wettbewerb öffnet. 2012 wurden Busdienste im Wettbewerb<br />

ausgeschrieben <strong>und</strong> RET erlangte die Konzession in<br />

Rotterdam. Für die Konzession über den Straßenbahn- <strong>und</strong><br />

U-Bahn-Betrieb beginnt 2017 eine neue Ausschreibungsperiode.<br />

Die Regionalkörperschaft kann <strong>und</strong> will RET jedoch als<br />

hauseigenen Betreiber behalten anstatt diese Konzession<br />

ebenfalls dem Wettbewerb zu öffnen.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

„Nachhaltigkeit ist für RET nicht nur Reklame, sondern ein Ziel.<br />

Wir bauen den nachhaltigsten Straßenbahnbetriebshof der Welt.“<br />

Pedro Peters, CEO, RET, 2009<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

SCHLEBROEK<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

MOLENLAAN<br />

WOUDHOEK<br />

KLEINWEG<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

HOLY<br />

ROTTERDAM CENTRAAL<br />

SPANGEN<br />

DE ESCH<br />

BEVERWAARD<br />

Alstom-Citadis-Straßenbahn, Rotterdam<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

CHARLOIS<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

0<br />

5 KM<br />

CARNISSELANDE<br />

© Google Earth<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

das städtebauliche umfeld<br />

Rotterdam ist die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden<br />

<strong>und</strong> der führende Seehafen in Europa. 2012 zählt die Stadt<br />

r<strong>und</strong> 600 000 Einwohner, im Großraum Rotterdam (Rotterdam-Rijnmond)<br />

leben über 1,3 Millionen Menschen. Die<br />

Stadt ist bekannt für ihre Universität, ihre Multikultur <strong>und</strong><br />

ihre moderne Architektur. Sie liegt an der Nordsee <strong>und</strong> wird<br />

vom Fluss Nieuwe Maas in einen nördlichen <strong>und</strong> einen südlichen<br />

Teil getrennt. Mehrere Brücken verbinden das nördliche<br />

<strong>und</strong> südliche Ufer miteinander. Rotterdam ist gut an das<br />

niederländische Eisenbahnnetz angeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> verfügt<br />

auch über mehrere internationale Verbindungen.<br />

straßenbahnnetz <strong>und</strong> fahrzeugflotte<br />

Elektrische Straßenbahnen fahren in Rotterdam seit über<br />

einem Jahrh<strong>und</strong>ert. RET betreibt derzeit zehn Straßenbahnlinien<br />

(9 Tages- <strong>und</strong> eine Nachlinie) mit einer Flotte <strong>von</strong> 128<br />

Straßenbahnen. Die jüngste Generation <strong>von</strong> Niederflurfahrzeugen<br />

ist ein Verkehrsmittel, das für den Mobilitätsbedarf<br />

der Menschen in dieser kosmopolitischen <strong>und</strong> pulsierenden<br />

Stadt gut geeignet ist.<br />

der Betriebshof Beverwaard<br />

Der im südlichen Teil der Großstadt gelegene neue Betriebshof<br />

Beverwaard war erforderlich geworden, um dem Ausbau<br />

der Straßenbahnkapazitäten gewachsen zu sein. Der neue<br />

Betriebshof ist eine bedeutende intermodale Schnittstelle.<br />

Ein Großteil des Dachs dient als Park & Ride Platz <strong>und</strong> bietet<br />

Parkmöglichkeiten für über 500 PKW mit einem optimalen<br />

Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz.<br />

Der Betriebshof ist auch in vielerlei anderer Hinsicht ein<br />

vorbildliches Planungsbeispiel:<br />

• Installation verschiedener Wärmepumpen im Untergeschoss<br />

des Gebäudes (Energiepfähle);<br />

• Niedrigenergie-Beleuchtung;<br />

straßenbahntyp hersteller (fahrgast-) kapazität Anzahl<br />

ZGT700 Düwag 150 15<br />

Citadis Alstom 182 60<br />

Citadis 2 Alstom 181 53<br />

• ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze für die<br />

Instandhaltungsteams;<br />

• Regenwassermanagement - Speicherung, Nutzung,<br />

Aufbereitung;<br />

Sechs Straßenbahnlinien werden vom im südlichen Teil der<br />

Stadt gelegenen Betriebshof Beverwaard bedient. Der im<br />

Norden liegende Betriebshof Hilledijk bedient vier weitere<br />

Straßenbahnlinien. Aufgr<strong>und</strong> seiner günstigen Lage am anderen<br />

Ende des Netzes wird er nicht aufgegeben werden.<br />

3D-Entwurf des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

24


Vorstellung der Partner<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

4.4 STIB – Brüssel (B)<br />

Allgemeines über den Projektpartner<br />

Die interkommunale Brüsseler Verkehrsgesellschaft (STIB) ist<br />

die größte städtische Nahverkehrsgesellschaft in Belgien <strong>und</strong><br />

bedient 19 Gemeinden in der Region Brüssel Hauptstadt <strong>und</strong><br />

11 weitere umliegende Gemeinden. Sie bietet ein Verkehrsangebot<br />

für eine Bevölkerung <strong>von</strong> über 1 100 000 Menschen <strong>und</strong><br />

für tausende Pendler. Das Netz der STIB umfasst vier U-Bahnlinien,<br />

18 Straßenbahnlinien, 50 Buslinien <strong>und</strong> 11 Nachtbuslinien.<br />

2011 benutzten 329 Millionen Menschen öffentliche<br />

Verkehrsmittel, um sich in der Hauptstadt zu bewegen. In den<br />

letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der K<strong>und</strong>en der STIB<br />

beinahe verdoppelt, eine in Europa einzigartige Entwicklung.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Straßenbahn des Verkehrsbetriebs Brüssel<br />

die politischen rahmenbedingungen<br />

Die STIB ist der „hauseigene“ Nahverkehrsbetrieb der Region<br />

Brüssel Hauptstadt, die ihr rechtlicher Eigentümer ist. Das<br />

Unternehmen ist ein öffentliches Unternehmen, dessen Zielvorgaben<br />

in einem Verwaltungsvertrag mit der Region mit<br />

einer Laufzeit <strong>von</strong> fünf Jahren festgelegt sind. Das Budget<br />

des Unternehmens wird mit der Behörde im Voraus festgelegt<br />

<strong>und</strong> in dem entsprechenden Zeitraum selbst verwaltet.<br />

Angesichts des rapiden Anstiegs der Fahrgastzahlen hat<br />

die Regierung der Region Brüssel beschlossen, massiv in<br />

das öffentliche Nahverkehrsnetz zu investieren <strong>und</strong> insbesondere<br />

in die Optimierung des U-Bahnnetzes (neue Züge,<br />

dichtere Taktung) <strong>und</strong> Erweiterung des Straßenbahnnetzes<br />

(neue Fahrzeuge, dichtere Takte, neue Linien). Daraus<br />

ergab sich ein Anstieg <strong>von</strong> 50 % der verfügbaren Beförderungskapazitäten<br />

des Netzes.<br />

das städtebauliche umfeld<br />

In der Region Brüssel leben 1,1 Millionen Menschen auf<br />

einer Fläche <strong>von</strong> 162 km 2 . In dem gesamten Ballungsgebiet<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

25


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

GROOT-BIJGAARDEN<br />

MARIUS RENARD<br />

BERCHEM<br />

RUE D’ENGHIEN DEPOT<br />

MARCONI DEPOT<br />

STALLE<br />

DROGENBOS<br />

VAN HALEN<br />

HEYSEL<br />

STADE<br />

GARE<br />

DU MIDI<br />

AVENUE DU ROI DEPOT<br />

ESPLANADE<br />

SCHAERBEEK<br />

SCHAERBEEK DEPOT<br />

IXELLES DEPOT<br />

FORT-JACO<br />

HAREN DEPOT<br />

BORDET<br />

WOLUWE DEPOT<br />

BAN-EIK<br />

TERVUREN<br />

wohnen r<strong>und</strong> 2,5 Millionen Menschen. Brüssel liegt im Herzen<br />

Belgiens, in einer gemäßigten Klimazone. Da Brüssel<br />

ein bedeutendes Zentrum für den Dienstleistungssektor<br />

ist, pendeln jeden Tag viele Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

oder mit dem Auto in die Stadt <strong>und</strong> verursachen<br />

an einigen Stellen lange Staus. Brüssel ist außerdem<br />

ein wichtiger Knotenpunkt der europäischen Straßen- <strong>und</strong><br />

Schienennetze. Mit 28 Bahnhöfen <strong>und</strong> Haltestellen zusätzlich<br />

zum Netz der STIB ist Brüssel der Knotenpunkt, an dem<br />

sich mehrere öffentliche Verkehrssysteme kreuzen sowie<br />

ein bedeutender Tourismusstandort.<br />

straßenbahnnetz <strong>und</strong> fahrzeugflotte<br />

Straßenbahnen fahren in Brüssel bereits seit über einem<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Das Netz ist sehr dicht <strong>und</strong> erstreckt sich<br />

über eine Gesamtlänge <strong>von</strong> 138,9 km, wobei sich einige<br />

Abschnitte überschneiden. Für die nahe Zukunft sind weitere<br />

Entwicklungen des Straßenbahnnetzes geplant, da für<br />

die kommenden Jahre auf dem gesamten Netz mit weiter<br />

steigenden Fahrgastzahlen gerechnet wird. Nach dem<br />

Erwerb <strong>von</strong> 68 Langzügen wurde das Straßenbahnnetz auch<br />

mit Blick auf die Effizienz umstrukturiert. Ein Auftrag für<br />

weitere 100 Straßenbahnen wurde bereits vergeben <strong>und</strong><br />

wird weitere Fahrplanverbesserungen für die Fahrgäste<br />

ermöglichen. Bis 2015 wird so eine Langzugflotte <strong>von</strong> mindestens<br />

220 Fahrzeugen entstehen. Die STIB verfügt damit<br />

über eine sehr große Straßenbahnflotte mit r<strong>und</strong> 350 Straßenbahnen<br />

verschiedener Typen.<br />

der Betriebshof marconi<br />

Die STIB hat derzeit sechs Betriebshöfe, vier Instandhaltungsstandorte<br />

<strong>und</strong> vier Mini-Betriebshöfe 2 , die auf das<br />

ganze Stadtgebiet verteilt sind. Mit dem Erwerb neuer Fahr-<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

0<br />

5 KM<br />

© Google Earth<br />

2. Einrichtung, wo Straßenbahnen für die Nacht untergestellt werden <strong>und</strong> nur<br />

geringfügige Instandhaltungsarbeiten erforderlich sind.<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

zeuge wurde der <strong>Bau</strong> zweier neuer Straßenbahnbetriebshöfe<br />

erforderlich: Einer da<strong>von</strong> befindet sich im Norden <strong>von</strong><br />

Brüssel (Haren) <strong>und</strong> ist bereits fertiggestellt, der andere<br />

soll im Süden der Stadt auf dem früheren Marconi-Industriegelände<br />

entstehen.<br />

Die STIB hat den Betriebshof Marconi <strong>von</strong> Anfang an als<br />

Chance gesehen, neue Standards im integrierten Ökodesign<br />

zu setzen <strong>und</strong> ihren 320 Mitarbeitern einen sauberen <strong>und</strong><br />

angenehmen Arbeitsplatz zu bieten.<br />

Bei der Planung <strong>und</strong> Gestaltung wurde besonders auf folgende<br />

Punkte geachtet:<br />

• Sanierung einer Industriebrache in der Nähe eines<br />

Wohnviertels<br />

• Verringerung der Auswirkungen des Betriebshofs auf<br />

die Anrainer, insbesondere hinsichtlich visueller Beeinträchtigung<br />

<strong>und</strong> Lärm<br />

• Aufteilung des Betriebshofs in drei separate Gebäude<br />

(Betriebshof, Werkstatt, Personalräume), um jedes<br />

Gebäude seinen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten<br />

• Verwendung nachhaltiger <strong>Bau</strong>stoffe, optimierte<br />

Beleuchtung, Heizenergie- <strong>und</strong><br />

Wasserverbrauchsmanagement<br />

• Anlegen <strong>von</strong> Grünflächen für das benachbarte Wohnviertel<br />

<strong>und</strong> Verbesserung der an dem Gelände vorbeiführenden<br />

grünen Promenade<br />

Der Betriebshof sollte ursprünglich zwischen 2010 <strong>und</strong><br />

2012 gebaut werden, es gab jedoch Schwierigkeiten mit der<br />

<strong>Bau</strong>genehmigung <strong>und</strong> dem erwarteten finanziellen Beitrag<br />

<strong>von</strong> Seiten der Region. Er soll nunmehr in den kommenden<br />

Jahren im Rahmen eines Public-Private-Partnership<br />

gebaut werden. Die <strong>Bau</strong>arbeiten werden 2013 beginnen, die<br />

Abstellfläche soll 2014 abgenommen <strong>und</strong> die gesamte Infrastruktur<br />

bis 2016 fertiggestellt sein.<br />

3D-Entwurf des Betriebshofs Marconi, Brüssel<br />

straßenbahntyp hersteller (fahrgast-) kapazität Anzahl<br />

PCC 7700 & 7800 BN - ACEC 152 102<br />

PCC 7900 BN - ACEC 188 61<br />

T 2000 Alstom – Bombardier 150 51<br />

T 3000 Bombardier 180 101<br />

T 4000 Bombardier 253 35<br />

PCC 7700 & 7800 PCC 7900 T 2000 T 3000 T 4000<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

„Ich hoffe, dass alle Beteiligten <strong>und</strong> am öffentlichen<br />

Verkehrswesen Interessierten durch den Erfahrungsaustausch<br />

ihr Wissen über nachhaltige, umweltfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> effiziente<br />

Straßenbahnbetriebshöfe bereichern.<br />

Dr. Ing. Uwe Clausen, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik IML, 2009<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

4.5 Fraunhofer Institut für Materialfluss<br />

<strong>und</strong> Logistik (IML) - Dortm<strong>und</strong> (D)<br />

Das Institut für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik (IML) wurde<br />

1981 gegründet <strong>und</strong> ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft,<br />

der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung<br />

in Europa. Es zählt derzeit 190 Wissenschaftler, die<br />

<strong>von</strong> Mitarbeitern in Werkstätten, Labors <strong>und</strong> Servicebereichen<br />

unterstützt werden. Das IML war der wissenschaftliche<br />

Partner des Projekts <strong>und</strong> für die Koordination der einzelnen<br />

Arbeitsgruppen verantwortlich, insbesondere um<br />

Fachwissen <strong>und</strong> Erfahrungen der verschiedenen Partner<br />

sowie aus Quellen außerhalb <strong>von</strong> TramStore21 zusammenzutragen.<br />

Zusätzlich zu der Erfahrung der Partner konnte<br />

das Projekt Wissen aus den Logistik-, Industrie-, Umwelt<strong>und</strong><br />

<strong>Bau</strong>wissenschaften aus verschiedenen europäischen<br />

Ländern nutzen. Daraus sind hoch aktuelle Empfehlungen<br />

für die nachhaltige Gestaltung <strong>und</strong> Planung <strong>von</strong> Straßenbahnbetriebshöfen<br />

hervorgegangen.<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Gebäude des Fraunhofer Instituts für Materialfluss <strong>und</strong> Logistik, Dortm<strong>und</strong><br />

Fazit


Presentation of the partners<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

Blackpool<br />

rotterdam<br />

dortm<strong>und</strong><br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Brüssel<br />

dijon<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

© Google Earth


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

EINLEITUNG<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

TEIL 1<br />

Entscheidungsfindung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Abstellhalle <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Ersatzräder im Betriebshof Ixelles, Brüssel<br />

In einem solchen Projekt muss das Konzept eines<br />

„Betriebshofs“ genau mit den verschiedenen<br />

Beteiligten abgestimmt werden, bevor man sich der<br />

Gestaltung zuwenden kann. Der Gedanke an den<br />

<strong>Bau</strong> eines neuen Betriebshofs entsteht häufig als<br />

Antwort auf einen speziellen Bedarf, meistens weil<br />

eine neue Straßenbahnlinie gebaut wird oder um<br />

fehlende Kapazitäten eines bestehenden Netzes<br />

zu beheben. Die allererste Aufgabe besteht darin,<br />

die allgemeinem Erfordernisse zu ermitteln <strong>und</strong> die<br />

Behörden zu informieren, so dass sie über die kommende<br />

Herausforderung Kenntnis haben. Dann sollten in Frage<br />

kommende Standorte identifiziert <strong>und</strong> verglichen werden.<br />

Die städtebauliche Integration muss dabei im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen, um sicherzustellen, dass ein Projekt wie dieses<br />

allgemein akzeptiert wird. Auch die Kommunikation ist<br />

entscheidend, um keine neuen Hürden zu schaffen.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

32


Beginn des Prozesses<br />

einleitung<br />

1. Beginn des Prozesses<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

1.1 Die allgemeinen<br />

Erfordernisse ermitteln<br />

Der <strong>Bau</strong> eines neuen Straßenbahnbetriebshofs kann eine<br />

Antwort auf mehrere Probleme sein. Vielleicht möchte eine<br />

Stadt in ein neues Nahverkehrsmittel investieren, das höhere<br />

Kapazität <strong>und</strong> größere Sichtbarkeit bietet. Infolgedessen<br />

muss eine Abstellfläche <strong>und</strong> eine Unterhaltswerkstatt für<br />

die neuen Fahrzeuge gebaut werden. Andere Städte, die<br />

bereits Straßenbahnen haben, sehen sich vielleicht einer<br />

steigenden Nachfrage gegenüber, die zusätzliche Fahrzeuge<br />

erfordert. In diesem Fall wird vielleicht ein neuer Betriebshof<br />

für die Unterbringung der neuen Fahrzeuge gebaut, was<br />

auch die Gelegenheit eröffnet, verschiedene Betriebshöfe<br />

an einem einzigen Standort zusammenzufassen. Manchmal<br />

werden alte Betriebshöfe zu klein oder sind für neue<br />

Instandhaltungsmethoden nicht mehr geeignet.<br />

Ferner muss eine Prognose durchgeführt werden, um die<br />

möglichen Zukunftsszenarien des öffentlichen Nahverkehrsnetzes<br />

zu beurteilen. Angesichts der langen wirtschaftlichen<br />

Lebensdauer <strong>und</strong> der <strong>Bau</strong>kosten solcher Anlagen versetzt<br />

die Wahl eines Standorts, an dem spätere Weiterentwicklungen<br />

möglich sind, Straßenbahngesellschaften in die Lage,<br />

Probleme zu vermeiden, die auftreten können, wenn zu früh<br />

nach einem anderen Standort gesucht werden muss.<br />

Über den Nutzungszeitraum dieser Aktiva werden Netze<br />

ausgebaut, wird sich die Fahrzeugtechnik weiter entwickeln<br />

<strong>und</strong> Technologien heranreifen. Auch die mögliche Verbindung<br />

eines Straßenbahnbetriebshofs mit anderen Verkehrsträgern<br />

ist zu untersuchen. Diese Option kann Skaleneffekte<br />

ermöglichen, da Instandhaltungs- <strong>und</strong> soziale Einrichtungen<br />

gemeinsam genutzt werden, kann aber auch zu Konflikten<br />

zwischen den Verkehrsträgern <strong>und</strong> zu Kapazitätsmangel<br />

führen.<br />

In den meisten Fällen wird es widersprechende Ziele aufgr<strong>und</strong><br />

des städtebaulichen Umfelds einer Stadt geben :<br />

• Betriebliche Effizienz: Anordnung so nahe am<br />

Straßenbnahnnetz wie möglich<br />

• Wirtschaftliche Effizienz : Bündelung um<br />

Skaleneffekte zu nutzen<br />

• Städtebauliche Effizienz : gut erreichbare Arbeitsplätze<br />

<strong>und</strong> geringe Auswirkungen auf die nähere Umgebung<br />

Wenn man sich mit diesen Punkten genau befasst hat,<br />

sollte die gewünschte (jetzige <strong>und</strong> zukünftige) Abstell<strong>und</strong><br />

Instandhaltungskapazität eingeschätzt werden, um<br />

die Größe des benötigten Gr<strong>und</strong>stücks zu ermitteln. Diese<br />

Schätzung wird bei der Auswahl potenzieller Standorte für<br />

einen neuen Betriebshof maßgeblich sein.<br />

Blackpool<br />

Blackpool Council hat einen Masterplan ausgearbeitet, um<br />

Blackpool für Einwohner <strong>und</strong> Besucher attraktiver zu machen 1 .<br />

Gr<strong>und</strong>gedanke des Plans ist es, Stadtteile wiederzubeleben<br />

<strong>und</strong> Blackpool zu einem Reiseziel <strong>von</strong> Weltrang im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

zu machen. Da das Straßenbahnnetz <strong>von</strong> Blackpool<br />

ein Pfeiler dieses Plans ist, hat die Straßenbaubehörde <strong>von</strong><br />

Blackpool beschlossen, die Küstenstraßenbahn zu modernisieren<br />

<strong>und</strong> moderne Niederflurfahrzeuge anzuschaffen. Dabei<br />

war der Ausbau des alten Straßenbahnbetriebshofs oder der<br />

<strong>Bau</strong> eines neuen Betriebshofs zu erwägen, um die zusätzlichen<br />

Fahrzeuge abstellen <strong>und</strong> die neuen Instandhaltungseinrichtungen<br />

für diese neuen Fahrzeuge unterbringen zu können.<br />

1. Blackpool Borough Council, Audit 2006/7, Blackpool Masterplan.<br />

http://www.blackpool.gov.uk/democracy/members/admin/files/f8c408b3-<br />

4ab8-4748-99de-b3cf2c8e5b69/Blackpool%20Council%20-%20<br />

Blackpool%20Masterplan%20-%20FINAL%20-%2010october.pdf, letzten<br />

Besuch 6.4.2012.<br />

Dijon<br />

Le Grand Dijon beschloss, zwei neue Straßenbahnlinien quer<br />

durch die Stadt zu bauen, um die Attraktivität <strong>und</strong> Kapazität<br />

der öffentlichen Verkehrsmittel zu verbessern. Da in der<br />

Stadt keine anderen Straßenbahnen fahren, war es keine<br />

Frage, dass ein Betriebsbahnhof für die Abstellung <strong>und</strong> für<br />

Instandhaltungszwecke gebaut werden musste.<br />

Neue Straßenbahn auf der Avenue Maréchal Foch, Dijon<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

33


einleitung<br />

Das Projektteam <strong>von</strong> TramStore21<br />

Straßenbahnangebot in ihrer Stadt zu entwickeln bzw. zu<br />

verbessern. Dieser <strong>von</strong> oben nach unten gerichtete Ansatz<br />

galt in Blackpool <strong>und</strong> Dijon.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Rotterdam<br />

Rotterdam besitzt ein ausgedehntes Straßenbahnnetz mit 10<br />

Linien. Die älteren Betriebshöfe waren zu klein <strong>und</strong> nicht an<br />

modernere Fahrzeuge angepasst, wodurch ihre Instandhaltungsproduktivität<br />

gesunken war. RET musste den <strong>Bau</strong> eines<br />

neuen Betriebshofs ins Auge fassen, um die Entwicklung<br />

des Straßenbahnnetzes zu ermöglichen <strong>und</strong> Räumlichkeiten<br />

<strong>von</strong> hohem Standard für die Instandhaltung gewährleisten.<br />

Dieses gilt im Prinzip auch für das Straßenbahnnetz, wofür<br />

entsprechende Betriebshöfe benötigt werden (hier außerhalb<br />

der weiteren Betrachtung).<br />

Brüssel<br />

Brüssel hat eines der größten Straßenbahnnetze in Europa<br />

mit 18 radialen <strong>und</strong> peripheren Linien. Das Fahrgastaufkommen<br />

der öffentlichen Verkehrsmittel in der Region Brüssel<br />

Hauptstadt hat in den letzten zehn Jahren sehr stark<br />

zugenommen. Um dieser zunehmenden Mobilitätsnachfrage<br />

gerecht werden zu können, hat die STIB beachtliche Investitionen<br />

in ihr Straßenbahnnetz vorgenommen <strong>und</strong> eine neue<br />

Flotte <strong>von</strong> 136 Großraumstraßenbahnen gekauft; ein weiteres<br />

Los <strong>von</strong> 100 Straßenbahnen ist bestellt. Diese historische<br />

Bestellung neuer Fahrzeuge machte den <strong>Bau</strong> neuer Straßenbahnbetriebshöfe<br />

erforderlich. Die STIB hat bereits einen<br />

Betriebshof im Norden der Region (Haren) gebaut <strong>und</strong> muss<br />

nun einen weiteren im Süden bauen, um eine ausgewogene<br />

Verbindung mit den Linien zu erhalten.<br />

1.2 Ein Projektteam für das<br />

Vorhaben bestimmen<br />

Sobald feststeht, dass der <strong>Bau</strong> oder Ausbau eines neuen<br />

Betriebshofs nötig ist, muss ein Projektteam zusammengestellt<br />

werden. Dieses Team sollte Fachwissen aus<br />

unterschiedlichen Bereichen in einer kleinen Entscheidungsfindungsgruppe<br />

vereinigen, deren Zusammensetzung direkt<br />

durch das politische Umfeld in der Stadt oder Region beeinflusst<br />

wird. Traditionell ergreift der örtliche Nahverkehrsbetreiber<br />

die Initiative, wenn er Erweiterungen des Straßenbahnnetzes<br />

oder der Fahrzeugflotte plant, die zusätzliche<br />

Abstellflächen <strong>und</strong> Instandhaltungseinrichtungen erfordern.<br />

Das Team muss Vertreter der lokalen Gebietskörperschaften<br />

umfassen, um sicherzustellen, dass das Projekt politische<br />

<strong>und</strong> behördliche Unterstützung erhält.<br />

Die interne Struktur des Verkehrsunternehmens <strong>und</strong> seine<br />

Verbindungen mit den Behörden können sich entscheidend<br />

auf die Projektplanung auswirken. Ein öffentlicher<br />

Auftraggeber, der direkt <strong>von</strong> lokalen Gebietskörperschaften<br />

abhängt, hat vielleicht eher die Möglichkeit Gr<strong>und</strong>stücke<br />

aus öffentlicher Hand zu erwerben/erhalten. Auch eine<br />

gute Zusammenarbeit wird die Chancen vergrößern, dem<br />

Projekt einen höheren Stellenwert zu verleihen. Die Verfügbarkeit<br />

<strong>von</strong> Experten in dem Unternehmen kann auch<br />

bedeuten, dass keine externen Auftragnehmer in Anspruch<br />

genommen werden müssen. Aber wenn das nicht der Fall<br />

ist, sollten <strong>von</strong> Anfang an Unterauftragnehmer eingestellt<br />

werden, die dem Projektteam zuarbeiten.<br />

Bei der Entscheidungsfindung für den <strong>Bau</strong> eines neuen<br />

Betriebshofs gibt es zwei Ansätze. Ist bereits ein Straßenbahnnetz<br />

vorhanden, werden die Betreiber zunächst<br />

den Bedarf ermitteln <strong>und</strong> ihn dann ihren lokalen Gebietskörperschaften<br />

mitteilen, um einen geeigneten Standort<br />

zu finden. Dieser <strong>von</strong> unten nach oben gerichtete Ansatz<br />

bestimmte den Ablauf bei der STIB <strong>und</strong> bei RET, zwei<br />

großen Verkehrsbetreibern mit mehreren Straßenbahnen<br />

in ihren Netzen. Bei neuen Netzen oder bedeutenden<br />

Erweiterungen ist der Bedarf eines Betriebshofs an die<br />

Entscheidung der Gebietskörperschaften geknüpft, das<br />

Blackpool<br />

Die Notwendigkeit, den existierenden Betriebshof zu<br />

modernisieren oder einen neuen Betriebshof zu bauen,<br />

war in dem strategischen Plan <strong>von</strong> Blackpool Council über<br />

die Modernisierung der Straßenbahn enthalten. Um die<br />

erforderliche Gesamtplanungszeit zu verringern, beschloss<br />

der Council, eine spezialisierte Beraterfirma mit dem ersten<br />

Entwurf des Gebäudes zu beauftragen. Um mehr über<br />

die aktuellen Techniken bei <strong>Bau</strong>, Entwurf <strong>und</strong> Planung <strong>von</strong><br />

Betriebshöfen zu lernen, schaute sich der Berater mehrere<br />

Betriebshöfe in Europa an: Milano, Sevilla, Bordeaux, Köln,<br />

Leipzig <strong>und</strong> Croydon. Die wichtigste Frage war, was der<br />

Eigentümer des Betriebshofs beim nächsten Mal ändern<br />

würde (sollte ein weiterer Betriebshof gebaut werden).<br />

Das Projektteam in der Phase vor der Ausschreibung des<br />

Betriebshofs war nicht groß. Es umfasste die spezialisierten<br />

Berater, die rechtliche Informationen <strong>und</strong> Informationen<br />

zum Layout des Betriebshofs einbrachten, <strong>und</strong> ein<br />

kleines Team innerhalb des Councils, welches den Planungsprozess<br />

koordinierte, das Planungsprogramm vorlegte<br />

<strong>und</strong> die Verträge <strong>und</strong> Vergabeverfahren für das Projekt<br />

ausarbeitete.<br />

Das Projektteam für die „<strong>Bau</strong>stelle“ umfasste einen Programmverwalter,<br />

einen Projektbeauftragten (<strong>Bau</strong>ingenieur),<br />

einen stellvertretenden Beauftragten (Bahnspezialist),<br />

Unterstützung für Architektur- <strong>und</strong> Planungsaufgaben,<br />

einen Elektro-/Fahrleitungsingenieur, einen Maschinenbauingenieur,<br />

einen Werkmeister <strong>und</strong> eine Unterstützung für<br />

Verwaltungsaufgaben. Weitere Fachkräfte wurden nur bei<br />

Bedarf <strong>von</strong> den an der Konzeptplanung beteiligten Beratungsfirmen<br />

hinzugezogen. Mit diesem Ansatz blieb das<br />

Team recht klein <strong>und</strong> erwies sich bei der Erstellung des<br />

Konzepts in den Grenzen seiner Projektparameter als sehr<br />

effizient.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

34


Beginn des Prozesses<br />

einleitung<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Dijon<br />

Das Team in Dijon umfasste zehn Personen, die jeden Schritt<br />

des Straßenbahnprojekts begleiteten. Der Projektleiter, der<br />

viel Erfahrung mit Netzentwicklungen hatte, stellte das<br />

Team zusammen <strong>und</strong> wurde <strong>von</strong> Grand Dijon eingestellt.<br />

Alle anderen Personen, die an dem <strong>Bau</strong> des Betriebshofes,<br />

der Streckenplanung, der Kommunikation, an behördlichen<br />

Aspekten <strong>und</strong> Aspekten der Anlage beteiligt waren, waren<br />

Auftragnehmer.<br />

Rotterdam<br />

Das <strong>von</strong> RET zusammengestellte Projektteam umfasste<br />

Experten <strong>von</strong> RET, Mitarbeiter der beteiligten Gemeindeverwaltungen,<br />

Architekten, <strong>Bau</strong>fachleute sowie Berater für<br />

bestimmte technische Probleme. RET stellt die Mehrheit der<br />

Teammitglieder <strong>und</strong> hat mehrere Aufgaben, wie die Koordinierung<br />

des Projekts, die Einhaltung des Rechtsrahmens, die<br />

Beschaffung <strong>von</strong> Betriebsmitteln, den Straßenbahnbetrieb,<br />

die Lösung technischer Probleme, etc.<br />

Brüssel<br />

Die Regierung der Region Brüssel Hauptstadt nahm über<br />

die Auswahl des Standorts an der Entscheidungsfindung<br />

teil, verfolgte das Projekt nach dieser Etappe jedoch nicht<br />

weiter. Der Projektmanager <strong>und</strong> interne Projektausschuss<br />

der STIB organisierten eine Ausschreibung, mit der ein<br />

Auftragnehmerkonsortium für die Planung des Betriebshofs<br />

bestimmt wurde, das Architekten, Ingenieure <strong>und</strong><br />

Gleisbauspezialisten umfasste.<br />

1.3 Finanzierung des Projekts<br />

Das Budget ist oft die größte Schranke bei der Umsetzung<br />

eines Projekts, da es selten flexibel ist <strong>und</strong> in den meisten<br />

Fällen nicht <strong>von</strong> den Projektverantwortlichen selbst<br />

festgelegt wird. Die öffentliche Hand finanziert daher die<br />

meisten Betriebshöfe des öffentlichen Personenverkehrs<br />

direkt. Nichtsdestotrotz sollte das Budget nicht nur unter<br />

dem Gesichtspunkt der <strong>Bau</strong>kosten betrachtet werden. So<br />

können manche Anlagen, wie z. B. Erdwärmepumpen oder<br />

Solarmodule, Betriebskosten einsparen oder langfristig<br />

sogar Gewinn bringen. Das verfügbare Budget wird sich<br />

jedenfalls auf die Planung <strong>und</strong> die zu treffenden Entscheidungen<br />

auswirken, was bedeutet, dass die Projektplanung<br />

ohne eine grobe Einschätzung des Budgets nicht möglich ist.<br />

Das Budget für die Errichtung eines neuen Betriebshofs<br />

kann Teil eines umfassenderen Investitionsprogramms sein,<br />

z. B. ein regionaler Masterplan, der darauf abzielt, das Verkehrsangebot<br />

in einem Gebiet vollständig zu modernisieren.<br />

Da Straßenbahnbetriebshöfe Investitionsgüter mit langer<br />

wirtschaftlicher Lebensdauer sind, ist ein Public-Private-<br />

Partnership (PPP) eine mögliche Projektfinanzierung. Bei<br />

einem PPP wird ein Vertrag zwischen einer öffentlichen<br />

Projektfinanzierung<br />

Stelle <strong>und</strong> einem privaten Vertragspartner geschlossen, in<br />

dem der private Partner eine Dienstleistung oder ein Projekt<br />

im allgemeinen Interesse erbringt <strong>und</strong> einen wesentlichen<br />

Teil der finanziellen, technischen <strong>und</strong> operationellen<br />

Risiken des Projekts trägt. Bei Straßenbahnbetriebshöfen<br />

erfolgt die Kapitalinvestition durch den privaten Sektor auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage eines Vertrags über die Erbringung vereinbarter<br />

Dienstleistungen. Die Kosten für die Erbringung der Dienstleistung<br />

werden vollständig <strong>von</strong> der öffentlichen Hand oder<br />

dem Verkehrsbetrieb getragen.<br />

Blackpool<br />

Die Modernisierung des Straßenbahnnetzes <strong>und</strong> der <strong>Bau</strong><br />

des Betriebshofs waren Teil des Blackpool Masterplans.<br />

Das ursprüngliche Budget der Ausschreibung für den <strong>Bau</strong><br />

des Gebäudes (einschließlich seiner kompletten Ausstattung),<br />

damit verb<strong>und</strong>ene Gleisbauarbeiten (einschließlich<br />

Fahrleitung), spezielle Anlagen (Radsatzdrehbank, Straßenbahnwaschanlage,<br />

Hebevorrichtungen, etc.) sowie externe<br />

Anlagen (Begrünung, Sicherheit, etc.) belief sich auf r<strong>und</strong><br />

28 460 250 2 .<br />

2. Alle in britischen Pf<strong>und</strong> ausgedrückten Beträge wurden nach dem Wechselkurs<br />

vom 23. August 2012 <strong>von</strong> £1 = € 1,2649 in Euro angegeben.<br />

Blackpool dijon rotterdam Brüssel<br />

Das Projekt wurde vom<br />

Verkehrsministerium,<br />

Blackpool Council <strong>und</strong><br />

dem Grafschaftsrat<br />

Lancashire finanziert.<br />

Das Projekt<br />

wurde <strong>von</strong> Grand<br />

Dijon <strong>und</strong> dem<br />

französischen<br />

Staat finanziert.<br />

Das Projekt wurde <strong>von</strong> RET<br />

finanziert, mit Ausnahme des<br />

P+R-Parkplatzes, der <strong>von</strong> der<br />

Gemeinde Rotterdam finanziert<br />

wurde.<br />

Public-Private-<br />

Partnership (PPP):<br />

<strong>Bau</strong>, Finanzierung,<br />

Instandhaltung<br />

(BFM)<br />

Budget € 28 460 250 € 29 400 000 € 75 000 000 € 73 000 000<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

35


einleitung<br />

Prozentuale Verteilung des Budgets<br />

auf die verschiedenen Projektkomponenten<br />

des Betriebshofs Beverwaard, rotterdam<br />

<strong>Bau</strong> 29,35 %<br />

Gleis- <strong>und</strong> Fahrleitungsanlagen 20,14 %<br />

P+R 18,14 %<br />

Bahnübergänge (ohne Instandhaltung) 12,14 %<br />

Anforderungen der Belegschaft 6,40 %<br />

Werkzeug 5,34 %<br />

Energie 2,67 %<br />

Betriebshofsteuerung 2,13 %<br />

Abriss des Betriebshofs Hilledijk 2,13 %<br />

Vorbereitung für die geplante<br />

Ridderkerk-Linie<br />

1,20 %<br />

Örtliche Straßenbahnhaltestelle 0,35 %<br />

Dijon<br />

Der Betriebshof in Dijon ist ein gemischter Betriebshof, der<br />

für Straßenbahnen <strong>und</strong> Busse genutzt wird <strong>und</strong> mehrere<br />

Gebäude umfasst, da die Verwaltungsgebäude zwischen Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> Bussen aufgeteilt sind. Das Gesamtbudget<br />

beträgt € 42 000 000, wo<strong>von</strong> 70 % auf den Straßenbahnteil<br />

mit einem Budget <strong>von</strong> € 29 400 000 entfallen.<br />

Darüber hinaus wurde ein Budget <strong>von</strong> € 13 000 000 für die<br />

öffentliche Kommunikation über die Einführung der Straßenbahn<br />

in der Stadt zurückgestellt.<br />

Rotterdam<br />

Der Betriebshof Beverwaard wurde <strong>von</strong> RET finanziert, mit<br />

Ausnahme des P+R-Parkplatzes, für den die Gemeinde Ijsselmonde<br />

aufkam. Das Gesamtbudget einschließlich des<br />

P+R-Parkplatzes beträgt r<strong>und</strong> € 75 000 000.<br />

Brüssel<br />

Die Region Brüssel Hauptstadt beschloss 2012, den<br />

Betriebshof Marconi über Public-Private-Partnership zu<br />

finanzieren. Diese Entscheidung wurde getroffen, da herkömmliche<br />

Finanzierungsprogramme heutzutage kaum<br />

zu bekommen sind <strong>und</strong> weil die Risiken besser beherrscht<br />

werden sollten. Der private Partner wird den <strong>Bau</strong>, die<br />

Finanzierung <strong>und</strong> die Instandhaltung des Standorts übernehmen<br />

(BFM-Vertrag), während die STIB den Betriebshof<br />

geplant hat <strong>und</strong> ihn betreiben wird. Die Erstinvestitionskosten<br />

betragen 71 Millionen €, die Instandhaltungskosten<br />

r<strong>und</strong> 2 Millionen €. Anfänglich hatte man sich nicht für<br />

eine ÖPP entschieden <strong>und</strong> sollte die STIB den Betriebshof<br />

aus eigenen Mitteln finanzieren.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

36<br />

Abstellhalle auf den Betriebshof Beverwaard, Rotterdam


Einen Standort finden<br />

einleitung<br />

2. Einen Standort finden<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Bei der Beurteilung verschiedener potenzieller Standorte<br />

für die Errichtung eines neuen Straßenbahnbetriebshofs<br />

sind viele Kriterien zu berücksichtigen. Einige Kriterien<br />

führen zum unmittelbaren Ausschluss einiger potenzieller<br />

Standorte, wodurch eine Vorauswahl <strong>von</strong> Standorten<br />

getroffen werden kann. Finanzielle Kriterien können angewendet<br />

werden, um potenzielle Standorte nach finanziellen<br />

Gesichtspunkten zu vergleichen. Und qualitative Kriterien<br />

können schließlich zur Annahme eines Projekts beitragen,<br />

weil sie dem Nahverkehrsbetrieb oder der Region/Stadt<br />

neue Möglichkeiten bieten.<br />

2.1 Ausschlusskriterien<br />

Ausschlusskriterien spielen bei der Standortauswahl eine<br />

entscheidende Rolle, da es entweder keine korrigierenden<br />

Maßnahmen gibt oder sie viel zu teuer sind. Diese Kriterien<br />

können vom speziellen städtebaulichen Umfeld einer Stadt<br />

abhängen <strong>und</strong> müssen sehr sorgfältig beurteilt werden.<br />

größe <strong>und</strong> form des geländes<br />

Zunächst einmal wird ein Gelände <strong>von</strong> ausreichender Größe<br />

benötigt, um den Betriebshof in der erforderlichen Größe<br />

aufnehmen zu können. Es sollte ausreichend Raum vorhanden<br />

sein, um Teststrecken, Gleisschleifen oder mehrere Ein<strong>und</strong><br />

Ausfahrten zu ermöglichen. Idealerweise sollte noch<br />

Platz für spätere Entwicklungen vorhanden sein, da ein Straßenbahnbetriebshof<br />

im Allgemeinen eine Lebensdauer <strong>von</strong><br />

bis zu einem Jahrh<strong>und</strong>ert hat. Darüber hinaus (werden) sind<br />

neue Straßenbahnen länger <strong>und</strong> breiter <strong>und</strong> benötigen mehr<br />

Platz für ihre Instandhaltung <strong>und</strong> Abstellung.<br />

Der Umriss des Geländes sollte sich so weit wie möglich<br />

einem Rechteck oder Quadrat entsprechen. Komplizierte<br />

Umrisse mit vielen Ecken <strong>und</strong> Winkeln sind zu vermeiden.<br />

Ist das Gelände groß genug, gibt es zahlreiche Möglichkeiten<br />

für Synergien zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln,<br />

die <strong>von</strong> dem öffentlichen Nahverkehrsunternehmen betrieben<br />

werden: Straßenbahnen, Regionalstadtbahnzüge, Busse,<br />

Trolleybusse oder U-Bahnen. Ein gemischter Standort ermöglicht<br />

einerseits die gemeinsame Nutzung <strong>von</strong> Werkstätten<br />

<strong>und</strong> Sozialräumen <strong>und</strong> somit Einsparungen durch Skaleneffekte.<br />

Auf der anderen Seite kann eine gemischte Nutzung<br />

Behinderungen zwischen den einzelnen Verkehrsträgern auf<br />

dem Gelände selbst mit sich bringen <strong>und</strong> möglicherweise vermehrte<br />

Leerfahrten (Leerkilometer) für eines der Verkehrsmittel<br />

verursachen.<br />

Anschluss an das straßenverkehrsnetz<br />

Der Standort muss für schwere <strong>und</strong> leichten Nutz- <strong>und</strong><br />

Personenfahrzeugen leicht zugänglich sein. Das ist bei der<br />

Standortauswahl natürlich <strong>von</strong> großer Bedeutung, wenn<br />

man daran denkt, was in der <strong>Bau</strong>phase benötigt wird (<strong>Bau</strong>material,<br />

<strong>Bau</strong>maschinen). Wenn keine geeigneten Straßen<br />

verfügbar sind, ist der <strong>Bau</strong> eines neuen Straßenabschnitts<br />

für einen besseren Anschluss des Geländes an das Hauptstraßennetz<br />

<strong>und</strong> geringere Belästigungen der Anrainer zu<br />

überlegen.<br />

gefälle<br />

Das Gelände darf nicht oder nur ganz leicht abschüssig <strong>und</strong><br />

für das Abstellen <strong>und</strong> die Instandhaltung <strong>von</strong> Schienenfahrzeugen<br />

geeignet sein. Bodenarbeiten können in gewissem<br />

Maße Ausgleich für ein deutliches Gefälle schaffen, werden<br />

die <strong>Bau</strong>kosten aber stark in die Höhe treiben.<br />

hochwasserrisiken<br />

Hochwasserrisiken müssen gründlich untersucht werden, da<br />

sie zusätzliche Kosten für <strong>Bau</strong>arbeiten verursachen können,<br />

die das Eindringen <strong>von</strong> Wasser in den Standort verhindern<br />

sollen. Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs sind<br />

sehr wertvolle Sachanlagen <strong>und</strong> müssen gut gegen jegliche<br />

Beschädigungen geschützt werden.<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> gr<strong>und</strong>stücken<br />

Gr<strong>und</strong>stücke in öffentlicher Hand oder im Besitz <strong>von</strong> öffentlichen<br />

Einrichtungen (beispielsweise ein Eisenbahngesellschaften)<br />

sind zu bevorzugen, da sie den Erwerb vereinfachen.<br />

In manchen Fällen wird der ideale Standort ein<br />

Gr<strong>und</strong>stück in Privatbesitz sein. Die Kosten für den Erwerb<br />

oder die Enteignung sollten gegen die erwarteten Vorteile<br />

abgewogen werden.<br />

Vereinbarkeit mit der flächennutzungsplanung<br />

Die aktuelle Flächenwidmung hat ebenfalls einen großen<br />

Einfluss auf die Standortwahl, da eine Änderung in der<br />

Flächenwidmung langwierig <strong>und</strong> ihr Ausgang unsicher sein<br />

kann. Befindet sich das Gr<strong>und</strong>stück in einem Gebiet, dessen<br />

Flächennutzungsplan nicht mit einem Betriebshof vereinbar<br />

ist (Wohngebiete, Erholungsgebiete, etc.), sollten andere<br />

Standorte ins Auge gefasst werden.<br />

2.2 Finanzielle Kriterien<br />

Finanzielle Kriterien haben einen Einfluss auf das Gesamtbudget<br />

des Projekts. Sie können sowohl Investitionen betreffen,<br />

die zu Beginn des Projekts anfallen, als auch Betriebskosten,<br />

die während der Lebensdauer der Infrastruktur zu<br />

zahlen sind. Letztere sollten nicht unterschätzt werden. Ist<br />

das Budget zu teuer, sollten bestimmte Optionen schon sehr<br />

früh ausgeschlossen werden.<br />

gr<strong>und</strong>stückskosten<br />

Die Kosten eines geeigneten Standorts hängen <strong>von</strong> verschiedenen<br />

Faktoren ab. Ein Gr<strong>und</strong>stück aus dem Eigentum<br />

der Stadt oder Region ist normalerweise günstiger zu<br />

erwerben als ein Gr<strong>und</strong>stück aus privatem Besitz.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

37


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

<strong>Bau</strong>kosten<br />

Ein <strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>gutachten ist bei der Planung neuer Industriegebäude<br />

in der Regel erforderlich. Risiken für die menschliche<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> für Ökosysteme werden durch Messungen<br />

der Konzentration bestimmter chemischer Stoffe<br />

im Boden gemessen. Werden gewisse Grenzwerte erreicht,<br />

muss das Erdreich vor dem <strong>Bau</strong> dekontaminiert werden.<br />

Leerkilometer<br />

Stellen wir uns ein einfaches Szenario mit einer einzigen<br />

Straßenbahnlinie vor, die eine Wohngegend am Stadtrand mit<br />

einer Innenstadt verbindet. Die Fahrgäste fahren morgens in<br />

die Stadt hinein <strong>und</strong> abends zurück in die Wohngegenden.<br />

Der beste Standort wäre somit in der Wohngegend, um<br />

Leerfahrten zu vermeiden. Die ersten Straßenbahnen am<br />

Morgen fahren zuerst die Wohngegend an <strong>und</strong> die letzten<br />

Fahrten des Tages verlassen die Stadt, bringen die Leute<br />

nach Hause <strong>und</strong> die Straßenbahn kann unmittelbar zum<br />

Betriebshof zurückkehren.<br />

1<br />

2<br />

A<br />

B<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Bei einer geringen Stabilität des Erdreichs ist eventuell eine<br />

Pfahlgründung erforderlich, wodurch sich die <strong>Bau</strong>kosten<br />

erhöhen.<br />

Unterirdische Rohrleitungen können der Nutzung <strong>von</strong> Teilen<br />

des Gr<strong>und</strong>stücks im Wege stehen, vor allem wenn es sich<br />

um Gasleitungen handelt 3 . Die Entdeckung eines archäologischen<br />

F<strong>und</strong>es kann bedeutende Verzögerungen mit<br />

sich bringen. Daher wird dringend empfohlen, Daten zu<br />

der potenziellen archäologischen Bedeutung des Geländes<br />

einzuholen, bevor der Standort ausgewählt wird 4 .<br />

Leerfahrten<br />

Es ist ausgesprochen wichtig, wo sich der Betriebshof in<br />

dem Straßenbahnnetz befindet, da ein optimaler Standort<br />

Leerkilometer verringert 5 . Unproduktive Kilometer sind<br />

eine finanzielle Belastung für den Betreiber, die zu höheren<br />

Betriebskosten bei Energie, Fahrzeiten <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

führen.<br />

3. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Sicherheitsvorkehrungen wurde der Straßenbahnbetriebshof<br />

Deurne der flämischen Verkehrsgesellschaft De Lijn in Antwerpen (Belgien)<br />

verkleinert, da unterirdische Gasleitungen vorhanden waren.<br />

4. Eine solche Situation trat während des <strong>Bau</strong>s des Straßenbahndepots Beverwaard<br />

in Rotterdam auf. Die <strong>Bau</strong>phase musste daraufhin für mehrere Monate<br />

unterbrochen werden, um Ausgrabungen zu ermöglichen.<br />

5. Mit dem Leerkilometer-Konzept wird die Anzahl der Kilometer, die zurückgelegt<br />

werden müssen, um den Betriebshof vom Liniennetz aus zu erreichen,<br />

sowie die Fahrzeit des Fahrers berücksichtigt.<br />

Ein Standort in der Nähe der Innenstadt währe weniger<br />

günstig, da die Fahrzeuge unproduktive Fahrten zurücklegen,<br />

um am frühen Morgen A zu erreichen <strong>und</strong> A am Abend zu<br />

verlassen.<br />

kostenberechnung<br />

Im Falle einer typischen städtischen Linie mit einer variablen<br />

Anzahl <strong>von</strong> Fahrzeugen, die im Tagesverlauf in Betrieb sind,<br />

werden<br />

• 10 Fahrzeuge in den Stoßzeiten am Morgen benötigt, sowie<br />

• 6 Fahrzeuge in verkehrsschwachen Zeiten <strong>und</strong><br />

• 9 Fahrzeuge in den Stoßzeiten am Nachmittag.<br />

Anzahl der Fahrten zwischen der Linie <strong>und</strong> dem<br />

Betriebshof =<br />

Anzahl Fahrzeuge in den Stoßzeiten am Morgen<br />

+ Anzahl Fahrzeuge in den Stoßzeiten am Nachmittag<br />

– Anzahl Fahrzeuge in den verkehrsschwachen Zeiten<br />

X zwei (Rückfahrten)<br />

(10 + 9 – 6) x 2 = 26 fahrten<br />

Angenommen, die Fahrt zu einem Betriebshof ist zwei<br />

Kilometer lang <strong>und</strong> diese eine Linie wird 360 Tage im Jahr<br />

<strong>von</strong> diesem Betriebshof aus bedient, dann werden jährlich<br />

18 720 Leerkilometer gefahren. Nimmt man nun an, dass die<br />

durchschnittlichen Produktionskosten pro Kilometer 6 €<br />

3<br />

A<br />

2 km<br />

13 Fahrten<br />

13 Fahrten<br />

A<br />

betragen (das ist <strong>von</strong> einem Netz zum anderen verschieden,<br />

je nach den Energiepreisen, den Fahrzeuggeschwindigkeiten,<br />

<strong>und</strong> weil Fahrer in der Regel nach St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nicht nach<br />

Kilometern bezahlt werden), würde diese Option eine<br />

finanzielle Belastung <strong>von</strong> € 112 000 pro Jahr betragen.<br />

Da in den meisten Fällen mehrere Linien <strong>von</strong> demselben<br />

Betriebshof aus bedient werden, sind die Leerkilometer<br />

jeder einzelnen Linie separat zu ermitteln <strong>und</strong> aller Linien zu<br />

addieren. Auf langer Sicht werden leerfahrtkosten zu einer<br />

signifikanten Summe werden.<br />

Dieses Beispiel zeigt, warum Leerfahrten ein kritischer<br />

Faktor sind <strong>und</strong> bei der Standortwahl mit berücksichtigt<br />

werden müssen, da sich manche Optionen als<br />

kostenaufwendiger erweisen werden als andere.<br />

B<br />

10 km<br />

B<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

38


Einen Standort finden<br />

einleitung<br />

Der Betriebshof Starr Gate am Ende der Promenade, Blackpool<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Ein zentraler <strong>und</strong> in der Nähe der wichtigsten Kreuzungen<br />

<strong>und</strong> Knotenpunkte liegender Standort sollte Vorrang erhalten.<br />

Ferner ist zu berücksichtigen, wo sich die anderen Straßenbahnbetriebshöfe<br />

befinden. Betriebshöfe über das gesamte<br />

Netz zu verteilen, ist ein großer Vorteil, da bestimmte Linien<br />

bestimmten Betriebshöfen zugeordnet werden können. Das<br />

trägt dazu bei, dass weniger Leerkilometer gefahren werden.<br />

netzanbindungskosten<br />

Neue Betriebshöfe müssen effizient an das Straßenbahnnetz<br />

angeb<strong>und</strong>en sein. Die Anbindungskosten (Gleisanlagen,<br />

Fahrleitungen, Signalisierung) werden je nach ihrem Standort<br />

unterschiedlich ausfallen. Die Nähe zu einer zukünftigen<br />

Straßenbahnlinie ist ebenfalls zu erwägen.<br />

2.3 Qualitative Kriterien<br />

Qualitative Kriterien sollten als optionale bzw. gewünschte<br />

(„Nice-to-have“-) Faktoren angesehen werden, da sie vor<br />

allem die Stadtentwicklung betreffen <strong>und</strong> größtenteils<br />

außerhalb des Aufgabenbereichs der Verkehrsbetreiber<br />

liegen. Nichtsdestotrotz sollten diese Kriterien bei Entscheidungsfindung<br />

berücksichtigt werden, da sie oft die<br />

Zustimmung der lokalen Entscheidungsträger, Einwohner<br />

<strong>und</strong> Verbände erleichtern werden.<br />

red<strong>und</strong>anz der Zufahrten zum Betriebshof<br />

Bei manchen Standorten werden Zufahrten <strong>von</strong> mehreren<br />

Seiten aufgr<strong>und</strong> ihrer Größe, Form oder der Umgebung<br />

nicht möglich sein. Dadurch werden die Fahrzeugströme<br />

komplizierter.<br />

Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes<br />

Ein neuer Betriebshof kann eine gute Gelegenheit sein,<br />

um das bestehende öffentliche Verkehrsnetz durch die<br />

Einrichtung neuer Haltestellen oder eines dichteren Fahrplantakts<br />

auf den mit ihm verb<strong>und</strong>enen Linien zu verbessern.<br />

So kommt den örtlichen Anwohnern ein besserer Service<br />

zugute. Bei der Standortauswahl sollte eine Beurteilung<br />

des zu erwartenden Nutzens für die Benutzer des ÖPNV<br />

nicht fehlen.<br />

erreichbarkeit für das Personal<br />

Die Erreichbarkeit des Standorts für Mitarbeiter, die mit privaten<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen,<br />

ist zu ebenfalls zu prüfen. Da auf eine nachhaltige Entwicklung<br />

Wert gelegt wird, sollte der Standort einfach mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu erreichen sein. Dadurch werden<br />

Anfahrtskilometer im PKW <strong>und</strong> platzverschlingende Parkplätze<br />

gespart <strong>und</strong> das Image des Unternehmens aufgewertet.<br />

Es können jedoch spezielle Beförderungsdienste organisiert<br />

werden, um eine mangelnde Anbindung an öffentliche<br />

Verkehrsmittel auszugleichen.<br />

sicherheit<br />

Die Sicherheit des Standorts sollte geprüft werden, um<br />

Vandalismus an Gebäuden <strong>und</strong> dem Rollmaterial zu vermeiden<br />

<strong>und</strong> die Sicherheit der an dem Standort arbeitenden<br />

Beschäftigten zu gewährleisten. Der Schutz abgelegener<br />

Standorte in Industriegebieten kann sich schwieriger<br />

gestalten als in zentral gelegenen Gebieten.<br />

sanierung <strong>von</strong> industriebrachen<br />

Für den <strong>Bau</strong> des Betriebshofs ein altes Industriegelände<br />

zu wählen, ist eine Möglichkeit, Industriebrachen für neue<br />

Wirtschaftsentwicklungen zu erschließen.<br />

gr<strong>und</strong>stückserschließung<br />

Ein Straßenbahnbetriebshof ist eine große Anlage, die<br />

die örtliche Umgebung verändert. Er bietet jedoch auch<br />

Chancen für neue Stadtentwicklungsvorhaben, da viele<br />

verschiedene Einrichtungen kombiniert werden können,<br />

so z. B. Büroflächen, Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünfte,<br />

Sportplätze oder öffentliche Parks. Möglichkeiten wie<br />

diese sind als wichtiges Kriterium anzusehen, da sie<br />

die Zustimmung der lokalen Entscheidungsträger <strong>und</strong><br />

Anwohner stark vereinfachen <strong>und</strong> möglicherweise die<br />

Gesamtkosten verringern können. Nachdem der Standort<br />

ausgewählt wurde, müssen alle bestehenden Möglichkeiten<br />

überlegt <strong>und</strong> abgewogen werden, bevor mit der Planung des<br />

Betriebshofs begonnen wird.<br />

2.4 Multikriterienanalyse<br />

Es ist wie gesagt nicht einfach, einen optimalen Standort<br />

für den <strong>Bau</strong> eines neuen Straßenbahnbetriebshofs auszuwählen.<br />

Am besten sollte die Auswahl unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Kriterien erfolgen. Glücklicherweise<br />

gibt es Methoden zur Unterstützung des Entscheidungsfindungsprozesses<br />

<strong>und</strong> sie sollten unbedingt zu Hilfe genommen<br />

werden.<br />

Eine Multikriterienanalyse (MCA) ist eine Methode, die in der<br />

Entscheidungsfindung bei der Beurteilung der Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Umweltschutzpolitik aufgr<strong>und</strong> der Komplexität der einfließenden<br />

Faktoren <strong>und</strong> weil herkömmliche Instrumente,<br />

wie die Kosten-Nutzen-Analyse, die gesamte Bandbreite der<br />

Auswirkungen nicht erfassen, eingesetzt wird. Entscheidungsträger<br />

greifen mehr <strong>und</strong> mehr auf MCA-Instrumente<br />

zurück, um<br />

• Prioritäten, Vorzüge, Werte <strong>und</strong> Ziele zu beurteilen;<br />

• die Qualität <strong>von</strong> Entscheidungen zu verbessern,<br />

indem expliziter, rationaler <strong>und</strong> effizienter entschieden<br />

wird;<br />

• weniger greifbare Auswirkungen durch qualitative<br />

Beurteilungen zu erfassen.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

39


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Man kann sich MCA-Techniken bedienen, um die am meisten<br />

Vorzugsoption zu ermitteln, um Optionen einzustufen, um<br />

eine Vorauswahl einer kleineren Anzahl <strong>von</strong> Optionen für eine<br />

spätere eingehendere Beurteilung zu treffen, oder einfach<br />

um vertretbare Möglichkeiten <strong>von</strong> nicht vertretbaren Optionen<br />

zu trennen. Die Hauptaufgabe dieser Techniken besteht<br />

darin, die Schwierigkeiten zu bewältigen, die menschliche<br />

Entscheidungsträger haben, wenn sie große Mengen komplexer<br />

Informationen kohärent verarbeiten sollen. Die meisten<br />

Entscheidungsprobleme sind gewöhnlich Multikriterienprobleme<br />

<strong>und</strong> beziehen sich auf mehrere Belange zugleich:<br />

technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, etc. Wenn<br />

es keine Alternative gibt, bei der alle Kriterien optimal erfüllt<br />

sind, muss eine Kompromisslösung gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Eine typische Multikriterienanalyse besteht aus 5 Schritten :<br />

1. Ermittlung des Problems <strong>und</strong> Auswahl der Alternativen<br />

2. Übersetzung der Zielvorgaben in mehrere Kriterien<br />

3. Quantifizierung der verhältnismäßigen Bedeutung der<br />

einzelnen Kriterien (Gewichtung)<br />

4. Beurteilung der Ausprägung der einzelnen Alternativen<br />

der einzelnen Kriterien<br />

5. Sensitivitätsanalyse<br />

Die sich daraus ergebende Bewertung wird spürbar <strong>von</strong><br />

der Gewichtung der einzelnen Kriterien beeinflusst. Dank<br />

der Flexibilität <strong>von</strong> MCA ist es möglich, die Stabilität dieser<br />

Bewertung anhand einer Sensitivitätsanalyse für Kriterium<br />

zu messen, um festzustellen, ob sich das Ergebnis wesentlich<br />

ändert, wenn die Gewichtung verändert wird. Das ist<br />

nützlich, wenn der Entscheidungsträger die Gewichtung<br />

nicht allzu starr gefasst hat <strong>und</strong> Interessenvertreter eingeladen<br />

wurden, ihre eigenen Gewichtungen festzulegen, die<br />

oft <strong>von</strong> der Ansicht des Projektmanagers abweichen. MCA-<br />

Software ist im Handel erhältlich, es wird jedoch empfohlen,<br />

sich bei der Datensammlung <strong>und</strong> den Simulationsvorgängen<br />

<strong>von</strong> Analytikern unterstützen zu lassen.<br />

kriterien<br />

Ausschlusskriterien<br />

Größe <strong>und</strong> Form des Geländes<br />

Anschluss an das Straßenverkehrsnetz<br />

Gefälle<br />

Hochwasserrisiken<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>stücken<br />

Vereinbarkeit mit der Flächennutzung<br />

Finanzielle Kriterien<br />

Straßenbahnen an der Einfahrt zur Werkstatt im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

wert<br />

Ausreichend + Erweiterung - gerade ausreichend -<br />

nicht ausreichend<br />

Sehr gut - ausreichend - nicht ausreichend<br />

Flach - leichtes Gefälle - steiles Gefälle<br />

Keine - geringe - hohe<br />

Leicht - möglich - beschränkt<br />

Leicht - möglich - beschränkt<br />

Erwerbskosten Gering – normal – hoch oder Kostenschätzung in €<br />

<strong>Bau</strong>kosten Gering – normal – hoch oder Kostenschätzung in €<br />

Leerkilometer Kosten in €<br />

Netzanbindungskosten Kosten in €<br />

Qualitative Kriterien<br />

Gemischte Nutzung (verschiedene Verkehrsträger)<br />

Red<strong>und</strong>anz der Zufahrten zum Betriebshof<br />

Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes<br />

Erreichbarkeit für das Personal mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Auswirkungen auf die Umgebung<br />

Sicherheitsbedingungen<br />

Konversion <strong>von</strong> Industriebrachen<br />

Zukünftige Gr<strong>und</strong>stückserschließung<br />

Ja / Nein<br />

Ja / Nein<br />

Gering – mäßig - hoch<br />

Ja / Nein<br />

Sehr gut - mäßig - begrenzt<br />

Gering – mäßig - hoch<br />

Sehr gut - mäßig - begrenzt<br />

Ja / Nein<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

40


Einen Standort finden<br />

einleitung<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Theoretisches Beispiel<br />

Dieses theoretische Beispiel zeigt, wie vier verschiedene<br />

potenzielle Standorte unter Anwendung eines Multikriterienansatzes<br />

verglichen werden können. In diesem Fall<br />

kann nur der Standort 4 aufgr<strong>und</strong> der Größe des Geländes<br />

<strong>und</strong> seiner Vereinbarkeit mit dem Flächennutzungsplan<br />

ausgeschlossen werden. In einem zweiten Schritt müssen<br />

finanzielle <strong>und</strong> qualitative Kriterien für die Auswahl des am<br />

besten geeigneten Standorts in Betracht gezogen werden.<br />

Für jedes Kriterium wurde eine Gewichtung festgelegt <strong>und</strong><br />

ein Wert zugeordnet. Aus der Summe der <strong>von</strong> jedem der<br />

potenziellen Standorte erreichten Ergebnisse ergibt sich<br />

die beste Wahl, in diesem Beispiel Standort 2. Eine Sensitivitätsanalyse<br />

könnte ebenfalls durchgeführt werden, indem<br />

die Gewichtung gewisser Kriterien verändert wird, um die<br />

Robustheit der besten Auswahl zu prüfen.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

AUSSCHLUSSKRITERIEN<br />

FINANZIELLE<br />

KRITERIEN<br />

QUALITATIVE KRITERIEN<br />

KRITERIEN GEwIchTuNG STANDORT 1 STANDORT 2 STANDORT 3 STANDORT 4<br />

Größe <strong>und</strong> Umriss des Geländes 10 Gerade groß genug 4 Groß genug + Ausbau 10 Groß genug + Ausbau 10 Nicht groß genug<br />

Erreichbarkeit über die Straße (für LKW) 5 Sehr gut 5 Sehr gut 5 Sehr gut 5 Sehr gut<br />

Gefälle 5 Flach 5 Flach 5 Leichtes Gefälle 3 Flach<br />

Hochwasserrisiken 5 Mittelmäßig 3 Gering 5 Gering 5 Mittelmäßig<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>stücken 5 Möglich 3 Möglich 2 Leicht 5 Möglich<br />

Vereinbarkeit mit dem Flächennutzungsplan 5 Leicht 5 Leicht 5 Leicht 5 Schwierig<br />

Erwerbskosten 5 Standard 3 Standard 3 Standard 2<br />

<strong>Bau</strong>kosten (Entkontaminierung, Bodendstabilität,<br />

Gefälleausgleich,...)<br />

10 Hoch<br />

(Entkontaminierung)<br />

4 Hoch<br />

(Entkontaminierung)<br />

3 Standard 6<br />

Jährliche Leerkilometer (6 €*/km) 10 675.000€ 4 270.000€ 8 1.350.000€ 0<br />

Netzanbindungskosten 5 3.000.000€ 3 1.200.000€ 5 6.000.000€ 0<br />

Red<strong>und</strong>anz der Zufahrten zu dem Betriebshof 5 Nein 0 Ja 5 Ja 5<br />

Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzes 5 Ja 5 Ja 5 Nein 0<br />

Erreichbarkeit für das Personal mit öffentlichen Verkehrsmitteln 5 Mittelmäßig 3 Sehr gut 5 Mittelmäßig 2<br />

Auswirkungen auf die Umgebung 5 Gering 5 Mittelmäßig 3 Mittelmäßig 3<br />

Sicherheitsbedingungen 5 Mittelmäßig 3 Mittelmäßig 2 Mittelmäßig 3<br />

Konversion einer Industriebrache 5 Ja 5 Ja 5 Ja 5<br />

Zukünftige Gr<strong>und</strong>stückserschließung 5 Begrenzt 0 Mittelmäßig 3 Gut 5<br />

GESAMT 100 60 79 64 Ausgeschlossen<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

41


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Brüssel<br />

Die STIB plante den <strong>Bau</strong> eines neuen Straßenbahnbetriebshofs<br />

im Süden <strong>von</strong> Brüssel für die Unterbringung ihrer neu<br />

in Auftrag gegebenen Straßenbahnen. Folgende Kriterien<br />

waren zu erfüllen :<br />

• Ein Gr<strong>und</strong>stück <strong>von</strong> mindestens 4 ha.<br />

• Ein geeigneter Gr<strong>und</strong>riss<br />

• Vereinbarkeit mit dem Flächennutzungsplan im Süden<br />

<strong>von</strong> Brüssel<br />

AUSSCHLUSSKRITERIEN<br />

FINANZIELLE<br />

KRITERIEN<br />

QUALITATIVE KRITERIEN<br />

KRITERIEN<br />

• Nähe zum Straßenbahnnetz, um Leerkilometer zu<br />

vermeiden<br />

• Betriebshof mit zwei Zufahrten<br />

In den frühen 1970ern war ein Standort im Süden <strong>von</strong> Brüssel,<br />

in der Gegend des Bempt-Geländes für einen zukünftigen<br />

Betriebshof für die U-Bahn zurückbehalten worden, da er<br />

nahe am Eisenbahnnetz gelegen war, was für die Lieferung<br />

der U-Bahnwagen erforderlich war. Dieses Gr<strong>und</strong>stück wurde<br />

STANDORT 1<br />

Bempt<br />

STANDORT 2<br />

Bd industriel<br />

STANDORT 3<br />

AcEc<br />

<strong>von</strong> den Brüsseler Behörden an den VW-Konzern verkauft,<br />

als das Unternehmen sein Autowerk in Forest vergrößern<br />

wollte. Demnach musste die STIB einen neuen Standort für<br />

den <strong>Bau</strong> ihres Betriebshofs finden. Unter Verwendung einer<br />

Multikriterienanalyse wurden mehrere alternative Standorte<br />

miteinander verglichen. Das Marconi-Gelände schien schließlich<br />

die beste Alternative zu sein.<br />

STANDORT 4<br />

Parking Stalle<br />

STANDORT 5<br />

Rue du wagon<br />

STANDORT 6<br />

Marconi<br />

Größe <strong>und</strong> Umriss des Geländes Gerade groß genug Nicht groß genug Gerade groß genug Nicht groß genug Gerade groß genug Gerade groß genug<br />

Erreichbarkeit über die Straße (für LKW) Ausreichend Sehr gut Ausreichend Sehr gut Ausreichend Ausreichend<br />

Gefälle Flach Flach Leichtes Gefälle Flach Starkes Gefälle Schwaches Gefälle<br />

Hochwasserrisiken Niedrig Niedrig Mittelmäßig Niedrig Niedrig Niedrig<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>stücken Schwierig Möglich Möglich Schwierig Schwierig Möglich<br />

Vereinbarkeit mit dem Flächennutzungsplan Möglich Leicht Leicht Leicht Möglich Leicht<br />

Erwerbskosten Hoch Hoch Mittelmäßig<br />

<strong>Bau</strong>kosten (Entkontaminierung, Bodenstabilität, ...) Hoch Hoch Mittelmäßig<br />

Jährliche Leerkilometer (6 €*/km) 701 000€ 181 500€ 111 500€<br />

Netzanbindungskosten 7 915 000€ 300 000€ 900 000€<br />

Red<strong>und</strong>anz der Zufahrten zu dem Betriebshof Ja Ja Ja<br />

Auswirkungen auf den örtlichen Straßenverkehr Mittelmäßig Hoch Mittelmäßig<br />

Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzes Ja Ja Ja<br />

Erreichbarkeit für das Personal mit öffentlichen Verkehrsmitteln Begrenzt Mittelmäßig Mittelmäßig<br />

Auswirkungen auf die Umgebung Niedrig Hoch Mittelmäßig<br />

Konversion einer Industriebrache Nein Nein Ja<br />

Zukünftige Gr<strong>und</strong>stückserschließung Begrenzt Mittelmäßig Begrenzt<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

42


Einen Standort finden<br />

einleitung<br />

Dijon<br />

Grand Dijon musste für den Straßenbahnbetriebshof eine<br />

Auswahl zwischen fünf Standorten treffen. Alle Alternativen<br />

wurden nach verschiedenen Kriterien verglichen <strong>und</strong><br />

der Standort im Industriegebiet Dijon/Chenôve erwies sich<br />

als der am besten geeignete. Er bietet insbesondere genügend<br />

Platz, um einen kombinierten Bus- <strong>und</strong> Straßenbahnbetriebshof<br />

zu bauen, <strong>und</strong> kann somit den bestehenden<br />

Busbetriebshof ersetzen. Er erwies sich auch als derjenige<br />

mit den wenigsten Straßenbahn-Leerkilometern pro Jahr.<br />

AUSSCHLUSSKRITERIEN<br />

KRITERIEN<br />

Negative städtebauliche Auswirkungen sind aufgr<strong>und</strong> der<br />

Nutzung eines früheren Industriegebiets, in dem nur wenige<br />

Anrainer betroffen sind, gering.<br />

STANDORT 1<br />

Europa<br />

STANDORT 2<br />

Valmy Nord<br />

STANDORT 3<br />

der bestehende Betriebshof<br />

STANDORT 4<br />

Sully/Mirande<br />

STANDORT 5<br />

Les Ateliers<br />

Größe <strong>und</strong> Umriss des Geländes Ausreichend Ausreichend Nicht groß genug Ausreichend Ausreichend<br />

Erreichbarkeit über die Straße (für LKW) Sehr gut Sehr gut Mittelmäßig Sehr gut Sehr gut<br />

Gefälle Leichtes Gefälle Starkes Gefälle Flach Flach Flach<br />

Hochwasserrisiken Mittelmäßig Niedrig Niedrig Niedrig Mittelmäßig<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>stücken Möglich Leicht Leicht Schwierig Möglich<br />

Vereinbarkeit mit dem Flächennutzungsplan Leicht Leicht Leicht Leicht Leicht<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

FINANZIELLE<br />

KRITERIEN<br />

QUALITATIVE KRITERIEN<br />

Erwerbskosten Standard Niedrig Niedrig Hoch Hoch<br />

<strong>Bau</strong>kosten (Entkontaminierung, Bodenstabilität, ...) Hoch Hoch Standard Standard Standard<br />

Jährliche Leerkilometer (6 €*/km) 375 000€ 343 200€ 273 000€ 387 000€ 173 400€<br />

Netzanbindungskosten 29 000 000€ 8 000 000€ 4 000 000€ 3 000 000€ 7 000 000€<br />

Erreichbarkeit für das Personal mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln<br />

Begrenzt Mittelmäßig Mittelmäßig Sehr gut Mittelmäßig<br />

Auswirkungen auf die Umgebung Niedrig Mittelmäßig Mittelmäßig Hoch Niedrig<br />

Sicherheitsbedingungen Sehr gut Mittelmäßig Mittelmäßig Mittelmäßig Mittelmäßig<br />

Konversion einer Industriebrache Nein Nein Ja Nein Ja<br />

Zukünftige Gr<strong>und</strong>stückserschließung Mittelmäßig Mittelmäßig Begrenzt Mittelmäßig Mittelmäßig<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

43


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Das vereinfachte Liniennetzes der STIB, welches für die DISMOD-<br />

Simulation für den Standort des Betriebshofs Marconi verwendet wurde.<br />

2.5 Der DISMOD-Ansatz<br />

DISMOD ist ein Software-Tool, das vom Institut für Materialfluss<br />

<strong>und</strong> Logistik (IML) in Dortm<strong>und</strong> für die Standort<strong>und</strong><br />

Verkehrsnetzoptimierung entwickelt wurde. Dieses<br />

Tool war ursprünglich für die Optimierung <strong>von</strong> Standorten<br />

durch die Minimierung der Kosten für Güterverkehrsnetze<br />

entwickelt worden. 2010 beschlossen die Partner<br />

<strong>von</strong> TramStore21, DISMOD für die Standortbestimmung<br />

<strong>von</strong> Betriebshöfen zu testen. Die Herausforderung bestand<br />

darin, dieses Tool an die Bedürfnisse des öffentlichen Nahverkehrs<br />

anzupassen, speziell an Straßenbahnnetze.<br />

Wenn mehrere potenzielle Standorte für den <strong>Bau</strong> eines<br />

neuen Betriebshofs ermittelt werden, kann DISMOD helfen,<br />

den Standort zu bestimmen, der die Betriebskosten<br />

am effektivsten minimieren wird, wobei mit einem metaheuristischen<br />

Ansatz vorgegangen wird 6 . Das Programm<br />

berechnet für jeden vorgeschlagenen Standort alle potenziellen<br />

Straßenbahnbewegungen zwischen allen Einsatzstellen<br />

<strong>und</strong> dem Betriebshof. Die <strong>von</strong> den Straßenbahnen<br />

zurückgelegte Gesamtentfernung <strong>und</strong> die dafür benötigte<br />

Gesamtzeit sind zwei Hauptkriterien bei der Kostenrechnung.<br />

Die Software modelliert das gesamte Straßenbahnnetz<br />

mit allen Fahrplänen, wobei es auch einige<br />

Einschränkungen berücksichtigt, wie z. B. Abbiegeregeln,<br />

die Unmöglichkeit für bestimmte Straßenbahntypen auf<br />

bestimmten Abschnitten des Netzes zu fahren oder die verfügbare<br />

Abstellkapazität der einzelnen Betriebshöfe. Dann<br />

können die Leerkilometer <strong>und</strong> Leerfahrzeiten für mehrere<br />

Betriebshofkonzepte oder Betriebshofstandorte berechnet<br />

werden. Ferner können mehrere Szenarien mit der<br />

6. Die Metaheuristik ist ein rechnerische Methode, mit der ein Problem optimiert<br />

wird, indem man iterativ versucht, eine zur Wahl stehende Lösung in Bezug<br />

auf eine gegebenen Qualitätsmaßstab zu verbessern.<br />

potenziellen Entwicklung des Straßenbahnnetzes oder des<br />

Verkehrsangebotes getestet werden. Ebenso sind Berechnungen<br />

für kombinierte Betriebshöfe (Bus + Straßenbahn,<br />

U-Bahn + Straßenbahn). Hierbei können sowohl der Standort<br />

eine kombinierten Betriebshofes als auch Szenarienvergleiche<br />

<strong>von</strong> separaten <strong>und</strong> kombinierten Betriebshöfen<br />

durchgeführt werden.<br />

Die STIB war daran interessiert, diesen Ansatz auszuprobieren,<br />

als sie aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Beschwerden <strong>von</strong> Anwohnern<br />

Probleme hatte, die <strong>Bau</strong>genehmigung für den Straßenbahnbetriebshof<br />

Marconi zu erhalten. Mit DISMOD konnte die<br />

STIB verschiedene alternative, <strong>von</strong> den Anwohnern vorgeschlagene,<br />

Standorte mit dem <strong>von</strong> ihr ursprünglich vorgeschlagenen<br />

vergleichen. Für den DISMOD-Versuch modellierte<br />

STIB das gesamte Straßenbahnnetz <strong>von</strong> Brüssel <strong>und</strong><br />

seine komplexe Struktur (19 Linien, sechs Betriebshöfe<br />

<strong>und</strong> viele Einschränken, wo die fünf verschiedenen Fahrzeugtypen<br />

fahren können). Die Modellierung bewies, dass<br />

die Verteilung der Linien auf die bestehenden Betriebshöfe<br />

dem mathematischen Optimum nahe kam. Sie zeigte<br />

ferner, dass der Standort, den die STIB ursprünglich für<br />

ihren neuen Betriebshof vorgeschlagen hatte, eindeutig die<br />

beste Wahl war. Der alternative Standort auf dem ACEC-<br />

Gelände (Standort 3 in der Multikriterientabelle) war nur<br />

einen Kilometer entfernt, hätte aber zusätzliche Betriebskosten<br />

<strong>von</strong> r<strong>und</strong> € 700 000 pro Jahr bedeutet. Diese Art<br />

<strong>von</strong> Daten kann besonders für die Rechtfertigung eines<br />

Standorts gegenüber Anwohnern, die ja auch Steuerzahler<br />

sind, <strong>von</strong> Nutzen sein. Da die alternativen Standorte in<br />

diesem Fall zu weit <strong>von</strong> den meisten Netzknoten entfernt<br />

waren, empfahl der Optimierungsalgorithmus <strong>von</strong> DIS-<br />

MOD, mehr Straßenbahnen in den bestehenden Betriebshöfen<br />

unterzubringen... wodurch die Alternativvorschläge<br />

zum Betriebshof Marconi wirtschaftlich weniger tragbar<br />

erschienen.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

44


Die städtebauliche Integration<br />

einleitung<br />

3. Die städtebauliche Integration<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Aus rein betrieblicher Sicht optimale Standorte für einen<br />

Straßenbahnbetriebshof (Entfernung vom Netz, gute<br />

Erreichbarkeit, etc.) befinden sich möglicherweise in städtischen<br />

Gebieten. Infolgedessen müssen diese Standorte<br />

strengen städtebaulichen Auflagen entsprechen, um ein<br />

Stadtviertel zu schützen, <strong>und</strong> erfordern somit eine verbesserte<br />

Architektur. Bemühungen, den Betriebshof nachhaltig<br />

<strong>und</strong> gut in sein Umfeld einzugliedern, werden Früchte<br />

tragen, da diese Bemühungen die Assoziierung eines negativen<br />

Images mit dem Betriebshof <strong>und</strong> dem öffentlichen<br />

Verkehrsunternehmen verhindern können.<br />

Der Beschluss, einen neuen Betriebshof zu bauen, eröffnet<br />

auch Möglichkeiten für neue Stadtentwicklungen, die Stadtgebieten<br />

zugutekommen können, in denen ein Mangel an<br />

verfügbaren Gr<strong>und</strong>stücken herrscht. Städte oder Gemeinden<br />

haben häufig den Gr<strong>und</strong>satz, freie Flächen mehreren<br />

Verwendungszwecken zuzuführen. Dementsprechend dürfen<br />

Betriebshöfe für öffentliche Verkehrsmittel vielleicht<br />

nicht nur als monofunktionale Einheiten geplant werden.<br />

Im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert müssen Verkehrsbetriebe neue Wege<br />

gehen <strong>und</strong> nach unkonventionellen Lösungen suchen, um<br />

Möglichkeiten zu schaffen, Skaleneffekte zu erzielen <strong>und</strong><br />

Partnerschaften mit anderen Sektoren zu entwickeln. Der<br />

<strong>Bau</strong> eines neuen Betriebshofs bietet einem Verkehrsanbieter<br />

auch Gelegenheit, sein Image aufzubessern <strong>und</strong><br />

verschiedenen Interessengruppen seinen guten Willen zu<br />

zeigen. Wir stellen verschiedene Integrationsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Optionen für Mehrfachnutzungen vor. Die Liste ist<br />

nicht erschöpfend <strong>und</strong> so sollte man auch andere Optionen<br />

erwägen.<br />

3.1 Äußeres Erscheinungsbild<br />

des Gebäudes<br />

Ein Straßenbahnbetriebshof ist eine sehr große Anlage, die<br />

ihre Umgebung unvermeidlich verändert. Ihre Auswirkungen<br />

sollten identifiziert <strong>und</strong> im Planungsprozess minimiert<br />

werden. Ein Straßenbahnbetriebshof sieht aufgr<strong>und</strong> der<br />

dort stattfindenden Aktivitäten unvermeidlich industriell<br />

aus. Die architektonische Gestaltung älterer Betriebshöfe<br />

war häufig sehr nüchtern. Heutzutage kann die optische<br />

Beeinträchtigung der Landschaft durch einen Betriebshof<br />

dank neuer Technologien <strong>und</strong> geringem Aufwand bei der<br />

architektonischen Gestaltung stark reduziert werden. Das<br />

industrielle Erscheinungsbild lässt sich mit ein wenig Arbeit<br />

an der äußeren Gestaltung des Gebäudes <strong>und</strong> seiner optischen<br />

<strong>und</strong> funktionalen Integration in die Umgebung leicht<br />

abschwächen. Um das Erscheinungsbild des Gebäudes zu<br />

verbessern, können auch Ornamente oder andere optische<br />

Verbesserungen angebracht werden.<br />

In einigen speziellen Fällen kann es schwierig sein, einen<br />

Straßenbahnbetriebshof in seine Umgebung zu integrieren.<br />

<strong>Bau</strong>denkmäler oder Naturschutzgebiete in der Nähe können<br />

eine Herausforderung sein, da die Gebietskörperschaften<br />

wahrscheinlich strenge Regeln für die Erhaltung des architektonischen<br />

Erbes alter Gebäude auf dem Gelände auferlegen.<br />

Eventuell kann auch ein „Grüngürtel“ zwischen dem<br />

Betriebshof <strong>und</strong> der Umgebung angelegt werden, der das<br />

Gebäude in gewissem Maße versteckt <strong>und</strong> die <strong>von</strong> ihm verursachte<br />

optische Beeinträchtigung in Grenzen hält.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Blackpool Brüssel Dijon Rotterdam<br />

Fazit<br />

45


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

3.2 Kombinierte Betriebshöfe<br />

Ein Straßenbahn- oder U-Bahn-Betriebshof kann mit einem<br />

Betriebshof für Busse kombiniert werden, wodurch potenzielle<br />

Synergien zwischen den Verkehrsträgern entstehen.<br />

Auf dem Dach einer Abstellfläche für Straßenbahnen könnten<br />

z. B. Busse abgestellt <strong>und</strong> einige Instandhaltungseinrichtungen<br />

können gemeinsam genutzt werden.<br />

Brüssel<br />

Die STIB hat an zwei Standorten einen U-Bahn- <strong>und</strong><br />

einen Bus-Betriebshof übereinander gebaut (Delta <strong>und</strong><br />

Jacques Brel). Dadurch benötigte der Betrieb weniger<br />

zusätzliche Freiflächen <strong>und</strong> es konnten Synergien<br />

zwischen Verkehrsabteilungen geschaffen werden.<br />

Kombinierter Bus- <strong>und</strong> U-Bahnbetriebshof, Brüssel<br />

3.3 Park & Ride<br />

Sinnvoll ist die Einrichtung einer Park+Ride-Anlage auf<br />

dem Dach eines Betriebshofs, da ein Betriebshof natürlich<br />

gut an das dazugehörige öffentliche Verkehrsnetz<br />

angeschlossen ist. Das Dach eines Betriebshofs wird groß<br />

genug für zahlreiche Parkplätze sein, obwohl diese auch<br />

Nachteile mit sich bringen, wie eine schlechtere optische<br />

Wirkung, Lärmbelästigung <strong>und</strong> zusätzlicher Autoverkehr in<br />

dem Stadtviertel. Daher müssen ein Verkehrsentwicklungsplan<br />

aufgestellt <strong>und</strong> klare Routen vorgesehen werden.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

P+R-Platz auf dem Dach des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

46


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

3D-Entwurf des multimodalen Betriebshofs Lagny-Pyrénées, Paris<br />

Rotterdam<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Knappheit <strong>von</strong> verfügbaren<br />

Freiflächen in der Region <strong>von</strong> Rotterdam, wurde<br />

RET <strong>von</strong> der Kreisverwaltung Ijsselmonde gebeten,<br />

die Gemeinde in der der Betriebshof steht, für<br />

mindestens zwei verschiedene Zwecke zu nutzen.<br />

Mehrere Optionen wurden ausgeschlossen, da sich<br />

der Betriebshof direkt neben der Autobahn A16<br />

befindet. Man entschied sich dafür, eine Park & Ride-<br />

Anlage auf dem Dach des Betriebshofs Beverwaard<br />

in der Nähe der Autobahn zu erreichten, um zum<br />

Umstieg auf andere Verkehrsträger anzuregen,<br />

insbesondere bei Sportveranstaltungen in dem<br />

nahegelegenen Stadion. Der P+R-Parkplatz<br />

hat eine Fläche <strong>von</strong> 12 300 m 2 <strong>und</strong> bietet Platz<br />

für 511 PKW <strong>und</strong> 30 Motorräder sowie einen<br />

Fahrradunterstand. Um die schwere Last<br />

des Parkdecks über der Abstellfläche für die<br />

Straßenbahnen zu bewältigen <strong>und</strong> die Auflagen<br />

in Bezug auf die Feuerwiderstandsfähigkeit zu<br />

erfüllen, arbeiteten die <strong>Bau</strong>unternehmen mit<br />

vorgefertigten <strong>Bau</strong>elementen. Die Fahrzeugströme<br />

auf dem Parkplatz wurden genau untersucht, um<br />

sicherzustellen, dass sich zu keiner Tageszeit Staus<br />

bilden. Ein Aufzug wurde geplant, um die Menschen<br />

vom Parkplatz zur Straßenbahnhaltestelle zu<br />

bringen. Die Entfernung zwischen dem Parkplatz<br />

<strong>und</strong> der Straßenbahnhaltestelle beträgt nicht<br />

mehr als 200 m für Autofahrer <strong>und</strong> 100 m für<br />

Fahrradfahrer. Der Parkplatz ist über eine zentrale<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausfahrt <strong>und</strong> deutlich ausgeschilderte<br />

Zufahrtswege erreichbar. Er ist in Straßenkarten<br />

ausgewiesen <strong>und</strong> auch für Fußgänger <strong>und</strong> Personen<br />

mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.<br />

3.4 Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong><br />

Gebäudewirtschaft<br />

In manchen sehr dicht besiedelten Städten müssen eventuell<br />

Büro- oder Wohngebäude über einem Betriebshof gebaut<br />

werden. Wenn die lokale Akustik <strong>und</strong> Vibrationen sorgfältig<br />

evaluiert wurden, kann eine solche Lösung effizient <strong>und</strong> für<br />

die Nachbarn des Betriebshofs befriedigend/zumutbar sein.<br />

Paris<br />

Um die Finanzierung für den <strong>Bau</strong> eines Busbetriebshofs<br />

zu erleichtern, baute RATP (Pariser Verkehrsbetriebe)<br />

570 Wohnungen, die Hälfte da<strong>von</strong> Sozialwohnungen,<br />

über dem Betriebshof im Boulevard Jourdan<br />

(14. Arrondissement). Dieses Projekt hob hervor, wie<br />

RATP den Busbetriebshof in die städtische Umgebung<br />

einzugliedern gedachte.<br />

RATP arbeitet derzeit an einem weiteren Projekt mit<br />

dem Namen Lagny-Pyrénées, bei dem es um den <strong>Bau</strong><br />

eines unterirdischen Busbetriebshofs mit einer Fläche<br />

<strong>von</strong> 30 000 m 2 geht, über dem eine Schule, eine<br />

Kindertagesstätte, Büros <strong>und</strong> Geschäfte gebaut werden<br />

sollen. Dieses Projekt nimmt eine Gr<strong>und</strong>fläche <strong>von</strong><br />

r<strong>und</strong> 11 000 m 2 in einem ausgesprochenen Wohngebiet,<br />

das 2 700 m 2 Grünflächen umfasst, in Anspruch. Für<br />

das Stadtviertel entstehen mehrere Vorteile, da r<strong>und</strong><br />

2 000 lokale Arbeitsplätze geschaffen <strong>und</strong> die lokalen<br />

Dienstleistungen verbessert werden. Da RATP Eigentümer<br />

des Gr<strong>und</strong>stücks war, auf dem sich der alte Busbetriebshof<br />

befand, kommt den Menschen mit diesem<br />

Projekt ein größerer Betriebshof in der Stadt zugute,<br />

der vollständig <strong>von</strong> den anderen Funktionen finanziert<br />

wird, die an dem Standort entwickelt werden.<br />

Kuala Lumpur<br />

Der <strong>Bau</strong> des Bahnhofs Kuala Lumpur Central begann<br />

1994 auf einem städtischen Gelände <strong>von</strong> 29 ha. Dieser<br />

multifunktionelle Bahnhof ist ein echter Knotenpunkt,<br />

an dem alle Verkehrsträger zusammenlaufen. Der<br />

Standort umfasst einen Betriebshof für die Instandhaltung<br />

<strong>von</strong> Schienenfahrzeugen, über dem sich mehrere<br />

Wohnanlagen, Hotels, Büros, ein Einkaufszentrum <strong>und</strong><br />

Sportanlagen befinden. Der Betriebshof liegt an zentraler<br />

Stelle im öffentlichen Verkehrsnetz, was bedeutende<br />

technische <strong>und</strong> finanzielle Vorteile mit sich bringt.<br />

Singapur<br />

Der Bahnhof Sentral Station, Kuala Lumpur<br />

Der Betriebshof Sengkang in Singapur wurde für Linien<br />

eines Schnellverkehrssystems (Mass Rapid Transit - MRT)<br />

<strong>und</strong> einer Stadtbahn (Light Rail Transit - LRT) <strong>von</strong> SBS<br />

gebaut. Dieser Betriebshof war der erste in Singapur, der<br />

mit bautechnischen Vorkehrungen für eine industrielle<br />

Entwicklung darüber gebaut wurde, um die Vergeudung<br />

<strong>von</strong> Flächen zu vermeiden. Es handelt sich auch um den<br />

ersten Standort, der MRT- <strong>und</strong> LRT-Anlagen vereinigt.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

47


einleitung<br />

Integration des<br />

Betriebshofs Marconi<br />

in die Brüsseler Grüne<br />

Promenade, Brüssel<br />

marconi<br />

Breit angelegtes grünes Dach<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

3.5 Sportanlagen<br />

Sportplätze auf dem Dach <strong>von</strong> Industriegebäuden anzulegen,<br />

ist eine ausgezeichnete Idee, da beide Aktivitäten<br />

viel Raum benötigen <strong>und</strong> unter gewissen Voraussetzungen<br />

kombiniert werden können.<br />

3.6 Parks oder grüne Promenade<br />

Einen Park oder Grünflächen anzulegen, ist eine schöne<br />

Sache für Anwohner <strong>und</strong> Mitarbeiter. Sie bieten die<br />

Chance, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern<br />

<strong>und</strong> begrenzen die potenzielle trennende Wirkung.<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeitareal<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Paris<br />

Das Sportstadion Ladoumègue wird über dem neuen<br />

Straßenbahnbetriebshof der neuen Straßenbahnlinie<br />

T3 im Norden <strong>von</strong> Paris gebaut werden. Der Sportkomplex<br />

umfasst Fußall-, Tennis- <strong>und</strong> Squash-Plätze,<br />

einen Fitnessraum <strong>und</strong> eine Kletterhalle. Das Projekt<br />

ist <strong>von</strong> großer Nachhaltigkeit - es umfasst eine geothermische<br />

Anlage <strong>und</strong> eine 900 m 2 große<br />

Solaranlage<br />

3D-Entwurf des Betriebshofs Ladoumègue mit einem Sportplatz<br />

Brüssel<br />

Im Masterplan für den Betriebshof Marconi wurde vorgeschlagen,<br />

bei dieser Gelegenheit die „grünen Promenade“<br />

- einen 60 km langen Wander- <strong>und</strong> Fahrradweg,<br />

der die Grüngebiete r<strong>und</strong> um Brüssel miteinander verbindet<br />

- zu verbessern. STIB, das Umweltministerium<br />

der Region <strong>und</strong> Anwohner arbeiteten zusammen, um<br />

herauszufinden, wie diese Promenade am besten in<br />

das Projekt des Betriebshofs integriert werden könnte,<br />

wobei verschiedene Auflagen <strong>und</strong> Wünsche berücksichtigt<br />

wurden. Das Marconi-Projekt wird die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Ausdehnung <strong>von</strong> Grünflächen ermöglichen, die<br />

derzeit ungenutzt <strong>und</strong> daher nicht für Freizeitaktivitäten<br />

geeignet sind. Der Masterplan umfasst den Straßenbahnbetriebshof<br />

<strong>und</strong> eine grüne Pufferzone zwischen<br />

den beiden Gebieten. Einige Sportanlagen werden ebenfalls<br />

erneuert, um einen Ausgleich für die für den <strong>Bau</strong><br />

des Betriebshofs in Anspruch genommene Fläche zu<br />

schaffen. STIB nahm auch Kontakt zu der neben dem<br />

künftigen Betriebshof gelegenen Gartenbauschule auf.<br />

Es wurde der mögliche Bedarf die Schule ermittelt <strong>und</strong><br />

eine Einigung über einen Vorschlag erreicht, am südlichen<br />

Rand des Betriebshofgeländes eine <strong>Bau</strong>mschule<br />

<strong>und</strong> einen Obstgarten zu integrieren.<br />

Öffentlicher Park<br />

Wohnviertel<br />

Mögliche Verwendungsarten für das Betriebshofdach. Quelle: MSA - SDRB 2007<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholdermanagement<br />

einleitung<br />

4. Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholdermanagement<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Das öffentliche Verkehrsunternehmen<br />

Öffentliche<br />

Stellen<br />

Berater<br />

Geschäftsführung<br />

Nahverkehrsbehörde<br />

Nationale, regionale<br />

<strong>und</strong> lokale<br />

Gebietskörperschaften<br />

Mitarbeiter<br />

(insbesondere Mitarbeiter<br />

des Betriebshofs)<br />

Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong><br />

Berufsverbände<br />

Zulieferer<br />

Fahrgäste<br />

Örtliche<br />

Einwohner <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmer<br />

Bürger <strong>und</strong><br />

Verbände<br />

Umweltschutzorganisationen<br />

Forschungsinstitute<br />

<strong>und</strong> Universitäten<br />

Berufsverbände<br />

Die Klassifizierung der Interessensgruppe<br />

Stakeholdermanagement (d.h. Management <strong>und</strong> Behandlung<br />

<strong>von</strong> Interessensgruppen) ist wichtig, wenn man die<br />

Unterstützung anderer gewinnen will. Es verhilft Projekten<br />

zum Erfolg, wo andere sich verzögern oder gar scheitern.<br />

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Bereitstellung <strong>von</strong> Informationen<br />

<strong>und</strong> die Kommunikation mit allen Betroffenen. Es wird<br />

allerdings nicht möglich sein, die Unterstützung aller Interessensgruppen<br />

zu bekommen <strong>und</strong> man muss sich bemühen,<br />

das Projekt umsichtig zu leiten.<br />

Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, <strong>von</strong> Anfang an ein<br />

starkes <strong>und</strong> konsequentes Stakeholdermanagement zu<br />

entwickeln, um sicherzustellen, dass die Notwendigkeit<br />

eines neuen Betriebshofs verstanden <strong>und</strong> akzeptiert wird.<br />

Obwohl viele Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen,<br />

verstehen sie selten die betrieblichen Sachzwänge <strong>von</strong><br />

Verkehrsbetrieben.<br />

Das Stakeholdermanagement umfasst zwei wesentliche Elemente:<br />

Die Interessensgruppenanalyse <strong>und</strong> das Stakeholder-Planning.<br />

Die Interessensgruppenanalyse ist eine<br />

Technik, die eingesetzt wird, um die Schlüsselpersonen festzustellen,<br />

die gewonnen werden müssen. Anschließend wird<br />

mit dem Stakeholder-Planning die Unterstützung aufgebaut,<br />

die dem Projekt zum Erfolg verhilft.<br />

Folgende Vorteile lassen sich aus der Anwendung eines interessensgruppen-basierten<br />

Ansatzes gewinnen :<br />

• Die Meinungen der Interessensgruppen, die den größten<br />

Einfluss auf die Gestaltung des Projekts haben, können<br />

bereits in einer frühen Phase genutzt werden. So ist es<br />

wahrscheinlicher, dass sie den Träger unterstützen <strong>und</strong> ihre<br />

Beiträge können auch die Qualität des Projekts verbessern.<br />

• Die Unterstützung <strong>von</strong> einflussreichen Interessensgruppen<br />

zu gewinnen, kann dazu beitragen, andere zu<br />

überzeugen.<br />

• Indem Sie bereits früh <strong>und</strong> häufig mit Interessensgruppen<br />

kommunizieren, können Sie sicherstellen, dass diese wissen,<br />

was Sie tun, <strong>und</strong> die Vorteile Ihres Projekts vollkommen<br />

erfassen. Und das bedeutet wiederum, dass Sie nötigenfalls<br />

aktive Unterstützung <strong>von</strong> ihnen erhalten können.<br />

• Sie können die möglichen Reaktionen der Menschen auf<br />

Ihr Projekt im Voraus einschätzen <strong>und</strong> die Maßnahmen<br />

in Ihren Plan einbauen, mit denen Sie ihre Unterstützung<br />

gewinnen werden.<br />

4.1 Analyse <strong>und</strong> Evaluation<br />

der Interessensgruppen<br />

Interessensgruppen sind alle diejenigen, die ein Interesse<br />

an Ihrem Projekt haben oder <strong>von</strong> seinem Ausgang betroffen<br />

sind. Es ist wichtig, die Wertsetzungen <strong>und</strong> Probleme<br />

der Interessensgruppen zu verstehen, um auf sie eingehen<br />

zu können <strong>und</strong> alle für die gesamte Dauer des Projekts im<br />

Boot zu halten. Je weiter das Projekt fortschreitet, umso<br />

mehr Leute werden betroffen sein, <strong>und</strong> manche <strong>von</strong> ihnen<br />

sind in der Lage, das Projekt zu untergraben / zu verhindern.<br />

Andere wiederum sind vielleicht solide Befürworter<br />

des Projekts. Sie sollten mit einbezogen <strong>und</strong> ihre Unterstützung<br />

zum Vorteil genutzt werden.<br />

Nachfolgend werden drei Schritte der Analyse der Interessensgruppen<br />

erläutert.<br />

identifikation der interessensgruppen<br />

Der erste Schritt in Ihrer Analyse der Interessensgruppen<br />

besteht darin, festzustellen wer diese sind. Dazu muss an<br />

alle Personen, Organisationen <strong>und</strong> Körperschaften gedacht<br />

werden, die <strong>von</strong> dem Projekt betroffen sein werden <strong>und</strong> die<br />

Einfluss, Macht oder ein Interesse an seinem erfolgreichen<br />

oder erfolglosen Ausgang haben.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

49


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Die nachfolgende Liste, die auf einer <strong>von</strong> RET durchgeführten<br />

Studie beruht, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit,<br />

vermittelt jedoch eine Vorstellung der Interessensgruppen,<br />

die in den Entscheidungsprozess mit einbezogen<br />

werden sollten.<br />

Priorisierung der interessensgruppen<br />

Alle Interessensgruppen haben verschiedene Ansprüche<br />

<strong>und</strong> Erwartungen. Um ihren Anforderungen gerecht zu werden<br />

<strong>und</strong> den bestmöglichen Kompromiss zu finden, wird<br />

empfohlen, sie nach ihrem jeweiligen Interesse <strong>und</strong> Einfluss<br />

zu klassifizieren (Venzin, 2012 7 ). In der folgenden Tabelle<br />

wird eine Klassifizierung für die Planung <strong>von</strong> Kommunikationsmaßnahmen<br />

vorgeschlagen, die auf die einzelnen Interessensgruppentypen<br />

zugeschnitten sind. Die Klassifizierung<br />

der an dem <strong>Bau</strong> eines Straßenbahnbetriebshofs beteiligten<br />

Interessensgruppen kann mit diesem Gerüst erfolgen. Dank<br />

der Zuordnung spezifischer Maßnahmen <strong>und</strong> der Evaluierung<br />

der Ergebnisse wird sie auch den späteren Umgang<br />

mit jeder <strong>von</strong> ihnen erleichtern.<br />

Die Position der Interessensgruppe in der Tabelle bestimmt,<br />

welche Kommunikationsmaßnahmen zu treffen sind. Diese<br />

können <strong>von</strong> Maßnahmen reichen, in die Sie sich völlig einbringen<br />

<strong>und</strong> auf die Sie sich voll <strong>und</strong> ganz konzentrieren<br />

müssen, bis zu Maßnahmen, die nur wenig Aufwand erfordern,<br />

um die Stakeholder mit der Botschaft zufriedenzustellen<br />

(aber nicht zu langweilen). Zu den sonstigen Maßnahmen<br />

gehören solche, die vielleicht ein starkes Interesse wecken,<br />

aber wenig Einfluss haben: Sie können sehr hilfreich sein<br />

<strong>und</strong> sollten unternommen werden. Und schließlich gibt es<br />

Maßnahmen, die eine Beobachtung erfordern, für die aber<br />

7. Markus Venzin, Der Strategieprozess ISBN-10: 3593370999, erhältlich auf<br />

http://www.onpulson.de/themen/58/stakeholder-management-die-stakeholderanalyse,<br />

letzter Besuch am 9. April 2012.<br />

Übersichtstabelle für das Verständnis <strong>und</strong> die Klassifizierung der Interessensgruppen im Hinblick auf die richtige Kommunikation<br />

interessen<br />

gruppe-typ<br />

interesse an dem Projekt<br />

keine überflüssige Konsultation <strong>und</strong> übermäßige Kommunikation<br />

erforderlich ist.<br />

wichtige interessensgruppen verstehen<br />

Der nächste Schritt besteht darin, mehr über die wichtigen<br />

Interessensgruppen zu erfahren, <strong>und</strong> zu verstehen, wie sie<br />

die Pläne finden <strong>und</strong> auf sie reagieren werden. Wichtig ist<br />

auch, zu wissen, wie man am besten mit ihnen kommuniziert.<br />

Die beste Lösung dafür ist, mit den Interessensgruppen<br />

direkt zu sprechen.<br />

einfluss auf das Projekt<br />

informationen, die während des<br />

Projekts bereitzustellen sind<br />

A Starkes Interesse Großer Einfluss Vollumfängliche Information <strong>von</strong> Anfang an<br />

In den Entscheidungsprozess eingeb<strong>und</strong>en<br />

B Starkes Interesse Geringer Einfluss Vollumfängliche Information<br />

C Geringes Interesse Großer Einfluss Summarische Information<br />

D Geringes Interesse Geringer Einfluss Passive Information<br />

Einige Schlüsselfragen können Ihnen helfen, zu verstehen,<br />

wer die Interessensgruppen sind :<br />

• Welches finanzielle oder emotionale Interesse haben sie<br />

am Ergebnis Ihrer Arbeit? Ist es positiv oder negativ?<br />

• Was motiviert sie am meisten?<br />

• Welche Informationen möchten sie <strong>von</strong> Ihnen erhalten?<br />

• Wie möchten sie diese Informationen <strong>von</strong> Ihnen erhalten?<br />

Wie überbringen Sie ihnen Ihre Botschaft am besten?<br />

• Welche Meinung haben sie in Bezug auf Ihr Projekt?<br />

Basiert sie auf den richtigen Informationen?<br />

• Wer beeinflusst ihre Meinungen im Allgemeinen<br />

<strong>und</strong> wer beeinflusst ihre Meinung über Sie? Werden<br />

diese Einflussnehmer infolgedessen selbst wichtige<br />

Interessensvertreter?<br />

• Wenn es nicht wahrscheinlich ist, dass sie dem Projekt<br />

gegenüber positiv eingestellt sind, was wird die<br />

Interessensgruppe da<strong>von</strong> überzeugen, Ihr Projekt zu<br />

unterstützen?<br />

• Wenn Sie nicht meinen, dass Sie sie gewinnen können,<br />

wie können Sie mit ihrem Widerstand umgehen?<br />

• Wer sonst wird <strong>von</strong> ihren Meinungen beeinflusst? Werden<br />

diese Leute selbst Interessensgruppe?<br />

Beurteilung des stakeholder-managements<br />

Die Wirksamkeit <strong>und</strong> Nützlichkeit des Stakeholder Managements<br />

sollte am Ende jeder Kommunikationskampagne<br />

beurteilt werden. Das kann auf verschiedene Weise erfolgen,<br />

einschließlich durch Online-Umfragen, Interviews oder<br />

Selbsteinschätzung. Dabei sollten mindestens die folgenden<br />

Kriterien berücksichtigt werden :<br />

• Wird den Ansprüchen der Interessensgruppen mit den<br />

bereitgestellten Informationen entsprochen?<br />

• Die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen<br />

• Die Stichhaltigkeit der bereitgestellten Informationen<br />

• Die Nützlichkeit der Informationen für den Fortschritt<br />

des Projekts.<br />

Anhand der Auswertung der Ergebnisse lassen sich<br />

bewährte Verfahren <strong>und</strong> potenzielle Verbesserungen ermitteln,<br />

die bei der Vorbereitung späterer Kampagnen verwendet<br />

werden können.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

50


Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholdermanagement<br />

einleitung<br />

Ausführliche Kommunikation für die neue Straßenbahn, Dijon<br />

4.2 Planung der<br />

Kommunikation<br />

Anhand einer Analyse der Bedürfnisse der Interessensgruppen<br />

kann die Kommunikation geplant werden.<br />

Die an die Interessensgruppen zu übermittelnden Botschaften<br />

müssen identifiziert <strong>und</strong> Kommunikationsmaßnahmen<br />

geplant werden. Mit den Interessensgruppen sollte ein effizienter<br />

<strong>und</strong> respektvoller Dialog aufgebaut werden. Daher<br />

ist es nützlich, Kerngruppen einzurichten, die die Interessen<br />

einer größeren Gemeinschaft vertreten. So können<br />

sich Projektentwickler durch Austausch <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

den positiven Einfluss bestimmter Interessensgruppen<br />

zunutze machen <strong>und</strong> auf andere, die einen negativen<br />

Einfluss haben, eingehen.<br />

Die Verhandlungen mit Interessensgruppen nehmen aufgr<strong>und</strong><br />

der zahlreichen erforderlichen Interaktionen viel<br />

Zeit in Anspruch. Die Ausarbeitung <strong>von</strong> Kommunikationsmaßnahmen<br />

mit dem richtigen Fokus ist kein geradliniger<br />

Prozess. Sie sollte Kommunikationsfachleuten anvertraut<br />

werden, die bei speziellen, durch das Projekt entstehenden<br />

Problemen <strong>von</strong> einer technischen Gruppe unterstützt<br />

werden.<br />

Die Kommunikationsstrategie ist bestrebt, den Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Konsultationserfordernissen für die Unterstützung<br />

des Projekts gerecht zu werden. Sie begleitet das Projekt<br />

<strong>von</strong> Anfang bis Ende. Die Strategie benötigt viel Raum<br />

für Flexibilität <strong>und</strong> Entwicklung im Datenaustausch <strong>und</strong> die<br />

Funktionsweisen, sie muss Haltungsänderungen <strong>und</strong> das<br />

Aufkommen neuer Trends zulassen <strong>und</strong> die Zustimmung<br />

des gesamten Zielpublikums maximieren.<br />

Es gibt zehn Gr<strong>und</strong>regeln, um dem Kommunikationsplan<br />

die höchstmögliche Wirkung zu geben 8 :<br />

1. Kommunizieren Sie nach Maß. Es gibt keine<br />

allgemein gültige Kommunikationsstrategie.<br />

2. Kommunizieren sie frühzeitig <strong>und</strong> häufig.<br />

Informieren Sie Zielgruppen, bevor zentrale Entscheidungen<br />

tatsächlich getroffen werden.<br />

3. Erschaffen Sie ein Image. Erschaffen Sie ein<br />

positives, professionelles <strong>und</strong> einprägsames<br />

Image.<br />

4. Verwenden Sie so viele Kommunikations-strategien<br />

wie möglich.<br />

5. Bleiben Sie klar <strong>und</strong> leicht verständlich; Vermeiden<br />

Sie technische Einzelheiten <strong>und</strong> verwenden<br />

Sie eine kreative Ausdrucksweise.<br />

6. Seien Sie kreativ. Versuchen Sie es mit<br />

unkonventionellen Kommunikationswegen<br />

(Events, etc.).<br />

7. Erstellen Sie eine Website. Benutzen Sie dabei<br />

ein Logo, Fotos, Kartenmaterial, Farben, etc.<br />

8. Geben Sie exakte Informationen <strong>und</strong> betonen<br />

Sie den Wert <strong>von</strong> positiven Auswirkungen.<br />

Sagen Sie lieber „ich weiß nicht“, anstatt<br />

falsche Informationen zu geben.<br />

9. Greifen Sie potenziell negativen Aspekten vor.<br />

Beschreiben Sie mögliche Lösungen <strong>und</strong> wie die<br />

Auswirkungen gemildert werden können.<br />

10. Fragen Sie wenn nötig um Hilfe. Nehmen<br />

Sie wenn nötig Kommunikationsfachleute in<br />

Anspruch.<br />

8. Julie Wagner, für Interreg. Projekthandbuch.<br />

Für das Erreichen der Ziele <strong>und</strong> Vorgaben des Projekts sollten<br />

eindeutige Arbeitsergebnisse festgelegt werden. Diese<br />

sollten den Interessensgruppen klar <strong>und</strong> deutlich mitgeteilt<br />

werden <strong>und</strong> es sollte sich darum bemüht werden, sicherzustellen,<br />

dass die Qualität <strong>und</strong> Zusammensetzung jedes<br />

Arbeitsergebnisses gut verstanden wurde.<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

51


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Für die Kommunikation vor Ort <strong>und</strong> an strategischen<br />

Orten in der Stadt können verschiedene Materialien eingesetzt<br />

werden:<br />

• Ein Logo <strong>und</strong>/oder Maskottchen<br />

• Eine Website <strong>und</strong> ein Profil in sozialen Netzwerken<br />

• Virale Marketingtechniken<br />

• Regelmäßige Newsletter (in gedruckter Form <strong>und</strong> per<br />

E-Mail)<br />

• Prospekte<br />

• Plakate <strong>und</strong> Banner<br />

• Informationsstellen <strong>und</strong> ein Callcenter<br />

• Video (3D-Wiedergabe)<br />

Ferner können Events wie folgt organisiert werden :<br />

• Ausstellungsdisplays<br />

• Umfragen mithilfe <strong>von</strong> Fragebögen<br />

• Workshops <strong>und</strong> öffentliche Veranstaltungen<br />

• Feiern <strong>und</strong> Feste<br />

Regionale <strong>und</strong> lokale Medien (Presse, R<strong>und</strong>funk, Fernsehen)<br />

sollten proaktiv in den Kommunikationsplan einbezogen<br />

werden. Um die Medien dazu anzuregen, über das Projekt<br />

<strong>und</strong> seinen Nutzen zu berichten, müssen spezifische <strong>und</strong><br />

aktuelle Informationen bereitgestellt werden. Eine bessere<br />

städtebauliche Integration mit Ersatzleistungen für die<br />

Anwohner (z. B. Grünflächen, Sportplätze, Beschäftigungschancen)<br />

werden dem Projekt mehr Zustimmung bringen.<br />

Solche Punkte sollten in der Kommunikation hervorgehoben<br />

werden, indem die mit dem Projekt verb<strong>und</strong>enen Vorteile<br />

aufgezeigt werden.<br />

Sobald das Projekt steht <strong>und</strong> begonnen hat, müssen zwei<br />

Gruppen über die Fortschritte informiert werden: das<br />

Projektteam <strong>und</strong> die Interessensgruppen. Am wirksamsten<br />

wird dabei anhand regelmäßiger Fortschrittsberichte<br />

kommuniziert. Aus den Berichten entsteht eine nützliche<br />

Projekthistorie, die allen relevanten Beteiligten per E-Mail<br />

zugesandt oder an einem zentralen Ort aufbewahrt werden<br />

kann, auf den alle Zugriff haben.<br />

Blackpool<br />

Da sich herausstellte, dass der Standort Starr Gate der<br />

einzige verfügbare <strong>und</strong> wirtschaftlich tragbare Standort<br />

(unter den gegebenen Auflagen) für die Unterbringung<br />

der Anlage war, wurden frühzeitig Maßnahmen getroffen,<br />

um die Anwohner zu informieren. Blackpool Council<br />

erstellte einen Interessen-Katalog, um die Interessengruppen<br />

richtig identifizieren zu können. Man hoffte,<br />

dass eventuelle Einwände oder Vorbehalte dadurch<br />

beschwichtigt würden.<br />

Die folgenden Maßnahmen wurden ergriffen, um mit<br />

Anrainern <strong>und</strong> Interessensgruppen des Projekts zu<br />

kommunizieren :<br />

• frühzeitige Rücksprache mit der örtlichen Stadtentwicklungsbehörde,<br />

um die Vorschläge zu<br />

besprechen;<br />

• ein Briefeinwurf bei den Anwohnern mit Erläuterungen<br />

zu dem Verfahren, mit dem dieser Standort<br />

ausgewählt wurde;<br />

• eine öffentliche Informationsveranstaltung mit Vorführungen<br />

<strong>und</strong> Frage- <strong>und</strong> Antwortr<strong>und</strong>en;<br />

• längerfristig ausgestellte Schautafeln vor Ort, an<br />

einem geeigneten örtlichen Anlaufpunkt <strong>und</strong> r<strong>und</strong><br />

um das Gelände;<br />

• alle zwei Monate erscheinende Infoblätter, die während<br />

der <strong>Bau</strong>phase vom <strong>Bau</strong>unternehmer verteilt<br />

wurden;<br />

• Einbindung örtlicher Arbeitskräfte in die <strong>Bau</strong>phase.<br />

Ausstellungstafel des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

Offizielle Eröffnungsfeier des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

52


© ALTIPLAN<br />

© ALTIPLAN<br />

10-887-Baĉhe Marconi-V3.indd 1 28/10/10 13:45<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholdermanagement<br />

einleitung<br />

„Das ist immer gr<strong>und</strong>legend positiv, da bei der ersten Opposition gegen Infrastrukturprojekte jeder Art<br />

mangelndes Verständnis häufig eine Hauptrolle spielt <strong>und</strong> viele Menschen einem Projekt einfach deshalb negativ<br />

gegenüberstehen, weil sie die Zusammenhänge nicht erfassen.“ Ein Anwohner nach der Präsentation des Betriebshofs Marconi, 2011<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Brüssel<br />

Als die STIB beschloss, einen neuen Betriebshof auf dem<br />

Marconi-Gelände zu bauen, hofften die Projektmanager, dass<br />

sie die <strong>Bau</strong>genehmigung erhalten würden, ohne zunächst<br />

eine breit angelegte Folgenabschätzung durchführen zu<br />

müssen, <strong>und</strong> dass sich Änderungen an der ursprünglichen<br />

Planung in Grenzen halten lassen würden. Es gab nur wenig<br />

Dialog mit den benachbarten Gemeindeverwaltungen <strong>und</strong><br />

die Anwohner wurden erst spät informiert.<br />

Die Erfahrung der STIB ist öffnete die Augen, denn sie zeigt,<br />

dass Kommunikationsaspekte eindeutig unterschätzt wurden<br />

<strong>und</strong> viel zu spät begannen, erst als es mehr <strong>und</strong> mehr<br />

Klagen <strong>und</strong> Misstrauen unter den Anwohnern <strong>und</strong> Politikern<br />

gab. Diese Situation erschwerte den Entscheidungsprozess<br />

<strong>und</strong> führte zu ernsten Verzögerungen bei der Fertigstellung<br />

des Projekts. Daraufhin stellte die STIB einen Kommunikationsplan<br />

auf, um die Lage umzukehren. Sie richtete eine Infostelle<br />

ein, organisierte Treffen mit Interessensgruppen <strong>und</strong><br />

eine Kommunikation über das Projekt anhand verschiedener<br />

Medien (Website, Video mit 3D-Wiedergabe, etc.). Diese Maßnahmen<br />

brachten das Projekt der Öffentlichkeit näher <strong>und</strong><br />

das Projekt wurde besser akzeptiert. Da mit dem Betriebshof<br />

die Schaffung <strong>von</strong> r<strong>und</strong> 200 Arbeitsplätzen erwartet<br />

wird, nutzte die STIB die Gelegenheit, ihre sozioökonomische<br />

Integration zu verbessern, indem sie mit örtlichen Arbeitsagenturen<br />

zusammenarbeitete, um die Beschäftigung in der<br />

direkten Umgebung des Projekts zu fördern, Pendlerströme<br />

gering zu halten <strong>und</strong> die Verfügbarkeit <strong>von</strong> Fachkräften<br />

sicherzustellen. Die STIB <strong>und</strong> eine der örtlichen Arbeitsagenturen<br />

führten ein gemeinsames Pilot-Ausbildungsprojekt<br />

durch, um direkt <strong>von</strong> dem Unternehmen benötigte Qualifikationen<br />

zu entwickeln.<br />

Als der Betriebshof Haren im Norden der Region Brüssel<br />

gebaut wurde, kam den Anwohnern eine neue Straße zugute,<br />

die entlang dem Betriebshof gebaut wurde. Die regionalen<br />

Behörden genehmigten eine neue Flächenwidmung für<br />

einige Parzellen im Besitz ortsansässiger Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

in der Nähe des Betriebshofs. Infolgedessen kann ein<br />

Teil ihres Gr<strong>und</strong>besitzes nun für den Wohnungsbau genutzt<br />

werden, wodurch sich ihr Ertrag steigert. Diese Maßnahme<br />

half sehr, die Zustimmung zu dem Projekt zu gewinnen.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

La STIB vous invite à découvrir les nouveaux plans du dépôt Marconi<br />

Comme vous le savez probablement, la STIB envisage de construire un nouveau dépôt de trams, chaussée de Ruisbroek, sur l’ancien site Marconi.<br />

Lors de la première demande de permis d’urbanisme, vous avez été nombreux à émettre des remarques. La Région et la STIB y ont été sensibles :<br />

le projet a été profondément remanié, afin de répondre à vos inquiétudes.<br />

Une nouvelle demande de permis a été déposée. Elle fait l’objet d’une enquête publique du 31 janvier au 1 er mars 2011.<br />

Vous trouverez dans le dépliant ci-joint l’état actuel du projet. Afin de vous permettre de prendre connaissance des nouveaux plans en détail,<br />

la STIB a le plaisir de vous inviter à l’exposition temporaire, qui se tiendra dans des bureaux situés chaussée de Ruisbroek, 83, à 1190 Bruxelles,<br />

du 2 au 26 février 2011.<br />

Heures d’ouverture :<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Le mercredi de 14 à 18h.<br />

Le vendredi de 10 à 13h et de 14 à 18h.<br />

Le samedi de 10 à 13h.<br />

10-887-touteBoite-V3.indd 1 25/01/11 10:33<br />

Privatgr<strong>und</strong>stücke auf der gegenüberliegenden Straßenseite<br />

entlang des Betriebshofs Haren, Brüssel<br />

Information im Infopoint am Standort des zukünftigen Betriebshofs<br />

Marconi, Brüssel<br />

Votre quartier bouge. Parlons-en.<br />

Uw buurt beweegt. Kom erover praten.<br />

Fazit<br />

53


Leprojetinclutlaréalisationde près<br />

d’1 ha de panneaux photovoltaïques<br />

répartissurlestoituresdesbâtiments.<br />

cettecentraleproduiraenviron1gwh<br />

d’électricitéparan(soitl’équivalent<br />

dubesoinde500foyers)etpermettra:<br />

•de compenserlatotalitédesbesoins<br />

enénergieélectriqueducentre<br />

demaintenance<br />

•de produireunsurplusd’électricité<br />

quiseraréinjectédansleréseaud’erdf<br />

•d’éviterlerejetd’environ100tonnes/an<br />

deco2dansl’atmosphère.<br />

c’estineoquiainstalléles5074modules<br />

photovoltaïquesprévusdansleprojet,<br />

envertud’<strong>und</strong>esvoletsd’unpartenariat<br />

publicprivépourleséquipements<br />

électriquesetl’approvisionnement<br />

enénergiedutramway.unpppsigné<br />

enjuillet2010entrelegranddijon<br />

etcettefilialedugroupegdfsuez.<br />

www.tramstore21.eu<br />

Lebâtiment<br />

regroupeégalement:<br />

•desateliersdédiés<br />

(mécanique,électronique,<br />

électrotechnique,sellerie,<br />

pneumatiques)<br />

•lagestiondesinstallations<br />

fixesdeslignes<br />

(abristram,billettique,<br />

poteauxsupportsdeligne,<br />

publicité,horaires,totems…)<br />

•desbureaux<br />

•lemagasindestockage<br />

depiècesdétachées<br />

etfournitures<br />

•d esvestiaires.<br />

environ50personnes<br />

ytravaillent.<br />

pourlegranddijon,<br />

lechoixs’estportésurune<br />

miseenvaleurdupatrimoine,<br />

aveclaconservation<br />

dubâtimentprincipal<br />

desatelierssncf,afin<br />

derespecterl’identité<br />

ferroviaireetindustrielle<br />

dusite.<br />

Leremisagepourraaccueillir<br />

jusqu’à50ramesencas<br />

d’extensionduréseau.<br />

•lagestionadministrative<br />

duréseau<br />

•l’exploitationdeslignes<br />

grâceaupcc(postede<br />

commandecentralisé,<br />

équivalentdelatour<br />

decontrôle,quipermet<br />

derégulerletraficdes<br />

tramwaysetdesbus)<br />

•l’organisationdelagestion<br />

techniquedeséquipements<br />

etdumatérielroulant<br />

•laprisedeservice<br />

des550conducteurs.<br />

Lebâtiment,attenant<br />

auparkingdupersonnel,<br />

comprendégalementun<br />

espacededétente(cafétéria).<br />

Lebâtimentde3000m 2 quiaccueille<br />

lesbureauxadministratifsetnotamment<br />

lepostedecommandecentralisé<br />

duréseaudebusettramwaysestconçu<br />

pourquesesperformancesénergétiques<br />

enmatièredeconsommationdechauffage,<br />

derefroidissementetdeproductiond’eau<br />

chaudesanitairesoientinférieures<br />

à60 kW d’énergieprimaireparm 2 <br />

etparan(kwep/m 2 /an).<br />

ceniveaudeperformancecorrespond<br />

àl’appellation«bâtimentbasse<br />

consommation».<br />

toutefois,avecl’avancementdesétudes,<br />

lesconcepteurssesontefforcés<br />

dediminuercechiffrepourfairetendre<br />

lebâtimentversunbâtiment<br />

«trèsbasseconsommation»oudetype<br />

«passif».aujourd’hui,lessimulations<br />

thermiquesdynamiquesmontrent<br />

quelaconsommationenchauffage<br />

selimiteà20kwep/m 2 /an.<br />

L’objectifglobalestd’atteindreunniveau<br />

deconsommationcomprisentre80et100<br />

kwep/m 2 /an,incluanttouslesbesoins<br />

enénergie(ycomprislaconsommation<br />

deséclairages,desordinateurs<br />

etdeséquipementsthermiques).<br />

7/7 jours, de 5h30 à 0h15<br />

Dijon Gare Quetigny Centre<br />

Chenôve Centre Zénith / Valmy<br />

Station<br />

Parc-relais<br />

Les Ateliers<br />

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Dijon<br />

Le Grand Dijon hatte eine intensive Kommunikationsstrategie<br />

über das gesamte Projekt (Straßenbahnnetz einschließlich<br />

<strong>Bau</strong> des Betriebshofs). In der Strategie wurden die<br />

Herausforderungen :<br />

• Kapazität: den öffentlichen Verkehr erhöhen<br />

• Stadtentwicklung: 43 wichtige Orte miteinander<br />

verbinden<br />

• Sozialer Zusammenhalt: zur Verkehrsanbindung <strong>von</strong><br />

drei Stadtvierteln im Hinblick auf die Stadterneuerung<br />

beitragen<br />

• Wirtschaftliche Hebelwirkung: in der <strong>Bau</strong>phase Arbeitsplätze<br />

schaffen <strong>und</strong> die kommerzielle Attraktivität der<br />

Geschäfte entlang der Straßenbahnlinien verbessern<br />

Diese vier Aspekte wurden in verschiedenen Werbekampagnen<br />

weithin hervorgehoben. Ein Maskottchen mit dem Namen<br />

„TDI“, ausgesprochen „Teddy“, die Abkürzung für Tram de<br />

Dijon, begleitet unterschiedliche Nutzer durch die <strong>Bau</strong>phase;<br />

in allen Medien wird dasselbe graphische Design verwendet.<br />

Für den Betriebshof <strong>und</strong> den <strong>Bau</strong> des Liniennetzes wurden<br />

spezielle Newsletter <strong>und</strong> Zeitschriften veröffentlicht <strong>und</strong> an<br />

die Bürger verteilt, um ihnen das Projekt näher zu bringen.<br />

Während der <strong>Bau</strong>phase wurden während der Tage des Kulturerbes<br />

verschiedene Besichtigungen mit Fachleuten sowie<br />

mit Organisationen <strong>und</strong> Bürgern organisiert. Ferner wurden<br />

Jobangebote in Verbindung mit dem <strong>Bau</strong> des Betriebshofs<br />

veröffentlicht, um lokale Beschäftigung anzubieten. Es wurde<br />

eine spezielle Website über die Einführung der Straßenbahn<br />

in Dijon eingerichtet, auf der wöchentlich über die Fortschritte<br />

der <strong>Bau</strong>arbeiten berichtet wurde. In der Stadtmitte<br />

wurde ein Informationsschalter - das so genannte Straßenbahnhaus<br />

- eröffnet, wo Bürger Fragen stellen <strong>und</strong> Auskunft<br />

erhalten können.<br />

… àunprojet<br />

d’envergureeuropéenne<br />

Tramstore 21, un échange d’expériences<br />

autour de la construction de centres de maintenance<br />

Le Grand Dijon s’est investi dans un projet baptisé « Tramstore 21 » (« Tramstore »<br />

pour dépôt et « 21 » pour XXI e siècle) soutenu par le programme Interreg IV B<br />

de l’Union Européenne consacré à la coopération entre les différentes régions de<br />

l’Europe. Ce projet est une plateforme d’échange d’expériences autour de la<br />

construction de dépôts de tramways hQE (haute Qualité Environnementale) et<br />

associe le Grand Dijon, la Société des Transports Interurbains de Bruxelles (STIB),<br />

la Ville de Blackpool en Angleterre, le réseau de transport de rotterdam (rET)<br />

et l’Institut de recherche allemand en logistique Fraunhöfer IML (Dortm<strong>und</strong>).<br />

La finalité de cet échange entre quatre agglomérations ayant en commun<br />

un centre de maintenance en projet est :<br />

• de se nourrir des retours d’expériences de chacun afin d’accroître la qualité<br />

de la conception et de l’exploitation des centres de maintenance<br />

• dans un contexte d’absence de réglementation, d’essayer de tirer parti<br />

de cet échange pour guider les futures autorités organisatrices de transport<br />

en commun dans leurs choix et leurs décisions.<br />

Les échanges ont été ciblés sur 3 grandes thématiques :<br />

• La gouvernance participative du projet et l’intégration urbaine<br />

• La fonctionnalité des centres de maintenance, ou comment rationaliser<br />

l’exploitation des transports (performance, durabilité, techniques, ...)<br />

• Les performances environnementales, ou comment s’inscrire dans une<br />

démarche de développement durable responsable.<br />

GrAnD DIjon<br />

Dijon, France<br />

www.grand-dijon.fr<br />

un lieu au cœur du projet de tramway<br />

rET<br />

rotterdam, Pays-Bas<br />

www.ret.nl<br />

BLACkpooL<br />

CITy CounCIL<br />

Blackpool, royaume Uni<br />

www.blackpool.gov.uk<br />

sTIB<br />

Bruxelles, Belgique<br />

www.stib.be<br />

FrAunhoFEr<br />

InsTITuTE IML<br />

Dortm<strong>und</strong>, Allemagne<br />

www.iml.fraunhofer.de<br />

LesateLiers<br />

d’expLoitationetdemaintenance<br />

La réalisation des deux lignes de tramway dans l’agglomération dijonnaise s’accompagne de la création<br />

d’un centre de maintenance sur le site des anciens ateliers ferroviaires de la SNCF.<br />

Véritable cœur de l’exploitation du réseau et de l’entretien du matériel roulant, ce centre de maintenance,<br />

conçu par les cabinets Ferrand-Sigal et Aéria, lauréats du concours d’architectes, concilie le respect de l’identité du site,<br />

les exigences fonctionnelles d’exploitation et la prise en compte au meilleur niveau des enjeux environnementaux.<br />

La conception a répondu aux exigences du Grand Dijon, traduites dans un plan de Management Environnemental,<br />

véritable cahier des charges environnemental regroupant pas moins de 11 thématiques et 81 cibles tenant compte<br />

de la localisation et de la spécificité du site.<br />

La mutualisation de l’exploitation des bus et des tramways fait du centre de maintenance du Grand Dijon<br />

l’un des plus importants de France.<br />

matériaux<br />

électricité<br />

uneimportantecentraLe<br />

photovoLtaïque<br />

UTiliseR des MaTéRiaUx issUs dU ReCyClage<br />

eT des MaTéRiaUx NaTURels<br />

La démolition des anciens bâtiments de la SNCF a généré environ 20 000 m 3<br />

de gravats recyclés issus des bétons et a permis d’assurer la réalisation<br />

de toutes les plateformes des voiries et des bâtiments.<br />

Grâce à ce recyclage, la circulation des camions à l’extérieur du site et le recours<br />

aux carrières de matériaux naturels ont pu être évités. Certains déblais du site<br />

ont également été réutilisés en remblais, parachevant ce cycle vertueux.<br />

Pour le bâtiment administratif (bâtiment d’exploitation), l’utilisation de matériaux<br />

naturels est privilégiée : lin tressé pour le revêtement de sol, ouate de cellulose<br />

pour l’isolation des locaux et peinture à la chaux à l’intérieur des bureaux.<br />

Les menuiseries extérieures sont mixtes bois/aluminium.<br />

Réalisation<br />

desateLiers<br />

Le chantier vu du ciel<br />

Septembre 2011<br />

Faltblatt über den Betriebshof Les Ateliers, Dijon<br />

Les entreprises sur le chantier<br />

Guintoli I Lorin Tp I Pertuy I Cuenot Démolition I Seteo I Jobard Frères I Brisard Dampierre I Soprema I Smac I Protoy I Allouis I Baffy<br />

I Serrurerie Bernard I Société Métallurgique Du Forez I Pacotte et Mignotte I Del Toso I Martin Lucas I Spie I Mouillot I Boeuf I Ineo I<br />

ErLA I Kone I Neu International railways I Europa I Maha France I Jullien I SEFAC I Aqua Process I Lyonnaise Des Eaux I SNCTP I Sources I<br />

Bredillet I Soletanche Bachy I Sogema Engineering I EhTP I AIC Ingenierie I Fondasol I BSr TechNologie I Axeo<br />

À ces entreprises s’ajoutent plusieurs bureaux d’études techniques chargés de la conception des ouvrages et du bon déroulement<br />

du chantier aux côtés des architectes.<br />

102hybridessurleréseau<br />

Sur la base d’un contrat de partenariat public-privé, c’est l’industriel<br />

français heuliez qui s’est vu attribuer le marché de fourniture et<br />

de maintenance de 102 bus hybrides (le diesel couplé à l’électrique)<br />

au service de la modernisation du parc du réseau Divia bus et tram,<br />

pour un montant de 88 millions d’euros. Largement répandue dans<br />

les pays anglo-saxons et du nord de l’Europe, la technologie hybride,<br />

avec sa fameuse option Stop & Start, se caractérise par une baisse<br />

sensible des consommations (donc des émissions de polluants),<br />

une réduction des nuisances sonores et plus de confort pour les usagers.<br />

Rendez-vous en octobre 2012 pour les premières livraisons de<br />

ce véhicule du futur, au design volontairement jumeau du tramway.<br />

ChiFFRes-Clés<br />

12 hectares de terrain<br />

10 000 m 2 de bâtiments réhabilités<br />

20 000 m 2 de nouvelles surfaces construites<br />

www.letram-dijon.fr<br />

215 bus<br />

33 trams<br />

700 agents Divia<br />

maintenance<br />

c’estlelieudel’entretien<br />

etdesréparationsdesbus<br />

(22postes)etdestramways<br />

(8voies).<br />

MÉDIACITÉ - septembre 2012 - © Avant-Première, Cabinet Ferrand-Sigal, rET, Blackpool City Council, STIB,<br />

Fraunhofer Institute IML, Tramstore 21, INTErrEG, Union Européenne, Thierry Clarté, ASYLUM, Grand Dijon<br />

LesateLiers<br />

expLoitation&maintenance<br />

tramway-busdugranddijon<br />

remisage<br />

Leremisagepermet<br />

destockerlesrames<br />

detramwayàl’intérieur<br />

dudépôt.<br />

Lecœur<br />

duréseau<br />

detransport<br />

encommun<br />

bâtiment<br />

administratif<br />

danscebâtiment<br />

d’environ3000m 2 ,<br />

sontassurés:<br />

À ChaQUe BÂTiMeNT sa FoNCTioN<br />

ChiFFRes-Clés<br />

2 lignes de tram<br />

35 stations<br />

20 km de parcours<br />

90 000 voyageurs<br />

/ jour<br />

le TRaCé<br />

dutramdugranddijon…<br />

Fil rouge de la cité durable de demain,<br />

en service depuis le 1 er septembre 2012<br />

Le tramway du Grand Dijon est l’épine dorsale du réseau de transport<br />

en commun de l’agglomération. En desservant 43 sites majeurs, dont<br />

trois quartiers en renouvellement urbain, deux centres commerciaux,<br />

ainsi que le centre-ville de Dijon et les grands équipements de<br />

l’agglomération, ce mode de transport écologique et moderne est au cœur<br />

de l’engagement du Grand Dijon en faveur du développement durable.<br />

Avec l’arrivée du tram depuis le 1 er septembre 2012, le réseau Divia va<br />

gagner 25 % de fréquentation supplémentaire, pour atteindre 220 000<br />

voyages par jour, dont près de la moitié (90 000 voyages/jour) sera assurée<br />

en tramway. rapide, de grande capacité (250 places), confortable et silencieux,<br />

le tramway répond aux enjeux actuels et à venir de la mobilité dans notre<br />

agglomération.<br />

TRAMWAY<br />

1 tram toutes les 5 à 15 minutes,<br />

l’eaU, UNe RessoURCe pRéseRvée eT UNe soURCe d’éNeRgie<br />

eau<br />

LIMITEr LA ConsoMMATIon proDuIrE Du ChAuFFAGE GÉrEr LEs EAuX pLuVIALEs<br />

D’EAu poTABLE<br />

AVEC LEs EAuX usÉEs<br />

Le centre de maintenance<br />

Pour une parfaite qualité de service, Tous les bâtiments - excepté<br />

s’accompagne d’une imperméabilisation<br />

importante des terrains,<br />

les bus et les tramways<br />

le bâtiment administratif qui a<br />

ont besoin d’un lavage régulier<br />

recours à la géothermie profonde<br />

pour assurer la circulation des bus<br />

de leur carrosserie. Cette opération pour ses besoins en chauffage<br />

et tramways. Il était donc nécessaire<br />

nécessite d’importantes quantités<br />

- sont chauffés à 80 % par un<br />

de la compenser par une bonne<br />

d’eau. Afin de préserver la ressource système de récupération de chaleur gestion des eaux, grâce à plusieurs<br />

en eau potable, les systèmes<br />

sur un réseau d’eaux usées situé<br />

dispositifs :<br />

de lavage sont équipés d’un système sous la rue des Ateliers.<br />

• des bassins de rétention totalisant<br />

de recyclage des eaux par traitement Les eaux usées ont la particularité<br />

environ 3 500 m 3 et permettant<br />

biologique, dont le rendement avoisine d’observer une température constante de limiter le débit de fuite des eaux<br />

les 80 à 85 %.<br />

située entre 12 et 17°C et représentent pluviales<br />

Ce procédé va permettre, pour la seule donc une source d’énergie quasi<br />

• des systèmes de traitement<br />

flotte bus, l’économie annuelle<br />

inépuisable, exploitée grâce à<br />

des eaux pluviales pour assainir<br />

de 10 000 m 3 d’eau potable.<br />

un système de pompes à chaleur<br />

les eaux avant leur rejet<br />

et à la mise en place d’un échangeur<br />

Autre innovation astucieuse,<br />

dans le milieu naturel<br />

de calories installé dans le réseau<br />

le réseau d’eau verte (non potable)<br />

• des toitures végétalisées<br />

d’eaux usées.<br />

désormais stockée dans le réservoir<br />

sur tous les bâtiments neufs,<br />

Baptisé « Degrés bleus », ce procédé<br />

Darcy vient aussi alimenter<br />

permettant une pré-rétention<br />

innovant et encore très peu développé<br />

la station de lavage des tramways.<br />

des eaux pluviales et la limitation<br />

en France permet de chauffer<br />

des surfaces imperméabilisées.<br />

150 équivalents-logements pour<br />

100 mètres de linéaire de canalisation<br />

d’eaux usées exploitées.<br />

unbâtimentdebureaux<br />

Cette technique permet d’obtenir<br />

auminimumbasse<br />

un rendement de 50 % supérieur<br />

consommation<br />

aux autres énergies renouvelables<br />

et d’économiser jusqu’à 60 % de gaz<br />

à effet de serre.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

54


Kommunikation <strong>und</strong> Stakeholdermanagement<br />

einleitung<br />

Rotterdam<br />

Vor <strong>und</strong> während des <strong>Bau</strong>s des Betriebshofs Beverwaard<br />

wurden <strong>von</strong> RET die folgenden Kommunikationsmaßnahmen<br />

getroffen :<br />

• Veröffentlichung der <strong>Bau</strong>genehmigung;<br />

• Treffen mit den Anwohnern;<br />

• Newsletter für das Gebiet;<br />

• Intranet <strong>und</strong> interner Newsletter;<br />

• Herangehen an Presse <strong>und</strong> Medien.<br />

Eine Arbeitsgruppe führte zwei Eröffnungstage durch:<br />

einen für RET-Mitarbeiter <strong>und</strong> eine offizielle Eröffnung<br />

für Interessensgruppen <strong>und</strong> die Presse. Diese Einweihung<br />

war eine ausgezeichnete Gelegenheit für RET, die Nachhaltigkeit<br />

des Betriebshofs <strong>und</strong> seine Funktionsweise<br />

anhand <strong>von</strong> Führungen <strong>und</strong> Vorführungen für externe<br />

Besucher hervorzuheben.<br />

ENTSCHEIDUNGS-<br />

FINDUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Offizielle Eröffnungsfeier des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

Fazit<br />

55


Neue Flexity Straßenbahnen <strong>von</strong> Bombardier im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

56


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

TEIL 2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Die Erstellung des Gesamtlayouts<br />

für einen Betriebshof ist schwieriger<br />

als es scheint: optimale<br />

Nutzung des verfügbaren Raums,<br />

sinnvolle Anordnung der wesentlichen<br />

Funktionen, die richtige<br />

Dimensionierung der Anlagenteile,<br />

Gewährleistung der betrieblichen<br />

Flexibilität <strong>und</strong> reibungslose<br />

Ein- <strong>und</strong> Aussetzfahrten der Fahrzeuge<br />

sowie die Berücksichtigung<br />

der Mitarbeiter <strong>und</strong> Anwohner.<br />

Alle diese Elemente lassen sich<br />

auf vielerlei Art kombinieren. Eine<br />

Lösung besteht darin, sich dort<br />

wo es sie gibt, nach Normen zu<br />

richten. Darüber hinaus sind viel<br />

Erfahrung <strong>und</strong> Fachwissen nötig,<br />

um sicherzustellen, dass der<br />

Betriebshof richtig dimensioniert<br />

ist <strong>und</strong> seiner Aufgabe gerecht<br />

werden wird.<br />

1. Flächenplanung<br />

Die Durchführung effizienter Instandhaltungsarbeiten ist für<br />

das Nahverkehrsunternehmen <strong>von</strong> entscheidender Bedeutung,<br />

um zuverlässige <strong>und</strong> hochwertige Dienstleistungen<br />

anbieten <strong>und</strong> Ausfälle vermeiden zu können. Die Dimensionierung<br />

eines neuen Betriebshofs kann eine echte Herausforderung<br />

sein, da sie den Auflagen entsprechen muss. Die Auslegungen<br />

<strong>und</strong> Kapazitäten der verschiedenen Bereiche müssen<br />

sorgfältig geplant werden. Dabei müssen die Verkehrsbetriebe<br />

die mit der Begrenztheit <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>stücken zurechtkommen<br />

<strong>und</strong> den besten Kompromiss zwischen Abstellfläche<br />

<strong>und</strong> Instandhaltungsbereich finden, um so viele Fahrzeuge<br />

wie möglich unterbringen zu können. Durch eine Analyse, welche<br />

die Haupt- <strong>und</strong> Nebenfunktionen des Betriebshofs sind,<br />

werden die ausschlaggebenden Faktoren für die Gestaltung<br />

der Anlagen ermittelt. In der Vergangenheit waren Betriebshöfe<br />

häufig konzentrierte Anlagen, in denen alle Funktionen<br />

am selben Ort auf engstem Raum untergebracht waren. Neue<br />

wesentliche funktionen<br />

Gleisanlagen<br />

Abstellfläche<br />

Werkstatt<br />

Waschanlage<br />

Beschreibung<br />

Entwicklungen zeigen den Trend, die Abstellfunktionen <strong>von</strong><br />

den Instandhaltungs- <strong>und</strong> Verwaltungsfunktionen zu trennen,<br />

da sie jeweils spezifische Ansätze hinsichtlich ihrer Funktionalität<br />

<strong>und</strong> umweltgerechten Gestaltung erfordern. Eine<br />

Abstellhalle für die Unterbringung der Straßenbahnen kann<br />

eine offene Halle ohne Heizung <strong>und</strong> geringerer Beleuchtung<br />

sein, während in einer Instandhaltungshalle gute Sichtbedingungen<br />

<strong>und</strong> ausreichende Temperaturen herrschen müssen.<br />

Die nachfolgende Tabelle ist eine Checkliste für alle Funktionen,<br />

die bei der Gestaltung eines Betriebshofs zu berücksichtigen<br />

sind. In den meisten Betriebshöfen sind einige<br />

wesentliche Funktionen erforderlich. Zusätzliche Funktionen<br />

werden vom lokalen Bedingungen <strong>und</strong> dem am Standort verfügbaren<br />

Raum abhängen. Für Straßenbahnbetriebshöfe,<br />

die nur Abstellflächen <strong>und</strong> keine Instandhaltung bieten, sind<br />

die meisten Punkte irrelevant.<br />

Die Zufahrtsgleise werden so angelegt, dass sie reibungslose Abläufe am Standort <strong>und</strong> im Anschluss an das<br />

Liniennetz ermöglichen. Ziel ist es mindestens zwei Zufahrten zum Betriebshof zu haben, um Unterbrechungen<br />

der Betriebshofanbindung zu verhindern <strong>und</strong> die Flexibilität zu erhöhen.<br />

Die Abstellfläche wird für die Unterbringung der Straßenbahnen genutzt, wenn sie gerade nicht in Betrieb<br />

sind oder Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Sie kann offen oder geschlossen sein. Da<br />

sie eine der Hauptfunktionen des Betriebshofs darstellt, sollte sie der erste Bereich sein, der geplant wird.<br />

Angestrebt werden eine größtmögliche Kapazität <strong>und</strong> der bestmögliche Fahrzeugdurchlauf. Kritische Punkte<br />

sind die Fahrzeugbewegungen zwischen der Abstellfläche <strong>und</strong> dem Liniennetz <strong>und</strong> zwischen der Abstellfläche<br />

<strong>und</strong> der Instandhaltungshalle.<br />

Die Werkstatt sollte geplant werden, nachdem die Kapazität der Abstellfläche (Gleislängen) bestimmt wurde.<br />

Für die Instandhaltung der Fahrzeuge werden mehrere Gleise benötigt <strong>und</strong> ihre Anzahl hängt <strong>von</strong> der Anzahl<br />

der Fahrzeugtypen <strong>und</strong> den Instandhaltungsstufen ab. Sie werden mit ebenerdigen Arbeitsständen, Gruben <strong>und</strong><br />

Hocharbeitsplattformen ausgestattet. Auf einem dieser Gleise muss eine Radsatzdrehbank installiert werden.<br />

Diese Anlage wird zur äußeren Reinigung der Straßenbahnen benutzt. Sie kann sich inner- oder außerhalb<br />

des Betriebshofs befinden, oft befindet sie sich auf dem Weg zur Instandhaltungshalle.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

58


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

Straßenbahn auf einem Instandhaltungsgleis im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

Bereich für die<br />

Innenreinigung<br />

Diese Anlage ist für die Innenreinigung der Straßenbahnen bestimmt; sie befindet sich üblicherweise in der<br />

Nähe der Waschanlage.<br />

Besandungsanlage<br />

Werkstatt für schwere<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

Die Besandungsanlage wird für die Befüllung der Sandbehälter der Straßenbahnen genutzt. Sie befindet<br />

sich oft in der Nähe der Einfahrt zur Waschanlage. Die Sandsilos sollten für die anliefernden Lastwagen<br />

zugänglich sein.<br />

Dieser Bereich wird für die Instandhaltung der Drehgestelle <strong>und</strong> sonstiger Einrichtungen angelegt, die aus<br />

den Fahrzeugen ausgebaut wurden. Dazu kann eine Drehscheibe für Drehgestelle eingerichtet werden, um<br />

die Bewegung der Drehgestelle zu vereinfachen. Dieser Bereich muss für Lastwagen zugänglich sein.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Elektronikwerkstatt<br />

Technikräume<br />

Lager<br />

Kontrollraum<br />

Büros<br />

Empfangsbereich<br />

Fahreraufenthaltsraum<br />

Es wird eine spezielle Werkstatt für die Prüfung <strong>und</strong> Reparatur der Bordelektronik benötigt.<br />

Es werden Räume für technische Einrichtungen wie Pumpen, Wasserheizkessel, Heizungsanlagen,<br />

Unterwerke, etc. benötigt.<br />

In diesem Bereich werden Ersatzteile <strong>und</strong> Verbrauchsmaterial aufbewahrt. Er muss für Gabelstapler <strong>und</strong><br />

Lastwagen zugänglich sein <strong>und</strong> kann mit einem Regalsystem ausgestattet sein. Aus Sicherheitsgründen werden<br />

vielleicht mehrere Lager geplant, um gefährliche Produkte getrennt unterzubringen.<br />

Die Fahrzeugströme werden <strong>von</strong> einem Kontrollraum aus geleitet, der einen Überblick über den Betriebshof<br />

<strong>und</strong> die Gleise bietet.<br />

Die Mitarbeiter der Betriebsleitung benötigen Büroräume (IT-Abteilung, zentrale Dienste, Personalabteilung).<br />

Hier bieten sich offene Bürostrukturen an.<br />

Der Empfang – für Besucher <strong>und</strong> Mitarbeiter befindet sich an der Einfahrt.<br />

Der Aufenthaltsraum der Fahrer sollte sich in der Nähe der Abstellfläche befinden, so dass die Fahrzeuge<br />

schnell erreichbar sind.<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Umkleideräume<br />

Es sind getrennte Umkleideräume mit Duschen <strong>und</strong> Kleiderschränken vorzusehen.<br />

Toiletten<br />

Erste-Hilfe-Station<br />

Cafeteria<br />

Zusätzliche funktionen<br />

Karosseriewerkstatt <strong>und</strong><br />

Lackiererei<br />

Ruheraum<br />

Besprechungsraum<br />

Toiletten sollten auf das gesamte Gebäude verteilt werden.<br />

In der Erste-Hilfe-Station, die sehr gut zugänglich sein muss, können kleinere Verletzungen behandelt <strong>und</strong><br />

ärztliche Routineuntersuchungen durchgeführt werden.<br />

Eine Cafeteria für die Mitarbeiter des Betriebshofs <strong>und</strong> die Fahrer ist sinnvoll. Sie sollte mit Geräten zum<br />

Aufwärmen <strong>von</strong> Mahlzeiten <strong>und</strong> Automaten ausgestattet sein. Eine zusätzliche Terrasse ist ebenfalls<br />

sinnvoll.<br />

Beschreibung<br />

Es wird Raum für die Reparatur der Fahrzeugkarosserien <strong>und</strong> Lackierarbeiten benötigt. Dieser Aufgabenbereich<br />

kann als Unterauftrag an den Fahrzeughersteller vergeben werden.<br />

Man kann einen besonderen ruhigen Raum einrichten, um den Mitarbeitern des Betriebshofs eine kurze aber<br />

erholsame Pause zu ermöglichen.<br />

Sinnvoll ist ein Besprechungsraum für die Durchführung <strong>von</strong> Informationssitzungen <strong>und</strong> Schulungen.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Abfalllagerung<br />

In Betriebshöfen müssen Systeme zur Lagerung <strong>von</strong> bestimmten Abfällen geplant werden.<br />

Parkplätze<br />

Parkplätze für PKW, Motorräder <strong>und</strong> Fahrräder sollten auf dem Gelände vorgesehen werden. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

ungünstigen Arbeitszeiten <strong>von</strong> Betriebshofmitarbeitern <strong>und</strong> Straßenbahnfahrern, kommen sie häufig mit<br />

dem PKW.<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

2. Abstellanlage <strong>und</strong> Instandhaltungshalle<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2.1 Dimensionierung<br />

des Betriesbhofs<br />

Die Abstellanlage ist der größte <strong>und</strong> wichtigste Bereich in<br />

einem Betriebshof <strong>und</strong> muss zuerst geplant werden. Die<br />

Anzahl der unterzubringenden Fahrzeuge <strong>und</strong> ihre Länge<br />

werden die Größe der Abstellfläche <strong>und</strong> die Länge der<br />

Gleise am meisten beeinflussen. Wenn die Flotte verschiedene<br />

Fahrzeugtypen umfasst, muss der benötigte Raum<br />

optimiert werden. Ziel ist es, die Unterbringungskapazität<br />

zu maximieren, ohne die Fahrzeugströme einzuschränken.<br />

Was die Instandhaltungshalle betrifft, so werden, wenn die<br />

Flotte nur einen Fahrzeugtyp umfasst, die Anzahl der Fahrzeuge<br />

sowie die Art <strong>und</strong> der Umfang der durchzuführenden<br />

Arbeiten die erforderliche Anzahl <strong>von</strong> Montageplätzen<br />

bestimmen. Da diese Anforderung die Gestaltung der<br />

Werkstatt natürlich direkt beeinflussen wird, wird sie für<br />

Empfohlene Anzahl Arbeitsstände entsprechend<br />

der Anzahl Fahrzeuge desselben Typs<br />

Anzahl Arbeitsstände<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 50 100<br />

150 200 250 300<br />

Anzahl Schienenfahrzeuge<br />

Quelle: VDV-Empfehlung 823 : Empfehlungen für die Gestaltung<br />

<strong>von</strong> Stadtbahn- <strong>und</strong> Straßenbahnbetriebshöfen, Köln 10/01<br />

Art des Arbeitsstands<br />

empfohlene Anzahl Arbeitsstände* für eine fahrzeugmenge <strong>von</strong><br />

25 50 75 100 200 300<br />

Außenreinigung des Fahrzeugs 1 1 1 1 1 2<br />

Gründliche Fahrzeugreinigung 1 1 2 3<br />

Präventive Fahrzeugwartung 1 2 2 3 4<br />

Inspektion 1 1 2 3 4<br />

Korrigierende Instandhaltung (Mehrzweck) 3 4 5 6 11 14<br />

Arbeitsstände (insgesamt) 4 7 10 12 20 27<br />

* Ohne die Arbeitsstände für Lackierungsarbeiten <strong>und</strong> Vorbereitungen sowie für Unterflurradsatzdrehbänke<br />

Quelle: VDV-Empfehlungen 823: Empfehlungen für die Gestaltung <strong>von</strong> Stadtbahn- <strong>und</strong> Straßenbahnbetriebshöfen, Köln 10/01<br />

Blackpool (Starr Gate) Dijon (Chenôve) RET (Beverwaard) STIB (Marconi)<br />

Abstellfläche<br />

Abstellfläche 2 800 m 2 9 800 m 2 12 300 m 2 11 700 m 2<br />

Anzahl der Gleise 7 7 + 3 (im Falle einer Erweiterung) 17 14<br />

Maximale Aufnahmekapazität<br />

für Straßenbahnen<br />

14 35 + 15 (im Falle einer Erweiterung) 88 75<br />

Länge der (Abstell-)<br />

Gleise<br />

Länge der Gleise<br />

(ausgedrückt in Standardfahrzeugen mit<br />

einer Länge <strong>von</strong> 32m)<br />

511 m (7x73 m)<br />

1 225 m (7x175m) + Erweiterung<br />

<strong>von</strong> 525 m (3x175m)<br />

3 000 m (16 x 250 m) 3 900 m (14 x 215 m)<br />

14 38 96 75<br />

Instandhaltung<br />

Instandhaltungsbereich 3 200 m 2 13 500 m 2 * 5 650 m 2 7 735 m 2<br />

Anzahl der Gleise 3 8 5 9<br />

Maximale Aufnahmekapazität<br />

für Straßenbahnen<br />

6 8 8 15<br />

Durchschnittliche Anzahl<br />

Straßenbahnen<br />

4 4 5 7<br />

Länge der Gleise 300 m (3x100 m) 360 m 450 m 780 m<br />

Lagerfläche 250 m 2 440 m 2 215 m 2 410 m 2<br />

Verwaltung<br />

Büros <strong>und</strong> sonstige Räume 700 m 2 3 200 m 2 400 m 2 1 900 m 2<br />

* für Busse <strong>und</strong> Straßenbahnen<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

60


Abstellanlage <strong>und</strong> Instandhaltungshalle<br />

einleitung<br />

Waschanlage<br />

Abstellfläche<br />

Werkstatt<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

gewöhnlich mit dem Hersteller des Rollmaterials besprochen.<br />

Dabei geht es darum, aus den eigenen Erfahrungen<br />

des Herstellers <strong>und</strong> denen seiner K<strong>und</strong>en an anderen<br />

Standorten zu lernen.<br />

Das nachfolgende Diagramm gibt Richtwerte an, die auf der<br />

Annahme basieren, dass die meiste Instandhaltungsarbeit<br />

(mit Ausnahme der schweren Instandhaltung) in dem Straßenbahnbetriebshof<br />

durchgeführt wird. Spezielle Werkstätten<br />

für Lackierarbeiten oder Radsatzdrehbänke sind dabei<br />

nicht berücksichtigt. Die folgende Tabelle zeigt die Kennzahlen<br />

der vier Straßenbahnbetriebshöfe der Partner <strong>von</strong><br />

TramStore21.<br />

Straßenbahn auf der Abstellanlage, Blackpool<br />

Blackpool<br />

Bevor der <strong>Bau</strong> eines neuen Straßenbahnbetriebshofs überhaupt<br />

ins Auge gefasst wurde, war gründlich geprüft worden,<br />

inwiefern der bestehende Betriebshof in der Rigby<br />

Road für die Unterbringung der neuen Straßenbahnen<br />

geeignet wäre. Der bestehende Betriebshof wurde 1935<br />

gebaut <strong>und</strong> die Gleise <strong>und</strong> Abstellflächen waren für die<br />

damaligen kurzen <strong>und</strong> schmal gebauten Bahnen angelegt.<br />

In dem Betriebshof ist auch die Busflotte <strong>von</strong> Blackpool<br />

Transport Services untergebracht, wodurch der Standort<br />

schon über der Kapazitätsgrenze ist <strong>und</strong> noch dazu<br />

dadurch begrenzt wird, da er sich in einem Wohngebiet in<br />

der Stadtmitte <strong>von</strong> Blackpool befindet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>risses des bestehenden Straßenbahnbetriebshofs<br />

<strong>und</strong> seiner Gleisharfe (mit engen 18 m-Bögen)<br />

schien es unter den Gegebenheiten des bestehenden<br />

Anordnung der wichtigsten Funktionen im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Standorts so gut wie unmöglich, eine ausreichende Abstellfläche<br />

<strong>und</strong> geeignete Bögen auf der Zufahrtstrecke für die<br />

neuen Fahrzeuge zu realisieren. Das gesamte Gelände <strong>und</strong><br />

das Layout <strong>von</strong> Rigby Road erwiesen sich auch als unzureichend<br />

für den gleichzeitigen Betrieb der bestehenden<br />

Straßenbahnen <strong>und</strong> Busse <strong>von</strong> diesem Standort aus.<br />

Nach langer Suche nach einem alternativen Standort für<br />

die Unterbringung der neuen Straßenbahnen wurde Starr<br />

Gate als der einzig mögliche Standort <strong>von</strong> ausreichender<br />

Größe (zwei Hektar) mit einem relativ flachen Gelände das<br />

die bestehende Straßenbahnlinie angrenzt, ausgewählt. Der<br />

neue Betriebshof in Starr Gate erhielt eine Abstellfläche<br />

(sieben Gleise) für 14 Straßenbahnen <strong>und</strong> einen Instandhaltungsbereich<br />

(drei Gleise) mit einer Kapazität für sechs<br />

Fahrzeuge.<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

61


Werkstatt<br />

Abstellfläche für<br />

Strassenbahnen<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Dijon<br />

KAROSSERIE-<br />

WERKSTATT<br />

UND<br />

LACKIEREREI<br />

RADSATZDREH-<br />

MASCHINE<br />

HUB-<br />

GLEIS<br />

Abstellfläche<br />

für Busse<br />

BUSWERKSTATT<br />

LAGER<br />

STRASSENBAHN-<br />

WERKSTATT<br />

LÄRM-/SAUBERKEITSGEFÄLLE<br />

ELEKTRONIK-<br />

WERKSTATT<br />

LAGER<br />

Das für den <strong>Bau</strong> des neuen Straßenbahnbetriebshofs<br />

ausgewählte Gelände wurde in der Vergangenheit<br />

<strong>von</strong> der SNCF benutzt <strong>und</strong> ist den Bewohnern<br />

wohl bekannt. Es steht nicht unter Denkmalschutz,<br />

wurde aber gewollt ausgesucht, um die Gebäude<br />

als Zeugnis der Vergangenheit zu erhalten.<br />

Das Betriebs- <strong>und</strong> Instandhaltungszentrum in Dijon<br />

ist für die Instandhaltung <strong>von</strong> 32 Straßenbahnen<br />

bemessen. Auf drei zusätzlichen Gleisen könnten<br />

in einer späteren Phase noch 15 zusätzliche Fahrzeuge<br />

abgestellt werden. Die weitere Entwicklung<br />

des Netzes wurde in dem Projekt <strong>von</strong> Anfang<br />

an berücksichtigt, so dass für einen zukünftigen<br />

Ausbau des Straßenbahnnetzes keine größeren<br />

Änderungen an den Einrichtungen/Anlagen des<br />

Betriebshofs nötig wären.<br />

Verwaltungsgebäude<br />

Anordnung der Aktivitäten nach einem Lärm- <strong>und</strong> Sauberkeitsgefälle im Betriebshof Les Ateliers, Dijon<br />

Die Gebäude, in denen die einzelnen Funktionen in<br />

Verbindung mit der Instandhaltung <strong>von</strong> Straßenbahnen<br />

untergebracht sind, der Reihe nach entsprechend<br />

der Fahrzeugbewegungen angeordnet.<br />

Folgende Werkstattbereiche wurden so gestaltet,<br />

dass sie sowohl für die Instandhaltung <strong>von</strong> Bussen<br />

als auch <strong>von</strong> Straßenbahnen geeignet sind:<br />

Lackierkabine, Karrosseriewerkstatt, Sattlerei,<br />

Instandhaltung der Bordtechnik, etc.<br />

Die Anordnung der Werkstatt wurde so vorgenommen,<br />

dass Lärm <strong>und</strong>/oder Schmutz verursachende<br />

Tätigkeiten jeweils <strong>von</strong> leiseren <strong>und</strong>/oder<br />

sauberen Arbeiten getrennt (Lärmgefälle <strong>und</strong>/oder<br />

Sauberkeitsgefälle).<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Festlegung der Anordnung der Aktivitäten nach einem<br />

Lärm- <strong>und</strong> Sauberkeitsgradienten im Betriebshof Les Ateliers, Dijon<br />

Fazit<br />

62


Abstellfläche<br />

Stabling area and maintenance hall<br />

einleitung<br />

Verwaltungsgebäude<br />

Nordtor<br />

Unterflurradsatzdrehmaschine im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

P+R-Platz<br />

Abstellbereich (unter<br />

dem P+R-Parkplatz)<br />

Begrünter Lärmschutzwall<br />

Brüssel<br />

Die STIB wollte einen neuen Betriebshof außerhalb der Stadt<br />

bauen, mit ausreichenden Kapazitäten, um einen Ausgleich<br />

für andere, bereits bestehende Betriebshöfe mit auf 20 bis<br />

30 Straßenbahnen begrenzten Kapazitäten zu schaffen. Der<br />

Betriebshof Marconi wird eine Abstellfläche <strong>von</strong> 11 700 m 2 bieten,<br />

auf der 75 Straßenbahnen auf 14 Gleisen untergebracht<br />

werden können. Der Werkstattbereich hat eine Fläche <strong>von</strong><br />

8 150 m 2 <strong>und</strong> kann auf neun Gleisen 15 weitere Straßenbahnen<br />

Instandhaltungsbereich<br />

Anordnung der wichtigsten Funktionen im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Werkstatt<br />

Rotterdam<br />

Südtor<br />

Anordnung der wichtigsten Funktionen im Betriebshof Marconi, Brüssel<br />

aufnehmen. Die Kapazität des neuen Betriebshofs ist aufgr<strong>und</strong><br />

der geringeren Größe des Geländes auf 75 Straßenbahnen<br />

begrenzt. Der Betriebshof wurde bereits für potenzielle<br />

zukünftige Fahrzeugentwicklungen ausgelegt. Bei der<br />

Verlegung der Gleise wurde berücksichtigt, dass die zukünftig<br />

<strong>von</strong> der STIB erworbenen Fahrzeuge wahrscheinlich 2,65<br />

m breit sein werden. So sind keine Anpassungen nötig, sollten<br />

breitere Fahrzeuge eingesetzt werden.<br />

Der Betriebshof Beverwaard ist ein Abstellungs<strong>und</strong><br />

Instandhaltungsbereich, der als Ersatz für den<br />

veralteten Betriebshof Hilledijk gebaut wurde. R<strong>und</strong><br />

45 Straßenbahnen sind im Betriebshof Kralingen<br />

untergebracht, der Rest der RET-Straßenbahnen<br />

(ca. 80 Stück) in diesem neuen Betriebshof. Er bietet<br />

eine Abstellfläche <strong>von</strong> 12 300 m 2 mit 17 Gleisen<br />

für die Unterbringung <strong>von</strong> 95 Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> einen Werkstattbereich <strong>von</strong> 5 650 m 2 mit fünf<br />

Gleisen.<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2.2 Überdachte / geschlossene<br />

Abstellanlage<br />

Früher war die Lackierung <strong>von</strong> Straßenbahnen nicht widerstandsfähig<br />

genug, um lange Zeit nachts draußen zu stehen.<br />

Dadurch waren überdachte Abstellanlage unverzichtbar.<br />

Heute sind Straßenbahnen besser gegen die Witterung<br />

geschützt <strong>und</strong> haben kürzere Standzeiten. Eine Innraumabstellung<br />

hat jedoch eindeutige Vorteile <strong>und</strong> ist für die<br />

meisten Betriebshöfe sinnvoll.<br />

Ein überdachte/geschlossene Abstellung bietet Schutz<br />

gegen raue Witterung <strong>und</strong> Temperaturschwankungen<br />

(Regen, Hagel, Schnee, UV-Strahlung, Überhitzung im Sommer,<br />

etc.). Die Lebensdauer <strong>von</strong> Straßenbahnen ist weit länger,<br />

wenn sie unter einem Dach oder geschlossen abgestellt<br />

werden. Darüber hinaus bleiben die Fahrzeuge nach<br />

dem Waschen länger sauber <strong>und</strong> es sind keine zusätzlichen<br />

Blackpool<br />

Handgriffe nötig, bevor sie ihren Dienst am Morgen aufnehmen.<br />

Auch ist es einfacher, die Fahrzeuge im Winter in<br />

Betrieb zu setzen, da sie vor Schnee <strong>und</strong> Frost geschützt<br />

sind. Überdachte Flächen sind auch angenehmer für die Mitarbeiter,<br />

da die Fahrer <strong>und</strong> sonstigen Mitarbeiter auf dem<br />

Weg zu den Fahrzeugen geschützt sind. Die Unterbringung<br />

im Freien erzeugt höhere Kosten für die Säuberung der<br />

Gleise, wie die Beseitigung <strong>von</strong> Laub, Staub, Schmutz oder<br />

Schnee im Winter.<br />

Fahrzeugbewegungen auf der Abstellanlage finden in erster<br />

Linie früh morgens statt, wenn die Straßenbahnen den<br />

Betriebshof verlassen, <strong>und</strong> spät abends, wenn sie zurückkommen.<br />

Diese Bewegungen können aufgr<strong>und</strong> der sehr frühen<br />

bzw. sehr späten Tageszeiten Belästigungen - Lärm - für<br />

die Umgebung verursachen. Eine überdachte oder geschlossene<br />

Abstellung kann auch für die Geräuschdämmung<br />

genutzt werden (Akustik-Spanndecken <strong>und</strong> perforiertes<br />

Akustikmaterial), die die Lärmbelästigung für die umliegenden<br />

Wohnungen verringert. Für das offene Abstellen ist<br />

auch mehr Beleuchtung erforderlich, um die Sichtbarkeit für<br />

die Videoüberwachung auch bei Nebel sicherzustellen, was<br />

ebenfalls eine Belästigung für die Anwohner darstellen kann.<br />

Eine geschlossene Abstellung bietet besseren Schutz gegen<br />

Vandalismus, wodurch die Reparaturkosten gesenkt werden.<br />

Sie bietet auch einen besseren Schutz gegen Feuer,<br />

da Feuermelder direkt über den Fahrzeugen angebracht<br />

werden können. Wenn es rechtzeitig entdeckt wird, richtet<br />

Feuer kaum Schaden an, kann jedoch viele Fahrzeuge<br />

beschädigen, wenn es unbemerkt bleibt. Eine Überdachung<br />

kann auch Vorteile für die Umwelt haben, wie die Möglichkeit<br />

der Anbringung <strong>von</strong> Solarmodulen für die photovoltaische<br />

oder solarthermische Energiegewinnung, die Installierung<br />

<strong>von</strong> Systemen für den Regenwasserauffang oder<br />

als grünes Dach.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Der wichtigste Gr<strong>und</strong> für die geschlossene Abstellung war<br />

die Küstennähe des Standorts Starr Gate. Die Winde kommen<br />

hauptsächlich <strong>von</strong> der Irischen See <strong>und</strong> transportieren<br />

häufig mit korrodierenden <strong>und</strong> abrasiven Sandpartikeln. Sie<br />

können an Oberflächen aus Metall <strong>und</strong> lackierten Flächen<br />

großen Schaden anrichten. Daher wurde eine geschlossene<br />

Abstellung für notwendig erachtet, um sie weniger den Elementen<br />

auszusetzen. Eine geschlossene Abstellung bietet<br />

auch zusätzliche Sicherheit für die neuen Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> eine geschützte Umgebung für die Innenreinigung der<br />

Straßenbahnen.<br />

Überdachte Abstellanlage im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

64


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Das Sheddach <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

2.3 Lager<br />

Lagerhalle im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Renoviertes SNCF-Gebäude mit Sheddach, Les Ateliers, Dijon<br />

Dijon<br />

Le Grand Dijon realisierte die Abstellanlage ihres neuen<br />

Betriebshofs in einem alten SNCF-Gebäude. Sicherheitsbezogene<br />

<strong>und</strong> technische Argumente überzeugten die<br />

Planer, das Dach beizubehalten <strong>und</strong> die Gelegenheit zu<br />

nutzen, um Solarmodule zu installieren.<br />

In einem Lager werden Ersatzteile <strong>und</strong> Verbrauchsmaterial<br />

aufbewahrt. Es muss für Gabelstapler oder Lastwagen<br />

zugänglich sein <strong>und</strong> kann mit einem Regalsystem ausgestattet<br />

sein. Aus Sicherheitsgründen sollten eventuell mehrere<br />

Lager eingerichtet werden, um gefährliche Produkte<br />

(Lösungsmittel, Batterien, etc.) getrennt aufbewahren zu<br />

können, häufig in Einhaltung der örtlichen Rechtsvorschriften.<br />

Die Gestaltung des Lagers hängt in der Regel <strong>von</strong> dem<br />

Verwaltungssystem ab, für das sich das Unternehmen entschieden<br />

hat (Strichcodes, RFID-Etiketten, etc.). Die wichtigsten<br />

Faktoren, die zu berücksichtigen sind, sind folgende :<br />

• verschiedene Fahrzeugtypen<br />

• Umfang der Instandhaltung<br />

• Größe des Betriebshofs<br />

Antwerpen<br />

Die belgische Gesetzgebung verlangt seit Kurzem<br />

aus Gründen der Feuerverhütung, die in Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> technischen Fahrzeugen verwendeten<br />

Batterien <strong>von</strong> den Aufladegeräten zu trennen.<br />

Demzufolge wurden für den neuen Betriebshof<br />

<strong>von</strong> De Lijn in Deurne zwei Räume angelegt. Zwischen<br />

Ihnen erlaubt ein spezielles System, die<br />

Ladekabel durch die Wand zu führen.<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

65


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

3. Gleisanlage <strong>und</strong> Zufahrt<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die Gleisanlage setzt sich aus den verschiedenen Gleisen<br />

zusammen, die nötig sind, um die Fahrzeuge auf dem<br />

Betriebshofgelände zu bewegen. Sie wird stark <strong>von</strong> dem für<br />

das Projekt ausgewählten Gelände beeinflusst. Hauptziel bei<br />

der Planung der Gleisanlage ist es, einen reibungslosen Fahrzeugfluss<br />

sicherzustellen, der Flexibilität <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

bietet. Leider ist der Raum im Stadtgebiet oft beengt <strong>und</strong> wenn<br />

das Gr<strong>und</strong>stück bereits erschlossen ist, können bestehende<br />

Gebäude zu weiteren Einschränkungen für die Planung führen.<br />

Wo immer möglich, ist es wichtig, dass ein Betriebshof<br />

immer mindestens zwei verschiedene Zufahrten hat <strong>und</strong><br />

über zwei verschiedene Strecken mit dem Liniennetz verb<strong>und</strong>en<br />

ist. Ein Netz in Form eines Spinnennetzes, das<br />

viele Linien umfasst, kann das erleichtern. Nur eine einzige<br />

Zufahrt zu den Instandhaltungs- <strong>und</strong> Abstellflächen<br />

zu haben, birgt eine Reihe <strong>von</strong> Nachteilen: Die Bewegungen<br />

über das Gelände sind komplizierter <strong>und</strong> es gibt keine Rückfallebene,<br />

wenn auf dem Haupteinfahr- bzw. -ausfahrgleis<br />

ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt. Eine Rückfallebene<br />

sorgt dafür, dass der Betriebshof auch dann betriebsfähig<br />

bleibt, wenn eine Straßenbahn die Einfahrt blockiert. Zwar<br />

kommt eine solche Situation relativ selten vor, kann aber<br />

zu großen Verspätungen im Verkehrsbetrieb führen <strong>und</strong> so<br />

die Qualität der Dienstleistung für die K<strong>und</strong>en verringern.<br />

Die richtige Wahl ist daher ein Kompromiss zwischen Kosten<br />

für die Red<strong>und</strong>anz <strong>und</strong> der Flexibilität, wenn ein Störfall oder<br />

ein Ausfall auftritt. Jeder Gleisabschnitt wird mindestens<br />

einmal alle 30 Jahre erneuert, insbesondere die Gleisbögen<br />

<strong>und</strong> Weichen. Wenn die Weichen vor der Haupteinfahrt des<br />

Betriebshofs erneuert werden müssen, muss der gesamte<br />

Betriebshof geschlossen werden wenn nur eine Zufahrt vorhanden<br />

ist. Selbst wenn er nur für ein Wochenende oder<br />

in den Sommerferien geschlossen bleibt, verursacht das<br />

beachtliche Organisationsprobleme, wie die Versetzung <strong>von</strong><br />

Fahrern <strong>und</strong> neue Fahrpläne. Ein weiteres typisches Problem<br />

in dieser Situation ist, dass die anderen Betriebshöfe<br />

in der Regel keine weiteren Fahrzeuge aufnehmen können.<br />

Es wird empfohlen, die verschiedenen Einheiten des Betriebshofs<br />

direkt miteinander zu verbinden, um die Effizienz zu<br />

steigern <strong>und</strong> Gleiskreuzungen durch gegen den Uhrzeigersinn<br />

fahrende Fahrzeuge (rechts befahrene Gleise) zu vermeiden.<br />

as shown on the diagram below Empfohlen wird die Anlage<br />

eines Umfahrungsgleises um den Betriebshof, das <strong>von</strong> mehreren<br />

Punkten aus erreichbar ist, Dadurch können Straßenbahnen<br />

in die verschiedenen Bereiche, wie die Abstellanlagen<br />

oder Werkstätten hinein- <strong>und</strong> herausfahren, ohne durch<br />

sie hindurch fahren zu müssen. Im Betriebshof der Stadtverkehrsgesellschaft<br />

Frankfurt (SVF) können die Straßenbahnen<br />

in den Abstellbereich hineinfahren, ohne rückwärtsfahren zu<br />

müssen. Einmal in der Halle können sie den Betriebshof über<br />

die Abzweigung zur anderen Seite hin verlassen. Straßenbahnen,<br />

die in der Werkstatt instandgehalten werden, können<br />

ABSTELL-<br />

BEREICH<br />

AUSFAHRT/EINFAHRT<br />

einfach bewegt werden, ohne rückwärts zu fahren, indem<br />

Sie das Gleis Nummer 20 benutzen.<br />

Die Fußgängerwege zwischen den Autoparkplätzen, den<br />

Nahverkehrshaltestellen <strong>und</strong> dem Arbeitsplatz sollten so<br />

kurz wie möglich sein. Diese Fußgängerwege sollten die<br />

Straßenbahngleise nicht kreuzen <strong>und</strong> insbesondere keine<br />

Straßenbahnweichen, um die Mitarbeiter vor Unfällen zu<br />

schützen. In einem gemischten Betriebshof sollten die Busstrecken<br />

sich nie mit den Straßenbahnschienen überlagern.<br />

Jede Gleisanlage wird so geplant, dass ein gewisser Abstand<br />

zwischen nebeneinander auf den Gleisen stehenden Straßenbahnen<br />

gewahrt bleibt. Die Entscheidungen der Partner<br />

<strong>und</strong> ihre Begründungen sind in der Tabelle aufgeführt.<br />

Die Einführung eines Betriebshofsteuerungssytems ist<br />

unbedingt zu empfehlen, um die Straßenbahnbewegungen<br />

zu optimieren <strong>und</strong> Unfällen vorzubeugen.<br />

INSTANDHALTUNG<br />

UND REINIGUNG<br />

WERKSTATT<br />

Quelle: VDV-Empfehlungen 823: Empfehlungen<br />

für die Gestaltung <strong>von</strong> Stadtbahn- <strong>und</strong> Straßenbahnbetriebshöfen,<br />

Köln 10/01<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

66


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

Gleisplan des Bus- <strong>und</strong> Straßenbahnbetriebshofs, Frankfurt (Deutschland) - Quelle: Michael Busse, www.tram-ff.de<br />

18<br />

Waschanlage<br />

Werkstatt<br />

Drehgestellinstandhaltung<br />

9<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Abstellbereich für Busse<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Abstellbereich für Straßenbahnen 17<br />

19<br />

20<br />

elektrisch<br />

angetriebene<br />

Weiche<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

gleismittenabstand<br />

zwischen<br />

zwei parallel<br />

verlaufenden<br />

gleisen (m)<br />

Abstand<br />

zwischen zwei<br />

straßenbahnen<br />

(m)<br />

Anmerkungen<br />

Gleisprofil<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Blackpool 4,15 1,5 Blackpool hat mit 2,56 m Breite die breitesten Straßenbahnen<br />

Dijon 5,50 2,85<br />

Rotterdam 3,7 0,3<br />

Brüssel 3,3 1<br />

Da Dijon die alte Stahlkonstruktion im Abstellbereich beibehalten hat, wurden<br />

die Abstände zwischen den Straßenbahnen <strong>von</strong> den Abständen zwischen<br />

zwei Säulen der Dachkonstruktion bestimmt. Dadurch konnten in<br />

einem Intervall <strong>von</strong> 5 m zwei Straßenbahnen untergebracht werden, aber<br />

keine drei.<br />

Der Abstand <strong>von</strong> 0,3 m erhöht sich bei den alten Straßenbahnen, die schmaler<br />

sind als die neuen, auf 0,41 m.<br />

Wenn die neuen, 2,65 m breiten Straßenbahnen gekauft werden, wird der<br />

Abstand 3,8 anstatt 3,3 m betragen.<br />

B<br />

A<br />

A. Abstand<br />

zwischen<br />

zwei parallel<br />

verlaufenden<br />

Gleisen<br />

B. Abstand<br />

zwischen zwei<br />

Straßenbahnen<br />

Quelle : VDV-<br />

Empfehlungen<br />

820<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

Gleisplan des Betriebshofs Marconi, Brüssel<br />

Brüssel<br />

STIB erwog den <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> zwei Zufahrtsbereichen für<br />

den Anschluss des Betriebshofs Marconi an das Liniennetz.<br />

Es gibt zwei Zufahrtsstraßen <strong>und</strong> zwei Weichenbereiche, so<br />

dass es im Abstellbereich kein totes Ende gibt. Über die Zufahrt<br />

A werden morgens schätzungsweise 17 Straßenbahnen pro St<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> abends r<strong>und</strong> 20 Straßenbahnen pro St<strong>und</strong>e rollen (+/- zwei Drittel<br />

der Flotte). Die Zufahrt B soll r<strong>und</strong> neun Straßenbahnen pro St<strong>und</strong>e<br />

am Morgen <strong>und</strong> zehn Straßenbahnen pro St<strong>und</strong>e am Abend (+/- ein Drittel<br />

der Flotte) bewältigen. Dies wurde aufgr<strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>risses des Geländes, der<br />

Auflagen der Behörden, der Hauptabwasserleitung <strong>und</strong> eines Wohnviertels in der<br />

Nähe des Betriebshofs so entschieden. Die Gestaltung des Layouts wurde durch die<br />

dreieckige Form des Gr<strong>und</strong>stücks verkompliziert.<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Blackpool<br />

Von der Einfahrt des Betriebshofs führt das Gleis zu einer Reihe <strong>von</strong> Abzweigungen, die in drei Instandhaltungsgleise<br />

<strong>und</strong> sieben Abstellgleise münden. Eine Gleisschleife führt zur Besandungsanlage <strong>und</strong><br />

der Straßenbahnwaschanlage, die sich links außen <strong>von</strong> der Abstellfläche befindet <strong>und</strong> mit einer<br />

zweigleisigen Strecke am anderen Ende des Betriebshofs verb<strong>und</strong>en ist. Die Gleisharfe wird auch<br />

<strong>von</strong> einem parallel zum Hauptzufahrtsgleis verlaufenden Ausziehgleis bedient. Leider gab es<br />

nicht genügend Platz auf dem Betriebshofgelände für eine Einfahrt <strong>und</strong> Ausfahrt an beiden<br />

Enden des Betriebshofs. Dadurch werden die Zugbewegungen etwas schwieriger <strong>und</strong> das<br />

ist eindeutig ein Nachteil bei dieser Gleisplangestaltung.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Gleisplan des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

Fazit<br />

68


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Gleisplan des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Rotterdam<br />

Der Gleisplan des Betriebshofs Beverward umfasst eine Gleisschleife, die auf beiden<br />

Seiten zu einer Gleisharfe mit 17 Abstellgleisen <strong>und</strong> zur Instandhaltungsfläche führt.<br />

Bevor Straßenbahnen in den Betriebshof einfahren, wird entschieden, ob sie einfach<br />

abgestellt werden oder durch die Straßenbahnwaschanlage fahren sollen. Darüber<br />

hinaus werden die Spurkränze der einfahrenden Straßenbahnen geprüft. Müssen die<br />

Räder abgedreht werden, wird der Einfahrablauf entsprechend angepasst. Mit diesen<br />

Verfahren wird Rangieren <strong>von</strong> Straßenbahnen im Betriebshof so weit wie möglich<br />

eingeschränkt. Es wurde beschlossen, dass die Straßenbahnen je nach Fahrzeugtyp<br />

auf verschiedenen Abstellgleisen untergebracht werden sollten. Zwar werden die<br />

Abläufe bei der Ausfahrt komplizierter, jedoch wird die für Instandhaltungs- <strong>und</strong><br />

Waschvorgänge benötigte Zeit verkürzt. Die Straßenbahnflüsse verlaufen getrennt<br />

vom Rest des Verkehrs, um Zusammenstöße zu vermeiden. Aus wirtschaftlichen<br />

Gründen wurden die Gleise mit Absicht wartungsfre<strong>und</strong>lich geplant, wobei die Straßenbahnschienen<br />

in Beton eingedeckt sind. Das wurde so gemacht, da der Betrieb<br />

sonst durch Reparatur- <strong>und</strong> Instandhaltungsarbeiten behindert würde, die an der<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> dem Fahrleitungssystem durchgeführt werden.<br />

Gleise im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Gleisplan <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

Im Rahmen des Projekts TramStore21 wurde das <strong>von</strong><br />

Grand Dion benutzte Layout des Betriebshofs <strong>von</strong> der<br />

STIB geprüft. Die STIB entwarf ein alternatives Layout auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage früherer Erfahrungen. Die wichtigsten Änderungen<br />

betrafen :<br />

• die notwendige beiderseitige Zugänglichkeit der<br />

Abstell- <strong>und</strong> Instandhaltungsbereiche (zwei Einfahr-/<br />

Ausfahrgleise)<br />

• die Vereinfachung des Layouts des Busparkplatzes, um<br />

Konflikte anhand standardisierter Einschlagwinkel zu<br />

vermeiden<br />

• weniger Arbeitsstände für die Straßenbahninstandhaltung<br />

(fünf anstatt zehn)<br />

• erhöhte Parkplatzkapazität für Gelenkbusse (+50 %)<br />

• verbesserter Verkehrsfluss zur Vermeidung <strong>von</strong><br />

Zusammenstößen<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Alternativvorschlag der STIB für die Gleisanlage <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

Dijon<br />

Der Gleisplan in Dijon hat zwei Einfahrgleise: Das eine<br />

führt in die Waschanlage <strong>und</strong> zur Besandungsanlage, das<br />

andere führt direkt zu acht Instandhaltungsgleisen oder in<br />

die Abstellhalle. Wenn die Straßenbahnen in den Betriebshof<br />

einfahren, werden sie automatisch vom Betriebshofleitsystem<br />

gesteuert, um Zusammenstöße <strong>und</strong> Falschfahrten<br />

zu vermeiden. Straßenbahnen können zuerst zur<br />

Wasch- <strong>und</strong> Besandungsanlage oder in die Werkstatt fahren,<br />

bevor sie auf die Abstellfläche gestellt werden. Bei dem<br />

Gleisplan, für den man sich entschieden hat, wurden die<br />

wirtschaftlichen Zwänge, die Diversität <strong>und</strong> Synergie <strong>von</strong><br />

Bussen <strong>und</strong> Straßenbahnen <strong>und</strong> die Wiederverwendung<br />

eines bestehenden industriellen Erbes berücksichtigt. Die<br />

Instandhaltungsswerkstätten für Busse <strong>und</strong> Straßenbahnen<br />

sind in demselben Gebäude untergebracht, funktionieren<br />

aber unabhängig <strong>von</strong>einander. Die Lackiererei <strong>und</strong> Waschanlage<br />

werden gemeinsam genutzt <strong>und</strong> können <strong>von</strong> Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> Bussen angefahren werden. Die Gehwege<br />

zwischen den Parkplätzen <strong>und</strong> dem Arbeitsplatz sind so kurz<br />

wie möglich gehalten<br />

Die Trennung der Straßenbahn-, Bus- <strong>und</strong> sonstigen Fahrzeugflüsse<br />

sorgt für eine hohe Verkehrssicherheit, da die<br />

Straßenfahrzeuge nie Straßenbahngleise überqueren müssen.<br />

Darüber hinaus hat der Betriebshof drei getrennte Eingänge<br />

für :<br />

• Straßenbahnen<br />

• Busse <strong>und</strong> schwere Nutzfahrzeuge<br />

• die privaten Fahrzeuge der Belegschaft<br />

Dieser Alternativvorschlag wurde eingehend diskutiert.<br />

Der ursprüngliche Plan wurde jedoch weitgehend unverändert<br />

beibehalten, obwohl der Alternativvorschlag interessante<br />

Fragen aufgeworfen hatte. Laut Keolis <strong>und</strong> Grand<br />

Dijon ist eine einzige Zufahrt zu einem Betriebshof in der<br />

Tat ein potenzielles Problem für den Betrieb eines Straßenbahnnetzes.<br />

Wenn damit richtig umgegangen wird, kann er<br />

Betreiber dieses Problem jedoch gut in den Griff bekommen.<br />

In 11 <strong>von</strong> 20 der <strong>von</strong> Keolis betriebenen Straßenbahnbetriebshöfe<br />

gibt es keine zweite Zufahrt. Ferner wird diese<br />

Möglichkeit in U-Bahn-Betriebshöfen kaum genutzt, auch<br />

wenn es sich um ein U-Bahn-System <strong>von</strong> geringer Länge<br />

handelt. Die TS21-Partner erkannten ein weiteres potenzielles<br />

Problem bei Bussen, die an manchen Stellen nur in<br />

eine Richtung fahren, während sie an anderen Stellen in<br />

beide Richtungen fahren. Die Partner empfahlen daher mit<br />

Einbahnstraßen zu arbeiten. Grand Dijon hat diese aus dem<br />

Peer Review unter TramStore21 hervorgegangene Empfehlung<br />

berücksichtigt.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

70


Energieversorgung<br />

einleitung<br />

4. Energieversorgung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

4.1 Elektrische Unterteilung<br />

Der Betriebshof sollte in große elektrische Bereiche unterteilt<br />

werden, die den verschiedenen Aktivitäten der Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> des Betriebs zugeordnet sind, z. B.: Werkstatt<strong>und</strong><br />

Instandhaltungsbereich, Waschanlage, Abstellfläche.<br />

Jeder Bereich muss einen eigenen Stromabschluss haben<br />

<strong>und</strong> elektrisch <strong>von</strong> den anderen getrennt sein, so dass ein<br />

Stromausfall in einem Bereich die anderen nicht beeinträchtigt.<br />

Des Weiteren wird empfohlen, den Betriebshof <strong>von</strong> der<br />

Hauptspeiseleitung zu isolieren. Es ist jedoch möglich, die<br />

Hauptleitung zum Betriebshof in Sicherheitskonfiguration<br />

anzuschließen, um einen potenziellen Verlust des Traktionsstroms<br />

auszugleichen.<br />

Jedes Instandhaltungsgleis muss separat mit Strom versorgt<br />

werden <strong>und</strong> mit Hilfe eines Traktionsschalters <strong>von</strong> anderen<br />

Gleisen isoliert sein. Eine spannungslose Trennstrecke ermöglicht<br />

es, die Fahrleitung der Gleise in der Werkstatt <strong>von</strong> den<br />

außenseitigen zu trennen. Er kann auch für den Verschluss<br />

<strong>und</strong> den Schutz gegen Kurzschlüsse eingesetzt werden.<br />

4.2 Fahrleitungen<br />

Vorteile<br />

nachteile<br />

Flexible Fahrleitungen Für verschieden hohe Straßenbahnen geeignet Aufwendigere Instandhaltung<br />

Feste Fahrleitungen<br />

Fahrleitungstyp innerhalb<br />

des Gebäudes<br />

Fahrleitungsabdeckung<br />

im Betriebshof<br />

Nur wenig Instandhaltung nötig<br />

Bessere Stromversorgung<br />

Sicherer, da sie nicht reißen können<br />

Hohe Anschaffungskosten<br />

Blackpool dijon rotterdam Brüssel<br />

Flexibel Fest Flexibel Fest<br />

Nicht über dem Bereich für die<br />

Drehgestellinstandhaltung<br />

Überall<br />

Nicht im<br />

Instandhaltungsbereich<br />

Überall<br />

Höhe (m) 6 6 5,5 5,7<br />

Spannung (V) 600 750 600 700<br />

Querschnitt (mm 2 ) 80,6 160 100 Min. 100<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Die Fahrzeuge erhalten den Strom in der Regel über Freileitungen,<br />

so genannte Fahrleitungen, die mit den Stromabnehmern<br />

der Straßenbahnen in Kontakt sind. Die Versorgungsleitung<br />

für den Traktionsstrom führt Gleichstrom mit<br />

einer Spannung <strong>von</strong> 600V oder 750V.<br />

Die meisten Betriebshöfe sind mit flexiblen Fahrleitungen<br />

ausgestattet, ähnlich wie die Fahrleitungen im Liniennetz. Der<br />

Nenndurchmesser der Fahrleitung kann <strong>von</strong> Verkehrsbetrieb<br />

zu Verkehrsbetrieb unterschiedlich sein, jedoch scheint ein<br />

Standardquerschnitt <strong>von</strong> mindestens 100 mm 2 <strong>und</strong> vorzugsweise<br />

120 mm 2 das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis zu bieten.<br />

Mobile Fahrleitungen im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Feste Fahrleitungen über den Gleisen im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

71


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Notausschalter für das<br />

Abschalten der Spannung auf<br />

den Fahrleitungen<br />

5. Büros <strong>und</strong> Sozialräume<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Ein Betriebshof kann auch mit festen Fahrleitungen ausgerüstet<br />

sein, die weniger Instandhaltung benötigen <strong>und</strong> eine<br />

bessere Stromversorgung bieten. Ihr Hauptnachteil sind ihre<br />

hohen Installationskosten.<br />

4.3 Sicherheitsfragen<br />

Die Verwendung <strong>von</strong> Niederflurstraßenbahnen bedeutet,<br />

dass das Dach der Fahrzeuge für die Instandhaltung der<br />

auf dem Dach montierten Einrichtungen zugänglich sein<br />

muss. Es sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen,<br />

um zu vermeiden, dass Mitarbeiter durch die Hochspannung<br />

in den Fahrleitungen zu Schaden kommen. Entlang<br />

<strong>und</strong> über allen Gleisen müssen Warnleuchten angebracht<br />

werden, die Fahrer <strong>und</strong> Techniker über den Zustand des<br />

Gleises informieren, sowie darüber, ob die Spannung eingeschaltet<br />

ist. Überall auf dem Betriebshof müssen Notausschalter<br />

angebracht sein, so dass die Stromversorgung<br />

wenn nötig abgeschaltet werden kann. Wenn auf Straßenbahndächer<br />

oder Hocharbeitsplattformen gestiegen werden<br />

muss, muss der Fahrleitungsstrom ausgeschaltet <strong>und</strong><br />

der Schalter mit einem Schloss verriegelt werden. Die auf<br />

einem Dach arbeitende Person hat einen persönlichen<br />

Schlüssel für das Schloss, um sicherzustellen, dass der<br />

Strom ausgeschaltet bleibt, bis die Arbeit erledigt ist <strong>und</strong><br />

der Strom sicher wieder eingeschaltet werden kann. Auch<br />

die Zugangstreppen zu dem Laufsteg in Dachhöhe haben<br />

eine abgeschlossene Tür, die nur aufgeschlossen werden<br />

kann, wenn der Strom ausgeschaltet ist.<br />

Instandhaltungsbereiche können ohne Fahrleitungen angelegt<br />

werden, um das Stromschlagrisiko zu begrenzen. In<br />

diesem Fall werden die Straßenbahnen mit Schleppfahrzeugen<br />

bewegt (in Rotterdam Minimover genannt); Diese Entscheidung<br />

kann <strong>von</strong> lokalen Rechtvorschriften vorgeschrieben<br />

sein, um hohe Sicherheitsstandards in dem Gebäude<br />

zu gewährleisten.<br />

Neben den Instandhaltungs- <strong>und</strong> Abstellflächen müssen in<br />

großen Straßenbahnbetriebshöfen auch Büro- <strong>und</strong> Sozialräume<br />

vorgesehen sein. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz<br />

ist ein wichtiger Faktor <strong>und</strong> darf nicht vernachlässigt werden,<br />

da es für mehr Motivation <strong>und</strong> Leistung bei den Mitarbeitern<br />

sorgt. Die Aufgabe besteht darin, den Verwaltungs<strong>und</strong><br />

Sozialräumen eine angenehme <strong>und</strong> entspannende<br />

Atmosphäre zu geben. Lokale Rechtsvorschriften spielen<br />

hier eine wichtige Rolle, da sie die Mindestanforderungen für<br />

jede Funktion beschreiben. Projektverantwortliche möchten<br />

aber vielleicht Räumlichkeiten mit mehr Komfort anbieten,<br />

um zu unterstreichen, welch hohen Wert das Unternehmen<br />

auf seine Mitarbeiter legt. Die Gestaltung der Verwaltungs<strong>und</strong><br />

Sozialräume sollte sorgfältig mit den Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmervertretern sowie den Abteilungen für<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz <strong>und</strong> Arbeitssicherheit überlegt werden.<br />

Die folgenden Bereiche sollten bei der Gebäudeplanung<br />

berücksichtigt werden:<br />

• Ein Empfangsbereich mit dem Besuchereingang, dem<br />

Empfangsschalter <strong>und</strong> einem Wartebereich.<br />

• Chefzimmer für Führungskräfte, die die Instandhaltungsarbeiten<br />

organisieren <strong>und</strong> Arbeitsbesprechungen<br />

mit ihren Mitarbeitern abhalten. Dieser Raum bzw. diese<br />

Räume müssen für eine bessere Kommunikation an den<br />

Fahreraufenthaltsraum angrenzen.<br />

• Aufenthaltsräume für die Fahrer für den täglichen<br />

Dienstbeginn der Straßenbahnfahrer. Dieser bzw. diese<br />

Räume sollten für einen besseren Service idealerweise<br />

direkten Zugang zum Abstellbereich haben. Sie sollten<br />

ferner Schautafeln <strong>und</strong> Bildschirme mit betriebsbezogenen<br />

Informationen, Computer-Terminals mit Informationen<br />

für die Fahrer <strong>und</strong> abschließbare Postfächer für<br />

die Übermittlung <strong>von</strong> Anweisungen oder Unterlagen an<br />

die Fahrer enthalten.<br />

• Die Büroräume müssen gut geplant sein <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> Besuchern ein bequemes Arbeiten ermöglichen.<br />

In den meisten Fällen werden Lieferanten <strong>von</strong> Rollmaterial<br />

ebenfalls Büroräume für ihre Mitarbeiter erwarten,<br />

insbesondere wenn sie mit einem Teil der Instandhaltungsarbeiten<br />

beauftragt sind.<br />

• Umkleideräume: Jeder Mitarbeiter muss die Möglichkeit<br />

zur Nutzung eines Umkleideraums erhalten sowie einen<br />

abschließbaren Schrank, in dem persönliche Dinge untergebracht<br />

werden können. Werkstattmitarbeiter können<br />

einen Zweitschrank für die separate Unterbringung <strong>von</strong><br />

Arbeitskleidung nutzen, die schmutzig sein kann.<br />

• Duschen <strong>und</strong> Sanitäranlagen: Duschen <strong>und</strong> Sanitäranlagen<br />

sollten neben den Umkleideräumen eingerichtet <strong>und</strong><br />

für Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen getrennt (<strong>und</strong> entsprechend<br />

dimensioniert) werden. Sanitärräume müssen<br />

über die gesamten Räumlichkeiten verteilt bereitstehen.<br />

• Cafeteria <strong>und</strong> Pausenräume: Damit die Mitarbeiter<br />

gemeinsam essen können, sollte eine Cafeteria vorgesehen<br />

werden. Da Straßenbahnbetriebshöfe häufig außerhalb<br />

der Stadt liegen, sind Restaurants <strong>und</strong> Imbissstuben<br />

nur selten zu Fuß erreichbar. In Pausenräumen können<br />

Mitarbeiter in einer ruhigen Umgebung Pause machen.<br />

Diese Räume sollten mit Unterhaltungsgeräten ausgestattet<br />

sein. Je nach den Fahrplänen des Betriebshofs<br />

kann es nützlich sein, Übernachtungsräume für Werkstattmitarbeiter<br />

oder Fahrer mit sehr frühen oder späten<br />

Dienstzeiten einzurichten.<br />

• Erste-Hilfe-Raum: Dieser Raum ist für die Behandlung<br />

keiner Verletzungen oder die Unterbringung ernsterer<br />

Fälle bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe gedacht.<br />

Ein Untersuchungszimmer ist ebenfalls zu empfehlen,<br />

so dass eine vollständige ärztliche Untersuchung <strong>von</strong><br />

Patienten ermöglicht wird. In diesem Raum könnte eine<br />

Arztliege stehen. Ferner sollte er geräuschisoliert sein,<br />

um die Privatsphäre der Patienten zu schützen. Bei der<br />

Aufbewahrung der Krankenblätter ist an ihre Vertraulichkeit<br />

zu denken. Der Erste-Hilfe-Raum muss vom ganzen<br />

Gelände des Betriebshofs aus leicht erreichbar sein<br />

<strong>und</strong> befindet sich am besten im Erdgeschoss, so dass<br />

Verletzte ihn leicht erreichen <strong>und</strong>/oder auf einer Trage<br />

oder in einem Rollstuhl dorthin gebracht werden können.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

72


Büros <strong>und</strong> Sozialräume<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

FUNKTIONSGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Darstellung der geplanten Straßenbahnausfahrten im Betriebsbahnhof Haren,<br />

Brüssel<br />

Chefraum mit Dienstplan im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Fahreraufenthaltsraum im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Umkleideraum im Betriebshof Haren, Brüssel Sanitärräume im Betriebshof Haren, Brüssel Cafeteria mit Küchenecke im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

TEIL 3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

Der Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

75


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Nachhaltigkeit erreichen zu wollen, bedeutet, den Fokus auf die<br />

drei Säulen der <strong>nachhaltigen</strong> Entwicklung zu legen: Wirtschaft,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Menschen. Straßenbahnbetriebshöfe können effizienter<br />

werden, indem man einem umweltgerechten Gestaltungsansatz<br />

folgt, der wirtschaftliche, ökologische <strong>und</strong> soziale Problemstellungen<br />

berücksichtigt.<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

Abstellhalle des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

76


Umweltgerechte Gestaltung<br />

einleitung<br />

Energieverbrauch, -erzeugung <strong>und</strong> -einsparungen<br />

Windkraftwerk<br />

Energiebedarf in<br />

Spitzenzeiten<br />

Thermische <strong>und</strong><br />

Photovoltaik-<br />

Solaranlagen<br />

Nutzung des<br />

natürlichen<br />

Lichts<br />

Emissionen<br />

Abfall<br />

Wassereinsparungen<br />

Lärm <strong>und</strong><br />

Vibrationen<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Wirtschaftliche<br />

Problemstellungen<br />

• Lebenszykluskosten : Für Kostenschätzungen sollten<br />

die Lebenszyklen aller Materialien zugr<strong>und</strong>e gelegt <strong>und</strong><br />

alle Aspekte vom Anfang bis zum Ende mit einbezogen<br />

werden. Transparenz bei der Auswahl sollte dabei ein<br />

leitender Gr<strong>und</strong>satz sein.<br />

• Flexible Nutzung: Die Auswahl <strong>von</strong> Material <strong>und</strong> Geräten,<br />

die für mehrere Zwecke benutzt werden können, ist<br />

zu unterstützen.<br />

• Wertbeständigkeit <strong>und</strong> Leistung : Streben nach hoher<br />

Leistung bei geringem Instandhaltungsaufwand dank<br />

guter Bewirtschaftung <strong>und</strong> Auswahl <strong>von</strong> Betriebsmitteln,<br />

die ihren hohen Wert behalten.<br />

• Public-Private-Partnership : Die Zusammenarbeit mit<br />

der Privatwirtschaft kann manchmal Kosten senken.<br />

Ökologische Problemstellungen<br />

• Energie : Ein geringerer Energieverbrauch für Beleuchtung,<br />

Heizung <strong>und</strong> Kühlung oder Luftaufbereitung kann<br />

durch den Einsatz hochwertiger Betriebsmittel oder<br />

durch die standorteigene Erzeugung <strong>von</strong> erneuerbarer<br />

Energie erreicht werden. Ferner sollte der Energieverbrauch<br />

überwacht werden, um Verbesserungsmöglichkeiten<br />

zu erkennen.<br />

• Rohstoffe : Die Erhaltung natürlicher Rohstoffe bei<br />

jedem Schritt, <strong>von</strong> der Planung bis zum Betrieb, ist <strong>von</strong><br />

wesentlicher Bedeutung.<br />

• Werkstoffe : Die Verwendung <strong>von</strong> lokalen recycelten oder<br />

Hochleistungswerkstoffen kann große Auswirkungen auf<br />

die Nachhaltigkeit haben.<br />

• Umweltverschmutzung : Die Verwendung <strong>von</strong> Schadstoffen<br />

ist zu vermeiden. Werden gefährliche Stoffe<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Nachhaltige<br />

Gebäude (z. B.<br />

BREEAM, LEED,<br />

DGNB)<br />

KWK <strong>und</strong><br />

Wärmepumpen<br />

Energieeffizienz<br />

auf Betriebshöfen<br />

Verringerte<br />

Belästigungen <strong>von</strong><br />

Anrainern (z. B.<br />

Lärmüberwachung)<br />

Theoretisch nachhaltige Maßnahmen, die in Straßenbahnbetriebshöfen Anwendung finden können - Quelle: Fraunhofer IML, Dr. Kathrin Hesse<br />

verwendet, sind sie mit Vorsicht zu handhaben. CO 2<br />

-<br />

<strong>und</strong> NOx-Ausstöße sollten vermieden <strong>und</strong> überwacht<br />

werden.<br />

• Abfall : Zur Verringerung der Abfallmengen sollten Recycling<br />

<strong>und</strong> Wiederverwendung <strong>von</strong> Material im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

• Landschaftsschonung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>beschaffenheit : Die<br />

Auswirkungen des Projekts auf Regenwasserableitung,<br />

Erosion <strong>und</strong> Ökosysteme sind zu berücksichtigen.<br />

• Transport : Die Nachhaltigkeit wird durch die Wahl des<br />

Standorts in Bezug auf das bestehende öffentliche Verkehrsnetz<br />

beeinflusst <strong>und</strong> durch das Maß, in dem die<br />

Mitarbeiter mit dem Auto zur Arbeit pendeln können.<br />

• <strong>Bau</strong>arbeiten : Wie die <strong>Bau</strong>stelle geführt wird, wirkt sich<br />

auf die Nachhaltigkeitsbilanz des Lebenszyklus aus.<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

Flachs, Holzfasern,<br />

Glass- <strong>und</strong> Steinwolle<br />

Schafswolle<br />

Bodenverunreinigung<br />

Zellophan<br />

Soziale Problemstellungen<br />

Wiederverwendung<br />

<strong>von</strong> Beton <strong>und</strong> Stein<br />

• Wohlbefinden : Für den Komfort der Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

direkten Nachbarn sollte gesorgt werden. Dafür müssen<br />

alle Aspekte der Thermik, Optik, Akustik, Luftqualität, des<br />

Brandschutzes <strong>und</strong> der Gestaltung sorgfältig übrelegt/<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Abbildungen oben zeigen mehrere Wege, einen Betriebshof<br />

nachhaltig zu gestalten.<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

77


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1. Umweltzertifizierung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

1.1 Ziele<br />

Umweltzertifizierungen versetzen den Projektverantwortlichen<br />

in die Lage, sein Engagement für die Umwelt zu zeigen,<br />

<strong>und</strong> helfen bei der Einhaltung bestehender Regeln. Nach<br />

innen verbessern sie die Mitarbeitermotivation <strong>und</strong> tragen<br />

zu einer besseren Energie- <strong>und</strong> Rohstoffnutzung bei, was<br />

langfristig zu Kosteneinsparungen führt. Nach außen eröffnen<br />

sie neue Möglichkeiten mit umweltbewussten Partnern<br />

<strong>und</strong> Behörden.<br />

1.2 Zertifizierungsarten<br />

Es gibt verschiedene internationale <strong>und</strong> nationale Beurteilungssysteme<br />

für die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude.<br />

Diese Zertifizierungssysteme verwenden unterschiedliche<br />

Informationsquellen <strong>und</strong> Beurteilungskriterien. Für jedes<br />

werden verschiedene Leistungsanforderungen festgelegt,<br />

die in einem progressiven Ansatz hin zur hervorragenden<br />

Umweltverträglichkeit anzuwenden sind. Es gibt mehrere<br />

verschiedene Methoden, <strong>von</strong> denen jede ihre eigenen Vor<strong>und</strong><br />

Nachteile hat. Einige werden nachfolgend beschrieben.<br />

Die Auswahl der Zertifizierung wurde dadurch bestimmt,<br />

welche Methodologien <strong>von</strong> den Partnern in ihrem jeweiligen<br />

Umfeld angewandt wurden:<br />

• BREEAM (UK)<br />

• HQE (FR)<br />

• DGNB (DE)<br />

• DUBO (NL)<br />

• LEED (US).<br />

2009 wurde angekündigt, dass das französische CSTB (Center<br />

Scientifique et Technique du Bâtiment) eine Absichtserklärung<br />

mit dem britischen Building Research Establishment<br />

(BRE) über die gemeinsame Entwicklung einer<br />

gesamteuropäischen Methode für die Umweltbeurteilung<br />

<strong>von</strong> Gebäuden unterzeichnet hatte. Leider vertreiben<br />

BREEAM <strong>und</strong> HQE ihre eigenen Methoden unter ihren eigenen<br />

Markenzeichen weiter in der ganzen Welt, so dass in<br />

nächster Zukunft kaum eine gesamteuropäische Methode<br />

zu erwarten ist.<br />

BreeAm (uk)<br />

BREEAM (BRE Environmental Assessment Method) ist heute<br />

weltweit eine der umfassendsten <strong>und</strong> breit anerkannten<br />

Messmethoden für die Umweltverträglichkeit <strong>von</strong> Gebäuden.<br />

Diese Methode verwendet ein transparentes <strong>und</strong> leicht<br />

verständliches Punktesystem <strong>und</strong> hat nicht unbedeutende<br />

Auswirkungen auf die Planung, Umsetzung <strong>und</strong> den Managementprozess<br />

bei der Errichtung <strong>von</strong> Gebäuden. Sie wurde<br />

1990 <strong>von</strong> Building Research Establishment (BRE) als ein<br />

Messinstrument für die Nachhaltigkeit <strong>von</strong> Nichtwohngebäuden<br />

im Vereinigten Königreich erstellt.<br />

Der BREEAM-Ansatz bietet folgende Vorteile :<br />

• Die Vorteile in Form höherer Marktfähigkeit, Flexibilität<br />

<strong>und</strong> Rendite sind für die Investoren sichtbar.<br />

• Planer erweitern ihre Kenntnisse <strong>und</strong> verbessern ihr<br />

Image. Eine gute Methode, um langfristig Geld zu sparen,<br />

ist der Einsatz <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> Werkstoffen <strong>und</strong><br />

die Verringerung mechanischer Anlagen. Höhere Investitionen<br />

in die Planung führen oft zu Einsparungen bei<br />

den Kapitalkosten. Das Projektmanagement wird effizienter<br />

<strong>und</strong> die K<strong>und</strong>enzufriedenheit steigt.<br />

• Die Flexibilität für die Nutzer wächst bei zugleich geringeren<br />

Betriebskosten. Weitere Vorteile sind die hohe<br />

Qualität des Innenbereichs, eine gute Tagesbeleuchtung,<br />

Benutzersteuerung <strong>und</strong> geringe Umgebungsgeräusche.<br />

Die Gebäude werden auf einer Skala mit den Noten ausreichend,<br />

gut, sehr gut, ausgezeichnet, oder hervorragend<br />

beurteilt <strong>und</strong> erhalten ein Zertifikat.<br />

hQe (fr)<br />

HQE (Haute Qualité Environnementale) ist eine Methode, mit<br />

der eine hohe Umweltqualität im Gebäudesektor erreicht<br />

werden kann, indem die an dem <strong>Bau</strong> oder dem Umbau<br />

Beteiligten bei der Auswahl nachhaltiger Technologien <strong>und</strong><br />

Lösungen unterstützt werden. Das HQE-Programm umfasst<br />

zwei Elemente :<br />

• Das Umweltmanagementsystem ermöglicht es einem<br />

Planer, Umweltziele festzulegen <strong>und</strong> gibt Mittel an die<br />

Hand, das Projekt so zu organisieren, dass es diese Ziele<br />

erreicht.<br />

• Die Umweltqualität <strong>von</strong> Gebäuden unterteilt sich in zwei<br />

große Belastungskategorien :<br />

• Management der Auswirkungen auf die äußere<br />

Umwelt<br />

• Schaffung eines angenehmen Raumklimas.<br />

Dieser französische Standard wurde <strong>von</strong> der „Association<br />

pour la Haute Qualité Environnementale“ (ASSOHQE) in<br />

Paris aufgestellt <strong>und</strong> wird <strong>von</strong> ihr kontrolliert.<br />

dgnB (de)<br />

Die DGNB-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges<br />

<strong>Bau</strong>en) ist ein deutsches Instrument für die Planung<br />

<strong>und</strong> Beurteilung <strong>von</strong> Gebäuden. Sie wurde <strong>von</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges <strong>Bau</strong>en (DGNB) in<br />

Zusammenarbeit mit dem B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr,<br />

<strong>Bau</strong> <strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVBS)<br />

entwickelt. Es handelt sich um ein<br />

transparentes <strong>und</strong> weitgespanntes<br />

Bewertungssystem, das auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>von</strong> Rahmenbedingungen, wie<br />

sie in der realen Welt vorzufinden<br />

sind, ausgearbeitet wurde. Die Qualität<br />

<strong>von</strong> Gebäuden wird in einer weitgespannten<br />

Art <strong>und</strong> Weise definiert,<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

78


Einsatz <strong>von</strong> Kühlmitteln <strong>und</strong> Austritte<br />

Management<br />

Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

Verschlechterung / Verbesserung<br />

des ökologischen Werts<br />

Umweltverschmutzung<br />

Flächennutzung <strong>und</strong> Ökologie<br />

Standortauswahl<br />

Schutz <strong>von</strong> ökologischen Besonderheiten<br />

Material <strong>und</strong> Abfall<br />

Versteckte Auswirkungen <strong>von</strong> <strong>Bau</strong>stoffen im Lebenszyklus<br />

Wiederverwendung <strong>von</strong> <strong>Bau</strong>stoffen<br />

Nachhaltige Beschaffung<br />

Beständigkeit<br />

<strong>Bau</strong>abfall<br />

Recyclingzuschlag<br />

Recyclinganlagen<br />

Wasser<br />

Wasserverbrauch<br />

Lecküberwachung<br />

B<br />

R<br />

E<br />

E<br />

A<br />

M<br />

Auftragsvergabe<br />

<strong>Bau</strong>abfall<br />

Sicherheit<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbefinden<br />

Tageslicht<br />

Thermischer Wohnkomfort<br />

Akustik<br />

Qualität <strong>von</strong> Innenluft <strong>und</strong> Wasser<br />

Beleuchtung<br />

Energie<br />

CO2-Emissionen<br />

Kohlenstoffarme Technologien<br />

Energie-Einzelzähler<br />

Energieeffiziente Gebäudesysteme<br />

Transport<br />

Anschluss an öffentliche Verkehrsnetze<br />

Anlagen für Fußgänger <strong>und</strong> Radfahrer<br />

HQE<br />

Haute Qualité<br />

environnementale<br />

Handhabung der Auswirkungen<br />

auf die äußere Umwelt<br />

Harmonische Beziehung zwischen Gebäuden<br />

<strong>und</strong> ihrer direkten Umgebung<br />

Integrierte Auswahl <strong>von</strong><br />

<strong>Bau</strong>verfahren <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>stoffen<br />

Vermeidung <strong>von</strong> Belästigungen<br />

durch die <strong>Bau</strong>stelle<br />

Minimierung des Energieverbrauchs<br />

Minimierung des Wasserverbrauchs<br />

Minimierung <strong>von</strong> Betriebsabfällen<br />

Minimierung der Gebäudeinstandhaltung <strong>und</strong> Reparatur<br />

Schaffung eines<br />

angenehmen Raumklimas<br />

Steuerung <strong>von</strong> Temperatur <strong>und</strong> Luftfeuchtigkeit<br />

Schallschutztechnische Maßnahmen<br />

Visuelle Attraktivität<br />

Geruchsschutz<br />

Hygiene <strong>und</strong> Sauberkeit<br />

des Innenraums<br />

Kontrollen der Luftqualität<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Wiederverwendung <strong>und</strong> Wiederaufbereitung <strong>von</strong> Wasser<br />

Zugang zu Annehmlichkeiten<br />

Kontrollen der Wasserqualität<br />

Kriterien der BREEAM-Zertifizierung<br />

Streckenplanung <strong>und</strong> Information<br />

Kriterien der HQE-Zertifizierung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

wodurch die Prüfer in die Lage versetzt werden, eine systematische<br />

<strong>und</strong> unabhängige Bewertung durchzuführen.<br />

Da es auf einem leistungsorientierten Beurteilungssystem<br />

beruht, deckt es alle relevanten Kriterien für nachhaltiges<br />

<strong>Bau</strong>en ab. Gebäude, die die Kriterien über der Norm erfüllen,<br />

erhalten die Auszeichnungen Bronze, Silber oder Gold.<br />

Bei der Bewertung werden sechs Kriterien für die Zertifizierung<br />

untersucht :<br />

• Ökologische Qualität<br />

• Wirtschaftliche Qualität<br />

• Soziokulturelle <strong>und</strong> funktionale Qualität<br />

• Technische Qualität<br />

• Prozessqualität<br />

• Standortqualität.<br />

Die Kriterien werden in der Gesamtbeurteilung des Gebäudes<br />

je nach ihrer Bedeutung unterschiedlich gewichtet. Das<br />

Bewertungsraster gibt die Struktur des Systems wieder <strong>und</strong><br />

ist ein wichtiges Werkzeug, um den Grad der Einhaltung der<br />

Zertifizierungsanforderungen zu berechnen.<br />

Leed (us)<br />

Das Bewertungsverfahren für grüne Gebäude LEED (Leadership<br />

in Energy and Environmental Design) ist ein freiwilliger,<br />

auf Konsens basierender Standard zur Förderung <strong>und</strong> Zertifizierung<br />

erfolgreich geplanter <strong>und</strong> gebauter grüner<br />

Gebäude <strong>und</strong> deren Betrieb. LEED wurde vom US Green<br />

Building Council (USGBC) entwickelt <strong>und</strong> gibt Eigentümern<br />

<strong>und</strong> Betreibern <strong>von</strong> Gebäuden ein präzises Bezugssystem<br />

für die Erkennung <strong>und</strong> Umsetzung praxisnaher <strong>und</strong> messbarer<br />

Lösungen für die Planung, den <strong>Bau</strong> sowie den Betrieb<br />

<strong>und</strong> die Instandhaltung grüner Gebäude an die Hand. LEED<br />

ist ein flexibles, für alle Gebäudearten - Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Wohnbau - anwendbares System. Es funktioniert für den<br />

gesamten Lebenszyklus des Gebäudes - Planung <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>,<br />

Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung, Mieterausbau <strong>und</strong> Sanierung.<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

79


Ökologische<br />

Qualität<br />

Wirtschaftliche<br />

Qualität<br />

TECHNISCHE QUALITÄT 77,5%<br />

PROZESSQUALITÄT 79,6%<br />

ÖKOLOGISCHE QUALITÄT 74,5%<br />

einleitung<br />

DGNB-Zertifizierungskriterien<br />

Technische<br />

Qualität<br />

Soziale<br />

Qualität<br />

LEED ist ein international anerkanntes System, das die<br />

Leistungen aller wichtigen Indikatoren verbessert: Energieeinsparungen,<br />

Wassereffizienz, Verringerung der CO 2<br />

-<br />

Emissionen, bessere Qualität der Innenraumluft <strong>und</strong> verantwortlicher<br />

Umgang mit Rohstoffen sowie Sensitivität für<br />

ihre Auswirkungen.<br />

Die LEED-Bewertungssysteme werden unter Führung <strong>von</strong><br />

LEED-Ausschüssen über einen offenen, auf Konsens beruhenden<br />

Prozess entwickelt. Jeder dieser freiwilligen Ausschüsse<br />

setzt sich aus verschiedenen Praktikern <strong>und</strong> Experten<br />

zusammen, die einen Querschnitt des Gebäude- <strong>und</strong><br />

<strong>Bau</strong>wirtschaft darstellen.<br />

Wohnungen<br />

Stadtviertelentwicklung (Pilotprojekte)<br />

Geschäftsräume<br />

Roh- <strong>und</strong> Teilausbau<br />

Neubau<br />

Schulen, Ges<strong>und</strong>heitswesen, Einzelhandel<br />

PLANUNG BAU BETRIEB<br />

Überblick über das Bezugssystem <strong>und</strong> die Lösungen <strong>von</strong> LEED<br />

Betrieb <strong>und</strong><br />

Instandhaltung<br />

<strong>von</strong> bestehenden<br />

Gebäuden<br />

SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT 76,9%<br />

Blackpool<br />

Regionaler Vorrang<br />

Innovative<br />

Gestaltung<br />

Bewusstsein <strong>und</strong><br />

Bewusstseinsbildung<br />

Standorte <strong>und</strong><br />

Verbindungen<br />

Qualität des<br />

Raumklimas<br />

Material <strong>und</strong><br />

Rohstoffe<br />

Kriterien der LEED-Zertifizierung<br />

WIRTSCHAFTLICHE QUALITÄT 95,6%<br />

LEED<br />

DGNB-<br />

Bewertungsmatrix<br />

BREEAM ist die national vorgegebene <strong>und</strong> anerkannte<br />

Methode für die Bewertung <strong>und</strong> Zertifizierung <strong>von</strong> Nachhaltigkeits-,<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Effizienzbelangen bei <strong>Bau</strong>projekten<br />

im Vereinigten Königreich. Dieses Zertifizierungsverfahren<br />

ist noch nicht ganz Pflicht, findet aber vermehrt Anwendung<br />

<strong>und</strong> Anerkennung in der <strong>Bau</strong>wirtschaft. Regierung <strong>und</strong><br />

Gebietskörperschaften verwenden BREEAM als ein Verfahren<br />

für die Bewertung neuer Entwicklungen, um die Qualität<br />

<strong>und</strong> den Standard neuer Gebäude sicherzustellen.<br />

Nachhaltige<br />

Standorte<br />

Prozessqualität<br />

Standortqualität<br />

Wassereffizienz<br />

Energie <strong>und</strong><br />

Atmosphäre<br />

Der Betriebshof Starr Gate<br />

wurde über den Hauptauftragnehmer<br />

<strong>und</strong> unter Verwendung<br />

des Schemas für Industriegebäude<br />

einem Bewertungsprozess<br />

unterzogen, der zu der<br />

Annahme berechtigte, dass<br />

eine sehr gute Note erzielt<br />

werden könnte. Daraufhin<br />

wurde bei BREEAM ein Antrag<br />

eingereicht, um das Projekt zu<br />

bewerten <strong>und</strong> zu prüfen. Letztendlich<br />

erreichte der Entwurf<br />

eine Punktzahl <strong>von</strong> 57,91 % <strong>und</strong><br />

die Note „sehr gut“.<br />

BREEAM-Zertifizierung für den<br />

Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Das Problem mit BREEAM ist, dass es sehr zeitaufwendig<br />

sein kann, die Vielzahl der Informationen zu sammeln <strong>und</strong><br />

zu sortieren, die für die Prüfung <strong>und</strong> Zertifizierung verlangt<br />

werden.<br />

Dijon<br />

Grand Dijon erstellte einen Umweltmanagementplan, um<br />

den Bedarf zu analysieren <strong>und</strong> Ziele zur Verringerung der<br />

Umweltbelastung durch ihren Betriebshof festzulegen.<br />

Anhand dieses Bezugsrahmens konnten sie eine Prioritätenliste<br />

erstellen, um die Ziele der einzelnen Umweltthemen<br />

deutlich hervorzuheben, die durchzuführenden<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

80


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Maßnahmen zu bestimmen <strong>und</strong> die <strong>Bau</strong>arbeiten zu steuern.<br />

Dieser Plan bietet konstante Orientierungslinien, um<br />

während des gesamten Projekts nachzuverfolgen/beobachten,<br />

dass die angestrebte Umweltqualität erreicht<br />

wird.<br />

Er umfasst folgende Kriterien :<br />

• Hohe Benutzungsqualität“ im Hinblick auf die Einrichtung<br />

<strong>und</strong> künftige Nutzung <strong>und</strong> Verwaltung des<br />

Standorts.<br />

• Struktur des Gebäudestandorts<br />

• Regenwassermanagement: höchstmögliche Wiederverwendung<br />

<strong>von</strong> Regenwasser für die Reinigung der Straßenbahnen<br />

<strong>und</strong> Busse<br />

• Abwassermanagement<br />

• Abfallmanagement<br />

• Verringerung des Energieverbrauchs<br />

• Verkehr.<br />

Le Grand Dijon reagierte auch auf den Aufruf zur Einreichung<br />

<strong>von</strong> Projekten mit „innovativen <strong>Bau</strong>weisen“ für<br />

Bürogebäude des Regionalrats <strong>von</strong> Bourgogne zur Förderung<br />

<strong>von</strong> Niedrigenergiegebäuden. Bei dieser Ausschreibung<br />

waren drei Leistungsstufen vorgesehen :<br />

• Stufe 1: Niedrigenergiegebäude nach dem Niveau „Bâtiment<br />

Basse Consommation“, einem französischen Gütesiegel<br />

für Wohngebäude<br />

• Stufe 2: Nullenergiegebäude bzw. Passivenergiegebäude<br />

• Stufe 3: Plusenergiegebäude.<br />

Der Betriebshof wurde nach Stufe 2 mit den folgenden Auflagen<br />

geplant :<br />

• Der jährliche Heizverbrauch darf 20 kWh/m 2 /Jahr nicht<br />

überschreiten<br />

• Der Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes muss weniger<br />

als 80 kWh/m 2 /Jahr betragen.<br />

Rotterdam<br />

RET wendete keine der oben beschriebenen Bewertungsmethoden<br />

an. Stattdessen wurden verschiedene physikalische<br />

<strong>und</strong> bautechnische Berechnungen angestellt <strong>und</strong> die<br />

umweltgerechte Gestaltung wurde <strong>von</strong> einer niederländischen<br />

Organisation - Duurzaam Bouwen (DUBO) - geprüft,<br />

die nachhaltige Gebäude fördert. Die DUBO-Maßstäbe sind<br />

eine Liste empfohlener Maßnahmen ohne Ratingschema,<br />

die als Anreiz angewendet werden.<br />

Dem <strong>Bau</strong>gesetz <strong>von</strong> 2002 zufolge ist eine bautechnische<br />

<strong>und</strong> physikalische Berechnung in den Niederlanden bei<br />

Beantragung der <strong>Bau</strong>genehmigung vorgeschrieben. Als<br />

Mehrzweckgebäude darf der Wert der Umweltverträglichkeitskriterien<br />

(Environmental Performance Criteria - EPC)<br />

für den Betriebshof nicht höher sein als 1.0. RET wollte ein<br />

nachhaltiges Gebäude bauen <strong>und</strong> entschied sich für einen<br />

EPC-Wert <strong>von</strong> 20 % unter dem laut <strong>Bau</strong>gesetz verlangten<br />

Wert, also 0.8. Dieses Ziel wurde durch die Verwendung<br />

<strong>von</strong> <strong>Bau</strong>stoffen mit höheren Dämmwerten <strong>und</strong> innovativer<br />

Heiz- <strong>und</strong> Lüftungstechnik erreicht.<br />

Brüssel<br />

Laut ihrem Verwaltungsvertrag (2007-2011) muss die STIB<br />

neue Gebäude anhand eines Umweltzeritifizierungsverfahrens<br />

beurteilen lassen. Sie nahm diese Maßnahme auch in den<br />

Nachhaltigkeitsplan des Unternehmens auf. Zunächst hatte<br />

sich die STIB für das französische HQE-Verfahren entschieden.<br />

Nach einem Vergleich <strong>und</strong> dem Beispiel <strong>von</strong> Blackpool folgend<br />

hat das Unternehmen jedoch nunmehr die Absicht, das<br />

BREEAM-Verfahren anzuwenden, da dieses Verfahren Leistungsziele<br />

besser definiert <strong>und</strong> genaue Vergleiche zwischen<br />

Gebäuden erlaubt. Dank seiner internationalen Erweiterung<br />

ist BREEAM für die Vorschriften in Belgien geeignet.<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

Gebäude mit hoher Umweltqualität in Les Ateliers, Dijon


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

2. Investitionsbewertung<br />

Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die umweltgerechte Gestaltung erfordert Investitionen in<br />

effiziente Technologien, die oftmals höhere Erstinvestitionskosten<br />

mit sich bringen. Die Entscheidungsträger können<br />

mithilfe verschiedener Bewertungsmethoden beurteilen,<br />

ob die geplanten Investitionen rentabel sind 1 . Die Kosten<br />

müssen den erwarteten Gewinnen unter Anwendung einer<br />

sozioökonomischen Analyse gegenübergestellt werden.<br />

2.1 Amortisationzeit<br />

Die Amortisationszeit ist die Zeit, die benötigt wird, bis<br />

der in ein Anlagegut investierte Betrag mit dem <strong>von</strong> dem<br />

Projekt generierten Netto-Cashflow gedeckt ist. Dies ist ein<br />

wichtiger Entscheidungsfaktor in der Frage, ob das Unterfangen<br />

durchgeführt werden sollte oder nicht, da längere<br />

Amortisationszeiten in der Regel nicht wünschenswert<br />

sind. Für die Berechnung der Amortisationszeit wird die<br />

Investition durch den jährlichen Netto-Cashflow des Projekts<br />

geteilt (<strong>von</strong> dem angenommen wird, dass er jedes<br />

Jahr gleich ist).<br />

Wenn ein Unternehmen z. B. € 300 000 in eine grüne Technologie<br />

investiert <strong>und</strong> das System Energieeinsparungen <strong>von</strong><br />

€ 50 000 pro Jahr ermöglicht, beträgt die Amortisationszeit<br />

sechs Jahre.<br />

2.2 Anlagenrendite<br />

Die Anlagenrendite (Return of Investment - ROI) ist der<br />

Leistungsmaßstab, mit dem die Effizienz einer Investition<br />

1. Beispielsweise werden, um die verschiedenen Stufen der BREEAM-Bewertung<br />

zu erreichen, zusätzliche Kosten entstehen: Stufe 3 - sehr gut: 2-3 % Mehrkosten.<br />

Stufe 4 - ausgezeichnet: 4-7 % Mehrkosten. Stufe 5 - 8-12 % Mehrkosten<br />

bewertet wird. Zur Berechnung der Anlagenrendite wird der<br />

Netto-Cashflow durch die Investition geteilt; das Ergebnis<br />

wird in Prozent oder als Verhältniszahl ausgedrückt.<br />

Wenn ein Unternehmen z. B. € 500 000 in eine grüne Technologie<br />

investiert, die eine Nutzungsdauer <strong>von</strong> 20 Jahren<br />

haben wird, <strong>und</strong> die Anlage in diesem Zeitraum Energieeinsparungen<br />

in Höhe <strong>von</strong> € 1 200 000 erzeugt, beträgt die<br />

Anlagenrendite 2,4 %. Jeder investierte Euro bringt demnach<br />

2,40 Euro ein.<br />

2.3 Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist ein Verfahren, das bei der<br />

Entscheidungsfindung hilft. Sie zielt darauf ab, festzustellen,<br />

ob das Gesamtergebnis einer Investition im Geldwert<br />

im Vergleich der Gesamtkosten (einschließlich externer Kosten)<br />

mit dem Nutzen (einschließlich des externen Nutzens)<br />

positiv (Nutzen/Kosten) oder höher als ein anderes (Nutzen/Kosten)<br />

ist.<br />

Bei aus öffentlicher Hand finanzierten Projekten wird<br />

eine Messung des sozialen Nutzens eines vorgeschlagenen<br />

Projekts oder <strong>von</strong> Alternativen in Geldeinheiten <strong>und</strong><br />

eine Gegenüberstellung mit den Kosten des Projekts verlangt.<br />

Dieser Ansatz ist bei Projektinvestitionen in der<br />

ganzen Welt weit verbreitet <strong>und</strong> kann alle Vorteile, eingebrachtes<br />

Kapital, Nachteile <strong>und</strong> Kosten in Geldeinheiten<br />

messen. Der Vorteil besteht darin, dass alle Kriterien, die<br />

zu berücksichtigen sind, in Geldeinheiten ausgedrückt<br />

werden können. Das Ergebnis <strong>und</strong> die Kosten der Investition<br />

werden über einen langen Zeitraum berechnet <strong>und</strong><br />

zukünftige Kosten <strong>und</strong> Nutzen müssen zum gegenwärtigen<br />

Wert <strong>und</strong> unter Anwendung eines Abzinsungssatzes<br />

einkalkuliert werden.<br />

Jahr kosten nutzen<br />

nutzenkosten<br />

t €300 000 €-300 000,00<br />

t+1 €25 000 €50 000 €25 000,00<br />

t+2 €25 000 €55 000 €30 000,00<br />

t+3 €25 000 €60 000 €35 000,00<br />

t+4 €25 000 €65 000 €40 000,00<br />

t+5 €25 000 €70 000 €45 000,00<br />

t+6 €25 000 €75 000 €50 000,00<br />

t+7 €25 000 €80 000 €55 000,00<br />

t+8 €25 000 €85 000 €60 000 00<br />

t+9 €25 000 €90 000 €65 000,00<br />

GESAMT €525 000 €630 000 €105 000,00<br />

Zinssatz 4,00 %<br />

Nettobarwert €23 932,37<br />

Ein Unternehmen investiert beispielsweise 300 000 € in eine<br />

grüne Technologie, die 10 Jahre halten soll. Der abgehende<br />

Cashflow (Investition + Betriebskosten) <strong>und</strong> der eingehende<br />

Cashflow (Energieeinsparungen + in Geldeinheiten ausgedrückte<br />

Verringerungen des CO 2<br />

-Ausstoßes) sind in der<br />

nachfolgenden Tabelle angegeben. Der Nutzen steigt mit<br />

der Zeit aufgr<strong>und</strong> steigender Energiepreise <strong>und</strong> der Wert<br />

des CO 2<br />

-Ausstoßes steigt. Bei einer Abzinsung <strong>von</strong> 4 % pro<br />

Jahr ist der Nettobarwert des Nutzens nach Abzug der<br />

Kosten positiv, was zeigt, dass die Investition rentabel ist.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

82


Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung<br />

einleitung<br />

3. Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Da Straßenbahnbetriebshöfe für ihren täglichen Betrieb viel<br />

Energie benötigen, müssen Energiesparmaßnahmen eingeführt<br />

werden. Die nachhaltigste Energie ist Energie, die nicht<br />

verbraucht wird. Sie wird als „Negawatt“ (Wortkombination<br />

aus negativ <strong>und</strong> Megawatt) bezeichnet, d. h. ein Megawatt<br />

Energie, dass durch eine höhere Effizienz oder einen verringerten<br />

Verbrauch gespart wurde. Dieser Ansatz umfasst<br />

drei nachrangige Strategien:<br />

• Senkung des Energiebedarfs<br />

• Erhöhung der Energieeffizienz<br />

• Investition in neue Technologien <strong>und</strong> erneuerbare<br />

Energien<br />

Vergleich des Energiebedarfs der vier Betriebshöfe<br />

Fläche<br />

Blackpool<br />

(starr gate)<br />

dijon (chenôve) ret (Beverwaard) stiB (marconi)<br />

Abstellfläche 2 800 m 2 9 800 m 2 12 300 m 2 11 700 m 2<br />

Instandhaltungsbereich 3 200 m 2 13 500 m 2 5 650 m 2 7 735 m 2<br />

Büros <strong>und</strong> sonstige Räume 700 m 2 3 200 m 2 400 m 2 1 900 m 2<br />

gesAmt 6 700 m 2 26 500 m 2 18 350 m 2 21 335 m 2<br />

Gesamtenergieverbrauch<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Heizung (Gas) 700 000 kWh (41 %) 2 000 000 kWh (59 %) kein Gas benutzt 1 160 000 kWh (43 %)<br />

Laufender Trend zu<br />

höherem Energieverbrauch<br />

Ziel, den Verbrauch zu senken<br />

Strategie für die Senkung des Energieverbrauchs<br />

Quelle: Association<br />

Negawatt, Zeichnung <strong>von</strong> F.-O. Devaux,<br />

STIB, 2011<br />

1.<br />

Senkung des<br />

Energiebedarfs<br />

2.<br />

Erhöhung der<br />

Energieeffizienz<br />

3.<br />

Investition in<br />

neue Technologien<br />

<strong>und</strong> erneuerbare<br />

Energien<br />

Beleuchtung (Strom) 709 000 kWh (42 %) 770 000 kWh (23 %) ± 351 000 (11 %) 1 060 000 kWh (41 %)<br />

Sonstige Gebäudeausstattung<br />

(Belüftung, Druckluft, etc.)<br />

Betriebsmittel für die Instandhaltung<br />

(Radsatzdrehbank, Waschanlage,<br />

Besandungsanlage, Werkzeuge, etc.)<br />

gesAmt 1 700 000 kwh 3 356 000 kwh<br />

Energieverbrauch pro Quadratmeter<br />

185 000 kWh (11 %) 430 000 kWh (13 %) N/V 295 000 kWh (11 %)<br />

106 000 kWh (6 %) 156 000 kWh (5 %) N/V 161 000 kWh (6 %)<br />

(nur Elektrizität)<br />

3 004 867 kwh<br />

2 676 000 kwh<br />

Heizung (Gas) 104,48 kWh/m 2 75,47 kWh/m 2 N/V 54,37 kWh/m 2<br />

Beleuchtung (Strom) 105,82 kWh/m 2 29,06 kWh/m 2 ± 19,13 kWh/m 2 49,68 kWh/m 2<br />

Sonstige Gebäudeausstattung<br />

(Belüftung, Druckluft, etc.)<br />

Betriebsmittel für die Instandhaltung<br />

(Radsatzdrehbank, Waschanlage,<br />

Besandungsanlage, Werkzeuge, etc.)<br />

27,61 kWh/m 2 16,23 kWh/m 2 N/V 13,83 kWh/m 2<br />

15,82 kWh/m 2 5,89 kWh/m 2 N/V 7,55 kWh/m 2<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

83


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Für ein effektives funktionales Zusammenwirken zwischen<br />

Architektur <strong>und</strong> Engineering wird ein integrierter Gestaltungsansatz<br />

benötigt. Zu den Strategien für ein energieeffizientes<br />

Gebäude können der Einbau <strong>von</strong> Systemen gehören,<br />

die Energiequellen in der Umgebung effizient nutzen,<br />

hocheffiziente Isoliertechnik für die Beheizung <strong>und</strong> Kühlung<br />

einsetzen <strong>und</strong> die Verglasungsfläche für die Beleuchtung<br />

optimieren.<br />

Der Energieverbrauch muss bereits zu Beginn des Planungsprozesses<br />

eingeschätzt werden, um erkennen zu können,<br />

welche Funktionen einen höheren Energiebedarf haben <strong>und</strong><br />

Maßnahmen zur Senkung des Verbrauchs zu bestimmen. Die<br />

nachfolgende Tabelle, eine Zusammenfassung des Energiebedarfs<br />

der einzelnen Partner <strong>von</strong> TramStore21, zeigt, dass<br />

Heizung <strong>und</strong> Beleuchtung bei Weitem die größten Energieverbraucher<br />

sind.<br />

Überall in der Welt sind der Energieverbrauch <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Ausstoß <strong>von</strong> Treibhausgasen in die Atmosphäre<br />

mittlerweile eine der wichtigsten Herausforderungen. Infolgedessen<br />

wurden Technologien entwickelt, um Energie aus<br />

erneuerbaren Energiequellen (nicht fossile Energieträger)<br />

gewinnen zu können: Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft,<br />

Biomasse, Deponie- <strong>und</strong> Biogas 2 . Die Verwendung <strong>von</strong><br />

erneuerbarer Energie ist zu fördern, um die Umweltauswirkungen<br />

der Straßenbahnbetriebshöfe so gering wie möglich<br />

zu halten. Darüber hinaus bietet der <strong>Bau</strong> eines neuen<br />

Straßenbahnbetriebshofs hervorragende Gelegenheiten für<br />

Investitionen in erneuerbare Energiequellen.<br />

2. Richtlinie (EU) 2009/28/EG des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom<br />

23. April 2009 (über die Förderung der Nutzung <strong>von</strong> Energie aus erneuerbaren<br />

Quellen <strong>und</strong> zur Änderung <strong>und</strong> anschließenden Aufhebung der Richtlinien<br />

2001/77/EG <strong>und</strong> 2003/30/EG).<br />

Im Jahre 2010 machten erneuerbare Energiequellen 10 %<br />

des Gesamtprimärenergieverbrauchs in der EU-27 aus 3 . Der<br />

relative Anteil <strong>von</strong> erneuerbaren Energiequellen im Energieverbrauch<br />

der EU-27 wird in der nachfolgenden Abbildung<br />

dargestellt 4 .<br />

Mit ihren 20-20-20-Zielen 5 will die EU folgendes erreichen :<br />

• die Treibhausgasemissionen der EU auf mindestens 20 %<br />

unter das Niveau <strong>von</strong> 1990 (Bezugsjahr) senken;<br />

• 20 % des Energieverbrauchs in Europa aus erneuerbaren<br />

Quellen decken;<br />

• die Energieeffizienz so verbessern, dass der Primärenergieverbrauch<br />

um 20 % (im Vergleich zu den Bezugsverbrauchszahlen<br />

<strong>von</strong> 1990) gesenkt wird;<br />

Die meisten EU-Mitgliedstaaten führen Kampagnen durch,<br />

um Haushalte <strong>und</strong> die Wirtschaft dazu anzuregen, mehr<br />

<strong>und</strong> mehr in grüne Technologien zu investieren. So bezuschussen<br />

sie z. B. oft einen Teil der Investition oder setzen<br />

Preise für grüne Wertpapiere fest. Derartige Maßnahmen<br />

sind für die meisten Unternehmen, die versuchen, ihren ökologischen<br />

Fußabdruck zu verringern, unverzichtbar, da neue<br />

Technologien meistens teurer <strong>und</strong> kapitalaufwendiger sind<br />

als herkömmliche. Unter diesen Maßnahmen sind grüne Zertifikate<br />

<strong>und</strong> Einspeisevergütungen am weitesten verbreitet:<br />

Grüne Zertifikate : Das Konzept der grünen Zertifikate findet<br />

seit 2001 weltweite Anwendung, um zu garantieren, dass<br />

3. EUROPÄISCHE KOMMISSION, Eurostat, 2011. Energieverbrauch, http://epp.<br />

eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Consumption_of_energy<br />

4. Die absoluten Werte in der Abbildung sind MTOE. Eine MTOE entspricht einer<br />

Megatonne Öleinheiten. Eine Tonne Öleinheiten ist eine Maßeinheit, die die<br />

Menge an Energie darstellt, die bei der Verbrennung <strong>von</strong> einer Tonne Rohöl<br />

freigesetzt wird. Dieser Wert entspricht 45,217 GJ.<br />

5. EUROPÄISCHE KOMMISSION, Klimapolitik, Die 20-20-20-Ziele,<br />

http://ec.europa.eu/clima/policies/package/index_en.htm<br />

Anteil der einzelnen Quellen am primären<br />

Energieverbrauch in der EU-27<br />

7,4%<br />

Windkraft<br />

18%<br />

Wasserkraft<br />

2%<br />

Sonnenergie<br />

4,4%<br />

Geothermie<br />

Quelle : http://www.eurobserv-er.org/<br />

eine Dienstleistung oder ein Produkt umweltverträglich ist<br />

<strong>und</strong> die Auswirkungen auf die Umwelt unter Kontrolle gehalten<br />

werden. Grüne Zertifikate sind Wertpapiere, die den Nutzen<br />

in Verbindung mit aus erneuerbaren Quellen erzeugtem<br />

Strom darstellen 6 . Sie werden frei auf einem liberalisierten<br />

Markt gehandelt. Jeder umweltfre<strong>und</strong>liche Stromerzeuger<br />

kann grüne Zertifikate erhalten. Sie können an jedem beliebigen<br />

Ort der Welt verkauft <strong>und</strong> erzeugt werden. Dieses<br />

System garantiert bessere Preise auf dem Markt für nachhaltig<br />

erzeugten Strom im Vergleich zu anderen „grauen“<br />

Erzeugungsarten. Die so erzielten Gewinne können dann<br />

verwendet werden, um Investitionen in Produktionsinfrastrukturen<br />

zu bezahlen.<br />

Einspeisevergütungen : Eine Einspeisevergütung ist ein<br />

politischer Mechanismus, um Investitionen in erneuerbare<br />

Energietechnologien zu beschleunigen. Dies wird erreicht,<br />

6. VEREINTE NATIONEN, Wirtschaft <strong>und</strong> Soziales,<br />

0,03%<br />

Meeresenergien<br />

68%<br />

Biomasse<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

84


Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung<br />

einleitung<br />

Blackpool<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

indem Erzeugern <strong>von</strong> erneuerbarer Energie langfristige Verträge<br />

angeboten werden, die in der Regel auf den Erzeugungskosten<br />

der einzelnen Technologien beruhen. Einspeisevergütungen<br />

bieten drei finanzielle Vorteile:<br />

1. Die gesamte erzeugte Energie wird bezahlt, auch wenn<br />

sie vom Investor selbst verbraucht wird;<br />

2. Zahlung zusätzlicher Boni für Strom, der in das Netz<br />

eingespeist wird;<br />

3. Eine Reduzierung der normalen Stromrechnung, da<br />

Energie verbraucht wurde, die selbst erzeugt wurde.<br />

3.1 Natürliche Beleuchtung<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Die Beleuchtung kann 25 % bis 40 % des Gesamtenergieverbrauchs<br />

eines Betriebshofs ausmachen. Im Sommer, wenn<br />

die Gebäude gekühlt werden müssen, generiert die durch<br />

künstliche Beleuchtung erzeugte Wärme ebenfalls zusätzliche<br />

Kosten. Dieser Verbrauch kann erheblich gesenkt werden,<br />

indem ein Konzept gewählt wird, das so viel natürliches<br />

Licht wie möglich mit einbezieht. Mehrere Studien kamen zu<br />

dem Schluss, dass natürliches Licht gut über ein Gebäude<br />

verteilt werden sollte. Konkret bedeutet das, dass Tageslicht<br />

manchmal durch das Gebäude geleitet <strong>und</strong> übertragen werden<br />

muss, weil direktes Sonnenlicht möglichst zu vermeiden<br />

ist. Natürliche Beleuchtung ist nicht den ganzen Tag über<br />

konstant <strong>und</strong> kann künstliches Licht demnach nicht vollständig<br />

ersetzen. Daher ist die Beleuchtung <strong>von</strong> Gebäuden<br />

in der Regel ein Gleichgewicht zwischen natürlichem <strong>und</strong><br />

künstlichem Licht. Häufig werden automatische Lichtstromsteuerungen<br />

(Dimmer) eingesetzt, um dieses Gleichgewicht<br />

zu steuern <strong>und</strong> Energie zu sparen.<br />

Wichtig ist, zu verstehen, dass eine ganze Reihe <strong>von</strong> Fachdisziplinen<br />

in den Planungsprozess für die Tageslichtbeleuchtung<br />

mit einbezogen werden müssen, darunter<br />

Glasfront des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

Der Betriebshof Starr Gate befindet sich an einem exponierten<br />

Ort, direkt an den Deichanlagen an der Küste<br />

<strong>von</strong> Blackpool. Zur Ergänzung der künstlichen Beleuchtung<br />

<strong>und</strong> zur Verringerung der Beleuchtungskosten des<br />

Straßenbahnbetriebshofs musste natürliches Licht in die<br />

Gebäude des Straßenbahnbetriebshofs gebracht werden.<br />

Die meisten Fenster des Betriebshofs zeigen nach Norden,<br />

um Wärmebelastung durch Sonneneinstrahlung zu<br />

verhindern <strong>und</strong> einen konstanten Grad an natürlichem<br />

Licht zu liefern. An den zu Seeseite ungeschützten Wänden<br />

kamen aufgr<strong>und</strong> der starken Salzsprühnebel <strong>und</strong> des<br />

vom Wind getragenen Sandes keine Fenster oder Glaselemente<br />

in Frage. Hingegen wurden zusätzliche, nach<br />

Norden zeigende Fenster in das stufenförmige Design<br />

des Dachs eingefügt. So kann natürliches Licht auf die<br />

Abstellfläche <strong>und</strong> die künftige Bürofläche im ersten Stock<br />

fallen. Die nach Norden zeigende Seite der Anlage ist<br />

Der Betriebshof Starr Gate bei Nacht, Blackpool<br />

vollkommen verglast. Die Glaselemente verschaffen dem<br />

Gebäude auch einen interessanteren <strong>und</strong> angenehmeren<br />

Anblick, während dezente Lichtquellen nachts einen Einblick<br />

in das Gebäude erlauben.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des künstennahen Standorts des Betriebshofs<br />

müssen die Fenster regelmäßig geputzt werden, um<br />

einen angemessenen Grad an natürlicher Beleuchtung<br />

in dem Gebäude zu erhalten. Das verwendete Glas hat<br />

selbstreinigende Eigenschaften, je nach Regeneinfall ist<br />

diese Funktion jedoch nicht immer zuverlässig. Die Fenster<br />

bieten nicht dieselben thermischen Eigenschaften wie<br />

feste Wände <strong>und</strong> können Wärmeverlust verursachen. Um<br />

Glasbruch zu vermeiden, wurde gehärtetes Verb<strong>und</strong>glas<br />

für die Doppelverglasung verwendet. Ferner wurde mit<br />

einem Zaun ein Sicherheitsperimeter geschaffen, der<br />

Leute da<strong>von</strong> abhält, Steine zu werfen.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

85


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Einfallwinkel der<br />

Sonnenstrahlung<br />

Physikalische Umgebung<br />

des Gebäudes (angrenzende<br />

Gebäude, Bodenart,<br />

Pflanzenbewuchs, etc.)<br />

Ausrichtung <strong>und</strong><br />

Lichteinfall<br />

Nutzung des natürlichen Lichts<br />

Parameter, die<br />

die Nutzung <strong>von</strong><br />

natürlichem Licht<br />

beeinflussen<br />

Art des<br />

Himmels<br />

Jahreszeit<br />

Tageszeit<br />

bautechnische, mechanische, elektrische <strong>und</strong> Lichtinstallationen.<br />

Die Menge des verfügbaren natürlichen Lichts<br />

hängt <strong>von</strong> mehreren verschiedenen Parametern ab, wie in<br />

der Graphik gezeigt. Die Werkstätten, Abstellflächen <strong>und</strong><br />

Büros müssen auf die bestmögliche Nutzung des Tageslichts<br />

abgestimmt werden, ohne dass blendendes Sonnenlicht<br />

in diese Bereiche kommt. Es gibt heute Software,<br />

um die Größe der Glasfenster dem gewünschten Grad an<br />

Tageslicht entsprechend zu optimieren. Da über verglaste<br />

Flächen viel Wärme verloren geht, sollten Verglasungen<br />

auf das nötige Mindestmaß beschränkt bleiben. Mit Lichtmanagement<br />

kann man die kontinuierlichen Veränderungen<br />

des natürlichen Lichts in den Griff bekommen <strong>und</strong> die<br />

künstliche Beleuchtung in einem Raum so anpassen, dass<br />

der Bedarf der Benutzer erfüllt <strong>und</strong> der Energieverbrauch<br />

gesenkt wird. Es sollten Detektoren eingebaut werden, um<br />

das Licht automatisch auszuschalten oder zu dimmen.<br />

Dijon<br />

Dijon hat vier verschiedene Gebäude, die verschiedenen<br />

Funktionen dienen. Natürliches Licht fällt auf verschiedene<br />

Weise in jedes der Gebäude.<br />

• Wasch- <strong>und</strong> Besandungsanlage : Es gibt auf allen Seiten<br />

des Gebäudes Fenster, so dass Sonnenstrahlen aus<br />

verschiedenen Richtungen einfallen. Die Wände sind vollständig<br />

aus Glas, um sicherzustellen, das Licht in die<br />

Büros in der Mitte des Gebäudes gelangt.<br />

• Instandhaltungshalle : Die Ein- <strong>und</strong> Ausfahrten der Straßenbahnen<br />

erfolgen durch einen vollständig verglasten<br />

Fassadenbereich. Sogar in den Türen gibt es Fenster.<br />

Das Dach ist sägezahnförmig angelegt, mit nach Norden<br />

zeigenden Fenstern, um Probleme mit blendendem<br />

Licht zu vermeiden. R<strong>und</strong> um das Gebäude wurde ein<br />

verglaster Streifen installiert, um mehr natürliches Licht<br />

einzufangen.<br />

• Abstellfläche : Bei der Abstellfläche muss weniger auf<br />

den Beleuchtungsgrad geachtet werden als bei anderen<br />

Gebäuden. Natürliches Licht fällt durch die Fenster<br />

auf der Nordseite des Daches ein, um ein Aufheizen des<br />

Bereichs zu vermeiden.<br />

• Verwaltungsgebäude : Die Planung des Verwaltungsgebäudes<br />

war im Hinblick auf natürliches Licht am schwierigsten.<br />

Um sicherzustellen, dass alle Teile des Gebäudes<br />

natürliches Licht erhalten, wurden Software-Simulationen<br />

durchgeführt. Das war deshalb erforderlich, weil<br />

bei einem Passivgebäude nur r<strong>und</strong> 25 % der Gesamtaußenfläche<br />

für Fenster verwendet werden dürfen, um ein<br />

Gleichgewicht zwischen natürlicher Beleuchtung <strong>und</strong><br />

Wärmeverlust zu wahren. Es wurden verschiedene Techniken<br />

eingesetzt, um das Gebäude zu erhellen. Sie reichten<br />

<strong>von</strong> einfachen Fenstern bis zu Innenhöfen. Das nachfolgende<br />

Beispiel zeigt eine in einem Büro durchgeführte<br />

Simulation. Das erste Bild zeigt die 3D-Modellierung des<br />

Büros, das zweite die Simulation des natürlichen Lichts.<br />

Fenster in der Wand des der Waschhalle in<br />

Les Ateliers, Dijon<br />

Fenster in der Dachkonstruktion<br />

der Werkstatt<br />

Fenster in den nach Norden zeigenden Dachteilen<br />

der Abstellhalle, durch die natürliches Licht<br />

in das Gebäude in Les Ateliers einfällt, Dijon<br />

3D-Entwurf eines typischen<br />

Büroraums<br />

Fensterwand eines Büros in der Waschhalle<br />

in Les Ateliers, Dijon<br />

Verglaste Front der Werkstatt in Les Ateliers, Dijon<br />

Durch die Lücken in der seitlichen Holzstruktur<br />

fällt natürliches Licht in der Abstellhalle<br />

<strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

Simulation der natürlichen Beleuchtung in einem<br />

typischen Büroraum<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

86


Thermische Solaranlage<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung<br />

einleitung<br />

thermische solaranlagen<br />

Sonnenkollektor<br />

Pumpe<br />

Quelle : www.crem-ltd.com<br />

3.2 Sonnenenergie<br />

Pumpe<br />

Heizkessel<br />

Kalt<br />

Anlage Pro <strong>und</strong> Contra Fläche (m 2 ) Behälterkapazität<br />

(Liter)<br />

Warmwasserbedarf<br />

(%)<br />

Erwartete Amortisationszeit<br />

(Jahre)<br />

Blackpool Keine Ungeeignete Küstenumgebung - - - -<br />

Dijon<br />

Keine<br />

Durch den gegenwärtigen Warmwasserbedarf<br />

nicht gerechtfertigt<br />

- - - -<br />

Rotterdam Zwei Sonnenkollektoren, Warmwassererzeugung für<br />

8,24 300 100 % -<br />

bemessen für acht Duschen<br />

Sanitärbereich<br />

Brüssel<br />

Noch festzulegen.<br />

Warmwassererzeugung für<br />

Sanitärbereich<br />

- - - -<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Anlage Zuschüsse Fläche (m 2 ) Jahreserzeugung (GWh/J) Erwartete Amortisationszeit (Jahre)<br />

Blackpool Keine - - - -<br />

Dijon<br />

Sonnenkollektoren Einspeisevergütung : 8.400 1,2 20<br />

auf dem Dach<br />

Fester Verkaufspreis +<br />

Steuerermäßigung<br />

Rotterdam Keine - - - -<br />

Brüssel Solarmodule auf dem Dach Grüne Zertifikate 3.500 0,2 12<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Sonnenstrahlen sind eine unbegrenzte Quelle für Wärme <strong>und</strong><br />

Licht. Die am weitesten verbreiteten Solartechniken sind thermische<br />

Anlagen für die Warmwasserbereitung <strong>und</strong> Photovoltaikanlagen<br />

zur Erzeugung <strong>von</strong> Strom. Photovoltaische oder<br />

thermische Anlagen müssen dort angebracht werden, wo die<br />

Sonnenstrahlen sie am besten erreichen können. Bei einem<br />

Straßenbahnbetriebshof ist das Dach der Abstellfläche die<br />

beste Wahl. In den meisten Fällen werden auf dem Dach des<br />

Instandhaltungsbereichs Geräte montiert, wodurch sich der<br />

potenzielle Freiraum für die Installation <strong>von</strong> Solaranlagen,<br />

für die große Flächen erforderlich sein können, reduziert.<br />

Thermische Systeme wandeln Sonnenlicht in Wärme um.<br />

Die Solarwärme wird auf eine Flüssigkeit übertragen, die<br />

die Wärme mit einem geringen Wärmeverlust über Pumpen<br />

zum Wärmetauscher befördert. Der Wärmetauscher überträgt<br />

die Wärme dann auf den Warmwasserspeicher. Der<br />

Abstand zwischen den Kollektoren <strong>und</strong> dem Wasserspeicher<br />

sollte so kurz wie möglich sein, um Wärmeverluste zu vermeiden.<br />

Im Sommer erhitzt der Heizkessel das Wasser auf<br />

eine angenehme Temperatur, im Winter muss zusätzliche<br />

Wärme (aus Gas oder Biomasse) erzeugt werden. Thermische<br />

Solaranlagen wurden umfassend getestet <strong>und</strong> sind eine<br />

bewährte Technologie. Sie können einfach <strong>und</strong> kosteneffizient<br />

installiert werden <strong>und</strong> sind im Wohnungsbau <strong>und</strong> im<br />

industriellen Umfeld überall dort eine logische Wahl, wo es<br />

freie Flächen auf dem Dach gibt. Thermische Solaranlagen<br />

sind erschwinglicher als photovoltaische Anlagen <strong>und</strong> bieten<br />

beachtliche Energieeinsparungen.<br />

Photovoltaische Systeme wandeln Sonnenlicht in Elektrizität<br />

um. Die Photovoltaik-Technik basiert auf elementaren<br />

Solarmodulen aus Halbleitermaterialien 7 . Es gibt verschiedene<br />

Arten <strong>von</strong> Solarmodulen, die am weitesten verbreiteten<br />

Zellen sind jedoch Siliziumzellen auf Wasserbasis. Trifft<br />

Sonnenlicht auf die Photovoltaikzelle, werden die Photonen<br />

vom Halbleitermaterial absorbiert <strong>und</strong> durch diese Energie<br />

werden Elektronen <strong>von</strong> den Atomen abgetrennt, die somit<br />

7. Ein Halbleiter ist eine Substanz, die unter bestimmten Bedingungen Strom leitet<br />

frei fließen können. Die Sonnenenergie wird damit in Gleichstrom<br />

(DC) umgewandelt. Die Solarmodule sind an einen<br />

Umrichter angeschlossen, der den Gleichstrom in Wechselstrom<br />

umwandelt. Bei Bedarf kann die Photovoltaikanlage<br />

an das Stromnetz angeschlossen werden, um dort Strom<br />

einzuspeisen(On-Grid-Anlage).<br />

Der Hauptvorteil einer Photovoltaikanlage ist, dass sie ohne<br />

Treibhausgasemissionen <strong>und</strong> geräuschlos Energie aus einer<br />

unerschöpflichen Energiequelle erzeugt. Für ein gutes Funktionieren<br />

der Anlage ist kein intensives Tageslicht erforderlich.<br />

Kleine Mengen an Sonnenlicht genügen, um Energie zu<br />

erzeugen. Sie hat relativ geringe Instandhaltungskosten <strong>und</strong><br />

eine Lebensdauer <strong>von</strong> 15 bis 30 Jahren. Die Hauptnachteile<br />

eines solchen Systems sind die hohen Investitionskosten<br />

<strong>und</strong> die Notwendigkeit einer großen schattenfreien Fläche.<br />

Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die<br />

Entscheidungen der Partner <strong>von</strong> TramStore21 im Hinblick<br />

auf ihre Solaranlagen.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

87


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Blackpool<br />

Starr Gate befindet sich an einem sehr<br />

ungeschützten Teil der Küste <strong>und</strong> ist<br />

regelmäßig starken Winden, Salzsprühnebel<br />

<strong>und</strong> vom Wind mitgeführtem Sand<br />

vom Strand ausgesetzt. Es war bereits<br />

sehr früh in der Planungsphase klar, dass<br />

die Umgebung sich nicht besonders für<br />

die Installation <strong>von</strong> Photovoltaik- oder<br />

solarthermischen Anlagen eignet. Widrige<br />

Witterungen wie diese können eine<br />

korrodierende <strong>und</strong> abschmirgelnde Wirkung<br />

auf Infrastrukturen haben <strong>und</strong> ihre<br />

Leistung <strong>und</strong> langfristige Instandhaltung<br />

beeinträchtigen. Die Amortisationszeit<br />

einer Anlage dieser Art würde sich<br />

dadurch verlängern.<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Die Blackpool-Promenade zwischen der nördlichen <strong>und</strong> der zentralen Seebrücke<br />

Fazit<br />

88


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

Thermische Solaranlage auf dem Dach der Werkstatt des Betriebshofs<br />

Beverwaard, Rotterdam<br />

Photovoltaik-Module auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Les Ateliers,<br />

Dijon<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Brüssel<br />

Die ungefähre Dachfläche des Betriebshofs Marconi beträgt<br />

7 616 m 2 , wobei jedoch nur 3 546 m 2 für die Montage <strong>von</strong><br />

Photovoltaikzellen verfügbar sind. Vorhergehende Studien<br />

zu diesem Betriebshof, in denen verschiedene Solarpaneltypen<br />

miteinander verglichen wurden, führten zu dem Schluss,<br />

dass polykristalline Solarmodule eine bessere Energieerzeugung<br />

bieten würden, da sie für Gebiete mit größtenteils<br />

diffuser Strahlung ausgelegt sind. Das ist in Belgien der Fall,<br />

wo die diffuse Strahlung bis zu 60 % der Gesamtstrahlung<br />

ausmacht.<br />

Es wurde nachgewiesen, dass nach Abzug der Schatten<strong>und</strong><br />

Fensterflächen 1 249 Paneelen mit einem geringen<br />

Neigungswinkel <strong>von</strong> 15° auf der verfügbaren Dachfläche<br />

des Betriebshofs installiert werden können. Die gesamte<br />

jährliche Erzeugung würde 200 000 kWh betragen <strong>und</strong> die<br />

geschätzte Investition € 1 000 000. Die Region Hauptstadt<br />

Brüssel vergibt derzeit keine Zuschüsse mehr, jedoch können<br />

je nach Fläche der Anlage grüne Zertifikate gewährt<br />

werden.<br />

Die Amortisationszeit der Anlage würde nach dem theoretischen<br />

Produktionswert, mit den Gewinnen aus den grünen<br />

Zertifikaten <strong>und</strong> angesichts einer jährlich um 5 % steigenden<br />

Strompreis 12 Jahre betragen.<br />

Rotterdam<br />

Auch RET hat die Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage<br />

auf dem Dach des Instandhaltungsbereichs<br />

des Betriebshofs untersucht. Untersuchungen ergaben,<br />

dass die Installation <strong>von</strong> 3 500 m 2 Photovoltaik-Paneelen<br />

(auf einer Dachfläche <strong>von</strong> 6 100 m 2 ) r<strong>und</strong> ein Drittel des<br />

Elektrizitätsbedarfs des Betriebshofs decken könnte. Die<br />

vorgeschlagene Anlage umfasste 1 900 Solarmodule Investitionskosten<br />

in Höhe <strong>von</strong> r<strong>und</strong> € 1,6 Millionen. Das System<br />

würde ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten, wenn das<br />

Unternehmen Anspruch auf Zuschüsse hätte. Leider ist RET<br />

einem speziellen Steuersystem unterstellt <strong>und</strong> kann solche<br />

Regelungen daher nicht nutzen. Ohne jegliche steuerliche<br />

Vergünstigungen würde sich die Anlage erst nach fünf bis<br />

zehn Jahren rechnen. RET beschloss daher, nicht in eine<br />

Photovoltaik-Anlage zu investieren. Der Einsatz solcher<br />

Anlagen wird jedoch bei den gegenwärtigen <strong>und</strong> zukünftigen<br />

Betreibern größere Beliebtheit erlangen <strong>und</strong> vielleicht<br />

werden ihre Investitionskosten sinken. Darüber hinaus ist ein<br />

allgemeiner Anstieg der Energiekosten zu erwarten. Da die<br />

Dachfläche des Betriebshofs größtenteils ungenutzt bleiben<br />

wird, wird sich die Installation <strong>von</strong> Photovoltaik-Paneelen in<br />

naher Zukunft besser rentieren.<br />

RET entschied sich stattdessen für die Installation einer thermischen<br />

Solaranlage für die Bereitung warmen Duschwassers.<br />

Diese Anlage basiert auf dem täglichen Wasserbedarf<br />

für acht Duschen. Die Anlage wurde auf dem Dach über dem<br />

Bürobereich angebracht. Sie umfasst zwei Kollektoren mit<br />

einer Gesamtfläche <strong>von</strong> 8,24 m 2 <strong>und</strong> einem angrenzenden<br />

300 Liter-Langkessel. Sie ist mit einem Rücklaufsystem ausgestattet,<br />

das die Anlage vor Überhitzung des Kessels <strong>und</strong><br />

Gefrieren des Kollektors schützt <strong>und</strong> somit ihre Nachhaltigkeit,<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit erhöht. Die geschätzten<br />

CO 2<br />

-Einsparungen liegen bei r<strong>und</strong> 800 kg pro Jahr.<br />

Dijon<br />

Photovoltaik<br />

Der Betriebshof Les Ateliers steht als Symbol für das neue<br />

Straßenbahnprojekt in Dijon <strong>und</strong> wird als Herzstück des<br />

Netzes angesehen. Es war daher eine symbolische Aufgabe,<br />

dort eine Solaranlage zu errichten <strong>und</strong> ein historisches<br />

Industriegebäude zu sanieren. Das Dach des Gebäudes<br />

besteht aus zwei schräg abfallenden Dachhälften (26°)<br />

<strong>und</strong> das Gebäude steht in der Nord-Süd-Achse. Gefälle <strong>und</strong><br />

Ausrichtung sind ideal für eine maximale Stromerzeugung.<br />

Beinahe die gesamte südliche Hälfte des Sägezahndaches<br />

über dem Abstellgebäude des Betriebshofs wurde mit Solarmodulen<br />

mit einer Gesamtfläche <strong>von</strong> 5 000 m 2 bedeckt. Auf<br />

dem Dach des Instandhaltungsgebäudes sind 3 400 m 2 mit<br />

Solarmodulen bedeckt. Diese Anlage erzeugt insgesamt<br />

1,2 GWh pro Jahr.<br />

Die Installation <strong>von</strong> Solarmodulen auf dem Dach stellt<br />

jedoch eine Gefahr im Brandfall dar, da die Solarmodule<br />

ununterbrochen Strom erzeugen <strong>und</strong> Feuerwehrleute einen<br />

Stromschlag erhalten können. Grand Dijon sorgte dafür,<br />

dass die Stromkreise der Solaranlage im Brandfall ausgeschaltet<br />

werden können, indem hitzeempfindliche Sicherungskästen<br />

eingebaut wurden, die den Gleichstrom an der<br />

Quelle abschalten können. Diese Sicherungen können auch<br />

mithilfe des Notausschalters in dem Gebäude bedient werden.<br />

Diese Option war kostenaufwendig, war aber eine Auflage<br />

der Feuerwehr.<br />

Die Investition in Solarzellen wurde in die Public-Private-<br />

Partnership aufgenommen, die für eine Laufzeit <strong>von</strong> 25 Jahren<br />

mit COFELY INEO SUEZ geschlossen wurde. Grand<br />

Dijon bezahlt eine Miete für die Solaranlage, erhält aber<br />

im Gegenzug die Einnahmen aus dem Verkauf der <strong>von</strong> der<br />

Anlage erzeugten Elektrizität. Eine Schwierigkeit bei der<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

89


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Umsetzung des Solarenergieprojekts war der geänderte<br />

Einspeisevergütungssatz des französischen Staates für<br />

Photovoltaikanlagen. Ursprünglich bot das Versorgungsunternehmen<br />

EDF einen Einspeisevergütungssatz für Solarstrom<br />

<strong>von</strong> 0,42 €/kWh. Dieser hätte es Grand Dijon ermöglicht,<br />

die Investition in r<strong>und</strong> 13 Jahren wieder einzuspielen.<br />

Während des Projekts beschloss die französische Regierung<br />

eine Ausschreibung zur Einreichung <strong>von</strong> Vorschlägen<br />

für Solarstromanlagen mit einer Kapazität <strong>von</strong> über<br />

250 kWh. Um den Zuschlag zu erhalten, musste EDF nur<br />

noch einen Einspeisevergütungssatz in Höhe <strong>von</strong> 0,26 €/<br />

KWh zahlen, wodurch sich die Rentabilitätsrechnung auf<br />

beinahe 25 Jahre verlängerte.<br />

3.3 Windenergie<br />

Eine Windraftanlage wandelt die kinetische Energie des Windes<br />

in mechanische Energie um <strong>und</strong> erzeugt dadurch Strom.<br />

Sie muss gegen den Wind ausgerichtet sein, so dass die Flügel<br />

sich durch die kinetische Energie des Windes drehen. Die<br />

Flügel sind mit einem Rotor verb<strong>und</strong>en, der wiederum die<br />

Rotation eines Generators bewirkt, der in der gleichen Achse<br />

angebracht ist. Ferner kommt ein Getriebe zum Einsatz, um<br />

die Rotationsgeschwindigkeit zu beschleunigen <strong>und</strong> so die<br />

Leistung der Anlage zu erhöhen.<br />

Windkraftanlagen benötigen spezielle Windbedingungen,<br />

um richtig funktionieren zu können. Unter einer Windgeschwindigkeit<br />

<strong>von</strong> 3,5 m/s (bis Windstärke 2) ist der Ertrag<br />

negativ. In diesem Fall werden Windkraftwerke abgeschaltet,<br />

um einen unnötigen Verbrauch zu verhindern. Andererseits<br />

müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden, wenn die<br />

Windgeschwindigkeit 13,5 m/s (ab Windstärke 7) übersteigt,<br />

um Beschädigungen an den Anlagen zu vermeiden. Lokale<br />

Klima- <strong>und</strong> Umweltbedingungen haben einen sehr starken<br />

Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage <strong>und</strong> müssen<br />

sorgfältig untersucht werden.<br />

Die Installation <strong>von</strong> Windkraftanlagen im städtischen Raum<br />

kann sich recht schwierig gestalten, da die durchschnittlichen<br />

Windgeschwindigkeiten dort weit geringer sind als<br />

in der offenen Landschaft. Windkraftwerke können auch<br />

Quelle für Streit <strong>und</strong> <strong>von</strong> Gefahr sein, da ihr Betrieb nicht<br />

lautlos ist <strong>und</strong> in der direkten Umgebung der Anlage Strömungen<br />

erzeugt. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass<br />

die Rotorblätter auf Wohngebiete abstürzen. Wird dieses<br />

Risiko als zu hoch eingeschätzt, ist eine <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

für die Windkraftanlage weniger wahrscheinlich. Trotz<br />

dieser Hindernisse wurden Windkraftanlagen in manchen<br />

Städten erfolgreich errichtet <strong>und</strong> sind sie eine mögliche<br />

Lösung für einen Straßenbahnbetriebshof, der in einiger<br />

Entfernung <strong>von</strong> anderen Gebäuden steht. Die möglichen<br />

Standorte für eine Windkraftanlage müssen sorgfältig analysiert<br />

<strong>und</strong> Simulationen durchgeführt werden, um ihre<br />

Energieerzeugung einschätzen <strong>und</strong> eine finanzielle Bilanz<br />

aufstellen zu können.<br />

Windkraftanlagen<br />

im städtischen<br />

Raum<br />

Vorteile<br />

– Bewährte Effizienz <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

– Attraktive Amortisationszeit<br />

– Robuste Infrastruktur<br />

– Geringe Instandhaltung<br />

– Einspeisevergütungen <strong>und</strong>/<br />

oder grüne Zertifikate möglich<br />

Blackpool<br />

Das Vereinigte Königreich hat die besten Windverhältnisse<br />

in Europa, ein Faktor welcher potenziell einen beachtlichen<br />

Anteil des zukünftigen Energiebedarfs des Landes decken<br />

könnte. Allgemein strebt Blackpool Council an, mindestens<br />

10 % des Energiebedarfs neuer Anlagen durch erneuerbare<br />

Energieträger zu decken.<br />

In der Planungsphase des Betriebshofs Starr Gate wurden<br />

verschiedene Alternativen für eine nachhaltige Energieversorgung<br />

untersucht. Man kam zu dem Schluss, dass eine<br />

Windkraftanlage für diesen Standort angesichts der Umgebungsbedingungen<br />

am besten geeignet sei. Es gibt bereits<br />

mehrere Windkraftanlagen auf der Promenade <strong>von</strong> Blackpool<br />

<strong>und</strong> diese sind recht produktiv. So wurde beschlossen,<br />

den Betriebshof mit zwei 15 m-Windkraftanlagen auszustatten,<br />

die im Norden des Betriebshofs, direkt hinter dem<br />

dortigen Deich aufgestellt werden sollten. Die Windkraftanlage<br />

hätte eine Nennleistung <strong>von</strong> 15 000 W bei 300V AC.<br />

Die jährliche Stromerzeugung würde 34 MWh pro Einheit<br />

betragen, mit sich daraus ergebenden Energieeinsparungen<br />

<strong>von</strong> r<strong>und</strong> € 29 100 einschließlich der Einspeisevergütungen<br />

<strong>und</strong> Kosten des eingesparten Strombezuges. Die<br />

nachteile<br />

– Hohe Sicherheitsanforderungen<br />

– Starke Abhängigkeit <strong>von</strong> Windbedingungen<br />

– Geringe Energieerzeugung pro Rotor<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

90


einleitung<br />

Vorschlag für die Errichtung <strong>von</strong> Windkraftanlagen längs des Betriebshofs, Rotterdam (nicht umgesetzt)<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Typische <strong>Bau</strong>art einer Windkraftanlage<br />

erwartete Amortisationszeit für Windkraftanlagen dieser<br />

Größe liegt bei r<strong>und</strong> sechs Jahren. Die geplante Errichtung<br />

der beiden 15 kW-Windkraftanlagen liegt jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzbedenken bei ähnlichen<br />

Anlagen an der Küste in öffentlichen Bereichen oder<br />

deren Nähe auf Eis. In einem öffentlichen Parkhaus hatte<br />

sich ein Rotorflügel gelöst <strong>und</strong> der Fall wird noch untersucht.<br />

Die gesamte Infrastruktur für diese neue Anlage<br />

steht im Betriebshof Starr Gate bereit. Sobald die Genehmigung<br />

für den 15 kW-Rotor vorliegt, wird die Errichtung<br />

neu geprüft werden.<br />

Brüssel<br />

STIB hat keine Erfahrung mit der Stromerzeugung mit Windkraftanlagen<br />

<strong>und</strong> hat daher Erk<strong>und</strong>igungen für den Betriebshof<br />

Marconi eingeholt. Die Errichtung einer Megawatt-Windkraftanlage<br />

(> 1 MW) an diesem Standort wurde jedoch aus<br />

mehreren Gründen verworfen :<br />

• mangelnder Platz für die technische Umsetzung (die<br />

Bedingung, dass Windkraftanlagen mindestens 300 m<br />

<strong>von</strong> Wohnhäusern entfernt sein müssen, wäre nicht<br />

erfüllt);<br />

• Schattenwurf durch die Rotorflügel <strong>und</strong> Lärmbelästigung<br />

für die Anwohner;<br />

• um wirksam zu sein, müssten die Windkraftanlagen<br />

höher sein, wodurch weitere visuelle Beeinträchtigungen<br />

entstehen würde.<br />

Der Einsatz kleinerer Windkraftanlagen (< 1 MW) wurde ebenfalls<br />

verworfen, da Solarmodule eine vergleichbare Energieeffizienz<br />

bieten <strong>und</strong> nicht dieselben visuellen <strong>und</strong> Lärmbelästigungen<br />

verursachen.<br />

Rotterdam<br />

RET hatte in der Planungsphase des Betriebshofs Beverwaard<br />

nach Gesprächen mit Energieberatern den <strong>Bau</strong> kleiner<br />

Windkraftanlagen für den städtischen Raum in Betracht<br />

gezogen. Fünf Masten sollten in einer Reihe zwischen dem<br />

Gebäude <strong>und</strong> der Autobahn aufgestellt werden. Die Windkraftanlagen<br />

wären westlich des Gebäudes errichtet worden,<br />

in der vorherrschenden Windrichtung. Ins Auge gefasst<br />

wurden Windkraftanlagen mit einem Vertikaldreher in einem<br />

Kunststoffgehäuse. Im Vergleich zu den herkömmlichen<br />

Windkraftanlagen mit einer horizontalen Achse <strong>und</strong> Rotorblättern<br />

sind diese Windkraftwerke sehr leise. Ein zusätzlicher<br />

Vorteil der Gehäuse ist die Möglichkeit, einen Text<br />

oder ein Logo zu Werbezwecken darauf anzubringen. Die<br />

Gesamtinvestition belief sich auf € 715 000 <strong>und</strong> der jährliche<br />

Ertrag wurde zunächst auf fast € 50 000 (unter Berücksichtigung<br />

der Instandhaltungskosten) geschätzt, was eine<br />

Amortisationszeit <strong>von</strong> 14 Jahren bedeutete. Eine zusätzliche<br />

Untersuchung kam jedoch zu dem Schluss, dass der<br />

Wind aufgr<strong>und</strong> der Gebäude auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Autobahn für kleine Windkraftanlagen nicht ausreichend<br />

wäre. Damit wäre die angenommene Energieerzeugung<br />

letztendlich weitaus geringer als zunächst angenommen.<br />

Die Verwendung einer großen Windkraftanlage<br />

mit horizontaler Achse <strong>und</strong> Vertikaldreher war die zweite<br />

Alternative. Der Ertrag wäre hier dank des höheren Masts<br />

sehr viel größer. Leider wurde diese Lösung aufgr<strong>und</strong> der<br />

Risiken, die die Aufstellung einer großen Windkraftanlage<br />

für die in der Nähe stehenden Gebäude <strong>und</strong> die Autobahn<br />

mit sich bringt, nicht genehmigt.<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

91


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Thermodynamisches Funktionsprinzip einer Wärmepumpe<br />

Hoher Druck<br />

Hohe Temperatur<br />

Dampf<br />

Kompressor<br />

Niedriger Druck<br />

Niedrige Temperatur<br />

Dampf<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Kondensator<br />

Hoher Druck<br />

Hohe Temperatur<br />

Flüssig<br />

Expansionsventil<br />

Verdampfer<br />

Niedriger Druck<br />

Niedrige Temperatur<br />

Flüssig<br />

Nutzung der geothermischen Energie für die Beheizung eines Gebäudes<br />

Kaltwasser<br />

Warmwasser<br />

3.4 Geothermische Energie<br />

Geothermische Energie ist Energie, die in Form <strong>von</strong> Wärme<br />

im Boden gespeichert ist. Es handelt sich um eine unbegrenzte<br />

Energiequelle, die für die Beheizung <strong>von</strong> Gebäuden<br />

verwendet werden kann. Die am weitesten verbreitete Technik<br />

ist eine Wärmepumpe, die bis zu einen Kilometer tief in<br />

den Boden reichen kann, um Wärme aus dem Gestein im<br />

Untergr<strong>und</strong> 8 oder aus unterirdischen Heißwasservorkommen<br />

abzupumpen. In der Physik fließt Wärme stets vom wärmsten<br />

Punkt zum kältesten Punkt (Entropie). Eine Wärmepumpe<br />

kehrt diesen Vorgang um, ähnlich wie ein Kühlschrank. Der<br />

Prozess erfolgt in vier Phasen. Eine sehr flüchtige Flüssigkeit<br />

kommt bei niedrigem Druck <strong>und</strong> niedriger Temperatur in Kontakt<br />

mit einer leicht warmen Umgebung (wie der Untergr<strong>und</strong>),<br />

absorbiert ihre Wärme <strong>und</strong> verdampft. Das Niederdruck-Gas<br />

durchläuft dann einen Kompressor 9 <strong>und</strong> wird zu einem Hochdruck-<br />

<strong>und</strong> Hochtemperatur-Gas. Dieses Gas läuft durch eine<br />

8. Europäischer Geologenverband. Erdwärme in Europa, http://www.eurogeologists.de/images/content/3rdIPGC/Geothermal_Energy_in_Europe.pdf<br />

9. Für diese Phase wird zusätzliche Energie benötigt, was erklärt, warum kein<br />

Verfahren einen Ertrag <strong>von</strong> 100 % erreicht.<br />

Geothermische<br />

Energie<br />

Blackpool<br />

Dijon<br />

Rotterdam<br />

STIB<br />

Reihe <strong>von</strong> Heizungsrohren, über die die Wärme abgestrahlt<br />

wird. Wenn das Gas seine Wärme abgibt, verwandelt es sich<br />

wieder in eine Flüssigkeit, durchläuft eine Expansionsanlage<br />

<strong>und</strong> wird wieder eine kalte Flüssigkeit unter geringem Druck.<br />

Am Ende fängt der Zyklus wieder <strong>von</strong> vorne an.<br />

Beim <strong>Bau</strong> einer Anlage in der Größe eines Straßenbahnbetriebshofs<br />

muss nach effektiven Wegen der Gebäudebeheizung<br />

<strong>und</strong> -kühlung gesucht werden. Das ist für die Schaffung<br />

einer angenehmen Arbeitsumgebung unverzichtbar.<br />

Die Vorteile der geothermischen Energie sind ihre hohe<br />

Erneuerbarkeit, ihre weite Verbreitung in der ganzen Welt<br />

<strong>und</strong> ihr geringer Flächenverbrauch. Aber es besteht das<br />

Risiko einer Bodenverseuchung durch das in Wärmepumpen<br />

verwendete Kühlmittel (in der Regel ein Glykol-Wasser-<br />

Gemisch). Um ein Aussickern des Kühlmittels zu verhindern,<br />

muss eine Pumpe mit Zement (oder Betonit) <strong>und</strong> absorbierenden<br />

Stoffen abgedichtet werden.<br />

Die unten stehende Tabelle gibt einen Überblick über die<br />

Entscheidungen der Partner <strong>von</strong> <strong>Tramstore21</strong> im Hinblick<br />

auf die Geothermie sowie die erwartete Energieeinsparung<br />

<strong>und</strong> Anlagenrendite.<br />

Anlage Pro <strong>und</strong> Contra Energieeinsparungen (%) Amortisationszeit<br />

(Jahre)<br />

Keine<br />

Schwankungen des Gr<strong>und</strong>wasserspiegels aufgr<strong>und</strong><br />

der Gezeiten<br />

- -<br />

Abwasserrohre <strong>und</strong> eine<br />

Wärmepumpe<br />

515 Energiepfähle <strong>und</strong><br />

eine Wärmepumpe<br />

66 Erdschleifen <strong>und</strong> eine<br />

Wärmepumpe<br />

Permanente Abwassermenge. Die erforderliche Energie<br />

beträgt mindestens 150 kW für den Betriebshof.<br />

Für das F<strong>und</strong>ament des Gebäudes war eine Pfahlgründung<br />

erforderlich<br />

Bessere Lösung als ein Biomasse-Heizkessel oder<br />

Rapsöl-KWK<br />

60 bis 70 % des Gasverbrauchs für<br />

± 20<br />

die Beheizung der Werkstatt <strong>und</strong> der<br />

Abstellfläche<br />

88 % des Heizbedarfs des Gebäudes ± 10<br />

80 % des Wärmebedarfs ± 5<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Energieeffizienz <strong>und</strong> -Erzeugung<br />

einleitung<br />

Chefraum mit Dienstplan im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Rotterdam<br />

Vorteile<br />

– Einfache <strong>und</strong> effiziente Technologie<br />

– Der Wärmetauscher kann einfach in alten Abflussrohren<br />

installiert werden.<br />

– Funktioniert r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

In der Planungsphase des Betriebshofs Beverwaard untersuchte<br />

RET das Einlassen <strong>von</strong> Wärmepumpen in die Pfähle<br />

auf denen der Betriebshof steht (Energiepfähle). Da der<br />

Boden in den Niederlanden größtenteils aus Schluff <strong>und</strong><br />

Lehm besteht, war eine Pfahlgründung erforderlich, da die<br />

tragenden Böden in größeren Tiefen anzutreffen sind. In<br />

Beverwaard befanden sich diese Schichten in einer Tiefe<br />

<strong>von</strong> 20 bis 25 m unter dem Meeresspiegel. Der gesamte<br />

Komplex wurde auf 2 846 vorgefertigten Betonpfählen<br />

gebaut; 515 dieser Pfähle sind als Energiepfähle ausgerüstet.<br />

Das war nötig, da der Boden eine hohe Last aufgr<strong>und</strong><br />

des Gewichts der Fahrzeuge <strong>und</strong> der Kombination<br />

des Straßenbahnbetriebshofs mit einem P+R-Dach tragen<br />

muss. Früher war die Wärmeübertragung in F<strong>und</strong>amentpfählen<br />

gering. Heutzutage können mit der Entwicklung<br />

<strong>von</strong> Austauschelementen aus Kunststoff jedoch bessere<br />

Ergebnisse erzielt werden. Das Prinzip <strong>von</strong> Energiepfählen<br />

ist der Austausch zwischen Wärme <strong>und</strong> Kälte, die im<br />

Boden gespeichert <strong>und</strong> über einen internen Flüssigkeitskreis<br />

in den Pfeilern in die Gebäude geleitet wird. Der Einsatz<br />

<strong>von</strong> „Plus-Pfählen“ sollte generell in Betracht gezogen<br />

werden. Eine in die Betondecke eingebettete Niedrigtemperaturheizung<br />

beheizt die Unterhaltswerkstatt. Auch die<br />

Büros werden mit einer Fußbodenheizung beheizt. Dieses<br />

System wird durch Ventilatorkonvektoren ergänzt, da eine<br />

nachteile<br />

– Begrenzter Wettbewerb am Markt für die Anlagen<br />

– Langfristiger Vertrag erforderlich<br />

schnellere Reaktionszeit <strong>und</strong> höhere Kapazität erforderlich<br />

sind. Die Investitionskosten für die Heizanlage mit Energiepfählen<br />

liegen € 135 000 höher als für eine herkömmliche<br />

Heizung, aber eine Energiepfahlanlage ermöglicht Energieeinsparungen<br />

in Höhe <strong>von</strong> € 13 500 pro Jahr. Demnach<br />

dürfte die Anlage hier in ungefähr zehn Jahren amortisiert<br />

sein.<br />

Energiepfähle werden in der Rohbauphase errichtet, was<br />

bedeutet dass ihre empfindlichen Teile Risiko laufen, <strong>von</strong><br />

<strong>Bau</strong>maschinen auf der <strong>Bau</strong>stelle beschädigt zu werden.<br />

In Beverwaard musste der <strong>Bau</strong>unternehmer spezielle<br />

Maßnahmen treffen, um die Rohre so gut wie möglich zu<br />

schützen.<br />

Eine weitere Alternative, die aber letztendlich <strong>von</strong> RET<br />

verworfen wurde, waren „Plus-Pfähle“. Dabei handelt es<br />

sich um vollständig recycelbare vorgefertigte Spannbeton-<br />

Pfähle mit einem Kern aus gewichtssparendem recyceltem<br />

Polystyrol, die das Gewicht der Pfähle um r<strong>und</strong> 35 % verringern<br />

<strong>und</strong> somit z. B. große Transportvorteile ermöglichen.<br />

Ferner wird mit dieser Technik r<strong>und</strong> 30 % Beton gespart.<br />

Diese Option wurde in Rotterdam nicht angewendet, da<br />

RET für diese Investition keine Steuerermäßigungen geltend<br />

machen konnte, wodurch sie zu teuer wurden.<br />

Dijon<br />

„Degrés bleus“<br />

Le Grand Dijon sucht nach einer Möglichkeit, für die Beheizung<br />

des zukünftigen Betriebshofs Energie aus Abwasser<br />

zu gewinnen. Im städtischen Raum haben Abwasserleitungen<br />

eine Wassertemperatur zwischen 13°C <strong>und</strong> 20°C. Diese<br />

Energiequelle ist konstant, das ganze Jahr über verfügbar<br />

<strong>und</strong> kann für Heiz- <strong>und</strong> Kühlzwecke verwendet werden. Die<br />

Wärme wird im Winter über die Wärmepumpe zurückgewonnen,<br />

die anhand eines Kondensators die Übertragung <strong>von</strong><br />

Energie aus Abwasser <strong>von</strong> einer niedrigen Temperatur zu<br />

einer höheren Temperatur ermöglicht. Diese Voraussetzungen<br />

waren in Dijon erfüllt, da sich in nur 300 m Entfernung<br />

<strong>von</strong> dem Betriebshof ein großes Abwasserrohr (2 000 mm<br />

Durchmesser) mit einer konstanten Abwassermenge befindet.<br />

Einmal installiert, wird diese Anlage 88 % des Heizbedarfs<br />

des Betriebshofs decken. Die restlichen 12 % werden<br />

mit Gas gedeckt.<br />

Für das Verwaltungsgebäude kommt ein herkömmlicheres<br />

System zum Einsatz. Es umfasst 15 Energiepfähle, die 100 m<br />

tief in die Erde reichen. Die erzeugte Energie wird zur Beheizung<br />

<strong>und</strong> Kühlung des Gebäudes verwendet.<br />

Das Prinzip der „Degrés bleus“, basierend auf einem geothermischen Prinzip,<br />

das in Dijon zur Warmwasserbereitung genutzt wird<br />

cold<br />

water<br />

hot<br />

water<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

93


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

3.5 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)<br />

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine Technik, bei der gleichzeitig<br />

Strom <strong>und</strong> Wärme erzeugt wird (Hochdruck-Wasserdampf<br />

oder heißes Wasser). Bei der Stromerzeugung<br />

entsteht als Nebenprodukt unvermeidlich Wärme 10 . In den<br />

meisten Fällen wird diese Wärme über Kühltürme oder<br />

andere Medien ungenutzt in die Umgebung abgegeben. Bei<br />

der Kraft-Wärme-Kopplung wird diese theoretisch verlorene<br />

Energie für die Gebäudebeheizung genutzt. Die Kraft-<br />

Wärme-Kopplung funktioniert genau wie ein Kraftwerk, nur<br />

dass die in dem Dampf enthaltene Wärme für die Warmwasserbereitung<br />

oder die Erhitzung anderer Flüssigkeiten<br />

verwendet wird, deren Wärme dann an anderer Stelle<br />

genutzt wird.<br />

Diese Technologie bietet umfassende Kosteneinsparungen,<br />

da sie weniger Primärenergie verbraucht als die getrennte<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Wärme <strong>und</strong> Strom. Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Kraftwerken liegen die Energieeinsparungen<br />

bei der Kraft-Wärme-Kopplung zwischen 15 <strong>und</strong> 40 %. Die<br />

Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage kann beurteilt<br />

werden, indem man den geschätzten Energieverbrauch<br />

des Betriebshofs <strong>und</strong> die mögliche Wärmeerzeugung des<br />

Gebäudes veranschlagt. Die Effizienz des Systems beruht<br />

auf der vollständigen Nutzung der Wärmeenergie. Demnach<br />

sollte die Dimensionierung einer Anlage anhand einer technischen<br />

Studie bestimmt werden. Eine KWK-Anlage sollte so<br />

nah wie möglich an dem Ort des Verbrauchs liegen, um den<br />

10. Die Stromerzeugung in einem Kraftwerk findet folgendermaßen statt: Mithilfe<br />

eines Energieträgers (wie Wasserdampf oder Erdöl) wird ein Generator<br />

angetrieben, der die mechanische Energie in Elektrizität umwandelt. Wird<br />

der Generator durch Wasserdampf betrieben, handelt es sich dabei um einen<br />

direkten Prozess. Erfolgt der Antrieb durch Erdöl, handelt es sich um einen<br />

indirekten Prozess, wobei mit dem Erdöl Wasser erhitzt wird, um Dampf<br />

zu erzeugen, der den Generator antreibt. Meistens wird die zweite Lösung<br />

benutzt.<br />

Wärmeverlust in den Rohrleitungen zu begrenzen. Zwar sind<br />

KWK-Anlagen immer beliebter, die erforderlichen Investitionen<br />

sind jedoch immer noch bedeutend. Auch der Verkauf<br />

oder die Speicherung des erzeugten überschüssigen Stroms<br />

kann ein Hindernis sein.<br />

Brüssel<br />

Die STIB hat die Nachhaltigkeit einer KWK-Anlage für den<br />

U-Bahn-Betriebshof Delta untersucht <strong>und</strong> sich für die Installation<br />

einer 400 kWeL-Erdgasanlage mit einem 12 m 3 großen<br />

Wärmespeicher entschieden, der sich in drei bis vier Jahren<br />

rentiert. Mit diesem System erhält die STIB grüne Zertifikate,<br />

da sie jedes Jahr r<strong>und</strong> 164 Tonnen CO 2<br />

weniger erzeugt,<br />

was einem jährlichen Profit <strong>von</strong> € 65 000 entspricht.<br />

Vorteile<br />

- Hohe Energieeffizienz<br />

- Kurze Amortisationszeit<br />

- Möglicher Weiterverkauf <strong>von</strong> überschüssigem Strom<br />

nachteile<br />

- Hohe Investitionskosten<br />

- Der Betriebshof muss eine gewisse Mindestgröße haben<br />

- Die Speicherung des überschüssigen Stroms ist<br />

problematisch.<br />

KWK-Anlage im Betriebshof Delta, Brüssel<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

94


Wassermanagement<br />

einleitung<br />

4. Wassermanagement<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Nur ungefähr 3,5 % des Wassers auf der Erde ist Süßwasser<br />

<strong>und</strong> da<strong>von</strong> sind r<strong>und</strong> zwei Drittel in Gletschern <strong>und</strong> den<br />

Polkappen geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dadurch nicht direkt für den Verbrauch<br />

verfügbar. In der Industrie wird häufig Trinkwasser<br />

zu Kühl- oder Reinigungszwecken verwendet, was eine Verschwendung<br />

<strong>von</strong> Rohstoffen darstellt. Aufgr<strong>und</strong> der globalen<br />

Erwärmung ist Wasserknappheit ein zunehmend kritisches<br />

Problem, wodurch Wassereinsparungen eine immer dringendere<br />

Notwendigkeit sind. Die Planung <strong>von</strong> Systemen für Wassereinsparungen<br />

<strong>und</strong> die Gebrauchtwasseraufbereitung in<br />

Straßenbahnbetriebshöfen kann für Nachhaltigkeit sorgen<br />

<strong>und</strong> sollte demnach <strong>von</strong> Anfang an in den Planungsprozess<br />

aufgenommen werden. Regenwassergewinnung bedeutet,<br />

dass Regenwasser aufgefangen <strong>und</strong> gespeichert wird, bevor<br />

es unterirdische wasserführende Schichten erreicht. Die<br />

Regenwassergewinnung bringt einige Vorteile mit sich: Prävention<br />

einer Erschöpfung der Gr<strong>und</strong>wasservorräte, Bodenerosion<br />

<strong>und</strong> Überschwemmungen in städtischen Gebieten.<br />

Außerdem handelt es sich um eine kosteneffiziente Art, Wasserkosten<br />

zu sparen.<br />

4.1 Regenwassergewinnung<br />

Mit Hilfe eines Auffangsystems auf dem Dach wird auf ein Dach<br />

fallendes Regenwasser gesammelt, gefiltert <strong>und</strong> gespeichert.<br />

Das Wasser in dem Speicher kann benutzt werden, wenn<br />

Bedarf besteht. Auch Regenwasser, das auf den Boden fällt,<br />

kann mit Hilfe einer Wasserrinne aufgefangen werden. Allerdings<br />

fallen dabei zusätzliche Kosten für den <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> Auffangbecken<br />

an <strong>und</strong> es wird ein getrenntes Kanalsystem benötigt.<br />

4.2 Wasserrecycling<br />

Beim Wasserrecycling wird Brauchwasser aufbereitet, um<br />

Feststoffe <strong>und</strong> bestimmte Verunreinigungen zu entfernen,<br />

wodurch es wieder verwendet werden kann. In den meisten<br />

Ländern wird so aufbereitetes Wasser nicht für Trinkwasserzwecke<br />

verwendet, sondern für Waschmaschinen,<br />

Spülkästen <strong>von</strong> Toiletten, Brandschutz oder Klimaanlagen.<br />

Die Brauchwasseraufbereitung ist ein längerer Prozess, der<br />

sich in die fünf folgenden Abschnitte unterteilen lässt :<br />

1. Dekantation : Hier werden Schwerkraftanlagen verwendet,<br />

um das Brauchwasser zu sammeln <strong>und</strong> in Behältern<br />

zu speichern. Der Dekantationsprozess erfolgt auf<br />

natürliche Weise <strong>und</strong> ermöglicht die Trennung schwerer<br />

unlöslicher Teilchen wie Sand oder Schlamm vom<br />

restlichen Wasser. Die schweren Teilchen setzen sich<br />

infolge der Schwerkraft am Boden des Behälters ab.<br />

2. Entölung : Während schwere Teilchen absinken, sammeln<br />

sich Kohlenwasserstoffe 11 an der Wasseroberfläche<br />

<strong>und</strong> werden anhand spezieller Abscheider<br />

entfernt.<br />

3. Aerobe 12 biologische Behandlung: Anschließend werden<br />

wasserlösliche Verschmutzungen mithilfe eines<br />

Bioreaktors entfernt 13 . Ein Bioreaktor verwendet Bakterien,<br />

die auf einem Polyethylenträger fixiert sind.<br />

Die aeroben Bakterien werden speziell nach ihrem<br />

Nahrungsbedarf an löslichen organischen Stoffen ausgewählt.<br />

Mit der Zeit werden sie die gesamte Umgebung<br />

besiedeln <strong>und</strong> einen Biofilm 14 bilden, der nach<br />

Abschluss des Aufbereitungsvorgangs einfach entfernt<br />

werden kann. ‘Bioreaktor’: Bioreaktor im Betriebshof<br />

Haren, Brüssel.<br />

11. Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die ausschließlich aus<br />

Kohlenstoff <strong>und</strong> Wasserstoff bestehen. Sie sind der Hauptbestandteil <strong>von</strong><br />

Kraftstoffen auf Erdölbasis <strong>und</strong> Ölen.<br />

12. Aerobische Organismen benötigen Sauerstoff zum Atmen, um zu überleben.<br />

13. Ein Bioreaktor ist ein kleiner Behälter, der ein biologisch aktives Milieu (Mikroorganismen)<br />

enthält, in dem der chemische Prozess stattfindet.<br />

14. Ein Biofilm ist ein Aggregat <strong>von</strong> Mikroorganismen in einer <strong>von</strong> ihnen selbst<br />

erzeugten schleimartigen Matrix.<br />

Dach Gepflasterte/ungepflasterte Dachfläche<br />

Filterbett<br />

Verbrauch<br />

Prinzip der Regenwassergewinnung<br />

Bioreaktor im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

95


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

4. Sandfilteranlage : In einer Sandfilteranlage werden<br />

Schwebestoffe entfernt, indem das Wasser durch mehrere<br />

Schichten Sand mit unterschiedlichen granulometrischen<br />

Eigenschaften gefiltert wird.<br />

5. Desinfektion : Der letzte Schritt der Wasserreinigung<br />

besteht darin, das Wasser für den menschlichen Verzehr<br />

geeignet zu machen, das heißt: es <strong>von</strong> Mikroorganismen<br />

zu befreien, die potenziell schädlich für die<br />

Umwelt sind. Es gibt mehrere Desinfektionsmethoden,<br />

darunter die Beigabe <strong>von</strong> Chlor, die Ozonbehandlung<br />

oder UV-Bestrahlung. Das Verfahren hängt <strong>von</strong> der<br />

erforderlichen Reinheit des Wassers ab.<br />

In Betriebshöfen wird eine beträchtliche Menge des Wassers,<br />

das für die Reinigung der Straßenbahnen verwendet wird,<br />

aufbereitet. In der Tat ist für die Reinigung einer Straßenbahn<br />

viel Wasser nötig, r<strong>und</strong> ein Kubikmeter pro Zug. Zugunsten<br />

der Nachhaltigkeit sollten Straßenbahnen mit Regenwasser<br />

gewaschen <strong>und</strong> das Brauchwasser aufbereitet werden. Mit<br />

% aufbereitetes wasser Behälterkapazität<br />

(m³)<br />

Amortisationszeit<br />

(Jahre)<br />

Hilfe <strong>von</strong> Bioreaktoren können 70 % des für die Reinigung der<br />

Straßenbahnen benötigten Wassers problemlos aufbereitet<br />

werden. Das Waschwasser wird über ein Gittersystem auf dem<br />

Boden aufgesammelt, <strong>von</strong> dem es über Sammelleitungen zum<br />

Tank geleitet wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt, für welche<br />

Alternativen sich die Projektpartner entschieden haben.<br />

Dijon<br />

Grünes Wassernetz<br />

Le Grand Dijon verwendet ihr Waschwasser nicht<br />

nur wieder, sondern deckt ihren Bedarf mit Wasser,<br />

das die Stadt in einem unterirdischen Parkhaus sammelt.<br />

Das Parkhaus in der Innenstadt wurde ohne<br />

Schachtauskleidung gebaut, wodurch jeden Tag<br />

400 m 3 Wasser abgepumpt werden können. Dieses<br />

Wasser wird ergänzend für den Wasserbedarf für die<br />

Reinigung der Straßenbahnen verwendet werden.<br />

Anmerkungen<br />

Blackpool 60 bis 85 % 8,5 3<br />

Die Aufbereitungsanlage wird zweimal jährlich einer<br />

Inspektion unterzogen, wobei der Behälter geprüft <strong>und</strong> <strong>von</strong><br />

Schlammablagerungen gereinigt wird.<br />

Dijon 85 % 10 -<br />

Für die Aufbereitung des Brauchwassers wird ein biologisches<br />

Verfahren der Firma Aquaprocess verwendet, da der<br />

Verschmutzungsgrad relativ gering ist.<br />

Rotterdam 85 %<br />

3 Behälter mit je<br />

15 m 3 - Die Behälter sind zu klein <strong>und</strong> nach einer St<strong>und</strong>e verbraucht<br />

Brüssel 80 (48 %<br />

Recycling + 32 %<br />

Regenwassergewinnung)<br />

180 9 Da 80 % des für die Reinigung benötigten Wassers wieder aufbereitet<br />

wird, entspricht das für die Reinigung benutzte Wasser<br />

weniger als 5 % des Wassergesamtverbrauchs des gesamten<br />

Unternehmens.<br />

4.3 Ein grünes Dach<br />

Ein grünes Dach ist ganz oder teilweise mit Pflanzen<br />

bewachsen, die auf einer wasser<strong>und</strong>urchlässigen Schicht<br />

gepflanzt werden. Es kann zusätzliche Schichten wie Be- <strong>und</strong><br />

Entwässerungssysteme für den Wasserauffang enthalten.<br />

Grüne Dächer dienen mehreren Zwecken, wie der Aufnahme<br />

<strong>von</strong> Regenwasser, der Wärmedämmung, als Lebensraum für<br />

wild lebende Tiere <strong>und</strong> zur Kühlung der Stadtluft.<br />

Crassulaceae auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Les Ateliers, Dijon<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

96


Nachhaltige <strong>Bau</strong>stoffe<br />

einleitung<br />

5. Nachhaltige <strong>Bau</strong>stoffe<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Das Projekt CAP‘EM (Cycle Assessment<br />

Procedure for Eco-Materials –<br />

www.capem.eu) ist ein nordwesteuropäisches,<br />

<strong>von</strong> Interreg finanziertes Programm, zu dem<br />

11 Partnerorganisationen ihre Erfahrung<br />

einbringen, um die Produktion, den Vertrieb <strong>und</strong><br />

die Nutzung <strong>von</strong> Ökomaterial zu verbessern. Mit<br />

dem Projekt soll eine gemeinsame Ökobilanz-<br />

Methodik für die Auswirkungen auf die Umwelt<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>von</strong> <strong>Bau</strong>stoffen entwickelt sowie<br />

in Zusammenarbeit mit der <strong>Bau</strong>industrie den<br />

Gebrauch <strong>von</strong> Ökomaterial in Nordwesteuropa<br />

gefördert werden.<br />

Mehrere Kriterien bestimmen, ob ein <strong>Bau</strong>stoff<br />

nachhaltig ist :<br />

• unerschöpfliche natürliche Rohmaterialien<br />

• keine/minimale chemische Zusätze<br />

• keine schwerwiegenden negativen<br />

Auswirkungen auf die Umwelt<br />

• keine negativen Auswirkungen auf die<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

• pflanzlich (aus Land-/Forstwirtschaft)<br />

• tierisch<br />

• mineralisch<br />

• keine petrochemischen/synthetischen<br />

Inhaltsstoffe.<br />

Nachhaltige <strong>Bau</strong>stoffe sind natürliche oder recycelte <strong>Bau</strong>stoffe.<br />

Ihre Herstellung kann zu einer Verringerung der<br />

Schadstoffmengen beitragen, die bei der Errichtung eines<br />

neuen Gebäudes entstehen <strong>und</strong> der Erschöpfung der Erdressourcen<br />

vorbeugen. Das <strong>Bau</strong>wesen entwickelt sich ständig<br />

weiter <strong>und</strong> regelmäßig werden neue <strong>Bau</strong>stoffe entwickelt.<br />

Es sind mehrere ökologische Klassifikationssysteme für die<br />

Beurteilung <strong>von</strong> <strong>Bau</strong>stoffen auf Gr<strong>und</strong>lage ihrer Ökobilanz<br />

entwickelt worden. In Europa fallen <strong>Bau</strong>stoffe unter die<br />

REACH-Verordnung, die die potenziellen Auswirkungen aufgr<strong>und</strong><br />

der Nutzung oder Produktion <strong>von</strong> chemischen Stoffen<br />

auf die menschliche Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die Umwelt durch<br />

eine bessere <strong>und</strong> frühzeitigere Erkennung der immanenten<br />

Eigenschaften <strong>von</strong> chemischen Stoffen behandelt.<br />

Mehrere verschiedene Ressourcen können eingesetzt werden,<br />

um nachhaltige <strong>Bau</strong>werke zu schaffen <strong>und</strong> dazu beitragen,<br />

dem Ökosystem zugefügte Schäden zu reduzieren.<br />

Dieser Abschnitt gibt einen relativ umfassenden Überblick<br />

über verfügbare Techniken <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>stoffe, die die Partner<br />

<strong>von</strong> TramStore21 bei der Gestaltung ihrer Betriebshöfe angewendet<br />

haben.<br />

5.1 Recyclingmaterial<br />

Recycelte <strong>Bau</strong>stoffe sind die Basis des <strong>nachhaltigen</strong> <strong>Bau</strong>ens,<br />

da nur wenig neues Material benötigt wird, um diese<br />

<strong>Bau</strong>stoffe für den <strong>Bau</strong> geeignet zu machen. <strong>Bau</strong>stoffe zu<br />

recyceln, hat mehrere Vorteile. Erstens fällt keine zusätzliche<br />

Verarbeitung an, so dass sie im Vergleich zu neu hergestellten<br />

Produkten erschwinglicher sein können. Zweitens<br />

werden weniger fossile Brennstoffe während des<br />

<strong>Bau</strong>projekts verbraucht, da die <strong>Bau</strong>stoffe nicht <strong>von</strong> weit<br />

her herangeschafft werden müssen. Die Verwendung <strong>von</strong><br />

Dijon<br />

R<strong>und</strong> 20 000 m 3 wiedergewonnenes Material aus<br />

dem früheren SNCF-Gebäude wurden zermahlen<br />

<strong>und</strong> zur Bodenstabilisierung verwendet. Von einer<br />

örtlichen Müllverbrennungsanlage wurden 19 Tonnen<br />

Ascherückstände aus Haushaltsabfall mit Zement vermischt<br />

<strong>und</strong> für eine 35 cm dicke Zwischenschicht für<br />

die Fahrwege <strong>und</strong> Busparkplätze auf dem Betriebshofgelände<br />

verwendet.<br />

wiedergewonnenen Produkten hilft auch zu verhindern,<br />

dass zahlreiche <strong>Bau</strong>stoffe letztendlich auf Müllhalden oder<br />

Deponien landen. Weitere Vorteile <strong>von</strong> Recyclingmaterial<br />

sind u. a.:<br />

• Alte Ziegelsteine oder <strong>Bau</strong>holz können effizient wiederverwendet<br />

werden.<br />

• Beton- <strong>und</strong> Steinbruch kann für Ummauerungen oder das<br />

Anlegen <strong>von</strong> Böschungen verwendet werden.<br />

• Ascherückstände aus der Müllverbrennung können als<br />

Sickerschicht direkt über Sickerleitungen <strong>von</strong> Straßen<br />

verwertet werden.<br />

5.2 Naturbaustoffe<br />

Naturbaustoffe sind in Ökosystemen zu finden, sollten aber<br />

sparsam eingesetzt werden, um das natürliche ökologische<br />

Gleichgewicht nicht zu stören. Erneuerbare Ressourcen sind<br />

nachhaltig, wenn sie als solche <strong>von</strong> einer unabhängigen Drittorganisation<br />

ausgewiesen werden (z. B. werden nach der<br />

Holzernte die abgeschlagenen Bäume in der Regel durch<br />

neue ersetzt). Die Verwendung <strong>von</strong> erneuerbaren Ressourcen<br />

sorgt für eine grüne Umgebung <strong>und</strong> gewährleistet, dass<br />

zukünftigen Generationen Ressourcen erhalten bleiben, um<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

97


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

ihre eigenen umweltfre<strong>und</strong>lichen Projekte durchzuführen.<br />

In Gebäuden lassen sich viele Naturprodukte einsetzen, da<br />

sie ebenso effizient sind wie synthetische Produkte <strong>und</strong><br />

weniger umweltverschmutzend.<br />

• Schafswolle, Papierflocken, Stroh, weiche Holzfasern<br />

oder Kork können zur Wärme- <strong>und</strong> Schalldämmung eingesetzt<br />

werden.<br />

• Zelluloseplatten werden aus agglomeriertem Zellulosepapier<br />

hergestellt <strong>und</strong> zur Verdampfungskühlung eingesetzt.<br />

Die Luft zirkuliert waagerecht durch die Platten,<br />

während das Umlaufwasser vertikal durch die Platte<br />

läuft. Dieses System ist leistungsstärker als eine klassische<br />

Klimaanlage, die viel Wasser benötigt.<br />

• Kalkfarbe (oder Tünche) ist ein Anstrich aus Löschkalk<br />

<strong>und</strong> Kreide. Dieser Anstrich enthält keine Lösungsmittel<br />

<strong>und</strong> ist sehr gut abwaschbar. Um andere Farben als weiß<br />

zu erhalten, können natürliche Pigmente hinzugefügt<br />

werden.<br />

• Linoleum hat viele Vorteile im Vergleich zu PVC-Fußböden,<br />

da es weniger flüchtige organische Stoffe freisetzt.<br />

Ferner wird es aus erneuerbaren natürlichen Stoffen<br />

wie Kiefernharz oder Leinöl hergestellt.<br />

• Zertifiziertes Holz kann in Innenräumen eingesetzt<br />

werden. Es bietet eine gute Wärmedämmung, während<br />

Aluminium vorzugsweise außen zu Schutzzwecken eingesetzt<br />

wird. Wenn anstatt Holz Aluminium verwendet<br />

wird, muss kein chemischer Holzschutz oder Tropenholz<br />

verwendet werden.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Verwendung <strong>von</strong> Ascherückständen aus der Müllverbrennung vermischt mit Straßenbeton<br />

Fazit


Lärm <strong>und</strong> Vibrationen<br />

einleitung<br />

6. Lärm <strong>und</strong> Vibrationen<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Lärm ist ein umstrittenes Thema im städtischen Raum.<br />

Der <strong>Bau</strong> eines Betriebshofs wird oftmals die Besorgnis <strong>von</strong><br />

Anwohnern erregen. Dabei ist der <strong>von</strong> einem Straßenbahnbetriebshof<br />

erzeugte Lärm jedoch im Vergleich zu anderen<br />

Aktivitäten oder Industrien begrenzt. Lärm- <strong>und</strong> Vibrationspegel<br />

müssen jedoch überwacht <strong>und</strong> Maßnahmen getroffen<br />

werden, um ihre negativen Auswirkungen auf die Nachbarschaft<br />

einzuschränken.<br />

6.1 Lärm- <strong>und</strong> Vibrationsquellen<br />

• Straßenbahnbewegungen : Fahrende Straßenbahnen<br />

erzeugen Lärm <strong>und</strong> Vibrationen, insbesondere in Kurven<br />

<strong>und</strong> beim Bremsen. Da diese Bewegungen <strong>von</strong> einem<br />

Betriebshof nicht wegzudenken sind, sollten sie während<br />

der gesamten Tageszeit, in denen der Betriebshofs aktiv<br />

ist, berücksichtigt werden. Vibrationen sind tendenziell<br />

problematischer als der erzeugte Lärm.<br />

• Instandhaltungsbetrieb : Zu den wichtigsten Quellen<br />

für Lärm <strong>und</strong> Vibrationen, die in einem funktionierenden<br />

Betriebshof entstehen, gehören die tägliche Instandhaltung<br />

wie Reinigung <strong>und</strong> Besandung. Hauptverantwortlich<br />

sind aber schwere Instandhaltungsarbeiten wie die<br />

Radsatz- <strong>und</strong> Drehgestellinstandhaltung. Sie können eine<br />

Belästigung für Mitarbeiter des Betriebshofs <strong>und</strong> Anwohner<br />

darstellen.<br />

• Externe Quellen : Der externe Lärm kann größer sein<br />

als der auf dem Betriebshof selbst erzeugte Lärm (Autobahn,<br />

Eisenbahn, Flughafen, Industrie). In solchen Fällen<br />

sollte der Betriebshof zum Wohle der Mitarbeiter gegen<br />

externen Lärm <strong>von</strong> außerhalb geschützt werden.<br />

6.2 Lärmminderungsmaßnahmen<br />

Sie sind zwar objektiv begrenzt, aber mehrere Gestaltungsoptionen<br />

<strong>und</strong> technische Lösungen können eingesetzt werden,<br />

um die Lärmbelästigungen <strong>und</strong> die Wirkung <strong>von</strong> Vibrationen<br />

in dem Betriebshof <strong>und</strong> seiner Umgebung zu verringern.<br />

• Arbeitszeiten: Arbeit in den normalen Arbeitszeiten<br />

verursacht weniger Belästigungen als am Abend, in der<br />

Nacht <strong>und</strong> in den frühen Morgenst<strong>und</strong>en. Wo immer dies<br />

möglich ist, wird als Lösung empfohlen, sich an strenge<br />

Betriebszeiten für den Betriebshof zu halten.<br />

• Lärmschutzwände: Lärmschutzwände um den Betriebshof<br />

herum zu errichten, schafft einen Schallschutz <strong>und</strong><br />

trägt dazu bei, die Lärmbelästigungen zu verringern,<br />

auch wenn diese Wände vielleicht unattraktiv erscheinen<br />

mögen.<br />

• Dämmende Gebäude: Für die Gebäudeaußenfassade<br />

können Materialien mit hoher Dämmfähigkeit verwendet<br />

werden.<br />

• Türen: Spezielle Schallschutztüren einzubauen <strong>und</strong> sie<br />

immer geschlossen zu halten, kann die Lärmbelästigung<br />

in der Nachbarschaft erheblich verringern.<br />

• Ausschalten <strong>von</strong> Betriebsmitteln: Für nicht durchgängig<br />

benutzte Maschinen sollten Verfahren eingerichtet<br />

werden, um sie bei Nichtnutzung abzuschalten.<br />

• Trennung der Aktivitäten in dem Betriebshof: Die<br />

Lärmbelästigung in dem Betriebshof lässt sich durch eine<br />

optimale Standortauswahl für die lautesten Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> ihre Trennung <strong>von</strong> anderen Aktivitäten mindern. Eine<br />

weitere Option ist die Einkapselung bestimmter Maschinen:<br />

Zu den lautesten Maschinen gehören:<br />

• Radsatzdrehbank<br />

• Kompressoren<br />

• Besandungsanlage<br />

• Waschanlage<br />

• HLK<br />

Eingedeckte Gleise, Brüssel<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Die Abstellfläche des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

Fazit


einleitung<br />

Eingedeckte Gleise, Brüssel Torf r<strong>und</strong> um Gleise, Dijon Eingedeckte Gleise, Brüssel<br />

• Betriebsmittelinstandhaltung : Die regelmäßige<br />

Instandhaltung der Betriebsmittel sorgt für einen besseren<br />

<strong>und</strong> leiseren Betrieb.<br />

• Geschwindigkeitsbegrenzungen für Straßenbahnen :<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf dem Betriebshofgelände<br />

<strong>und</strong> in seiner Umgebung festzulegen, wird für<br />

weniger Lärm <strong>und</strong> Vibrationen sorgen, insbesondere auf<br />

Weichen <strong>und</strong> in Bögen.<br />

• Gleistechnik : Um Probleme mit Lärm <strong>und</strong> Vibrationen<br />

einzuschränken, werden heute vielfach neue bewährte<br />

Gleistechnologien eingesetzt:<br />

• Bei eingedeckten Gleisen wird r<strong>und</strong> um die Schiene ein<br />

Dämpfer eingebaut. Die gesamte Fläche der Schiene, die<br />

mit dem Boden in Berührung ist, wird <strong>von</strong> einem Dämmstoff<br />

umschlossen, um Lärm <strong>und</strong> Vibrationen zu reduzieren.<br />

Die Schienen können mit einer Dämmschicht aus<br />

Polyurethan in einer dicken Schicht Gussbeton versehen<br />

werden. Dieses System basiert auf der Verwendung <strong>von</strong><br />

Elastomerprofilen, die die Gleiseindeckung umschließen.<br />

Die Gummistoffe werden durch Erhitzen flüssig gemacht<br />

<strong>und</strong> um die Schienen gegossen.<br />

• Bei verschweißten Schienen gibt es keine kleinen<br />

Lücken mehr zwischen zwei aneinanderstoßenden<br />

Schienen.<br />

• Unter den Gleisen werden elastisch gelagerte Gleistragplatten<br />

oder Schottermatten verlegt, die die<br />

erzeugten Vibrationen absorbieren.<br />

• Beim Masse-Feder-System werden die Gleise in Betonplatten<br />

gegossen, die dann auf Federn <strong>und</strong> absorbierende<br />

Systeme montiert werden.<br />

• Torfbette r<strong>und</strong> um die Gleise anzulegen, bietet<br />

zugleich Dämmung <strong>und</strong> Begrünung.<br />

• Weite Gleisbögen reduzieren die Reibung zwischen<br />

Rad <strong>und</strong> Schiene während der Fahrt der Straßenbahn.<br />

Blackpool<br />

Die Waschanlage konnte in Blackpool wegen Platzmangels<br />

nicht in dem Gebäude untergebracht werden. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> Lärmschutzauflagen darf die Waschanlage nur tagsüber<br />

laufen <strong>und</strong> muss um 20.00 Uhr geschlossen werden.<br />

Das Nachtarbeitsverbot macht den Instandhaltungsbetrieb<br />

des Betriebshofs erheblich komplizierter.<br />

Rotterdam<br />

Der Betriebshof Beverwaard befindet sich direkt neben der<br />

Autobahn A16, daher müssen die Mitarbeiter vor dem Verkehrslärm<br />

geschützt werden. Es bestand eine gesetzliche<br />

Auflage zur Berechnung des akustischen Verhaltens der<br />

<strong>Bau</strong>stoffe, bevor eine <strong>Bau</strong>genehmigung eingeholt werden<br />

konnte. Die lautesten Aktivitäten des Betriebshofs wurden<br />

auf der Autobahnseite untergebracht. So konnte das Lärmgefälle<br />

eingehalten <strong>und</strong> Mitarbeiter vor Lärm geschützt werden.<br />

Hier sieht man den Einfluss eines externen Lärms auf<br />

die Gestaltung eines Betriebshofs.<br />

Brüssel<br />

Die STIB gab eine umfassende Studie in Auftrag, um alle<br />

Auswirkungen des Projekts auf die örtliche Umwelt <strong>und</strong> die<br />

benachbarten Anwohner zu evaluieren. Was Lärm betrifft,<br />

so können Straßenbahnbewegungen auf den Zufahrtsgleisen<br />

eine mögliche Lärmquelle sein, wobei diese aber im Vergleich<br />

zu dem Straßenverkehr in der Nähe recht gering sind.<br />

Vor Ort wird der Lärm stark durch vorhandene Gebäude<br />

reduziert <strong>und</strong> wird <strong>von</strong> den Anwohnern kaum wahrgenommen<br />

werden. Sonstige störende Geräusche - wie Notbremsen<br />

oder Hupen - wird es nur wenig geben. Nichtsdestotrotz werden<br />

(niedrige) Geschwindigkeitsbeschränkungen für Straßenbahnen<br />

auf <strong>und</strong> vor dem Gelände, insbesondere auf<br />

Weichen <strong>und</strong> in Bögen, festgelegt. Eine Verringerung der<br />

Fahrzeuggeschwindigkeit <strong>von</strong> 30 km/h auf 20 km/h ergibt<br />

eine Geräuschminderung <strong>von</strong> 5dB(A), während eine Verringerung<br />

der Geschwindigkeit <strong>von</strong> 20 km/h auf 10 km/h<br />

9dB(A) weniger Lärm bedeutet. Ferner werden verschiedene<br />

Gleistechnologien (eingedeckte <strong>und</strong> verschweißte Gleise) für<br />

weniger Lärm <strong>und</strong> Vibrationen sorgen. 2011 erneuerte die<br />

STIB r<strong>und</strong> 93 % der Gleise wegen Vibrationsproblemen in<br />

Übereinstimmung mit einem neuen Gesetz der Region Brüssel,<br />

um die gefühlten Vibrationen in angrenzenden Gebäuden<br />

zu beschränken. Die STIB wird außerdem den Einsatz<br />

eines automatischen Schmiersystems für Straßenbahnräder<br />

untersuchen.<br />

Der <strong>von</strong> der Instandhaltungs- <strong>und</strong> technischen Ausrüstung<br />

des Betriebshofs erzeugte Lärm (Lüftung, Heizung, etc.)<br />

wird ebenfalls sehr gering sein. Im Betriebshof Haren, der<br />

sich in der Nähe <strong>von</strong> Wohnhäusern befindet, wurden Lärmmessungen<br />

durchgeführt: Sie zeigten, dass es keine Auswirkungen<br />

auf die Umgebungslärmpegel gibt. Ein Lärmpegel<br />

<strong>von</strong> 39 dB(A) darf nicht überschritten werden, um Unannehmlichkeiten<br />

für Anwohner zuvorzukommen. Lärm lässt<br />

sich in angemessener Weise durch Investitionen in Lärmschutztechnologien,<br />

einen gut geplanten Standort <strong>und</strong> die<br />

Verwendung der leisesten Maschinen mindern.<br />

UMWELTGERECHTE<br />

GESTALTUNG<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

101


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

TEIL 4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

BAUSTELLEN-<br />

MANAGEMENT<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

Die <strong>Bau</strong>stelle <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

103


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1. Management der <strong>Bau</strong>phase<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die <strong>Bau</strong>phase muss sehr sorgfältig geplant werden, da mehrere<br />

Punkte die Nachhaltigkeit der <strong>Bau</strong>stelle direkt beeinflussen.<br />

Daher ist zu empfehlen, den Zeitplan <strong>und</strong> das<br />

Management der verschiedenen Phasen genau festzulegen,<br />

um einen reibungslosen <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> <strong>Bau</strong>stellenbetrieb<br />

zu ermöglichen.<br />

1.1 Auftragnehmer<br />

Wichtige Aufgaben <strong>und</strong> Vorbehalte müssen bei der Ausarbeitung<br />

des <strong>Bau</strong>stellenkonzepts in die Ausschreibungsunterlagen<br />

aufgenommen werden. <strong>Bau</strong>unternehmer sind sich<br />

immer mehr bewusst, dass <strong>Bau</strong>stellen umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

eingerichtet werden müssen. Es werden Schritte unternommen,<br />

um diese Gr<strong>und</strong>sätze zu fördern, manche Maßnahmen<br />

müssen jedoch zur Durchsetzung noch stärker<br />

gefördert oder gefordert werden. Um die Auswirkungen<br />

der <strong>Bau</strong>stelle auf die Umwelt <strong>und</strong> die Umgebung zu begrenzen,<br />

müssen die Arbeiten in Übereinstimmung mit einem<br />

Umweltmanagementsystem (z. B. ISO 14001) durchgeführt<br />

werden. Viele Probleme lassen sich auch durch einen größeren<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsfluss, insbesondere<br />

in der Kommunikation zwischen den verschiedenen<br />

Auftrag nehmenden Unternehmen <strong>und</strong> den Anwohnern,<br />

vermeiden.<br />

1.2 Abfall- <strong>und</strong><br />

Recyclingmanagement<br />

Die Planungsphase beeinflusst sehr stark, ob wiedergewonnene<br />

oder recycelte Produkte, <strong>Bau</strong>stoffe <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>teile<br />

verwendet werden. Hauptziel ist es, die Menge der<br />

Abfallstoffe durch die Einführung einer Abfallhierarchie<br />

in praktikablen Maße zu verringern : Vermeidung,<br />

Reduzierung, Wiederverwendung, Recycling, Rückgewinnung,<br />

Entsorgung.<br />

Ein Gr<strong>und</strong>satz ist, dass der Erzeuger des Abfalls für dessen<br />

Entsorgung verantwortlich ist. Aus diesem Gr<strong>und</strong> liegt<br />

diese Verantwortung oft beim <strong>Bau</strong>unternehmer. Nichtsdestotrotz<br />

sollten auch die Projektverantwortlichen versuchen,<br />

ein effizientes Abfallmanagement zu gewährleisten, indem<br />

sie bereits in der Ausschreibung klare Regeln festlegen. Die<br />

Unternehmen sollten aufgefordert werden, in einem speziellen<br />

Dokument darzulegen, wie sie ihr Abfallmanagement<br />

gestalten. Dieses Dokument erfordert eine frühzeitige<br />

Organisation des Abfallmanagements, wodurch der<br />

Umweltschutz ebenso wichtig wird wie Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Hygienefragen.<br />

Um eine korrekte Abfalltrennung sicherzustellen, sollte<br />

unbedingt eine Person / ein Unternehmen als Verantwortlicher<br />

für das Abfallmanagement bestimmt werden.<br />

Mit dieser Aufgabe wird in der Regel das Unternehmen<br />

betraut, das für den <strong>Bau</strong>körper verantwortlich ist. Dementsprechend<br />

kann es schwierig sein, die Arbeiten der<br />

Unterauftragnehmer zu handhaben, da sie am Ende der<br />

<strong>Bau</strong>phase - wenn der <strong>Bau</strong>körper fertiggestellt ist - auftreten,<br />

obwohl sie den meisten normalen <strong>und</strong> Industriesonderabfall<br />

produzieren.<br />

Die wichtigsten Gr<strong>und</strong>sätze im Abfall- <strong>und</strong> Recyclingmanagement<br />

auf der <strong>Bau</strong>stelle sind folgende :<br />

• Die Gestaltung sollte auf die Verwendung <strong>von</strong> Standardgrößen<br />

ausgerichtet sein, um Abfall während der <strong>Bau</strong>phase<br />

zu entsorgen. Es ist in der Tat weitaus einfacher,<br />

wenn Abfall nach Größenstandards sortiert wird, so dass<br />

keine besondere Bearbeitung erforderlich ist.<br />

• Recycling-Material ist zu bevorzugen, wenn die angegebenen<br />

Anforderungen erreicht werden können.<br />

• Es sollten nur die wirklich erforderlichen Materialmengen<br />

beschafft werden, um Abfall zu vermeiden.<br />

• Abfallcontainer sollten nebeneinander in einem<br />

getrennten Bereich in der Nähe der Gebäude aufgestellt<br />

werden. Ist dies an dem Standort aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong><br />

Platzmangel nicht möglich, muss eine Entsorgungsfirma<br />

den Abfall abholen <strong>und</strong> die Trennung anderswo<br />

durchführen. Die Müllfahrzeuge müssen leichte<br />

Zufahrt haben.<br />

1.3 Umweltverschmutzung<br />

<strong>Bau</strong>stellen können verschiedene Arten <strong>von</strong> Verschmutzungen<br />

<strong>von</strong> Luft, Wasser <strong>und</strong> Boden bedeuten. Es können spezielle<br />

Verfahren eingerichtet werden, um diese unerwünschten<br />

Auswirkungen zu vermeiden.<br />

Wichtige Gr<strong>und</strong>sätze für die Vermeidung <strong>von</strong> Umweltverschmutzung<br />

auf der <strong>Bau</strong>stelle sind folgende :<br />

• Verwendung <strong>von</strong> ungiftigen Materialien <strong>und</strong> Kühlmitteln,<br />

wenn möglich;<br />

• Reduzierung oder Vermeidung <strong>von</strong> Verunreinigungen<br />

durch Staub <strong>und</strong> Flugpartikel durch die Verwendung <strong>von</strong><br />

Abschirmungen, Gerüstplanungen, Nassbohr- <strong>und</strong> -sägeverfahren,<br />

Trockenreinigung oder Befeuchtung der Straßen,<br />

Deckel oder Planen für Container <strong>und</strong> Sandlager,<br />

Staubsaugen anstatt Fegen.<br />

• Verhütung <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Oberflächenwasserverschmutzung<br />

durch die Ableitung <strong>von</strong> Schmutzwasser in<br />

die Kanalisation, regelmäßige Kontrolle der Einrichtungen<br />

für die Wasserzufuhr <strong>und</strong> -ableitung, Verwendung<br />

<strong>von</strong> Behelfsölabscheidern, Verlegung eines <strong>und</strong>urchlässigen<br />

Substrats unter provisorischen Wegen, Parkplätzen<br />

<strong>und</strong> dem Standort <strong>von</strong> <strong>Bau</strong>kränen.<br />

• Schutz der Pflanzen- <strong>und</strong> Tierwelt.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

104


Management der <strong>Bau</strong>phase<br />

einleitung<br />

Dijon<br />

Die <strong>Bau</strong>stelle <strong>von</strong> Grand Dijon war eine gut geplante<br />

<strong>Bau</strong>stelle, bei der die Umweltverschmutzung <strong>und</strong> der<br />

bei den <strong>Bau</strong>arbeiten entstehende Abfall begrenzt wurden.<br />

Dadurch gab es weniger Lärm-, Abfall-, Boden<strong>und</strong><br />

Wasserverschmutzung auf der <strong>Bau</strong>stelle <strong>und</strong> es<br />

wurde auch weniger Energie verbraucht. Die Umsetzung<br />

einer solchen <strong>nachhaltigen</strong> <strong>Bau</strong>stelle verlangt<br />

jedoch eine perfekte Organisation <strong>und</strong> eine zielgenaue<br />

Betreuung der <strong>Bau</strong>arbeiten. Die meisten <strong>Bau</strong>unternehmer<br />

sind bisher noch nicht daran gewöhnt,<br />

mit solchen Auflagen zu arbeiten. Daher ist eine gut<br />

vorbereitete Sensibilisierungskampagne <strong>von</strong>nöten.<br />

1.4 Lärm <strong>und</strong> Vibrationen<br />

Die Belastung durch Lärm <strong>und</strong> Vibrationen kann die Ruhe in<br />

der Umgebung stark beeinträchtigen. Es müssen Maßnahmen<br />

getroffen werden, um Belästigungen für die Anwohner<br />

zu vermeiden.<br />

Um Lärm <strong>und</strong> Vibrationen in der <strong>Bau</strong>phase so gering wie<br />

möglich zu halten, sollte Folgendes geschehen :<br />

• Einhalten der für die <strong>Bau</strong>stelle festgelegten Arbeitszeiten;<br />

• Durchführung der <strong>Bau</strong>arbeiten in einer so engen Zeitplanung<br />

wie möglich;<br />

• nur Maschinen einsetzen, die die Rechtsvorschriften für<br />

Umgebungslärm erfüllen;<br />

• für einen guten Zustand <strong>und</strong> die Wartung der Maschinen<br />

sorgen;<br />

• die provisorischen Büros, <strong>Bau</strong>container <strong>und</strong> Großmateriallager<br />

zwischen der <strong>Bau</strong>stelle <strong>und</strong> benachbarten Wohnhäusern<br />

aufstellen, um einen Lärmschutzwall zu bilden;<br />

• die Lärmbelästigung so gering wie möglich halten, indem<br />

Hupen <strong>und</strong> hohe Maschinengeschwindigkeiten vermieden<br />

<strong>und</strong> Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten<br />

werden;<br />

• Ausschalten <strong>von</strong> Maschinen, wenn diese gerade nicht<br />

genutzt werden;<br />

• Bohrarbeiten tagsüber durchführen <strong>und</strong> geräuscharme<br />

Generatoren <strong>und</strong> Kompressoren verwenden.<br />

1.5 Energiemanagement<br />

<strong>und</strong> Ressourcennutzung<br />

Der Energieverbrauch <strong>und</strong> die Ressourcennutzung sollten<br />

in der gesamten <strong>Bau</strong>phase überwacht werden, wobei<br />

besonders auf Möglichkeiten geachtet werden sollte, sie zu<br />

verringern.<br />

Die wichtigsten Gr<strong>und</strong>sätze für das Energiemanagement<br />

<strong>und</strong> die Ressourcennutzung auf der <strong>Bau</strong>stelle sind folgende :<br />

• Die Verwendung <strong>von</strong> FSC-zertifizierten Holz 1 (Gerüstplanken,<br />

<strong>Bau</strong>latten, Verschalungen, etc.)<br />

• Reduzierung des Energieverbrauchs durch Verwendung<br />

<strong>von</strong> isolierten <strong>Bau</strong>containern (Isolierglas <strong>und</strong> Sonnenschutz),<br />

die im Schatten aufgestellt werden.<br />

• Verwendung nachhaltiger Energiequellen wie Photovoltaikanlagen<br />

oder kleine Windkraftanlagen für die Erzeugung<br />

<strong>von</strong> Strom <strong>und</strong> thermische Solaranlagen für die<br />

Versorgung mit Warmwasser;<br />

• Verwendung <strong>von</strong> Niedrigenergieanlagen <strong>und</strong> -ausrüstungen<br />

: Wärmepumpensysteme anstatt Gasbeheizung für die<br />

<strong>Bau</strong>stellencontainer, energieeffiziente Beleuchtung (HF<strong>und</strong>/oder<br />

LED-Beleuchtung) in den <strong>Bau</strong>stellencontainern<br />

<strong>und</strong> auf der <strong>Bau</strong>stelle, Verwendung einer Zeitschaltung<br />

<strong>und</strong> <strong>von</strong> Dämmerungsschaltern, Verringerung des Wasserverbrauchs<br />

(Spülstopptasten, selbstschließende Wasserhähne,<br />

Sperrsystem für die Hauptwasserzuleitung, etc.);<br />

1.6 Mobilitätsmanagement<br />

Mit den örtlichen Behörden <strong>und</strong> der Polizei sollte ein Verkehrsplan<br />

abgestimmt werden, um die Bewegung der Abfall,<br />

Erdreich <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>stoffe transportierenden Fahrzeuge zu<br />

1. FSC = Forest Stewardship Council<br />

vereinfachen <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf die Umgebung<br />

zu reduzieren. Dieser Plan muss regelmäßig aktualisiert<br />

werden, um auf die verschiedenen <strong>Bau</strong>phasen abgestimmt<br />

zu werden. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass die<br />

<strong>von</strong> den Lastwagen benutzten Straßen gereinigt werden<br />

<strong>und</strong> für andere Verkehrsteilnehmern benutzbar bleiben.<br />

Daher muss für die folgenden Vorgänge genau festgelegt<br />

werden, wer wofür verantwortlich ist (Stadtverwaltung,<br />

<strong>Bau</strong>unternehmer, etc.) : Müllabfuhr, Reinigung, Schneeräumung,<br />

etc.<br />

1.7 Kommunikation<br />

Eine mangelnde Information der Anwohner ist in der Regel<br />

der Hauptgr<strong>und</strong> für ihre eventuelle Verärgerung über den<br />

<strong>Bau</strong> eines neuen Betriebshofs. Unsicherheit in Bezug auf die<br />

<strong>Bau</strong>arbeiten <strong>und</strong> ihre Dauer führt oft zu Klagen <strong>und</strong> Missverständnissen.<br />

Der <strong>Bau</strong>stellenmanager muss einfache <strong>und</strong><br />

wirksame Kommunikationsinitiativen durchführen.<br />

Nachhaltigkeits-Charta für <strong>Bau</strong>stellen<br />

Beinahe jedes Land hat seine eigene Nachhaltigkeits-Charta<br />

für <strong>Bau</strong>stellen. Solche Chartas verweisen<br />

in der Regel auf sechs Hauptaspekte :<br />

• Abfalltrennung <strong>und</strong> -management<br />

• Auswirkungen auf den Wasserkreislauf<br />

• Geruchsemissionen<br />

• Integration in die Umgebung<br />

• Management der Anlieferungen<br />

• Lärmmanagement<br />

BAUSTELLEN-<br />

MANAGEMENT<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

105


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

2. Betriebshof Starr Gate - Blackpool<br />

Die frühere Kartbahn am heutigen Standort des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

<strong>Bau</strong>gr<strong>und</strong>stabilisierung auf dem Starr Gate-Gelände, Blackpool Erdarbeiten auf der Starr Gate-<strong>Bau</strong>stelle im Winter, Blackpool Der Rohbau des Betriebshofs, Blackpool


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Der Rohbau des Betriebshofs, Blackpool<br />

Die Innenstruktur des Betriebshofs, Blackpool<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

BAUSTELLEN-<br />

MANAGEMENT<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Gleisverlegung im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Der Betriebshof Starr Gate nach Fertigstellung, Blackpool<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

3. Betriebshof Les Ateliers - Dijon<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Panorama-Ansicht der <strong>Bau</strong>stelle <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Behälter für die Wasserrückgewinnung, Les Ateliers, Dijon<br />

Renovierung des alten SNCF-Gebäudes, Les Ateliers, Dijon<br />

Gleisverlegung auf dem Gelände <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Gebäude der Unterhaltswerkstatt, Les Ateliers, Dijon<br />

BAUSTELLEN-<br />

MANAGEMENT<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Renovierung des alten SNCF-Gebäudes, Les Ateliers, Dijon Gebäude der Unterhaltswerkstatt, Les Ateliers, Dijon Der Rohbau des Betriebshofs im <strong>Bau</strong>, Les Ateliers, Dijon<br />

Fazit


4. Betriebshof Beverwaard – Rotterdam<br />

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Der Rohbau des Betriebshofs im <strong>Bau</strong>, Rotterdam<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Errichtung der Gebäudeträger, Rotterdam<br />

Einlassen der Energiepfähle, Rotterdam<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Panorama-Ansicht der <strong>Bau</strong>stelle, Rotterdam Panorama-Ansicht der <strong>Bau</strong>stelle, Rotterdam Platzierung der Betonblöcke für das P+R-Deck, Rotterdam<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> der Abstellhalle des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Arbeiter auf der <strong>Bau</strong>stelle, Rotterdam<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Errichtung des P+R-Decks, Rotterdam<br />

BAUSTELLEN-<br />

MANAGEMENT<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Gleisverlegung auf dem Gelände des Betriebshofs<br />

Beverwaard, Rotterdam<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

Werkstatt des Betriebshofs Starr Gate, Blackpool


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

TEIL 5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher Betrieb<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

113


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Ein Betriebshof ist ein Ort, an dem die Arbeit der Mitarbeiter<br />

organisiert wird. Er ist auch ein Treffpunkt <strong>und</strong> oftmals der<br />

einzige Ort, an dem die Fahrer einen echten Kontakt mit<br />

ihren Kollegen haben. Die Werkstatt muss allen modernen<br />

Arbeitsanforderungen entsprechen: Zustandsdiagnose der<br />

Straßenbahnen, computergesteuerte Verwaltung <strong>und</strong> intelligente<br />

Vorratssteuerung <strong>von</strong> Ersatzteilen, leichter Zugang<br />

zu allen Teilen der Straßenbahn, sowie zu Werkzeugen <strong>und</strong><br />

Betriebsmitteln, angemessene Beleuchtung, Sicherheit, Geräuschpegel,<br />

Temperatur, Abfallmanagementsnetzwerk, etc.<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

114


Instandhaltungsbetrieb <strong>und</strong> -Ausrüstung<br />

einleitung<br />

1. Instandhaltungsbetrieb<br />

<strong>und</strong> -Ausrüstung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Rad auf einem Instandhaltungsgleis im Betriebshof Ixelles, Brüssel<br />

1.1 Organisation der Instandhaltung<br />

Die Instandhaltung kann <strong>von</strong> dem Nahverkehrsbetrieb selbst<br />

durchgeführt oder Instandhaltungsfirmen damit beauftragt werden.<br />

Wofür auch immer man sich entscheidet, Instandhaltung ist<br />

sehr wichtig, sie erfordert eine stringente Planung <strong>und</strong> Flexibilität,<br />

um sich an Zwischenfälle anpassen zu können. Instandhaltung<br />

kann vorbeugend oder korrigierend sein. Es ist darauf hinzuweisen,<br />

dass bestimmte größere Arbeiten in einer speziellen Werkstatt<br />

stattfinden müssen, die sich nicht unbedingt in der Nähe<br />

des Betriebshofs befindet. Daraus entstehen betriebliche Sachzwänge<br />

für die Fahrzeugzuführung, die berücksichtigt werden<br />

müssen (Fahrpläne, Fahrerinformation, etc.).<br />

Vorbeugende instandhaltung<br />

Die vorbeugende Instandhaltung wird in vorab festgelegten Abständen<br />

oder entsprechend vorgeschriebener Kriterien durchgeführt<br />

<strong>und</strong> soll Ausfälle <strong>und</strong> Verschlechterungen des Fahrbetriebs verringern.<br />

Die Planung der Instandhaltungsarbeiten an den Fahrzeugen<br />

nach zurückgelegten Kilometern oder in regelmäßigen zeitlichen<br />

Abständen (täglich oder längere Zeiträume) ist unerlässlich, um<br />

die Qualität der Dienstleistung garantieren <strong>und</strong> den <strong>von</strong> den Nahverkehrsbetrieben<br />

festgelegten Fahrplantakt einhalten zu können.<br />

• Die planmäßige Routine-Instandhaltung betrifft alle vorbeugenden<br />

täglichen oder wöchentlichen Instandhaltungsarbeiten,<br />

die zum ordnungsgemäßen täglichen Betrieb des Nahverkehrs<br />

<strong>und</strong> seinem guten Ruf beitragen. Das gilt insbesondere<br />

für Rollmaterial. Planmäßige Routineinstandhaltungsarbeiten<br />

erfolgen meistens in der Instandhaltungseinrichtung oder auf<br />

der Abstellfläche : äußere <strong>und</strong> innere Reinigung, Auffüllen des<br />

Sandbehälters <strong>und</strong> anderer Behälter (Spurkranzschmierung,<br />

Scheibenwaschanlage, etc.).<br />

• Die systematische vorbeugende Instandhaltung umfasst<br />

die Durchführung <strong>von</strong> Prüfungen nach einem vorab festgelegten<br />

Programm auf Gr<strong>und</strong>lage der abgelaufenen Zeit oder<br />

der zurückgelegten Fahrkilometer, bei denen verschiedene Kontrollen<br />

durchgeführt werden sowie Einstellungen <strong>und</strong> standardmäßige<br />

Auswechselungen <strong>von</strong> Einzelteilen.<br />

• Die zustandsbedingte vorbeugende Instandhaltung betrifft<br />

Arbeiten, die je nachdem, ob der Zustand der Maschinen ein<br />

bestimmtes Niveau (Grenzwerte) über- oder unterschreitet,<br />

durchgeführt werden müssen.<br />

• Die vorausschauende vorbeugende Instandhaltung umfasst<br />

verschiedene Aufgaben, die vom Zustand der Fahrzeuge abhängen,<br />

darunter eine Analyse wesentlicher Parameter. Auf dieser<br />

Gr<strong>und</strong>lage führt der Betreiber einen Instandhaltungsplan ein,<br />

dem die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers <strong>und</strong> seine eigene<br />

Erfahrung zugr<strong>und</strong>e liegen. Modernes Rollmaterial wird routinemäßig<br />

etwa alle 15 000 km instandgehalten. Die folgenden<br />

Stufen in einem Instandhaltungsplan umfassen mehrere Prüfungen,<br />

die alle 30 000 km, 60 000 km, etc. durchgeführt werden.<br />

• Von innen <strong>und</strong> außen werden regelmäßige Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Qualitätskontrollen an dem Fahrzeug durchgeführt, um zu<br />

prüfen, dass alle Einrichtungen ordnungsgemäß funktionieren<br />

<strong>und</strong> der Komfort der Fahrgäste gewährleistet werden kann.<br />

korrigierende instandhaltung<br />

Die korrigierende Instandhaltung ist <strong>von</strong> Natur aus unerwartet <strong>und</strong><br />

unmöglich im Voraus zu planen. Sie kann infolge <strong>von</strong> Störungen oder<br />

Zwischenfällen (Unfälle, Vandalismus) erforderlich werden. Es wird<br />

ein effizientes Management- <strong>und</strong> Kommunikationssystem benötigt,<br />

um diese Instandhaltung so effektiv wie möglich zu organisieren. Bei<br />

großen Flotten wird die Organisation <strong>von</strong> Instandhaltungsaufgaben<br />

oft mithilfe <strong>von</strong> hochentwickelter Management-Software verwaltet,<br />

die die Fahrzeuge automatisch den erforderlichen Arbeiten zuordnet.<br />

Die Beurteilung der Instandhaltungsarbeit ist ein entscheidender<br />

Schritt <strong>und</strong> kann über ein Audit erfolgen. Dabei können mehrere<br />

Leistungsindikatoren (Key Performance Indictors - KPI) verwendet<br />

werden, um die Qualität <strong>und</strong> Effizienz der externen <strong>und</strong> internen<br />

Instandhaltung zu bewerten. Wenn die Möglichkeit dazu besteht,<br />

sollten Anpassungen vorgenommen werden.<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

115


einleitung<br />

Die Werkstatt des Betriebshofs Ixelles, Brüssel<br />

Brüssel<br />

Ein 2006 durchgeführtes externes Audit ergab, dass die<br />

Instandhaltungstätigkeit bei der STIB hoch war, zeigte<br />

aber auch, dass die Betriebskosten bis zu 80 % höher<br />

lagen als bei anderen Nahverkehrsbetrieben. Die Analyse<br />

machte auch die Schwierigkeit deutlich, qualifizierte Mitarbeiter<br />

zu finden, <strong>und</strong> stellte fest, dass die Verfügbarkeit<br />

<strong>und</strong> Zuverlässigkeit der Fahrzeuge verbesserungsfähig<br />

war. Aus dieser Schlussfolgerung ergab sich der Gedanke,<br />

die Instandhaltungsleistung insgesamt durch eine Verbesserung<br />

der Arbeitsvorbereitung <strong>und</strong> -planung <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

eines persönlichen Coaching <strong>und</strong> verbesserter<br />

Arbeitsmethoden anzuheben.<br />

Die <strong>von</strong> der STIB berücksichtigten Maßnahmen umfassten<br />

eine Überprüfung aller bestehenden Prozesse sowie die<br />

Verbesserung der Prüfprotokolle, um sich ein angemessen<br />

detailliertes Bild zu verschaffen. Die bestehenden Prozesse<br />

wurden auf Basis <strong>von</strong> sechs Schlüsselfragen überprüft<br />

: was, wie oft, wie, wann, wer, wo. Ziel dieser Überarbeitung<br />

war, Kosten zu senken <strong>und</strong> die Zuverlässigkeit <strong>und</strong><br />

Verfügbarkeit anzuheben. Der neue Instandhaltungsprozess<br />

basiert auf der Philosophie der zuverlässigkeitsorientierten<br />

Instandhaltung (Reliability Centred Maintenance<br />

- RCM) Dazu gehört die Datenerfassung mit SAP, eine<br />

Risikoeinschätzung <strong>und</strong> die Erstellung einer Risikomatrix.<br />

Anhand der gesammelten Daten können die nächsten<br />

Schritte beschlossen werden <strong>und</strong> KPI (Leistungsindikatoren)<br />

generiert werden, um lokale <strong>und</strong> allgemeine Anzeigetafeln<br />

zu erstellen. Die Anzeigetafeln werden benutzt,<br />

um die Instandhaltungsaufgaben kontinuierlich zu verbessern.<br />

Diese Bewertungen versetzten die STIB in die<br />

Lage, ihre Instanhaltungsarbeiten zu ändern. Z. B. wurden<br />

die wöchentlichen Kontrollen (unter bestimmten Voraussetzungen)<br />

eingestellt, die Instandhaltungsfrequenz<br />

herabgesetzt <strong>und</strong> ein neuer Arbeitsplan erstellt. So wurden<br />

mehr Mitarbeiter verfügbar mit mehr Zeit für die<br />

Erledigung ihrer Aufgabe, <strong>und</strong> so konnte zu Kosteneinsparungen<br />

beigetragen werden.<br />

Die STIB verwendet SAP-Software, um die verschiedenen<br />

Aufgaben in ihrem Straßenbahnbetriebshof zu organisieren.<br />

Die Instandhaltungsplanung erfolgt bei der STIB<br />

größtenteils in Abhängigkeit der zurückgelegten Fahrzeugkilometer.<br />

Die vorbeugende Instandhaltung wird<br />

getrennt <strong>von</strong> der korrigierenden Instandhaltung gehandhabt.<br />

Die Planungsabteilung erstellt einen Wochenplan<br />

mit SAP anhand der folgenden Faktoren :<br />

• Umfang der Instandhaltungsarbeiten<br />

• Verfügbarkeit der Fahrzeuge<br />

• Verfügbarkeit <strong>von</strong> Instandhaltungszeitfenstern auf<br />

dem Betriebshof<br />

• Verfügbarkeit <strong>von</strong> Ersatzteilen<br />

• Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter<br />

Wichtig ist auch, dass die STIB vorbeugende Instandhaltungsarbeiten<br />

in anderen Betriebshöfen durchführt.<br />

So müssen Straßenbahnen, die einem bestimmten<br />

Betriebshof zugewiesen sind, für bestimmte vorbeugende<br />

Instandhaltungsarbeiten eventuell in andere Betriebshöfe<br />

überführt werden. Dieser Vorgang kann bis zu drei<br />

Arbeitstage in Anspruch nehmen, muss aber frühzeitig<br />

geplant werden, um Leerfahrten zu vermeiden. Der<br />

Plan wird täglich angepasst, so dass die STIB flexibel auf<br />

unerwartete Änderungen reagieren kann. SAP generiert<br />

automatisch einen Arbeitsauftrag, in dem die für jeden<br />

Vorgang benötigte Zeit angegeben ist. Sobald er erledigt<br />

ist, wird der Arbeitsauftrag geschlossen <strong>und</strong> die Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

eingetragen.<br />

1.2 Arbeitshöhen für die<br />

Instandhaltung<br />

Der Instandhaltungsbereich bietet vier Arbeitsebenen, um<br />

alle Arten <strong>von</strong> Instandhaltungsarbeiten unter, in <strong>und</strong> auf<br />

dem Fahrzeug, sowie an den Seiten des Fahrzeugs zu ermöglichen<br />

: Grube (A); Boden (B); Dach (C); Bodenhöhe <strong>von</strong> angehobenen<br />

Straßenbahnen (D).<br />

grube (A)<br />

Die Grube befindet sich unter dem Bodenniveau <strong>und</strong> ermöglicht<br />

den Zugang zum Straßenbahnboden <strong>von</strong> unten. Auf dieser<br />

Höhe finden mehrere Arbeiten statt, wie z. B. geringfügige<br />

Instandhaltungsarbeiten an Fahrgestellen <strong>und</strong> Bremssystemen.<br />

Im Hinblick auf die Dimensionierung der Grube <strong>und</strong> ihre<br />

Sicherheit lassen sich mehrere Empfehlungen ausprechen :<br />

• Koffern Sie die Gruben so weit wie möglich aus, um eine<br />

Mindesttiefe <strong>von</strong> 1,70 m zu erreichen.<br />

• Die Breite der Seitengrube sollten mindestens 0,60 m<br />

betragen.<br />

• Es muss ein Belüftungssystem geben, wenn Brennstoffe,<br />

schädliches Gas, Dampf oder Staub nicht vermieden werden<br />

können.<br />

• Die Seitengruben sollten mit leicht zu handhabenden Gittern<br />

abgedeckt werden, die mit mindestens 500 kg/m 2<br />

belastbar sind <strong>und</strong> die geöffnet werden können, wenn<br />

sich eine Straßenbahn in dem Bereich befindet.<br />

• Eine lokale Beleuchtung sollte vorhanden sein.<br />

• Es werden einige Spezialausrüstungen benötigt, wie ein<br />

Druckluftanlage, Steckdosen, etc.<br />

Bodenhöhe (B)<br />

Diese Ebene wird vor allem für die Instandhaltung innen<br />

benutzt <strong>und</strong> umfasst das Auswechseln <strong>von</strong> Leuchtkörpern,<br />

die Innenreinigung, die Instandhaltung <strong>von</strong> Anzeigen, die<br />

Prüfung der Fahrerkabine <strong>und</strong> des Steuerpults, etc. Die<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Bodenhohe hat Standardabmessungen. Bei einer Straßenbahnbreite<br />

<strong>von</strong> 2,4 m sollte die Standardbreite des Arbeitsbereiches<br />

6,0 m betragen. Der Durchgang zwischen den<br />

Bahnen sollte r<strong>und</strong> einen Meter breit sein, so dass die Arbeiter<br />

frei herumgehen können, <strong>und</strong> der Arbeitsbereich sollte<br />

mindestens 1,4 m breit sein. Folglich liegt der Abstand zwischen<br />

zwei Straßenbahnen bei 3,6 m, während zwischen<br />

einer Straßenbahn <strong>und</strong> der Wand mindestens 2,4 m Abstand<br />

vorhanden sein muss.<br />

dachhöhe (c)<br />

Bei Niederflurstraßenbahnen wird das Dach für die Installationn<br />

<strong>von</strong> elektrischen Ausrüstungen (Wandler, Bremswiderstände,<br />

Klimaanlage, Kommunikations- <strong>und</strong> Signalgebungsgeräte,<br />

etc.) in Anspruch genommen. Für ihre<br />

Instandhaltung werden Hocharbeitsplattformen benötigt,<br />

so dass die Arbeiter auf das Fahrzeug steigen können. Empfehlungen<br />

speziell für die Laufstege sind u. a. folgende :<br />

• Die Höhe sollte mindestens 2,0 m betragen, mit einem<br />

Abstand <strong>von</strong> mindestens 0,2 m zwischen dem Dach der<br />

Straßenbahn <strong>und</strong> dem Boden der Plattform.<br />

• Die Plattform sollte mindestens 2,4 m breit sein, so dass<br />

er einen Arbeitsbereich <strong>von</strong> mindestens 1,4 m bietet.<br />

• Zwischen dem Dach <strong>und</strong> der Oberleitung sollte ein<br />

Abstand <strong>von</strong> mindestens 2,0 m bestehen.<br />

• Die Plattform sollte länger sein als die Straßenbahn.<br />

• An beiden Seiten müssen mindestens 1,0 m hohe Führungsschienen<br />

angebracht werden.<br />

• Es sollte ein automatisches Stromabschaltsystem installiert<br />

werden, so dass Leute sicher auf den Plattformen<br />

arbeiten können.<br />

• Die auf die Plattformen führenden Treppen müssen mindestens<br />

0,9 m breit sein <strong>und</strong> dürfen höchstens eine Steigung<br />

<strong>von</strong> 30 % haben.<br />

• Notausgänge <strong>und</strong> Leitern müssen installiert werden,<br />

wenn die Plattform länger ist als 35 m.<br />

c. DACH<br />

B. BODEN<br />

A. GRUBE<br />

Die vier Arbeitsebenen für die Instandhaltung der Straßenbahnen - Quelle: VDV-Empfehlungen 820<br />

d. BODENHÖHE VON<br />

ANGEHOBENEN<br />

STRASSENBAHNEN<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


den einzelnen höhen zugeordnete instandhaltungsaufgaben<br />

Grube<br />

Boden<br />

Dach<br />

Bodenhöhe <strong>von</strong><br />

angehobenen<br />

Straßenbahnen<br />

• Radwechsel<br />

• Getriebewechsel<br />

• Arbeit am Bremssystem<br />

• Bremsen : Betrieb <strong>und</strong> Einstellung<br />

• Besandungssystem : Betrieb<br />

(Durchsatz)<br />

<strong>und</strong> Einstellung<br />

• Ölstandskontrolle<br />

• Scheibenbremsbeläge<br />

• Auswechseln <strong>von</strong> Hydrogeräten<br />

• Getriebekasten : Ölstand<br />

• Sichtprüfung der Stoßdämpfer<br />

• Kupplungssystem<br />

• Hupe, Glocke<br />

• Bahnräumer<br />

• Koppelspulen <strong>und</strong> -antennen<br />

• Antenne der Zugbeeinflussungsanlage<br />

(Geschwindigkeitssteuerung)<br />

• Auswechseln <strong>von</strong> Fenstern<br />

• Türen : Haltewunschtaste<br />

• Handläufe<br />

• Heizgeräte<br />

• Fahrscheinentwerter<br />

• Überwachungskameras<br />

• Kommunikationssystem mit dem Fahrer<br />

• Auswechseln der Beleuchtung<br />

• Verkleidung Front/Heck/Seite,<br />

Faltenbalge, Besandung, Waschen,<br />

Reinigung<br />

• Funktionstests der Fahrerkabine<br />

• Stromabnehmer, Blitzschutz<br />

• Werkstatt-Steckdose<br />

• Funkantenne<br />

• Reinigung der Filter der Klimaanlage<br />

• Hoch- <strong>und</strong><br />

Niederspannungseinrichtungen,<br />

• Stromschaltkasten : Leistungsschütz<br />

• Stromwandler<br />

• Batterie <strong>und</strong> Akkus<br />

• HLK-Einheit Kabine<br />

• Bremswiderstände<br />

• Auswechseln der Radsätze<br />

• Auswechseln des Fahrmotors<br />

• Abdrehen der Radsätze<br />

• Schmierung für Gleisbögen<br />

• Rückstrom<br />

• Ölablass<br />

<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

6.00<br />

3.60 2.40<br />

3.60<br />

Floor level<br />

≥ 1.70m<br />

Empfehlungen in Bezug auf die Abstände zwischen benachbarten Elementen<br />

in einem Straßenbahnbetriebshof - Quelle: VDV-Empfehlungen 820<br />

Blackpool<br />

Blackpool Council befand es nicht für erforderlich, auf jeder<br />

Seite der Straßenbahn eine Arbeitsplattform zu errichten,<br />

da Straßenbahnen mit einer Breite <strong>von</strong> 2,65 m gekauft wurden,<br />

die genügend Platz bieten, um sich auf dem Dach bewegen<br />

zu können. Dadurch konnten Kosten gespart werden,<br />

indem man den <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> zusätzlichen Plattformen vermied.<br />

Seit die Laufstege in Gebrauch sind, wurden keine Probleme<br />

oder Einschränkungen festgestellt.<br />

Dijon<br />

In den meisten Fällen befinden sich die Arbeitsplattformen<br />

auf derselben Höhe wie das Straßenbahndach oder<br />

ein wenig höher. In Dijon sind die Laufstege in den Werkstätten<br />

niedriger als die Straßenbahnhöhe. Das liegt daran,<br />

dass bestimmte Karosserieteile in der Dachkante entfernt<br />

werden müssen, um verschiedene Einrichtungen auf dem<br />

Dach erreichen zu können.<br />

Pit<br />

Bodenhöhe <strong>von</strong> angehobenen straßenbahnen (d)<br />

Das Anheben einer Straßenbahn ist für das Auswechseln<br />

der Radsätze, auch Drehgestelle genannt, erforderlich. Die<br />

Straßenbahn wird auf etwa 1,0 m Höhe angehoben. Dafür ist<br />

eine geeignete Hebeeinrichtung erforderlich. Das gesamte<br />

Fahrzeug wird mit festen oder mobilen synchronisierten<br />

Hebeböcken angehoben. Die Deckenhöhe des Betriebshofs<br />

muss das Anheben eines Fahrzeugs oder die Entfernung<br />

<strong>von</strong> auf dem Dach befindlichen Einrichtungen mit einem<br />

Brückenkran zulassen.<br />

1.3 Hebeeinrichtungen<br />

Für eine ganze Reihe <strong>von</strong> Instandhaltungsaufgaben, wie<br />

das Auswechseln <strong>von</strong> Drehgestellen oder das Abdrehen<br />

der Räder ist es erforderlich, das gesamte Fahrzeug anzuheben.<br />

Fahrzeuge sind schwer, so dass dieser Hebevorgang<br />

potenziell gefährlich ist <strong>und</strong> somit eine ganz besondere Einrichtung<br />

erfordert (Hebeböcke). Darum werden so oft wie<br />

möglich Grubengleise für die schwere Instandhaltungsarbeit<br />

verwendet.<br />

feste hebeanlagen<br />

Feste Hebeanlagen lassen schnellere Arbeitsabläufe zu <strong>und</strong><br />

sind einfacher zu handhaben. Sie sind jedoch teurer <strong>und</strong><br />

erfordern komplexe Tiefbauarbeiten. Feste Anlagen werden<br />

daher seltener benutzt <strong>und</strong> meistens für länger dauernde<br />

Instandhaltungsarbeiten.<br />

mobile hebeanlagen<br />

Der Vorteil eines mobilen Systems ist sein niedrigerer<br />

Preis, da es keine komplizierten Bodenf<strong>und</strong>amente benötigt.<br />

Mobile Hebeböcke lassen flexible Arbeitssituationen<br />

zu, da sie ortsbeweglich sind. Ein solches System ist auch<br />

für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet <strong>und</strong> es können<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Maintenance operations and equipment<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Instandhaltungsarbeiten an mehreren Drehgestellen gleichzeitig<br />

durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass es<br />

auch kombiniert mit anderen technischen Geräten wie einer<br />

mobilen Radsatzdrehbank eingesetzt werden kann.<br />

Der Hauptnachteil eines mobilen Systems ist die lange Vorbereitungszeit,<br />

bevor es benutzt werden kann. Bevor ein<br />

Fahrzeug angehoben werden kann, muss jeder Ständer (mit<br />

oder ohne Passstücke) in Position gebracht <strong>und</strong> auf genau<br />

dieselbe Ausgangsposition eingestellt werden. Das nimmt<br />

weit mehr Zeit in Anspruch als eine feste Hebeanlage. Eine<br />

Möglichkeit, die Anhebezeit zu verringern, besteht darin, die<br />

Hebeböcke auf Schienen zu montieren. Ein weiterer Nachteil<br />

ist der relativ gefährliche Hebevorgang, die mechanische<br />

Beanspruchung des Fahrzeugs <strong>und</strong> die erforderliche besondere<br />

Ausbildung der Mitarbeiter für die Synchronisation der<br />

Hubeinheiten.<br />

Hebeböcke haben eine Fernsteuerung, mit deren Hilfe sich<br />

das Bedienpersonal an den am besten geeigneten Ort stellen<br />

kann, um den Hebevorgang sicher <strong>und</strong> ordnungsgemäß<br />

zu überwachen. Die meisten Systeme sind mit einem Überlastventil<br />

ausgestattet, um Beschädigungen zu vermeiden.<br />

Wenn die hydraulische Hebeanlage eine Überlast feststellt,<br />

wird die Straßenbahn automatisch abgesenkt.<br />

Befestigung mobiler Hebeböcke an einer Straßenbahn im Betriebshof Haren,<br />

Brüssel<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Mobile Hebeböcke im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Feste Hebeanlage im Betriebshof Ixelles, Brüssel<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Feste<br />

Hebeanlagen<br />

Mobile<br />

Hebeanlagen<br />

Vorteile<br />

• hohe Hubgeschwindigkeit (17 mm/s)<br />

• Robuster<br />

• Geringere mechanische Beanspruchung des Fahrzeugs<br />

• Für länger dauernde Instandhaltungsarbeiten geeignet<br />

• An einer vorhandenen Grube angebracht<br />

• Geringere Investitionskosten<br />

• Benötigt keine besonderen F<strong>und</strong>amente<br />

• Für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet<br />

• Leichter Ortswechsel<br />

• Kann kombiniert mit anderen Geräten<br />

(z. B. mobile Radsatzdrehbank) verwendet werden.<br />

nachteile<br />

• Höhere Investitionskosten<br />

• Nur für einen Fahrzeugtyp geeignet<br />

• Komplizierte Installierung<br />

• Lange Vorbereitungszeit aufgr<strong>und</strong> des<br />

Positionierungsvorgangs<br />

• Langsamer Prozess (8 mm/s)<br />

• Mechanische Beanspruchung des Fahrzeugs<br />

• Häufigere Betriebsstörungen<br />

• Höheres Ausfallrisiko<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

typ nummer für- <strong>und</strong> gegenargumente<br />

Blackpool Mobil Acht Hebebockpaare<br />

Dijon Mobil Sechs<br />

Hebebockpaare<br />

Rotterdam<br />

Fest <strong>und</strong><br />

mobil<br />

Sechs<br />

Hebebockpaare<br />

Brüssel Mobil Acht Hebebockpaare<br />

Viele verschiedene Straßenbahntypen<br />

Blackpool schaut auf den ältesten Straßenbahnbetrieb im Vereinigten Königreich<br />

zurück. Straßenbahnen in Sonderausführungen sind ebenfalls eine Tradition in<br />

Blackpool, weshalb die Straßenbahnflotte der Stadt viele verschieden gestaltete<br />

Straßenbahnen umfasst.<br />

Gute Handhabbarkeit<br />

Mobile Systeme sind leichter <strong>und</strong> können einfacher bewegt werden; außerdem<br />

haben sei einen kleinen Schwenkkreis.<br />

Geringere Investitionskosten<br />

Mobile Systeme verlangen keine hohen Investitionskosten.<br />

Leichtere Instandhaltung<br />

Mobile Systeme sind die einzigen, die die Instandhaltung <strong>von</strong> Gelenklagern durch<br />

Minderung der übertragenen Lasten ermöglichen.<br />

Die Wahl hängt <strong>von</strong> der Art der Instandhaltung ab<br />

Über beide Hebesysteme zu verfügen, hat enorme Vorteile für die<br />

Instandhaltungsplanung; Man kann je nach der erforderlichen Zeit <strong>und</strong> den<br />

Besonderheiten der Instandhaltungsarbeit die eine oder andere Lösung wählen.<br />

Einfache Installierung <strong>und</strong> geringe Investitionskosten<br />

Mobile Systeme sind einfach zu installieren <strong>und</strong> benötigen keine speziellen<br />

F<strong>und</strong>amente oder hohe Investitionskosten.<br />

Drehscheibe für Drehgestelle im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Angehobene Straßenbahn mit demontiertem Drehgestell im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

120


Instandhaltungsbetrieb <strong>und</strong> -Ausrüstung<br />

einleitung<br />

Ausrüstung<br />

Blackpool – Achssenkgrube für Drehgestellwechsel<br />

– Kein dazugehöriges Hebesystem<br />

– Laderampe mit mobilem Brückenkran<br />

– Verwendung <strong>von</strong> Drehgestelldrehscheiben<br />

für Bewegungen <strong>von</strong> einem Gleis zum<br />

anderen.<br />

Dijon<br />

Rotterdam<br />

Brüssel<br />

– Senkgrube <strong>und</strong> Brückenkran<br />

– Nutzung <strong>von</strong> festen oder mobile<br />

Hebeböcken<br />

– Brückenkran zur LKW-Verladung <strong>von</strong><br />

Drehegestellen<br />

– Grube<br />

– Nur leichte Instandhaltung im Betriebshof<br />

Beverwaard, Anlagen zum Abbau <strong>von</strong> Drehgestellen<br />

im Depot Kleiweg<br />

– Keine Gruben<br />

– Verwendung <strong>von</strong> Hebeböcken<br />

– Verwendung eines Hubtisches für den Ausbau<br />

<strong>und</strong> den Transport der Drehgestelle<br />

– Transport zum Brückenkran für die<br />

Verladung<br />

1.4 Drehgestellinstandhaltung<br />

Drehgestelle werden regelmäßig ausgewechselt oder<br />

instandgehalten <strong>und</strong> es handelt sich dabei um ein kostenaufwendiges<br />

Verfahren. Aufgr<strong>und</strong> des Gewichts <strong>und</strong> der Größe<br />

dieser Elemente sind spezielle Ausrüstungen <strong>und</strong> Verfahren<br />

erforderlich. Leichte Instandhaltungsarbeiten an den Drehgestellen<br />

finden oft in einem speziell dafür vorgesehenen<br />

Teil der Werkstatt statt, während die schwere Instandhaltung<br />

(alle 300 000 bis 600 000 km) in einer Spezialwerkstatt<br />

stattfinden oder sogar an den Drehgestellhersteller oder<br />

spezialisierte Unternehmen weitervergeben werden kann.<br />

Die Drehgestellinstandhaltung kann auf verschiedene Art<br />

<strong>und</strong> Weise durchgeführt werden. Entweder wird die gesamte<br />

Straßenbahn angehoben, um die Drehgestelle zu entfernen,<br />

oder die Arbeit wird unter der Straßenbahn, in einer Grube<br />

durchgeführt. Räder können auch mithilfe <strong>von</strong> Achssenken<br />

vom Fahrzeug entfernt werden. Dabei wird der Radsatz<br />

unter der Bahn in eine Senke im Werkstattboden abgesenkt.<br />

So können Drehgestelle ausgewechselt werden, ohne das<br />

Fahrzeug anheben zu müssen. Anhand <strong>von</strong> Drehgestelldrehscheiben<br />

können Drehgestelle <strong>von</strong> einem Gleis auf ein anderes<br />

bewegt werden, ohne sie mit dem Laufkran anheben zu<br />

müssen. Nicht verzichtet werden kann auf einen Bereich, in<br />

dem die Drehgestelle aufbewahrt <strong>und</strong> an ihnen gearbeitet<br />

werden kann, um bestimmte Teile (Räder, Radsatzgetriebe,<br />

Motoren) auszuwechseln.<br />

1.5 Abdrehen der Räder<br />

Die Instandhaltung der Räder ist wichtig, um ein Entgleisen<br />

der Straßenbahnen zu verhindern. Straßenbahnräder nutzen<br />

sich genauso ab wie Autoräder <strong>und</strong> müssen regelmäßig<br />

geprüft werden. Wenn der Verschleiß eine bestimmte<br />

Grenze erreicht, müssen die Räder neu profiliert werden,<br />

damit sie wieder die richtige Form bekommen, oder sie werden<br />

einfach ausgewechselt. Es ist wichtig, dass die Räder<br />

wirklich r<strong>und</strong> sind, vor allem, wenn die Straßenbahnen<br />

mit hohen Geschwindigkeiten fahren. Ein unr<strong>und</strong>es Rad<br />

kann extrem hohe Belastungen auf dem Rad, der Achse,<br />

Feste Radsatzdrehbank<br />

Mobile Radsatzdrehbank<br />

Vorteile<br />

– Das Fahrzeug kann über die Anlage gerollt werden. Das<br />

Drehgestell muss nicht zerlegt <strong>und</strong> die Straßenbahn nicht<br />

angehoben werden.<br />

– Die Länge der längsten Straßenbahn genügt.<br />

– Ortsbeweglich<br />

– Kürzere Anlaufzeit<br />

den Lagerungen <strong>und</strong> Federungen verursachen <strong>und</strong> damit<br />

Defekte verursachen. Räder werden oft dadurch beschädigt,<br />

dass sie beim Bremsen Blockieren kommen (<strong>und</strong> daher<br />

über das Gleis rutschen, statt rollen). Dadurch entsteht eine<br />

Flachstelle, die das Rad unr<strong>und</strong> macht, <strong>und</strong> man hört beim<br />

Fahren ein regelmäßiges „tacktacktack“-Geräusch.<br />

Das Abdrehen der Räder ist langwierig <strong>und</strong> kostenaufwendig.<br />

Um das zu verkürzen, wurden Unterflurradsatzdrehbänke<br />

entwickelt, um die Räder am Fahrzeug selbst<br />

zu profilieren. Die am weitesten verbreitete Methode für<br />

die Radprofilierung war das Abdrehen. Aber seit Kurzem<br />

erleben Fräsmaschinen ein Comeback, da sie eine längere<br />

Lebensdauer haben <strong>und</strong> eine bessere Kontrolle der Durchmessertoleranzen<br />

bieten können. Die Räder an einem Drehgestell<br />

oder Räder an einem einzelnen Fahrzeug müssen<br />

innerhalb <strong>von</strong> Grenzwerten profiliert werden, die untereinander<br />

abgeglichen werden. Beispielsweise dürfen die Durchmesser<br />

der Räder an demselben Drehgestell nicht um mehr<br />

als fünf Millimeter <strong>von</strong>einander abweichen.<br />

Es gibt feste <strong>und</strong> mobile Systeme. Bei einem festen System<br />

muss ein Gleis für die Radsatzdrehbank vorbehalten<br />

sein, während sich ein mobiles System an verschiedene<br />

Orte bewegen lässt. Allerdings gibt es Zweifel an der<br />

Qualität der Arbeit <strong>von</strong> mobilen Systemen aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong><br />

nachteile<br />

- Nimmt eine größere Länge in Anspruch<br />

- Komplizierte Installierung<br />

– Vibration<br />

– Anheben der Straßenbahn erforderlich<br />

– Geringere Leistung, dadurch längere<br />

Abdrehzeiten<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

121


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Unterflurradsatzdrehbank im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Vibrationsproblemen. Moderne Radsatzdrehbänke sind so<br />

angelegt, dass beide Radsätze an einem Drehgestell gleichzeitig<br />

abgedreht werden können<br />

Um den Instandhaltungsprozess der Räder zu optimieren,<br />

können Radvermessungssysteme auf dem Betriebshof installiert<br />

werden. Diese optoelektonischen Systeme vermessen<br />

<strong>und</strong> erfassen die Profile <strong>und</strong> die Raddurchmesser automatisch.<br />

Das Rad- <strong>und</strong> Gleisprofil wird digital erfasst <strong>und</strong><br />

geprüft. Diese Radvermessungssysteme messen sehr viel<br />

genauer als herkömmliche Messlehren, so dass frühzeitig<br />

eingegriffen werden kann, wenn Abweichungen festgestellt<br />

werden. Die Räder sollten ferner in Übereinstimmung mit<br />

den Entwicklungstrends in der Industrie überwacht werden.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Feste Radsatzdrehbank im Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Tragende Konstruktion im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Alle Partner <strong>von</strong> TramStore21 empfahlen, in einer der Gruben<br />

eine feste Radsatzdrehbank für die Radprofilieriung anzubringen,<br />

da mobile Radsatzdrehbänke als zu komplex angesehen<br />

werden, als dass sie für Ortswechsel geeignet wären.<br />

1.6 Lackierung <strong>und</strong><br />

Karosseriearbeiten<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Geringfügige Schäden an einer Straßenbahnkarrosserie <strong>und</strong><br />

kleine Lackschäden können an multifunktionalen Arbeitsplätzen<br />

behoben werden. Diese Arbeitsplätze sollten eine<br />

gute Beleuchtung (mindestens 700 lux), eine angemessene<br />

Belüftung <strong>und</strong> eine konstante Temperatur haben. Ferner<br />

sollte eine einfache Reinigung des Arbeitsplatzes möglich <strong>und</strong><br />

eine Hebeanlage vorhanden sein. Die Versorgung mit Wasser,<br />

Strom, Druckluft <strong>und</strong> Abflüssen im Fußboden ist wichtig.<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Detailansicht eines Radprofils im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Lackierkabine in der Instandhaltungshalle in Les Ateliers, Dijon<br />

Für größere Schäden <strong>und</strong> komplette Lackierungen sind<br />

eine spezielle Werkstattausrüstung <strong>und</strong> eine Lackierkabine<br />

erforderlich.<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Sandsilo auf dem Betriebshof Haren, Brüssel<br />

Sandsilo am Geländetor im Betriebshof Starr Gate,<br />

Blackpool<br />

Sandsilos im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Sandsilo an der Außenseite der Wasch- <strong>und</strong> Besandungshalle<br />

in Les Ateliers, Dijon<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

1.7 Besandungsanlage<br />

Straßenbahnen benutzen bei schlechten Reibungsverhältnissen<br />

zusätzlich Sand beim Bremsen <strong>und</strong> Fahren, um die<br />

Reibung zwischen Rädern <strong>und</strong> Schiene zu erhöhen. Der<br />

verwendete Sand muss bestimmte Spezifikationen erfüllen,<br />

wie eine Körnungsgröße zwischen 0,3 <strong>und</strong> 2,5 mm,<br />

einen Silikatgehalt <strong>von</strong> weniger als 98 % <strong>und</strong> einen Staubgehalt<br />

<strong>von</strong> weniger als 3 %. Straßenbahnen haben Sandbehälter,<br />

die regelmäßig gefüllt werden müssen. Die Sandbefüllung<br />

kann manuell mit einem Sandeimer, einer Kanne<br />

<strong>und</strong> einem Trichter erfolgen oder über eine automatische<br />

Besandungsanlage.<br />

Bei der Standortauswahl für die Besandungsanlage sind<br />

mehrere Kriterien zu beachten. Das Silo muss für Lastwagen<br />

vom Straßennetz aus gut erreichbar sein. Das heißt, es<br />

sollte möglichst draußen <strong>und</strong> so nahe wie möglich an der<br />

Einfahrt des Betriebshofs aufgestellt werden. Dieser Standort<br />

ist auch aufgr<strong>und</strong> des unvermeidlichen Sandverlustes<br />

während der Befüllung zu empfehlen. Allerdings sollte er, um<br />

Lärmbelästigungen für die Anwohner zu vermeiden, innerhalb<br />

des eines Gebäudes eingerichtet werden.<br />

Automatisches Verteilersystem<br />

In einem automatischen System wird der Sand anhand <strong>von</strong><br />

Druckluft mit einer kontrollierten Geschwindigkeit in das<br />

Leitungsrohrsystem gedrückt. Die Sandüberleitung erfolgt<br />

Automatisches<br />

Verteilersystem<br />

Mobiles System<br />

Vorteile<br />

– Bessere Leistung<br />

– vor Feuchtigkeit geschützte Lagerung<br />

– Vermeidung <strong>von</strong> Staubemissionen<br />

– Geringste Investition <strong>und</strong> für kleine Flotten geeignet<br />

– Als Notfalllösung bei einem automatischen System<br />

– Ortsbeweglich<br />

mit hoher Sanddichte, aber bei sehr niedriger Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> relativ geringem Druck. So entsteht ein nur<br />

unwesentlicher Abrieb. Das Leitungssystem verläuft entlang<br />

den Gleisen hoch zu den Sandpumpen. Dadurch kann<br />

das System bei Bedarf leicht erweitert werden. Bei großen<br />

Fahrzeugflotten lohnt es sich, in automatische Systeme<br />

zu investieren.<br />

Konkret nimmt der Bediener den Füllstutzen aus seiner<br />

Halterung <strong>und</strong> steckt ihn in die Einfüllöffnung des Sandbehälters<br />

der Straßenbahn. Zugleich wird der Stutzen<br />

durch das Schwenkventil in der Einfüllöffnung der Sandbox<br />

verriegelt, so dass es unbeaufsichtigt bleiben kann.<br />

Die Befüllung beginnt unmittelbar nachdem der Hahn des<br />

Füllventils eingeschaltet wurde. Die Befüllung stoppt automatisch,<br />

wenn der Füllstand mit Sand im Sandbehälter die<br />

nachteile<br />

– Höhere Kosten<br />

– Geringere Leistung<br />

Spitze des Füllstützens erreicht. Während der Befüllung<br />

mit Sand entfernt ein Sauggebläse den Staub r<strong>und</strong> um den<br />

Besandungspunkt.<br />

Theoretisch ist die Befüllung mit Sand kein sehr gefährlicher<br />

Vorgang. Bei der Sandbefüllung entstehen jedoch<br />

Staubemissionen (Feinstaub), die für die menschliche Lunge<br />

schädlich sein können. Zur Vermeidung <strong>von</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschäden<br />

muss der Staub r<strong>und</strong> um den Einfüllstutzen des<br />

Füllschlauchs für Sand abgesaugt <strong>und</strong> in einer lokalen Filterkammer<br />

für die spätere Entsorgung aufbewahrt werden. Die<br />

Befüllung mit Sand wird üblicherweise durch ein voll automatisches<br />

Regelsystem gesteuert, dessen Hauptbedienpult<br />

Statusinformationen zu den verschiedenen Anlagenteilen<br />

mit Warnsignalen anzeigt. Darüber hinaus geben Leuchten<br />

auf dem Hauptpult den Füllstand des Sandsilos an. Aus<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

123


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Sicherheitsgründen kann ein grünes <strong>und</strong> ein rotes Leuchtsignal<br />

am Frontende der Anlage installiert werden, die dem<br />

Fahrer anzeigt, dass der Vorgang vorüber ist <strong>und</strong> alle Einfüllstützen<br />

wieder in ihre Halterungen zurückgehängt wurden.<br />

Ein solches Signal würde dann auch angeben, dass<br />

der Fahrer den Besandungsbereich sicher verlassen kann.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

mobile systeme<br />

Mobile Füllsysteme für Sand werden für lange Straßenbahnen<br />

verwendet oder wenn die Flotte zu klein ist, um die<br />

Investition in ein automatisches System zu rechtfertigen.<br />

Mobile Systeme werden entweder <strong>von</strong> Hand geschoben oder<br />

elektrisch angetrieben. Sie können Alternativen sein, wenn<br />

das automatische System ausfällt.<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Alle Partner haben sich für die leistungsfähigeren automatischen<br />

Sand-Befüllungssysteme entschieden, dabei aus<br />

Gründen der Instandhaltungsauflagen <strong>und</strong> Flexibilität aber<br />

auch ein oder mehrere mobile Systeme angeschafft.<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Einfüllstutzen eines automatischen Verteilersystems im Betriebshof<br />

Haren, Brüssel<br />

Automatisches Verteilersystem für Sand im Betriebshof Beverwaard,<br />

Rotterdam<br />

Rotterdam<br />

Da die Sandbehälter oft nach 10 Fahrst<strong>und</strong>en leer sind,<br />

hat RET in ein mobiles Sandbefüllungsfahrzeug investiert,<br />

das an den Endstationen eingesetzt wird. Dieses<br />

Fahrzeug wird nur im Notfall eingesetzt <strong>und</strong> ist nur für<br />

einen Straßenbahntyp vorgesehen. Diese Lösung führt<br />

zu Einsparungen durch Betriebskosteneinsparungen<br />

(Entfall der Notwendigkeit zurück zum Betriebshof zu<br />

fahren), kann aber nur eingeführt werden, wenn die<br />

Straßenbahnflotte einheitlich ist.<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Instandhaltungsbetrieb <strong>und</strong> -Ausrüstung<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Brüssel<br />

Halbautomatisches Testsystem für die<br />

Besandungsanlage<br />

Jedes Mal, wenn eine Straßenbahn den Betriebshof verlässt,<br />

muss der Fahrer die Besandungseinrichtung testen.<br />

Wenn es kein Auffangsystem gibt, fällt dabei eine kleine<br />

Menge Sand auf den Boden. Darüber hinaus muss der Fahrer<br />

das Fahrzeug verlassen <strong>und</strong> prüfen, ob alle Sandstreuer<br />

richtig funktionieren.<br />

Um diese Schritte zu vermeiden, hat die STIB ein halbautomatisches<br />

Testsystem für die Besandungsanlage installiert.<br />

Das Prinzip ist folgendes : Der Fahrer drückt den<br />

Sandstreuerknopf. Sand wird freigegeben <strong>und</strong> fällt in Auffangbehälter,<br />

die mit einem Sanderkennungssystem ausgestattet<br />

sind.<br />

Die Anlage wird aufgr<strong>und</strong> mehrerer aufgetretener Probleme<br />

nicht mehr benutzt. Erstens ließen die Roste über<br />

den Trichtern bestimmte Abfallarten durch, wie Papier,<br />

Zigarettenkippen, Schrauben, Niete, etc, die die Anlage<br />

verstopften. Die Anlage konnte durch Verwendung eines<br />

feineren Gitters verbessert werden. Ein zweites Problem<br />

bestand darin, dass Wasser durch das Gitter gelangen <strong>und</strong><br />

die gesamte Anlage verstopfen kann <strong>und</strong> dadurch die Messungen<br />

der Sensoren verzerrt werden. Das geschieht, weil<br />

die Straßenbahnen oft nach dem Waschen in den Besandungsbereich<br />

fahren. Und schließlich war die Testzeit, um<br />

eine stichhaltige Messung zu erhalten, recht lang (eine<br />

Minute). Aus diesen drei Gründen ist die Anlage nicht mehr<br />

in Betrieb <strong>und</strong> müsste vor ihrer weiteren Nutzung in mehrerlei<br />

Hinsicht verbessert werden.<br />

Halbautomatische Sandungstestmaschine im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

Das Gitter vor der Anlage mit zu großen Gitterlöchern im Betriebshof<br />

Haren, Brüssel<br />

1.8 Außenreinigung der<br />

Straßenbahnen<br />

Normalerweise werden die Straßenbahnen jeden Tag <strong>von</strong><br />

außen gewaschen. Da die Sauberkeit der Fahrzeuge das<br />

erste ist, was den Fahrgästen auffällt ist dieses <strong>von</strong> großer<br />

Wichtigkeit für den Ruf des Unternehmens. Bei der Suche<br />

nach dem Standort für die Waschanlage müssen verschiedene<br />

Faktoren untersucht werden. Möglicherweise ist die<br />

Umgebung nicht ideal, wenn sich der Betriebshof in einem<br />

Industriegebiet befindet, wo mit saurem Regen zu rechnen<br />

ist, wodurch das Wasserrecycling komplizierter wird.<br />

Das Klima der Stadt, in der sich der Betriebshof befindet,<br />

kann ebenfalls einen großen Einfluss auf die Standortwahl<br />

haben. Liegen die Temperaturen in Winter häufig unter<br />

Null, sollte sich die Waschanlage innen befinden. Auch<br />

die Lärmbelästigungen für Anwohner sind zu berücksichtigen.<br />

Wird der Betriebshof in der Nähe einer Wohngegend<br />

gebaut, kann der Zeitplan für die Benutzung einer Waschanlage,<br />

die sich im Freien befindet, strengen Auflagen<br />

unterstellt werden. Idealerweise sollte sich eine Waschanlage<br />

auf dem Weg zur Abstellfläche befinden. In den meisten<br />

Fällen befindet sie sich in der Nähe der Besandungsanlage,<br />

an einem Ort, wo sie auf dem Weg zur Abstellfläche<br />

direkt passiert werden kann. Der ideale Standort wird nur<br />

selten erreicht <strong>und</strong> die Standortwahl kann manchmal vom<br />

verfügbaren Raum beeinflusst werden.<br />

Portalsystem<br />

Eine Portalwaschanlage hat bewegliche Bürsten, die sich<br />

entlang der Straßenbahn bewegen <strong>und</strong> sich zugleich um<br />

eine senkrechte Achse drehen. Die Straßenbahn steht während<br />

des gesamten Waschvorgangs still. Manchmal wird<br />

ein Vorwaschgang durchgeführt, in dem die Straßenbahn<br />

durch zwei Sprühsäulen fährt. Der für ein solches System<br />

benötigte Platz entspricht der Länge des Fahrzeugs. Die<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

125


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

meisten Portalwaschanlagen haben eine automatische<br />

Steuerung, so dass die Länge <strong>und</strong> Breite des Fahrzeugs<br />

automatisch erkannt <strong>und</strong> das entsprechende Programm<br />

angewandt wird.<br />

durchfahrwaschanlage<br />

Eine Durchfahrwaschanlage funktioniert genauso wie das<br />

Portalsystem, außer dass sich die Straßenbahn bewegt <strong>und</strong><br />

durch rotierende aber ortsfeste Bürsten durchfährt.<br />

Jedes Waschverfahren hat Vor- <strong>und</strong> Nachteile, die in der<br />

folgenden Tabelle zusammengefasst sind. Für welche der<br />

beiden Techniken man sich entscheidet, wird hauptsächlich<br />

<strong>von</strong> der Fahrzeugflotte, dem verfügbaren Platz für die Installierung<br />

<strong>und</strong> der gewünschten Waschqualität abhängen.<br />

Alle Partner <strong>von</strong> TramStore21 haben sich für ein Portalsystem<br />

entschieden, das bessere Ergebnisse vorweisen kann.<br />

RET entschied sich angesichts der sich ergänzenden Eigenschaften<br />

dafür, beide Waschsysteme anzuschaffen.<br />

Mit dem Waschvorgang sollten mehrere Sicherheitsmaßnahmen<br />

verb<strong>und</strong>en werden.<br />

• Vor der Waschanlage sollte ein Lichtsignalsystem errichtet<br />

werden, um die Belegung der Anlage <strong>und</strong> den Zufahrtstatus<br />

anzuzeigen.<br />

• Die Fahrer müssen über den Waschzyklus, die benötigte<br />

Zeit <strong>und</strong> das Abstellverfahren des Fahrzeugs informiert<br />

werden.<br />

• Die Fahrleitung über den Gleisen muss vor Beginn des<br />

Waschvorgangs abgeschaltet werden.<br />

• Die elektrische Installation muss so konfiguriert sein,<br />

dass sie auch bei Vorhandensein <strong>von</strong> Wasser sicher ist.<br />

• Notausschalter sind vorzusehen.<br />

• Befindet sich die Waschanlage im Freien oder in einem<br />

nicht beheizten Raum, ist ein Frostschutzsystem erforderlich,<br />

um Schäden an den Anlagen zu vermeiden.<br />

Dies geschieht häufig, indem dem Waschwasser Frostschutzmittel<br />

zugefügt <strong>und</strong> das Wasser regelmäßig aus<br />

der Anlage abgelassen wird.<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsschutzmaßnahmen sind erforderlich, um<br />

die Arbeitnehmer vor Bakterien, wie z. B. Legionellen,<br />

zu schützen, die schwere Magen- <strong>und</strong> Darmerkrankungen<br />

verursachen oder das menschliche Nervensystem<br />

schädigen können.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Portalsystem<br />

Vorteile<br />

– Unabhängig vom Fahrzeugtyp<br />

– Weniger störungsanfällig, da die Straßenbahn still steht<br />

– Bessere Ergebnisse <strong>und</strong> wäscht auch die Front, das Heck<br />

<strong>und</strong> das Dach des Fahrzeugs<br />

– Schnellerer Prozess (kompletter Zyklus in zwei bis drei<br />

Minuten)<br />

– Weniger kompliziert, da kein bewegliches System<br />

erforderlich ist.<br />

nachteile<br />

– Zeitaufwendiger (kompletter Zyklus r<strong>und</strong><br />

sechs Minuten)<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Eine Balloon-Doppeldeckerstraßenbahn in einer Portalwaschanlage, die<br />

auch Front, Heck <strong>und</strong> Seiten wäscht, Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

Durchfahrwaschanlage<br />

– Benötigt mehr Platz (mehr als die Länge der<br />

Straßenbahn)<br />

– Wäscht weder die Fahrzeugfront, noch das<br />

Dach des Fahrzeugs<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Blackpool<br />

Blackpool hat eine spezielle Waschanlage für seine<br />

verschiedenen Straßenbahntypen entwickelt. Aufgr<strong>und</strong><br />

eines eingeschränkten Platzangebots muss<br />

der Waschvorgang in zwei Schritten erfolgen. Die<br />

sich der Einfahrt der Waschstraße nähernde Straßenbahn<br />

hält an dem Melder gegenüber dem Einfahrtsbereich<br />

an. Sobald die Straßenbahn erkannt<br />

<strong>und</strong> ein Waschgang ausgewählt wurde, erhält der<br />

Fahrer ein Lichtsignal an der Einfahrt zur Waschstraße,<br />

dass er weiterfahren darf. Der Einfahrtsbereich<br />

ist mit photoelektrischen Zellen ausgerüstet,<br />

die die Höhe der Straßenbahn ermitteln, um den<br />

Sprühbereich der Wasserbögen so klein wie möglich<br />

zu halten. Die Waschanlage setzt sich automatisch<br />

in Gang, sobald der Straßenbahntyp <strong>und</strong><br />

der Waschgang am Bedienpult der Waschanlage<br />

eingestellt wurden <strong>und</strong> die Straßenbahn in den<br />

Waschstraßenbereich eingefahren ist. Der Waschvorgang<br />

dauert zwei Minuten. Wenn der Vorgang<br />

abgeschlossen ist, zeigt die Lichtsignalanlage dem<br />

Fahrer an, dass er weiter fahren kann. Wenn sich<br />

das Heck der Straßenbahn in dem Portalbereich<br />

befindet, fordert ein weiterer Melder an der Ausfahrt<br />

der Waschstraße den Fahrer zum Stopp der<br />

Straßenbahn für weitere zwei Minuten, so dass das<br />

Heck gereinigt werden kann. Da es nicht genügend<br />

Platz in dem Gebäude gibt, befindet die Waschanlage<br />

sich im Freien. Aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Lärmschutzauflagen<br />

darf die Waschanlage nur tagsüber laufen <strong>und</strong><br />

muss um 20.00 Uhr geschlossen werden, wodurch<br />

die Instandhaltungsplanung komplizierter wird.<br />

Rotterdam<br />

In den Betriebshöfen <strong>von</strong> RET sind spezielle Mitarbeiter<br />

für das Waschen der Straßenbahnen zuständig.<br />

So müssen die Fahrer die Fahrzeuge nicht durch<br />

die Waschanlage fahren.<br />

Dijon<br />

In Dijon wurden die Wasch- <strong>und</strong> Besandungsanlagen<br />

in einem anderen Gebäude als die anderen Instandhaltungsarbeiten<br />

untergebracht. Da die automatische<br />

Waschanlage kürzer ist als die Fahrzeuge, sind<br />

für den vollen Waschzyklus (sechs Minuten) zwei<br />

Schritte erforderlich. Außerdem müssen die Türen<br />

offen gelassen werden, wodurch Unannehmlichkeiten<br />

entstehen <strong>und</strong> Wärme verloren geht. Ferner gibt<br />

es einen Schnellwaschgang (drei Minuten) ohne jegliche<br />

Stillstandzeit. Angesichts der Frequenz mit der<br />

die Straßenbahn in den Betriebshof einfahren, ist<br />

Keolis der Auffassung, dass sie den Waschvorgang<br />

auf diese Weise einfach bewältigen können.<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

127


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die Durchfahrwaschanlage im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Blackpool<br />

Dijon<br />

Rotterdam<br />

waschsystem<br />

Portalsystem<br />

Portalsystem<br />

Portal<strong>und</strong><br />

Durchfahrwaschanlage<br />

für- <strong>und</strong> gegenargumente waschzeit standort<br />

– Gut für verschiedene Straßenbahntypen<br />

(Länge <strong>und</strong> Breite)<br />

– Optimaler Wasserverbrauch<br />

– Wäscht Front, Heck <strong>und</strong> Dach 3 Min. (Kurzwaschgang)<br />

6 Min. (Vollwaschgang)<br />

– Vorrichtung für den Wasserauffang<br />

– Besseres Waschen mit dem Portalsystem<br />

– Schnelleres Waschen mit dem<br />

Durchfahrsystem<br />


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

reinigungssystem<br />

Pro <strong>und</strong> contra<br />

Blackpool Manuell – Ausreichend für die<br />

geringe Anzahl der<br />

Straßenbahnen in<br />

Betrieb (zwischen acht<br />

<strong>und</strong> zwölf)<br />

Dijon Manuell – Mangelnder Platz in<br />

dem Gebäude für ein<br />

automatisches System<br />

Rotterdam<br />

Brüssel<br />

Manuell <strong>und</strong><br />

automatisch<br />

Manuell <strong>und</strong><br />

automatisch<br />

– Effiezienzgewinn mit<br />

dem automatischen<br />

System<br />

– Große Flotte<br />

– Effiezienzgewinn mit<br />

dem automatischen<br />

System<br />

– Große Flotte<br />

Arbeiter müssen eine persönliche Schutzausrüstung erhalten.<br />

Hier werden empfohlen : winddichte Jacken, Schutzbrillen,<br />

Staubschutz <strong>und</strong> Handschuhe. Darüber hinaus müssen<br />

Mitarbeiter, die mit dem Reinigungssystem arbeiten, alle<br />

vier Jahre einen Hörtest ablegen. Eventuell müssen spezielle<br />

Zeitpläne eingehalten werden, um Ruhezeiten für die<br />

Anwohner zu garantieren.<br />

Die folgende Tabelle zeigt, wofür sich die Projektpartner<br />

entschieden haben, die Gründe für ihre Entscheidung <strong>und</strong><br />

Details zum täglichen Umgang mit dem Reinigungssystem.<br />

frequenz der komplettreinigung, wenn keine unvorhergesehene<br />

reinigung nötig wird<br />

Alle 21 Tage<br />

Monatlich<br />

Wöchentlich <strong>und</strong> monatlich<br />

Komplettreinigung :<br />

Straßenbahnen T3000 <strong>und</strong> T4000 :<br />

– alle 1 000 km, wenn es in dem Betriebshof ein automatisches System<br />

gibt.<br />

– alle 6 250 km für eine manuelle Reinigung<br />

Straßenbahnen T2000 : alle 2 500 km<br />

PCC 7 700 € 7 900 : alle 7 500 km<br />

Intensivreinigung aller Komponenten :<br />

Einmal alle zwei Jahre werden die Straßenbahnen auseinandergenommen<br />

<strong>und</strong> sämtliche Komponenten einzeln gereinigt.<br />

Brüssel<br />

Die STIB hat mit ihrem Hochdrucksystem viele Störungen<br />

erlebt. Wenn vor dem Ventilator keine Filter angebracht<br />

werden, ist dieser oft verstopft <strong>und</strong> das gesamte<br />

System unbrauchbar. Der Gebrauch <strong>von</strong> Filtern ist demnach<br />

zu empfehlen, jedoch nicht ausreichend. Als Vorfilter<br />

müssen Gitter verwendet werden. Diese Lösung<br />

ist nicht ideal, da sich noch immer Dreck in den Gittern<br />

verfangen kann. Daraufhin wurde zusätzlich zu dem Gitter<br />

ein weiterer Metallfilter hinzugefügt.<br />

Hochdruck-Absauganlage im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Verglaster Schrank im Betriebshof Beverwaard, in dem Reinigungsmittel <strong>und</strong> -material<br />

untergebracht sind, Rotterdam<br />

Automatisches Fahrzeugleitsystem für den Betriebshof Haren, Brüssel<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

Brüssel<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

1.10 Automatisches<br />

Fahrzeugleitsystem<br />

Ein automatisches Fahrzeugleitsystem unterstützt die Mitarbeiter<br />

eines Betriebshofs bei ihrer Arbeit. Es trägt zu<br />

sicheren Fahrzeugströmen durch die verschiedenen Bereiche<br />

des Betriebshofs bei. Wenn ein solches System mit dem<br />

Überwachungssystem für die Instandhaltung verknüpft<br />

ist, können die Fahrzeuge auch automatisch bestimmten<br />

Instandhaltungsprozessen zugeordnet werden. Ob ein automatisches<br />

Leitsystem verwendet wird, wird <strong>von</strong> der Größe<br />

des Betriebshofs <strong>und</strong> dem gewünschten Automatisierungsgrad<br />

abhängen.<br />

In den meisten Fällen ist ein automatisches System ein Vorteil<br />

für einen modernen Betriebshof. Bei einer recht großen<br />

Flotte muss mindestens ein Mitarbeiter für die Überwachung<br />

<strong>und</strong> Steuerung der Straßenbahnen auf dem Betriebshofgelände<br />

abgestellt werden. Mit einem automatischen Leitsystem<br />

müssen keine Mitarbeiter für die Steuerung der Rangierarbeiten<br />

in dem Betriebshof abgestellt werden <strong>und</strong> so<br />

kann langfristig Geld gespart werden, da Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

teuer sind. Diese Kosten sollten der Investition in ein automatisches<br />

System gegenüber gestellt werden. Das automatische<br />

Rangieren erweist sich als sicherer als manuell<br />

disponiertes Rangieren auf alleinige Sicht, verlangt aber<br />

einen größeren Abstand zwischen zwei in den Betriebshof<br />

einfahrenden Straßenbahnen, wodurch sich der Prozess verlangsamen<br />

kann.<br />

Ist der Straßenbahnverkehr im Betriebshof während des<br />

Linienbetriebs gering, genügt eine Person für den Linienbetrieb<br />

<strong>und</strong> den Betrieb im Betriebshof. Bei hohen Straßenbahnaufkommen<br />

auf dem Betriebshofgelände zwischen<br />

den Stoßzeiten können aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass viele<br />

Straßenbahnen gleichzeitig in den Betriebshof einfahren<br />

Das voll automatische Managementsystem in Haren<br />

war ein großer Erfolg. Die STIB hat den Betriebshof mit<br />

der Einführung <strong>von</strong> fernbedienten Weichen, der automatischen<br />

Zuglenkung auf Gr<strong>und</strong>lage der Fahrzeugnummern<br />

<strong>und</strong> Signalanlagen saniert. Das System gibt<br />

einen schnellen Überblick über die Situation auf den<br />

Betriebshof <strong>und</strong> verbesserte die Sicherheit <strong>und</strong> das Personalmanagement.<br />

Die STIB empfiehlt die Installierung<br />

eines solchen Managementsystems in einem Raum, der<br />

einen weiträumigen Blick auf die Anlagen gibt. Sollte<br />

das System einmal ausfallen, kann der Verkehrsleiter<br />

per Sichtkontakt feststellen, wie sich die Fahrzeuge verhalten,<br />

<strong>und</strong> nötigenfalls schnell reagieren.<br />

Rotterdam<br />

RET testet zum ersten Mal ein automatisches System<br />

auf seinem Betriebshof Beverwaard, um die Bewegungen<br />

der Fahrzeuge auf den Betriebshof zu optimieren.<br />

Die einzelnen Fahrzeuge werden anhand <strong>von</strong><br />

Detektionsschleifen <strong>und</strong> Massendetektoren lokalisiert.<br />

Das System arbeitet eigentlich gut, aber es gab einige<br />

Probleme mit Falscherkennungen. Es scheint, dass sie<br />

auf einen bestimmten stahlarmierten Beton zurückzuführen<br />

sind. Die gef<strong>und</strong>ene Lösung besteht aus der<br />

Erweiterung der Stahl-Detektionsschleifen <strong>und</strong> Neupositionierung<br />

der Massendetektoren.<br />

<strong>und</strong> zur Werkstatt (kleine Kontrollen <strong>und</strong> Reparaturen zwischen<br />

zwei Schichten) oder zur Abstellfläche geleitet werden<br />

müssen, zwei Personen in der leitzentrale erforderlich<br />

sein. In großen gemischten Betriebshöfen empfehlen die<br />

Partner <strong>von</strong> TramStore21 getrennte Leitzentralen für Busse<br />

<strong>und</strong> Straßenbahnen.<br />

1.11 Umzug<br />

Der <strong>Bau</strong> eines neuen Betriebshofs kann den Umzug <strong>von</strong><br />

Personal <strong>und</strong> Fahrzeugen <strong>von</strong> einem oder mehreren älteren<br />

Betriebshöfen bedeuten. Dieser Übergang sollte sorgfältig<br />

geplant werden, um Logistikprobleme zu vermeiden. In einem<br />

ersten Schritt sollten die Abteilungen bestimmt werden, die<br />

umziehen müssen. Dabei kann ausschließlich das Instandhaltungspersonal<br />

betroffen sein, aber es kann auch die Gelegenheit<br />

sein, andere Abteilungen in demselben Gebäude unterzubringen.<br />

Auch der Umzug der Straßenbahnfahrzeuge muss<br />

schrittweise erfolgen. Dafür muss ein Aktionsplan für den<br />

Umzug der einzelnen Fahrzeuge festgelegt werden, für den<br />

die tägliche Umlaufplanung sorgt. Es sollten Betriebstests<br />

durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Einrichtungen<br />

betriebsbereit sind. Es darf nicht vergessen werden,<br />

dass das Personal für die Benutzung der neuen Einrichtungen<br />

geschult werden <strong>und</strong> sich an die neue Umgebung gewöhnen<br />

muss. Diese Schulung kann mehrere Monate dauern.<br />

1.12 Fremdvergabe der<br />

Instandhaltung<br />

Historisch gesehen gehörten die meisten Straßenbahnnetze<br />

zu Energieversorgungsbetrieben, die für die schrittweise<br />

Elektrifizierung der Städte verantwortlich waren. Diese Unternehmen<br />

entwickelten ihre eigenen Abläufe <strong>und</strong> häuften mit<br />

der Zeit Fachwissen an. Zwar haben viele externe Unternehmen<br />

Erfahrung mit der Instandhaltung <strong>von</strong> Busflotten, aber<br />

nur wenige verfügen über Kenntnisse in der Instandhaltung<br />

<strong>von</strong> Straßenbahnen. Infolgedessen erfolgt die Straßenbahninstandhaltung<br />

meistens intern, da sie unternehmenseigenes<br />

Know-how in Anspruch nimmt, das nur schwer ausgelagert<br />

werden kann. In letzter Zeit bieten die Hersteller <strong>von</strong> Rollmaterial<br />

Instandhaltungsdienste für die <strong>von</strong> ihnen verkauften<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

130


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Fahrzeuge an. Dieser Druck <strong>von</strong> Seiten der Fahrzeuganbieter,<br />

ihre Instandhaltungsdienste zu verkaufen, ist auf ihre Suche<br />

nach zusätzlichen Einkünften zurückzuführen : Die Instandhaltung<br />

eines Fahrzeugs über seine gesamte Lebensdauer<br />

(30 Jahre) bringt ebenso viel ein wie der ursprüngliche Verkaufspreis<br />

des Fahrzeugs. Die Anbieter sind ferner auf der<br />

Suche nach beständigen Aktivitäten, um den Herstellungszyklus<br />

<strong>von</strong> Rollmaterial - ein Faktor, der oft an Lokalwahlen<br />

geknüpft ist - anzukurbeln. Barcelona, Dublin <strong>und</strong> Orleans<br />

haben sich beispielsweise entschieden, die Instandhaltungsarbeiten<br />

für ihre Straßenbahnen vom Hersteller der Fahrzeuge<br />

durchführen zu lassen.<br />

Die Fremdvergabe kann die Kosten beträchtlich senken,<br />

jedoch bedarf diese Lösung einer sorgfältigen vorherigen<br />

Prüfung. So ist es z. B. wichtig, festzustellen, ob die Instandhaltung<br />

ein strategischer Geschäftsbereich eines Unternehmens<br />

ist oder sein Kerngeschäft. Mit der Auslagerung kann<br />

ein hoher Instandhaltungsgrad gewährleistet werden, da der<br />

Hersteller seine Fahrzeuge kennt. Sie kann auch ein langfristiges<br />

Engagement der Entwicklung <strong>von</strong> innovativem Rollmaterial<br />

sicherstellen. Aber die Fremdvergabe hat auch Nachteile :<br />

• komplizierte vertragliche Vereinbarungen;<br />

• der Verlust an Fachwissen kann viele Probleme aufwerfen,<br />

wenn ein Auftragnehmer in Konkurs geht;<br />

• die Qualität der Arbeit bedarf der ständigen Kontrolle;<br />

• Risiko längerer Fristen, wenn die Mitarbeiter des Auftragnehmers<br />

nicht verfügbar sind;<br />

• Risiko, schrittweise Fachwissen <strong>und</strong> technisches Knowhow<br />

zu verlieren, die sehr wichtige Aspekte für die Erhaltung<br />

der Qualitätskontrolle <strong>und</strong> die Einhaltung <strong>von</strong> Spezifikationen<br />

sind.<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

In Bereichen, in denen es einen großen Markt gibt (z. B. Reinigung,<br />

Gebäudemanagement, Kantine), haben sich Fremdvergaben<br />

bewährt <strong>und</strong> sind eine risikofreie Art der Kostensenkung.<br />

Die Alstom-Citadis-Straßenbahnen in Dijon <strong>und</strong> Brest<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

2. Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> Sicherheit<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Die Arbeitsbedingungen sind heutzutage für jeden Arbeitgeber<br />

ein wichtiges Thema. In gefährlichen Arbeitsumgebungen<br />

wie Werkstätten sind einige Vorschriften zu befolgen.<br />

Um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, müssen<br />

die Betreiber ihre Mitarbeiter im Umgang mit bestimmten<br />

Stoffen schulen oder spezielle Ausrüstungen bereitstellen.<br />

Es ist oft schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, insbesondere<br />

für schmutzige Arbeiten. Die Betreiber müssen<br />

daher für angenehme Arbeitsbedingungen sorgen, um zu<br />

unterstreichen, wie sehr sie ihre Mitarbeiter schätzen, <strong>und</strong><br />

sie zu guter Leistung zu motivieren.<br />

Arbeitsbedingungen bedürfen ständiger Verbesserung<br />

<strong>und</strong> sind ein Schlüsselfaktor für die Qualität der geleisteten<br />

Arbeit. Es gibt mehrere Regeln, die angewendet werden<br />

müssen, um den Komfort für die Mitarbeiter zu verbessern,<br />

<strong>und</strong> sie können für die verschiedenen Bereiche des Betriebshofs<br />

verschieden sein.<br />

2.1 Heizung<br />

Das ganze Jahr über sollten angenehme Raumtemperaturen<br />

herrschen. Die Werkstätten müssen in Bereichen, in denen<br />

schwere Arbeit verrichtet wird, auf eine empfohlene Temperatur<br />

<strong>von</strong> mindestens 13°C beheizt werden; der Empfangsbereich,<br />

die Büros, Fahreraufenthaltsräume, Sozialräume,<br />

etc., sollten je nachdem auf 19°C bis 22°C beheizt werden.<br />

Werkstätten können mit Gasheizstrahlern oder Gasheizern<br />

oder einer Kombination aus beidem beheizt werden.<br />

2.2 Beleuchtung<br />

Gewisse Helligkeiten sind einzuhalten <strong>und</strong> natürliches<br />

Licht ist zu bevorzugen. Die allgemeine Beleuchtung im<br />

Beleuchtungs- <strong>und</strong> Heizungsbedingungen in den Betriebshöfen der Partner<br />

spezifikation Blackpool council grand dijon stiB<br />

Beleuchtung<br />

(Messwerte<br />

in<br />

Bodenhöhe)<br />

Heizung<br />

Instandhaltungswerkstatt 400 lux 400 lux 500 lux<br />

Saubere Werkstatt (Elektronik-<br />

Reparaturen, Präzisionsarbeit)<br />

Gebäude der Unterhaltswerkstatt muss so gestaltet sein,<br />

dass die Beleuchtungsstärke auf Fußbodenhöhe mindestens<br />

400 lux beträgt. Bestimmte Arbeitsbereiche müssen<br />

erhöhte Beleuchtungsstärken <strong>von</strong> bis zu 750 lux erhalten,<br />

z. B. für Elektronik-Reparaturarbeiten an Leiterplatten<br />

<strong>und</strong> ähnlich feine Maschinenarbeiten. Wenn nötig müssen<br />

tragbare Lampen für lokale Aufgaben bereitgestellt<br />

werden, die an Steckdosen angeschlossen werden können.<br />

In allen Werkstattgruben müssen an der Wand befestigte<br />

Leuchtstofflampen für eine allgemeine Beleuchtung<br />

750 lux 500 lux 650 lux<br />

Abstellfläche 350 lux 200 lux 100 lux<br />

Außenbeleuchtung < 10 lux, durchschnittlich 30 lux 10 bis 80 lux 10 lux<br />

Schwere Arbeit (Werkstätten)<br />

Abstellfläche (nur wenn sich die Werte<br />

<strong>von</strong> den Werkstätten unterscheiden)<br />

13°C (empfohlene<br />

Mindesttemperatur)<br />

15° C 13° C<br />

Unbeheizt offenes Gebäude 10° C (1)<br />

Büros, Sozialräume, etc. 19-22° C 19-20° C 20-25°C (2)<br />

1. Bei der STIB befinden sich einige Abstellfächen im Freien <strong>und</strong> sind den Witterungsbedingungen ausgesetzt, andere (wie im Betriebshof Marconi) sind überdacht mit halboffenen<br />

Wänden, <strong>und</strong> ebenso manchen äußeren Witterungsbedingungen ausgesetzt, wie z. B. Frost.<br />

2. 20° C im Winter, 25° C im Sommer, wenn Kühlung verfügbar ist.<br />

sorgen. Die allgemeine Beleuchtung der Abstellbereich<br />

sollte eine Beleuchtungsstärke <strong>von</strong> mindestens 100 lux<br />

auf Bodenhöhe haben, höhere Werte sind jedoch besser.<br />

Eine Außenbeleuchtung sollte für alle an den Betriebshof<br />

grenzenden Bereiche vorhanden sein <strong>und</strong> eine Beleuchtungsstärke<br />

<strong>von</strong> mindestens 10 lux auf Fußbodenhöhe<br />

<strong>und</strong> eine durchschnittliche Beleuchtungsstärke <strong>von</strong> 30<br />

lux aufweisen. In allen Bereichen sollte es eine Notbeleuchtung<br />

geben, die sich bei einem Stromausfall automatisch<br />

einschaltet.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

132


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Schützender Zaun um den Betriebshof Starr Gate, Blackpool<br />

2.3 Arbeitsschutz<br />

Während ihrer Arbeit in dem Betriebshof müssen die Sicherheit<br />

der Arbeitnehmer gewährleistet <strong>und</strong> Maßnahmen getroffen<br />

werden, um die Ergonomie für die Arbeitnehmer zu<br />

verbessern. Der Betriebshof muss über Förder- <strong>und</strong> Hebeeinrichtungen<br />

für die sichere Handhabung <strong>und</strong> Bewegung <strong>von</strong><br />

schweren <strong>und</strong> sperrigen Geräten <strong>und</strong> Materialien verfügen.<br />

Die Arbeitnehmer sollten eine vollständige persönliche<br />

Schutzausrüstung erhalten, die sie für ihre Arbeit benötigen,<br />

u. a. Warnwesten, Handschuhe <strong>und</strong> einen geeigneten<br />

Augen- <strong>und</strong> Ohrschutz.<br />

Die Hocharbeitsplattformen in den Instandhaltungsbereichen<br />

müssen aufgr<strong>und</strong> der nahen Hochspannungsleitungen<br />

speziell geschützt werden. Der Laufsteg sollte mit einer<br />

Abschalteinrichtung geschützt werden, so dass er nur betreten<br />

werden kann, wenn der Strom abgeschaltet ist. Diese<br />

Schutzvorrichtung funktioniert in beide Richtungen, d.<br />

h. ein Bereich kann erst betreten <strong>und</strong> die Maschinen erst<br />

benutzt werden, nachdem die Fahrleitungsspannung lokal<br />

Statusanzeigelicht der Stromversorgung über den Gleisen im Betriebshof<br />

Starr Gate, Blackpool<br />

abgeschaltet wurde. Auf der anderen Seite kann die Spannung<br />

erst eingeschaltet werden, wenn garantiert ist, dass<br />

sich die Arbeiter in Sicherheit befinden. Die Hebeböcke, die<br />

Unterflurradsatzdrehbank <strong>und</strong> die Waschanlage sollten in<br />

ähnlicher Weise geschützt werden. Es wird empfohlen, dass<br />

jeder neue Mitarbeiter der Unterhaltswerkstatt eine Einführung<br />

über das Arbeiten in der Nähe <strong>von</strong> Hochspannung auf<br />

der Fahrleitung erhält.<br />

2.4 Sicherheit gegen<br />

Vandalismus<br />

Ein Faktor, der in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen hat,<br />

ist der Zugang zum Betriebshof. Es ist wichtig, den Zugang<br />

zum Betriebshof zu beschränken, um sicherzustellen, dass<br />

die Straßenbahnen nicht beschädigt oder manipuliert<br />

werden. Um Vandalismus zu vermeiden, müssen gewisse<br />

Beleuchtungsstärken außerhalb des Gebäudes eingehalten<br />

werden, Überwachungskammeras müssen das gesamte<br />

Gelände Tag <strong>und</strong> Nacht bewachen <strong>und</strong> Zäune müssen errichtet<br />

<strong>und</strong> Tore installiert werden.<br />

Überwachungskamera an einer Mauer des Betriebshofs Haren, Brüssel<br />

2.5 Rauch- <strong>und</strong> Brandschutz<br />

Werkstätten sollten mit einer Rauchabzugsanlage ausgestattet<br />

werden, die bei bestimmten Instandhaltungsarbeiten,<br />

z. B. beim Radabdrehen oder bei Lackierarbeiten, Dampf<br />

<strong>und</strong> Rauch an der Quelle absaugen.<br />

Alle Bereiche müssen mit Schutzeinrichtungen in Übereinstimmung<br />

mit den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften<br />

ausgestattet sein : Brandmeldeanlage, Feuerlöscher, Hydranten,<br />

Brandschutztüren, Rauchabzug, Notbeleuchtung<br />

<strong>und</strong> Signalsystemen, etc. Mindestens einmal im Jahr sollte<br />

eine Brandschutzübung durchgeführt werden, bei der die<br />

jeweiligen Aufgaben aller Führungskräfte genau festgelegt<br />

sind : Kontrollieren, dass sich nach dem Evakuierungssignal<br />

niemand mehr in den Büros aufhält, Durchzählen am Treffpunkt,<br />

Kontakt mit Feuerwehr, Polizei, Krankenhaus, etc.<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

133


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

3. Umweltmanagement<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

3.1 Energieeffizienz<br />

Der alltägliche effiziente Energieverbrauch ist sogar noch<br />

wichtiger als die Gestaltung eines umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Gebäudes. Auf Lebenszyklusbasis kann der Energieverbrauch<br />

eines Gebäudes 80 % des Gesamtenergieverbrauchs<br />

betragen. In Betriebshöfen sind einige schnelle Einsparungen<br />

möglich, die den Energieverbrauch minimieren, so z.<br />

B. das Ausschalten <strong>von</strong> Geräten <strong>und</strong> Maschinen nach ihrer<br />

Benutzung, Abblenden der Beleuchtung wenn natürliches<br />

Licht verfügbar ist, Verwenden <strong>von</strong> Hochleistungsgeräten<br />

sowie die Überwachung des Verbrauchs <strong>von</strong> Wasser, Heizung<br />

<strong>und</strong> Strom anhand eines Gebäudemanagementsystems.<br />

3.2 Abfallmanagement<br />

Für die täglichen Aktivitäten des Betriebshofs ist es wichtig,<br />

eine ordnungsgemäße Verwendung <strong>und</strong> Trennung <strong>von</strong> Abfall<br />

sowie ein Abfallmanagement einzuführen. Alle Mitarbeiter<br />

sollten nach dem Prinzip handeln, jegliche Ressourenverschwendung<br />

zu vermeiden. Dieses Prinzip kann in verschiedene<br />

Richtungen kommuniziert <strong>und</strong> in Sensibilisierungskampagnen<br />

nahegebracht werden.<br />

Das richtige Recycling <strong>von</strong> Abfall beginnt mit einem <strong>effizienten</strong><br />

Trennsystem, Organisation <strong>und</strong> Kommunikation. Für die<br />

organisierte <strong>und</strong> getrennte Abfallentsorgung sollten nach<br />

Abfallart geordnete Einrichtungen für die Zwischenlagerung<br />

<strong>von</strong> Abfall bereitgestellt werden.<br />

3.3 Management der<br />

Mitarbeitermobilität<br />

Mobilitätsmanagement hat in den letzten Jahren aufgr<strong>und</strong><br />

steigender Kraftstoffkosten <strong>und</strong> des zunehmenden<br />

Verkehrsaufkommens, vor allem im städtischen Raum, an<br />

Bedeutung gewonnen. Es kann als ein Konzept definiert werden,<br />

das <strong>nachhaltigen</strong> Verkehr fördert <strong>und</strong> die Nachfrage<br />

nach Fahrten mit dem PKW senkt, indem es die Einstellung<br />

<strong>und</strong> das Verhalten der Verkehrsteilnehmer verändert. Im<br />

Zentrum/ Der Kern des Mobilitätsmanagements stehen/sind<br />

„weiche“ Maßnahmen, wie Information <strong>und</strong> Kommunikation,<br />

die Organisation <strong>von</strong> Dienstleistungen <strong>und</strong> die Koordinierung<br />

der Aktivitäten verschiedener Partner. Diese Maßnahmen<br />

verbessern in der Regel die Wirksamkeit der „harten“<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

das Projekt „ticket to kyoto“<br />

Fünf europäische Nahverkehrsunternehmen (STIB,<br />

RET, RATP, TfGM <strong>und</strong> moBiel) nehmen an einem vier<br />

Jahre dauernden Projekt (2010 bis 2014) teil, um die<br />

CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr durch<br />

umweltfre<strong>und</strong>lichere Verhaltensweisen <strong>und</strong> Änderungen<br />

an der Infrastruktur zu senken. Um dieses Ziel<br />

zu erreichen, wurde das Projekt in fünf Aktionspläne<br />

unterteilt. Einer <strong>von</strong> ihnen bezieht sich auf „schnelle<br />

Einsparungen“, indem er auf eine kurzfristige Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs <strong>und</strong> der CO2-Emissionen<br />

abzielt, ohne große Investitionen zu tätigen. In<br />

Bus-, Straßenbahn- oder U-Bahn-Betriebshöfen wurden<br />

mehrere Maßnahmen mit eindeutigen Ergebnissen<br />

eingeführt. Weitere Infos : www.tickettokyoto.eu<br />

Abfalltrennung im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

Spezielle Verpackung <strong>von</strong> gefährlichem Abfall in Fässern über einem<br />

Auffangbehälter im Betriebshof Haren, Brüssel<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

134


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Maßnahmen im städtischen Verkehr : neue Straßenbahnlinien,<br />

neue Straßen <strong>und</strong> Fahrradwege (EPOMM, 2012).<br />

Als Bestandteil ihres Nachhaltigkeitsengagements sollten<br />

Nahverkehrsbetriebe versuchen, die PKW-Nutzung ihrer Mitarbeiter<br />

zu verringern. Einige Länder oder Regionen haben<br />

die Einrichtung <strong>von</strong> Mobilitätsplänen in mittleren <strong>und</strong> großen<br />

Unternehmen zur Pflicht gemacht.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

Der für einen Betriebshof ausgewählte Standort wird das<br />

Verhalten der Mitarbeiter stark beeinflussen, da ein gutes<br />

öffentliches Nahverkehrsangebot sie dazu ermuntern wird,<br />

ihren Wagen öfter zuhause zu lassen. Instandhaltungspersonal<br />

<strong>und</strong> Fahrer arbeiten zu ungünstigen Arbeitszeiten früh<br />

morgens oder spät abends. Infolgedessen haben sie vielleicht<br />

keine Alternativen zum eigenen PKW.<br />

Dennoch können Maßnahmen getroffen werden, um das<br />

Pendlerverhalten zu beeinflussen, was beträchtliche Vorteile<br />

für das Unternehmen bedeutet :<br />

• ein besseres Unternehmensimage;<br />

• weniger Verkehr in der nahen Umgebung des<br />

Betriebshofs;<br />

• weniger Parkplatzbedarf auf dem Betriebshofsgelände;<br />

• höhere Produktivität <strong>und</strong> Motivation;<br />

Für die Ausarbeitung eines Mobilitätsplans ist ein koordiniertes<br />

Verfahren erforderlich.<br />

1. Zunächst sollten die Hauptziele <strong>und</strong> die Philosophie<br />

festgelegt werden, also nicht unbedingt Zahlen.<br />

2. Zweitens sollte anhand <strong>von</strong> Umfragen <strong>und</strong> statistischer<br />

Auswertung ein Audit der Ist-Situation durchgeführt<br />

werden, um mehr über die bestehenden Fahrgewohnheiten,<br />

die Sachzwänge <strong>und</strong> Vorteile dieser Verhaltensweisen<br />

<strong>und</strong> Testszenarien, die <strong>von</strong> den Leuten als bevorzugt<br />

angegeben wurden, zu erfahren. Dazu müssen<br />

Sonderabfälle im Betriebshof Ixelles, Brüssel<br />

Behandlung verschiedener Abfallarten<br />

Abfallart<br />

entsorgungsfrequenz<br />

Lagerung<br />

Organischer Abfall jährlich Kompostsilo<br />

Inertabfälle (Stein, Schlamm, etc.) vierteljährlich Container<br />

Papier <strong>und</strong> Pappe wöchentlich Mini-Container<br />

Holz, Paletten <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>holz monatlich /<br />

Glas <strong>und</strong> Windschutzscheiben vierteljährlich Container<br />

Metall <strong>und</strong> Schrott wöchentlich Container<br />

Plastikflaschen <strong>und</strong> Getränkekartons wöchentlich Mülltonne auf Rollen<br />

Restabfall wöchentlich Mülltonne auf Rollen<br />

Toner <strong>und</strong> Tintenpatronen monatlich Schachtel<br />

Farb- <strong>und</strong> Lackreste vierteljährlich Behälter<br />

Leuchtstoffröhren vierteljährlich Kiste für Leuchtstoffröhren<br />

Öl, Detergenzien <strong>und</strong> Lösungsmittel vierteljährlich Behälter<br />

Gefährliche Flüssigkeiten (Kühlmittel, Kohlenwasserstoffabscheider, etc.) vierteljährlich Container<br />

Batterien vierteljährlich Eimer<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Die <strong>Bau</strong>stelle <strong>von</strong> Les Ateliers, Dijon<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

Brüssel<br />

Seit 2005 verfügen alle Betriebshöfe der STIB über<br />

eine organisierte Beförderung der Belegschaften mit<br />

einem Taxi-Unternehmen (Betriebshof-Taxi). Dieser<br />

Dienst soll die Fahrer (Straßenbahn, U-Bahn <strong>und</strong> Bus)<br />

in Zeiten, in denen keine öffentlichen Verkehrsmittel<br />

verfügbar sind, <strong>von</strong> ihren Wohnungen dorthin bringen,<br />

wo sie ihren Dienst beginnen (am Betriebshof oder an<br />

einer anderen Stelle). In den Betriebszeiten des öffentlichen<br />

Nahverkehrs wird das Personal dazu ermuntert,<br />

diesen zu nutzen. Die Beförderung mit dem Taxi-Dienst<br />

ist auf das Liniennetz der STIB begrenzt. Die Fahrer<br />

werden an der ihrer Wohnung nächstgelegenen Busoder<br />

Straßenbahnhaltestelle abgeholt. Die Fahrten können<br />

jeden Tag bis 19.00 Uhr angefragt werden, wodurch<br />

die Betriebshofsleitung in der Lage ist, die verschiedenen<br />

Fahrten zusammenzulegen <strong>und</strong> so die Anzahl der<br />

Taxis <strong>und</strong> die Kosten zu verringern. Wenn möglich, wird<br />

der Fahrer über andere Möglichkeiten informiert, wie<br />

er zur Arbeit gelangen kann (zu Fuß, mit dem Fahrrad,<br />

Carsharing, öffentliche Verkehrsmittel).<br />

Daten zu den Wohnorten der Mitarbeiter <strong>und</strong> ihren<br />

Arbeitszeiten gesammelt werden. Anhand dieser Daten<br />

können räumliche Sektoren <strong>und</strong> Zeitkategorien ausgearbeitet<br />

werden.<br />

3. Der dritte Schritt besteht in der Aufstellung des Plans,<br />

der greifbare Maßnahmen enthalten sollte, um die Zielvorgaben<br />

zu erreichen. In den meisten Fällen muss es<br />

sich bei diesen Maßnahmen um Anreize handeln, wenn<br />

sie effizient sein sollen, <strong>und</strong> es muss ein spezielles Budget<br />

bereitgestellt werden. Beispiele für Anreize :<br />

• Kostenloser Zugang zu öffentlichen Vekehrsmitteln;<br />

• Einrichtung eines Pendlerdienstes mit Bus oder Taxi<br />

in den Nachtst<strong>und</strong>en;<br />

• Kostenloser Zugang zu City Bikes oder Firmenfahrrädern<br />

für die berufliche Nutzung;<br />

• Finanzielle Zuschüsse für Mitarbeiter, die ein Fahrrad<br />

anschaffen, oder ein Fahrradleasing;<br />

• Ermäßigungen auf Fahrkarten, die bei anderen öffentlichen<br />

Verkehrsbetrieben gekauft werden;<br />

• Verträge mit Carsharing-Unternehmen <strong>und</strong>/oder<br />

gemeinschaftliche Nutzung <strong>von</strong> Firmenwagen;<br />

• Parkplatzmanagement.<br />

4. Der letzte Schritt ist die Umsetzung eines endgültigen<br />

Plans, bei dem es auf die Kommunikation ankommt.<br />

Gezielte Werbekampagnen <strong>und</strong> Monitoring haben eine<br />

wichtige Hebelwirkung. Kommunikationsmaßnahmen<br />

müssen permanent sein <strong>und</strong> verschiedene Themen<br />

ansprechen.<br />

standardverfahren für die erstellung eines<br />

Aktionsplans<br />

Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Management des Projekts<br />

Wahl der Ziele, Interessensgruppen, Struktur<br />

VALIDIERUNG<br />

Analyse<br />

Ankündigung des Projekts, interne Daten,<br />

Mitarbeiterumfrage<br />

VALIDIERUNG<br />

Ausarbeitung des Plans<br />

Konsultation, Lösungen, Budget<br />

VALIDIERUNG<br />

Umsetzen <strong>und</strong> überwachen<br />

Konsultation, Lösungen, Budget<br />

Quelle : Keolis Dijon Business Travel Plan<br />

INFORMIEREN<br />

PRÜFEN<br />

INFORMIEREN<br />

KONSULTATION<br />

INFORMIEREN<br />

AKTIONEN<br />

INFORMIEREN<br />

Fahrradunterstand im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

Straßenbahnhaltestelle gegenüber des Betriebshofs Beverwaard, Rotterdam<br />

Ladestation für Elektroautos im Betriebshof Beverwaard, Rotterdam<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit<br />

137


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Der Betriebshof Starr Gate bei Nacht, Blackpool<br />

Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

Fazit<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Der Betriebshof ist als das Herzstück<br />

eines Straßenbahnnetzes anzusehen.<br />

Von hier aus verteilen sich alle Straßenbahnen<br />

über die Stadt, um den Bürgern<br />

eine hochwertige Dienstleistung anzubieten.<br />

Er ist auch der Ort, an dem die<br />

tägliche Instandhaltung erfolgt, um ein<br />

reibungsloses <strong>und</strong> lückenloses Beförderungserlebnis<br />

zu garantieren. Zwar<br />

unterschätzen Verkehrsplaner <strong>und</strong> Entscheidungsträger<br />

diese Anlagen manchmal,<br />

doch sind sie für große Städte,<br />

die Mobilitätsprobleme zu bewältigen<br />

haben <strong>und</strong> massiv in den öffentlichen<br />

Nahverkehr investieren, <strong>von</strong> wesentlicher<br />

Bedeutung.<br />

Das Projekt TramStore21 bot eine einmalige<br />

Chance für Verkehrsplaner,<br />

aus gewohnten Bahnen auszubrechen<br />

<strong>und</strong> den Straßenbahnbetriebshof der<br />

Zukunft zu entwickeln. Angesichts der<br />

langen Lebensdauer eines Betriebshofs<br />

– manchmal bis zu einem Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

–, ist es wichtig, den Schwerpunkt<br />

auf langfristige Initiativen zu legen,<br />

um Nachhaltigkeit zu erreichen. Die<br />

Bündelung des Fachwissens <strong>von</strong> fünf<br />

engagierten europäischen Partnern,<br />

die ihr Know-how erweitern <strong>und</strong> aus<br />

gegenseitigen Erfahrungen lernen wollten,<br />

hat dies möglich gemacht. Aus dem<br />

Projekt ist eine in Bezug auf Innovation,<br />

transnationale Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Reproduzierbarkeit äußerst reichhaltige<br />

Partnerschaft entstanden.<br />

Die in dieser Publikation vorgestellten<br />

Initiativen sind Beispiele dafür, was Verkehrsbetreiber<br />

beim <strong>Bau</strong> eines neuen<br />

Betriebshofs oder der Sanierung einer<br />

alten Abstellanlage tun können. Investitionen<br />

in Nachhaltigkeitsinitiativen<br />

sehen vielleicht auf den ersten Blick<br />

teuer aus, bringen aber langfristig<br />

beachtliche Vorteile. Jeder der Partner<br />

<strong>von</strong> TramStore21 hat es geschafft, einen<br />

hervorragenden Betriebshof zu bauen,<br />

indem sie sich auf bestimmte Maßnahmen<br />

konzentrierten, die ihren jeweiligen<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> ihren eigenen<br />

Zielen entsprachen. Diese Maßnahmen<br />

sind in den folgenden Graphiken zusammengefasst,<br />

die zeigen, wie die drei<br />

Säulen der Nachhaltigkeit bei jedem<br />

Schritt des Planungsprozesses integriert<br />

wurden <strong>und</strong> in der gesamten Lebensdauer<br />

der Betriebshöfe berücksichtigt<br />

werden.<br />

Diese Publikation wird mit Sicherheit<br />

sehr nützlich für andere Projektverantwortliche<br />

sein, da sie ihnen wertvolle<br />

Hinweise für den <strong>Bau</strong> <strong>von</strong> Straßenbahnbetriebshöfen<br />

für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

an die Hand gibt.<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Blackpool<br />

Dijon<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

SOZIAL<br />

Einbeziehung der<br />

Interessensgruppen<br />

Äußeres<br />

Erscheinungsbild<br />

des Gebäudes<br />

Verbesserung der<br />

Küstenpromenade<br />

Geänderte<br />

Flächenwidmung<br />

Hochwertige<br />

städtebauliche<br />

Integration<br />

Landschaftsverschönerung<br />

Lärmschutz<br />

Management der<br />

Mitarbeitermobilität<br />

Natürliche<br />

Beleuchtung<br />

Isolierung<br />

Zukünftige interne Erweiterung<br />

<strong>von</strong> Betriebshofsanlagen<br />

ÖKOLOGISCH<br />

Breeam-Zertifizierung<br />

Nachhaltige<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

Windkraftanlagen<br />

SOZIAL<br />

Integrierte<br />

Kommunikation<br />

Einbeziehung der<br />

Interessensgruppen<br />

Auftragsvergabe<br />

mit Sozialkriterien<br />

Kombinierter<br />

Betriebshof<br />

Wiederverwendung<br />

eines Industrieerbes<br />

Management der<br />

Mitarbeitermobilität<br />

Natürliche<br />

Beleuchtung<br />

Isolierung<br />

Public-Private-Partnership<br />

für Photovoltaik<br />

Potenzielle<br />

Kapazitätserweiterung<br />

Wasserrecycling<br />

ÖKOLOGISCH<br />

Wasserrecycling<br />

für die Strassenbahnwaschanlage<br />

Photovoltaik-<br />

Solaranlage<br />

Grünes Dach<br />

Niedrigenergiegebäude<br />

Umweltschutzmanagement<br />

Recyceltes<br />

Abrissmaterial<br />

Geothermische<br />

Energie<br />

Nachhaltige<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

WIRTSCHAFTLICH<br />

WIRTSCHAFTLICH<br />

Fazit<br />

141


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

Rotterdam<br />

Brüssel<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

SOZIAL<br />

Einbeziehung der<br />

Interessensgruppen<br />

Soziale Einrichtungen<br />

nach hohen Standards<br />

für das Personal<br />

Arbeitsschutz<br />

Nach hohen<br />

Standards<br />

Mögliche Verlängerung<br />

der Ridderkerk-Strecke<br />

P+R-Deck<br />

Management der<br />

Mitarbeitermobilität<br />

Vergrößerung der<br />

Abstellkapazität<br />

Natürliche<br />

Beleuchtung<br />

Isolierung<br />

Solarheizkessel<br />

Thermische<br />

Solaranlage<br />

Waterrecycling <strong>und</strong><br />

Regenwassergewinnung<br />

Verbesserung der<br />

Betriebsprozesse<br />

WIRTSCHAFTLICH<br />

ÖKOLOGISCH<br />

Nachhaltige<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

Umweltschutz-Management<br />

Aufladestation<br />

für Elektroautos<br />

Geothermische<br />

Energie<br />

SOZIAL<br />

<strong>Bau</strong>mschule<br />

<strong>und</strong> Obstgarten<br />

Reduzierung der<br />

durch die <strong>Bau</strong>arbeiten<br />

bedingten Belästigungen<br />

für das benachbarte<br />

Wohnviertel<br />

Arbeitsschutz<br />

Nach hohen<br />

Standards<br />

Partnerschaft<br />

mit der lokalen<br />

Beschäftigungsagentur<br />

Grüne<br />

Promenade<br />

Konversion <strong>von</strong><br />

Industriebrachen<br />

Management der<br />

Mitarbeitermobilität<br />

Natürliche<br />

Beleuchtung<br />

Über zwei Zufahrten<br />

erreichbar<br />

Isolierung<br />

WIRTSCHAFTLICH<br />

ÖKOLOGISCH<br />

Boden-<br />

Dekontaminierung<br />

Breeam-Zertifizierung<br />

Waterrecycling<br />

<strong>und</strong> Regenwassergewinnung<br />

Photovoltaik<strong>und</strong><br />

thermische<br />

Solaranlage<br />

Geothermische<br />

Energie<br />

Abfallmanagement<br />

Nachhaltige<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


Second niveau de titre<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

Bildnachweise - Seite 1 : Mikaël Falke || Seite 2 : Mikaël Falke || Seite 7 : Keolis Dijon || Seite 8 : Keolis Dijon || Seite 9 : Keolis Dijon || Seite 10-11 : Tony Stephenson<br />

for Blackpool Council || Seite 12 : Espaces-Mobilités || Seite 14 : Ferrand – Sigal architectes || Seite 17 : Courtesy of The North West and North<br />

Wales Coastal Group || Seite 18 : Blackpool Council - Tony Stephenson for Blackpool Council – Blackpool Council || Seite 19 : Grand Dijon || Seite 21 : Espaces-<br />

Mobilités - Ferrand-Sigal architectes || Seite 22 : RET || Seite 23 : RET || Seite 24 : RET || Seite 25 : STIB/MIVB || Seite 27 : Altiplan – STIB/MIVB – Mikaël<br />

Falke || Seite 28 : Fraunhofer IML || Seite 30 : Espaces-Mobilités || Seite 33 : Espaces-Mobilités || Seite 34 : Espaces-Mobilités || Seite 36 : Espaces-Mobilités<br />

|| Seite 39 : Courtesy of The North West and North Wales Coastal Group || Seite 40 : Espaces-Mobilités || Seite 44 : Fraunhofer IML || Seite 45 : Tony Stephenson<br />

for Blackpool Council – Altiplan – Ferrand-Sigal architectes – RET || Seite 46 : STIB/MIVB – Espaces-Mobilités || Seite 47 : – RATP – STIB/MIVB ||<br />

Seite 48 : RATP – MSA – SDRB for STIB/MIVB || Seite 51 : Grand Dijon || Seite 52 Blackpool Council – Tony Stephenson for Blackpool Council || Seite 53<br />

Espaces-Mobilités – STIB/MIVB || Seite 54 : Grand Dijon || Seite 55 : RET || Seite 56 : Espaces-Mobilités || Seite 59 : Espaces-Mobilités || Seite 61 : Espaces-<br />

Mobilités – Blackpool Council || Seite 62 : Ferrand-Sigal architectes || Seite 63 : Altiplan – RET – Espaces-Mobilités || Seite 64 : Espaces-Mobilités || Seite 65 :<br />

Espaces-Mobilités || Seite 67 : Françoise Walthéry || Seite 69 : Espaces-Mobilités || Seite 71 : Espaces-Mobilités || Seite 72 : Espaces-Mobilités || Seite 73 :<br />

Espaces-Mobilités || Seite 74 : Espaces-Mobilités || Seite 76 : Espaces-Mobilités || Seite 80 : RET || Seite 81 : Espaces-Mobilités || Seite 85 : Tony Stephenson<br />

for Blackpool Council || Seite 86 : Espaces-Mobilités – Grand Dijon || Seite 88 : Espaces-Mobilités || Seite 89 : Espaces-Mobilités || Seite 91 : Espaces-Mobilités<br />

– RET || Seite 93 : Espaces-Mobilités || Seite 94 : STIB/MIVB || Seite 95 : Espaces-Mobilités || Seite 96 : Espaces-Mobilités || Seite 98 : Tony Stephenson for<br />

Blackpool Council || Seite 99 : STIB/MIVB || Seite 100 : Tony Stephenson for Blackpool Council || Seite 101 : STIB/MIVB || Seite 102 : Ferrand-Sigal architectes<br />

|| Seite 106 : Blackpool Council || Seite 107 : Blackpool Council || Seite 108 : Ferrand-Sigal architectes || Seite 109 : Ferrand-Sigal architectes|| Seite 110 :<br />

RET|| Seite 111 : RET || Seite 112 : Espaces-Mobilités || Seite 115 : Françoise Walthéry || Seite 116 : Françoise Walthéry || Seite 119 : Espaces-Mobilités – STIB/<br />

MIVB || Seite 120 : Espaces-Mobilités || Seite 122 : Espaces-Mobilités || Seite 123 : Espaces-Mobilités || Seite 124 : Espaces-Mobilités || Seite 125 : Espaces-<br />

Mobilités || Seite 126 : Tony Stephenson for Blackpool Council || Seite 128 : RET || Seite 129 : Espaces-Mobilités || Seite 131 : Espaces-Mobilités || Seite 133 :<br />

Espaces-Mobilités || Seite 134 : Espaces-Mobilités || Seite 135 : Françoise Walthéry || Seite 136 : Ferrand-Sigal architectes || Seite 137 : Espaces-Mobilités ||<br />

Seite 138 : Tony Stephenson for Blackpool Council. || Google Earth Pro Licence - Order ID : 492827 (Espaces-Mobilités)<br />

INSTANDHALTUNG UND<br />

TÄGLICHER BETRIEB<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit


<strong>Bau</strong> <strong>von</strong> <strong>nachhaltigen</strong> <strong>und</strong> <strong>effizienten</strong> Straßenbahnbetriebshöfen für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

einleitung<br />

1<br />

Entscheidungsfindung<br />

2<br />

Funktionsgerechte<br />

Gestaltung<br />

3<br />

Umweltgerechte<br />

Gestaltung<br />

4<br />

<strong>Bau</strong>stellenmanagement<br />

www.tramstore21.eu<br />

5<br />

Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Täglicher<br />

Betrieb<br />

Fazit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!