01.11.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT, ASKLEPIOS CAMPUS HAMBURG<br />

Einführung in die Methoden und Techniken<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens und die<br />

wissenschaftliche Präsentation<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Moecke<br />

Prüfungsform: Seminarnote (Kursbeteiligung,<br />

Abschlusspräsentation)<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Thematik des Faches: Grundlegendes zum<br />

wissenschaftlichen Arbeiten und dem Verfassen<br />

einer schriftlichen Arbeit sowie der<br />

Präsentation von Ergebnissen und<br />

Forschungsprojekten wird vermittelt. Dabei liegt<br />

ein Fokus auf dem freien Vortragen und dem<br />

Präsentieren von wissenschaftlichen<br />

Forschungsergebnissen auf (auch<br />

internationalen) Kongressen.<br />

Methoden: Kurzvorträge, Übungen, Gruppendiskussion<br />

Voraussetzungen: das Seminar richtet sich an<br />

Studierende höherer Fachsemester, die aktuell<br />

mit ihrer Diplomarbeit begonnen haben<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 8/20<br />

Dozenten: T. Quester<br />

Zeit: Kompaktseminar, 2x Freitagnachmittag und 2x<br />

Samstag ganztägig.<br />

Regelmäßig Herbst- und Frühlingssemester<br />

Grundlagen der evidenzbasierten Medizin<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Moecke<br />

Seminar über ein Semester, Abendtermine, hoher<br />

Anteil an vorbereitender Eigenarbeit<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote, Hausarbeit<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Thematik des Faches: Einführung und allgemeine<br />

Aspekte der EbM, Informationsbeschaffung und<br />

–zugriff, Grundlagen der Statistik,<br />

Patienteninformation. Systematische<br />

Übersichtsarbeiten, evidenzbasierte Leitlinien,<br />

evidenzbasierte Patienteninformationen.<br />

Beispielhaft sollen klinische Fragestellungen<br />

erarbeitet werden, um die Methodik der EbM<br />

einzuüben..<br />

Ziel des Faches: Die Teilnehmer sollen die<br />

Grundlagen der EbM erlernen und lernen, wie<br />

sie eigene Erfahrung und das aktuell gesicherte<br />

medizinische Wissen in Übereinstimmung<br />

bringen und in den klinischen Alltag integrieren<br />

können.<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 6/20<br />

Dozenten: Dr. Kai Toussaint<br />

Voraussetzung: (Med. Literaturrecherche wäre<br />

sinnvoll)<br />

Herbstsemester<br />

Impfseminar<br />

Lehrbeauftragter: Dr. Michael Zinke<br />

Blockseminar<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote, Erfolgskontrolle am<br />

Ende des Seminars<br />

Kreditpunkte: 1<br />

Thematik des Faches: 1. Theoretische Grundlagen<br />

des Impfens (aktive/passive Impfung,<br />

Herstellung von Impfstoffen, Immunglobuline,<br />

Tot-/Lebendimpfstoffe, Stabilität von Impfstoffen)<br />

2. Impfpraxis (Impftechnik, zeitliche Abfolge, echte<br />

und falsche Kontraindikationen, Impfung in der<br />

Schwangerschaft,<br />

Nebenwirkung/Komplikationen,<br />

STIKO-Empfehlungen, Indikationsimpfungen,<br />

Impfgespräch, Impffähigkeit, Dokumentation)<br />

3. Einzelne Impfungen (Tet./Dipht./ Pertussis, Polio,<br />

Hib, Hep.B, Pneumokokken, Meningokokken,<br />

Ma/Mu/Röt., Varicellen, HPV, Influenza)<br />

4. Indikation- und Reiseimpfungen ( Rotaviren,<br />

Hep.A, FSME, Tollwut, Typhus, Gelbfieber,<br />

Cholera, Japan. Enceph., Tbc)<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 5/45<br />

Dozent: Dr. Michael Zinke<br />

Voraussetzung: Grundlagen der Immunologie<br />

Herbstsemester und Frühlingssemester<br />

Klinische Genetik<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. György Fekete<br />

Blockseminar über ein Semester, 4 Kompaktseminare,<br />

28 Stunden<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Thematik des Faches:<br />

Methoden der genetischen Sprechstunde.<br />

Genetische Beratung.<br />

Klinische Zytogenetik.<br />

Autosomal dominante, rezessive, und<br />

X-chromosomale Krankheitsbilder.<br />

Syndrom – Diagnostik.<br />

Von der klinischen Diagnose zum Gendefekt:<br />

Indikationen zur molekulargenetischen<br />

Diagnostik.<br />

Microarray- basierte komparative genomische<br />

Hybridisierung (Array- CGH).<br />

Erbliche Tumorsyndrome.<br />

Komplexe, polygen bedingte (multifaktorielle)<br />

Krankheiten.<br />

Methoden der pränatalen genetischen<br />

Diagnostik.<br />

Angeborene Stoffwechselkrankheiten:<br />

Screening, Diagnose, Betreuung und Therapie.<br />

Medizinische Fakultät,<br />

Asklepios Campus Hamburg<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!