Untitled

Untitled Untitled

01.11.2013 Aufrufe

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT THEMATIK DER FÄCHER I. und II. Studienjahr Unsere Universität legt großen Wert auf integrierte, fächerübergreifende Aspekte und auf das Hervorheben klinischer Bezüge in den theoretischen Fächern. Jene Unterrichtsveranstaltungen (Vorlesungen, Praktika, Seminare), in denen obige Aspekte besonders hervorgehoben werden, haben wir im Lehrplan mit dem Zeichen * vermerkt („integrierte und/oder Veranstaltungen mit klinischen Bezügen”). CHEMIE FÜR MEDIZINER 1. Semester (14 Wochen) Woche VORLESUNGEN PRAKTIKA UND SEMINARE (3 Std. pro Woche) (3,5 Std. pro Woche) 1. Einleitung: Chemie und Medizin Einleitung, Konzentrations- Das Periodensystem. rechnungen Die Bindungsarten. Hybridorbitale, Molekülorbitale 2. Aggregate, Aggregatzustände. Acidi-Alkalimetrie I Lösungen. Säure-Base Theorien. Die Dissoziation des Wassers, pH. Die Säure-Basen Indikatoren Medizinische Fakultät I.–VI. Studienjahr 3. Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit. Verdünnte Lösungen: die Gesetze der Lösungen, die Osmose.* Die Puffersysteme und ihre physiologische Bedeutung.* Acidi-Alkalimetrie II 4. Physiologische Puffersysteme.* Die Fällungsanalyse Löslichkeit der Salze. 5. Die Hydrolyse der Salze.* Konsultation Die chemische Energetik. 6. Der I. Hauptsatz der I. Demonstration Thermodynamik in der Chemie, die Berechnung der Bindungsenergien. Die Bestimmung des Energiegehaltes der Nährstoffe.* Der II. Hauptsatz der Thermodynamik in der Chemie. Die freie Energie, bzw. freie Enthalpie. Die Richtung der chemischen Vorgänge 7. Die Elektrochemie. Die Elektrolyse, Komplexometrische Titrationen* die Gesetze von Faraday. Die Typen und Wirkungsweisen der galvanischen Ketten. 47

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT 8. Das Redoxpotential. Die Grundlage der Photometrie: Die Berechnung der freien pKs Bestimmung des Phenolrotes Enthalpieveränderungen, bei oxido-reduktiven Vorgängen. Das Prinzip der pH-Bestimmung auf elektrischem Wege in biologischen Flüssigkeiten.* Oxidationsmittel als Desinfektionsmittel in der medizinischen Praxis.* 9. Die chemische Kinetik. Elektrochemie Aktivierungsenergie. Molekularität und Ordnung der chemischen Reaktionen. Die Katalyse: die Biokatalysatoren. Einführung in die organische Chemie 10. Reaktionstypen, Reaktionsmechanismen. Die Messung des pH-Wertes Die strukturellen Grundlagen der organischen Chemie. Konstitutionsisomerie und räumliche Isomerie. 11. Alkane, Alkene und Cycloalkane. Die Permanganometrie Die Halogenderivate. Aromaten. 12. Funktionsgruppen. II. Demonstration Alkohole, Enole, Die Ether. Phenole, Chinone. Die Oxo-Verbindungen: Aldehyde und Ketone. 13. Die Carbonsäuren und ihre Derivate. Die lodometrie 14. Die wichtigsten Stickstoff enthaltenden Konsultation Funktionsgruppen: Amine, Imine Nitryle, Nitrose- und Nitroderivate. Die wichtigsten Schwefel enthaltenden Funktionsgruppen Medizinische Biochemie, Molekular- und Zellbiologie I 2. Semester (14 Wochen) Woche VORLESUNGEN PRAKTIKA UND SEMINARE (3 Std. pro Woche) (4 Std. pro Woche) 1. Descriptive Biochemie (DB) I: Untersuchung der Eiweisse I. Die Eiweisse (Proteine) und ihre Bausteine. Nachweis und Denaturierung Die Aminosäuren, die Peptidbindung. der Eiweisse. 48 2. Die Konstitution (Primärstruktur) und Untersuchung der Eiweisse II. Konformation (Secundär-, Tertiär- und Nachweis und Bestimmung der Quartärstruktur) der Eiweisse. * Konzentration der Eiweisse in der medizinischen Praxis.*

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT<br />

THEMATIK DER FÄCHER<br />

I. und II. Studienjahr<br />

Unsere Universität legt großen Wert auf integrierte, fächerübergreifende Aspekte und auf das Hervorheben<br />

klinischer Bezüge in den theoretischen Fächern. Jene Unterrichtsveranstaltungen (Vorlesungen, Praktika,<br />

Seminare), in denen obige Aspekte besonders hervorgehoben werden, haben wir im Lehrplan mit dem Zeichen<br />

* vermerkt („integrierte und/oder Veranstaltungen mit klinischen Bezügen”).<br />

CHEMIE FÜR MEDIZINER<br />

1. Semester (14 Wochen)<br />

Woche VORLESUNGEN PRAKTIKA UND SEMINARE<br />

(3 Std. pro Woche) (3,5 Std. pro Woche)<br />

1. Einleitung: Chemie und Medizin Einleitung, Konzentrations-<br />

Das Periodensystem.<br />

rechnungen<br />

Die Bindungsarten.<br />

Hybridorbitale, Molekülorbitale<br />

2. Aggregate, Aggregatzustände. Acidi-Alkalimetrie I<br />

Lösungen.<br />

Säure-Base Theorien.<br />

Die Dissoziation des Wassers, pH.<br />

Die Säure-Basen Indikatoren<br />

Medizinische Fakultät<br />

I.–VI. Studienjahr<br />

3. Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit.<br />

Verdünnte Lösungen:<br />

die Gesetze der Lösungen, die Osmose.*<br />

Die Puffersysteme und ihre<br />

physiologische Bedeutung.*<br />

Acidi-Alkalimetrie II<br />

4. Physiologische Puffersysteme.* Die Fällungsanalyse<br />

Löslichkeit der Salze.<br />

5. Die Hydrolyse der Salze.* Konsultation<br />

Die chemische Energetik.<br />

6. Der I. Hauptsatz der I. Demonstration<br />

Thermodynamik in der Chemie,<br />

die Berechnung der Bindungsenergien.<br />

Die Bestimmung des Energiegehaltes der<br />

Nährstoffe.*<br />

Der II. Hauptsatz der Thermodynamik<br />

in der Chemie. Die freie<br />

Energie, bzw. freie Enthalpie.<br />

Die Richtung der chemischen Vorgänge<br />

7. Die Elektrochemie. Die Elektrolyse, Komplexometrische Titrationen*<br />

die Gesetze von Faraday.<br />

Die Typen und Wirkungsweisen der<br />

galvanischen Ketten.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!