01.11.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT, ASKLEPIOS CAMPUS HAMBURG<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 6/14<br />

Dozenten: Dr. Marung et al, Institut für Notfallmedizin<br />

Regelmäßig Herbst- und Frühlingssemester,<br />

empfohlen als Grundausbildung für alle<br />

Studierenden<br />

Notfallmedizin – ACLS (AUFBAUKURS)<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Moecke<br />

Umfangreiches Selbststudium vorab, interaktives<br />

Blockseminar und Praktikum<br />

Prüfungsform: Praktische und schriftliche Prüfung<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Ziel und Inhalte des Faches: Vermitteln der<br />

Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation.<br />

Das Kursangebot ist der zweite Bestandteil der<br />

international zertifizierten und anerkannten<br />

Ausbildung der American Heart Association<br />

(Aubaukurs).<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 6/14, nur für<br />

Studierende des 10. Sem.<br />

Dozenten: Dr. Marung, Institut für Notfallmedizin<br />

Voraussetzung: TN Kurs NF-Medizin, Teilnahme /<br />

Zertifikat BLS<br />

Frühlingssemester<br />

Palliativmedizin<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Steinberg<br />

Vorlesung und Praktikum über ein Semester,<br />

Blockunterricht<br />

Empfohlene Semester: 8./10.<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote, schriftlicher Fallbericht<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Thematik des Faches:<br />

Einführung in die Palliativmedizin: Grundsätze,<br />

Strukturen<br />

Palliativmedizinische Themen<br />

Therapie tumorbedingter Schmerzen<br />

Symptombehandlung I: psychiatrische<br />

Symptome; Dyspnoe<br />

Sterbebegleitung<br />

Ethik: Aspekte von Therapiebegrenzung,<br />

-abbruch; Therapie am Lebensende<br />

Symptombehandlung II: Gastrointestinale<br />

Symptome<br />

Besuch eines Hospizes.<br />

Vorbedingung: Innere Medizin II<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 6/20<br />

Dozenten: Fr. Dr. Strohscheer, Dr. Lehmann,<br />

Dr. Steinberg, Fr. Dr. Falckenberg et al<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Ulrich Peschel<br />

Vorlesung und Praktikum über ein Semester<br />

Die Teilnahme an den Praktika (2 Blocktermine)<br />

ist obligat!<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote, Abschlussprüfung<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Thematik des Faches: Geschichte der Rehabilitation,<br />

Krankheitsmodelle, Grundlagen und<br />

Definitionen, Scoresets und Kodierung,<br />

Rehazielsetzungen, Fachrichtungen in der<br />

Rehabilitation, Entwicklung in der<br />

Rehabilitationsmedizin. Theorie und Praxis der<br />

Physikalischen Medizin.<br />

Ziel des Faches: Die Teilnehmer sollen die<br />

physikalische und rehabilitative Medizin und die<br />

Einsatzgebiete kennenlernen und die<br />

Kenntnisse im Zusammenhang mit anderen<br />

Fachgebieten anwenden können.<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 5/45<br />

Dozenten: Dr. Ulrich Peschel, Dr. Carsten Klose<br />

Voraussetzung: Innere Medizin I<br />

Herbstsemester<br />

Psychosomatische Medizin<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Stirn<br />

Vorlesung und Praktikum über ein Semester,<br />

Empfohlene Semester: 9./10.<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 8/20<br />

Thematik des Faches:<br />

Allgemeine Psychosomatik: Theoretische<br />

Konzepte zur Pathogenese. Stresskonzept in<br />

der psychosomatischen Medizin. Diagnostische<br />

und therapeutische Verfahren<br />

psychosomatischer Krankenversorgung.<br />

Anamneseerhebung. Das ärztliche Gespräch.<br />

Verhaltenstherapie in der psychosomatischen<br />

Medizin. Suggestive und übende Verfahren.<br />

Störung von Funktionsabläufen.<br />

Konversionssyndrome. Funktionelle Syndrome<br />

in der Inneren Medizin. Das funktionelle<br />

kardiovaskuläre Syndrom und funktionelle<br />

Syndrome im gastro-intestinalen Bereich.<br />

Schmerz. Störungen des Essverhaltens.<br />

Psychosomatische Aspekte internistischer<br />

Krankheiten. Psychosomatische Aspekte in der<br />

Gynäkologie. Das Krebsproblem in<br />

psychosomatischer Dimension.<br />

Vorbedingung: Medizinische Psychologie und<br />

Soziologie II, Innere Medizin I<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!