Untitled

Untitled Untitled

01.11.2013 Aufrufe

MEDIZINISCHE PROPÄDEUTIK UND KLINISCHE DIAGNOSTIK SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT 1. Semester (14 Wochen) VORLESUNGEN (2 Std. pro Woche) September: Einführung in die innere Medizin Historischer Überblick Grundlagen der Anamnese Beispiel für Krankengeschichten Die Anamnese. Das ärztliche Gespräch Das richtige Verhalten des Arztes Aufbau der Anamnese Systematik der Befragung Die Untersuchung Die Betrachtung des Patienten Untersuchung des Kopfes, Halses, Brustkorbes Die Perkussion Die Beschreibung der Schallerscheinungen Oktober: Die Auskultation. Die Entstehung des Atemgeräusches, Bronchialatmen, Vesikuläratmen, gemischtes Atmen, abgeschwächtes Atmen, Stimmfremitus, Bronchophonie Physikalische Befunde bei Bronchitis, Bronchialasthma, Lungenentzündung und Pleuritis Die Untersuchung der Blutgefäße Der Puls Der Blutdruck Die Hypertonie Untersuchung und Befunde bei den Erkrankungen der endokrinen Organe Die Untersuchung des Herzens, Inspektion und Palpation der Herzgegend, Herzspitzenstoß und dessen Beurteilung Die Herzdämpfung Auskultation des normalen Herzens Auskultation des erkrankten Herzens Herzgeräusche, deren Entstehung und Bedeutung November: Physikalische Befunde bei Mitralstenose, Mitralinsuffizienz, Aortenstenose, Aorteninsuffizienz, VSD, ASD Physikalische Zeichen der kardialen Dekompensation Zeichen der perikardialen, myokardialen und endokardialen Entzündungen Untersuchung des Abdomens: Lagerung des Patienten, Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation Die rektale Untersuchung Untersuchung und physikalische Befunde bei Leber- und Milzerkrankungen Befunde bei den Erkrankungen der Gallenwege Differentialdiagnose der Gelbsucht Physikalische Zeichen der Magenerkrankungen und Darmkrankheiten Das akute Abdomen Dezember: Untersuchung der Nieren und Harnwege Physikalische Zeichen der Nierenerkrankungen Befunde bei den Erkrankungen des Immunsystems Physikalische Zeichen hämatologischer Erkrankungen PRAKTIKA (5 Std. pro Woche) Praktikum am Krankenbett: Thematik entspricht der Thematik der Vorlesungen Medizinische Fakultät I.–VI. Studienjahr 97

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT INNERE MEDIZIN I 2. Semester (14 Wochen) VORLESUNGEN (1,5 Std. pro Woche) Februar: Neuro-endokrinologische Erkrankungen Einleitung; Pathogenese Untersuchungsstrategie und Untersuchungsmethoden in der Neuroendokrinologie Erkrankungen des Hypothalamus-Hypophysen-Systems: I. Diabetes insipidus II. Akromegalie. Hypophysärer Riesenwuchs III. Prolaktinom IV. Morbus Cushing Erkrankungen der Nebennieren: I. Cushing Syndrom II. Primärer Aldosteronismus (Conn-Syndrom) März: III. Adrenogenitales Syndrom IV. Nebennierenrindeninsuffizienz V. Phäochromozytom Paraneoplastisches Syndrom Radiologische Diagnostik der Schilddrüsenerkrankungen Erkrankungen der Schilddrüse I Erkrankungen der Schilddrüse II Nebenwirkungen der Steroidtherapie Erkrankungen der Gonaden April: Diabetes mellitus I Diabetes mellitus II Coma diabeticum Erkrankungen der Nebenschilddrüse Fettsucht, Magersucht, Diät I Fettsucht, Magersucht, Diät II Hyperlipidämien Mai: Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes Infusionstherapie auf der Intensivstation Hypo- und Hypervitaminosen Patientendemonstration Patientendemonstration PRAKTIKA (3 Std. pro Woche) Praktikum am Krankenbett: Thematik entspricht der Thematik der Vorlesungen ABLEISTUNG DER FAMULATUR IM FACH INNERE MEDIZIN (im Anschluss an das III. Studienjahr) Einsatz auf einer internistischen Abteilung eines Lehrkrankenhauses (1 Monat) 98

MEDIZINISCHE PROPÄDEUTIK UND KLINISCHE DIAGNOSTIK<br />

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT<br />

1. Semester (14 Wochen)<br />

VORLESUNGEN (2 Std. pro Woche)<br />

September:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einführung in die innere Medizin<br />

Historischer Überblick<br />

Grundlagen der Anamnese<br />

Beispiel für Krankengeschichten<br />

Die Anamnese. Das ärztliche Gespräch<br />

Das richtige Verhalten des Arztes<br />

Aufbau der Anamnese<br />

Systematik der Befragung<br />

Die Untersuchung<br />

Die Betrachtung des Patienten<br />

Untersuchung des Kopfes, Halses, Brustkorbes<br />

Die Perkussion<br />

Die Beschreibung der Schallerscheinungen<br />

Oktober:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Auskultation. Die Entstehung des<br />

Atemgeräusches,<br />

Bronchialatmen, Vesikuläratmen,<br />

gemischtes Atmen, abgeschwächtes<br />

Atmen, Stimmfremitus, Bronchophonie<br />

Physikalische Befunde bei Bronchitis,<br />

Bronchialasthma, Lungenentzündung und<br />

Pleuritis<br />

Die Untersuchung der Blutgefäße<br />

Der Puls<br />

Der Blutdruck<br />

Die Hypertonie<br />

Untersuchung und Befunde bei den<br />

Erkrankungen der endokrinen Organe<br />

Die Untersuchung des Herzens,<br />

Inspektion und Palpation der Herzgegend,<br />

Herzspitzenstoß und dessen Beurteilung<br />

Die Herzdämpfung<br />

<br />

<br />

Auskultation des normalen Herzens<br />

Auskultation des erkrankten Herzens<br />

Herzgeräusche, deren Entstehung und<br />

Bedeutung<br />

November:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Physikalische Befunde bei Mitralstenose,<br />

Mitralinsuffizienz, Aortenstenose,<br />

Aorteninsuffizienz, VSD, ASD<br />

Physikalische Zeichen der kardialen<br />

Dekompensation<br />

Zeichen der perikardialen, myokardialen und<br />

endokardialen Entzündungen<br />

Untersuchung des Abdomens: Lagerung des<br />

Patienten, Inspektion, Palpation, Perkussion,<br />

Auskultation<br />

Die rektale Untersuchung<br />

Untersuchung und physikalische Befunde bei<br />

Leber- und Milzerkrankungen<br />

Befunde bei den Erkrankungen der Gallenwege<br />

Differentialdiagnose der Gelbsucht<br />

Physikalische Zeichen der Magenerkrankungen<br />

und Darmkrankheiten<br />

Das akute Abdomen<br />

Dezember:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Untersuchung der Nieren und Harnwege<br />

Physikalische Zeichen der Nierenerkrankungen<br />

Befunde bei den Erkrankungen des<br />

Immunsystems<br />

Physikalische Zeichen hämatologischer<br />

Erkrankungen<br />

PRAKTIKA (5 Std. pro Woche)<br />

Praktikum am Krankenbett: Thematik entspricht<br />

der Thematik der Vorlesungen<br />

Medizinische Fakultät<br />

I.–VI. Studienjahr<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!