Untitled

Untitled Untitled

01.11.2013 Aufrufe

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT Medizinische Literatursuche – AOVKPK088_1N Lehrbeauftragte: Dr. Livia Vasas, Generaldirektorin Institut: Zentralbibliothek der Semmelweis Universität (1088 Budapest, Mikszáth Kálmán tér 5., 1. Etage) Unterrichtszeit: ein Semester, 30 x 45 Minuten (10 x 3 Stunden) Empfohlene Semester: 1.–10. Prüfungsform: Elektronische Prüfung Kreditpunkte: 3 Minimale/maximale Studentenzahl: 8/30 Ziel des Faches: Erkennung der elektronischen Informationssuche in der medizinischen Fachliteratur Thematik des Faches: Webseite der Bibliothek, Kataloge, Gebrauch der e-Zeitschriften und e-Bücher, Datenbanken (PubMed, Ovid: Medline, EBM, PsycINFO, IPA, Primal Pictures – 3D Anatomy Atlas, ProQuest Dissertations and Theses, Web of Science, Scopus), Wissenschaftliches Web, Szientometrie (IF, Zitat) Anmeldung: Zsuzsa Margittai, Tel 459-1500, 60503 E-Mail: zsmargittai@lib.sote.hu Anmeldefrist: 14. September bzw. 8. Februar Vorbedingung: keine Einführung in die klinische Medizin – AOVCSA233_1N Lehrbeauftragter: Prof. Dr. László Kalabay Institut: Lehrstuhl für Familienmedizin Unterrichtszeit: ein Semester, Praktika: 6x115 Minuten/Woche Empfohlenes Semester: 3. Prüfungsform: Praktikumsnote (schriftliche Prüfung) Kreditpunkte: 2 Minimale/maximale Studentenzahl: 55/180 Thematik des Faches: ! Darlegung der am häufigsten vorkommenden Krankheiten in den Kliniken und den Hausarztpraxen an Hand von Fallstudien, ! Bekannt machen mit dem Patientenmanagement und des Patientenweges im Gesundheitswesen. ! Die Formgebung des ärztlichen Standesbewusstseins, ! Kommunikation mit dem Patienten und dessen Angehörigen. Die Rolle der Familie in der Betreuung bei chronischen und akuten Krankheiten. ! Die Gestaltung der wirksamen Zusammenarbeit mit dem Patienten, ! Die Wichtigkeit der Prävention gegenüber der Krankheit, ! Die Bedeutung der Teamarbeit für die Heilung,. ! Vorführung der wissenschaftlichen Arbeit der Klinik, die Interesse an der klinischen und hausärztlichen Forschungsarbeit erwecken. ! Gefallen finden an einem Weiterstudium in Ungarn. Anmeldung: dr. Ágnes Szélvári Tel: 355-8530 E-Mail: szelvari@csot.sote.hu Anmeldefrist: 1. September Vorbedingung: Nur für Studenten im zweiten Jahr, nach Erfüllung der Berufsfelderkundung Gesundheitsökonomik interdisziplinär – AOVNEM334_1N Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Okruch Institut: Professur für Wirtschaftspolitik, Andrássy Universität Budapest Unterrichtszeit: ein Semester, 2x45 Minuten/ Woche Empfohlene Semester: 1., 3., 5., 7., 9. Prüfungsform: Praktikumsnote Kreditpunkte: 2 Minimale/ Maximale Studentenzahl: 8/ 25 Thematik des Faches: Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Semmelweis Universität und der Andrássy Universität: Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ist Gesundheitsökonomik ein überaus spannender Forschungsgegenstand. Für angehende Mediziner/-innen aber ist Gesundheitspolitik etwas, was die spätere berufliche Tätigkeit notwendigerweise und unmittelbar beeinflusst! In der gemeinsamen Lehrveranstaltung sollen grundlegende Konzepte der Gesundheitsökonomik und die (betriebs- und volks-)wirtschaftlichen Konsequenzen der Gesundheitspolitik interdisziplinär erörtert werden. Im einzelnen: Ökonomik der Gesundheit / Ökonomik des Gesundheitswesens. Die institutionelle Ausgestaltung des Gesundheitswesens. Marktversagen im Gesundheitswesen: externe Effekte. Marktversagen im Gesundheitswesen: Informationsasymmetrien. Marktversagen im Gesundheitswesen: Lösungsmöglichkeiten. Verlauf des Blockseminars: 14 Wochentermine (ab 11.09.2012), grds. abwechselnd Vorlesung (Theorie) und Gruppenarbeit (Anwendung). Anmeldung: Prof. Dr. Stefan Okruch E-Mail: stefan.okruch@andrassyuni.hu Anmeldefrist: 7. September 2012 Vorbedingung: keine Medizinische Fakultät I.–VI. Studienjahr 137

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT 138 Medizin in der Literatur – AOVNEM302_1N Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Dietrich v. Engelhardt Institut: Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck Unterrichtszeit: Blockseminar, 28 Std. pro Semester (Die Veranstaltungen finden am Samstag, den 29. September von 10.30 – 14.00 Uhr, am Freitag, den 23. November am Nachmittag und am Samstag, den 24. November am Vormittag statt.) Empfohlene Semester: 1. -10. Prüfungsform: Praktikumsnote Kreditpunkte: 2 Minimale/maximale Studentenzahl: 8/16 Thematik des Faches: Die drei Funktionen für die Interpretation von Gesundheit und Krankheit, Geburt und Tod sowie die Arzt-Patienten- Beziehung im Roman, Drama und Gedicht: ! Literarische Funktion der Medizin Beitrag der Medizin und Medizingeschichte zur Interpretation literarischer Texte: sachliche und historische Hinweise zum Verständnis von Phänomenen der Gesundheit, Krankheit und Therapie in den Werken der Kunst. ! Medizinische Funktion der Literatur Anregungen für die Medizin und den medizinischen Unterricht aus den Schilderungen der Literatur: für die Begriffe von Gesundheit und Krankheit, für die Konzepte der Behandlung und Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung, für die Stellung der Medizin in der Gesellschaft und Kultur. ! Genuine Funktion der literarisierten Medizin Einfluss von literarischen Darstellungen und Deutungen auf die allgemeine Einstellung der Öffentlichkeit, und auf das Individuum gegenüber dem Kranken und seiner Krankheit, gegenüber dem Arzt und seiner Therapie sowie gegenüber dem Krankenhaus. Die Beziehung zur Geschichte der Medizin und Krankheit bei der Interpretation literarischer Werke. Aus den Künsten stammende Symbole des Leidens und der Heilung, des Menschen in Not und des Menschen als Helfer. Verlauf des Blockseminars: In der Vorbesprechung wird in das Thema des Seminars eingeführt, werden die ausgewählten Prosatexte vorgestellt und die Referate verteilt. Die Teilnehmer haben dann etwa 4 Wochen zum Lesen und zur Vorbereitung des Referats. Im Seminar selbst (etwa 4 Wochen nach der Vorbesprechung) werden von den Studierenden die Referate in 20 bis 30 Minuten gehalten und von den Teilnehmern diskutiert. Die Gliederung der Referate sollte in drei Schritten erfolgen: 1. kurze Vorstellung des Lebens des Autors 2. knappe Wiedergabe des Inhalts 3. Behandlung der medizinischen Aspekte: Krankheitserscheinung, Ursache der Erkrankung, Diagnose und Therapie, Subjektivität des Kranken, Arztbild, medizinische Institution, soziale Reaktionen, Symbolik. Anmeldung: im Neptun System in der Einschreibungswoche Anmeldefrist: 30. Oktober 2011 Vorbedingung: keine Medizinische Anwendung von Modellmembranen (Liposomen) – AOVFIZ234_1N Lehrbeauftragter: Dr. Pál Gróf, Dozent Institut: Institut für Biophysik und Strahlenbiologie Unterrichtszeit: ein Semester, 2x45 Minuten/Woche Empfohlene Semester: 3., 5., 7., 9. Prüfungsform: Praktikumsnote Kreditpunkte: 2 Minimale/maximale Studentenzahl: 10/25 Thematik des Faches: Liposomen als Wirkstoffträger; Herstellungsmethoden, Aufbau, Eigenschaften und Stabilität von Liposomen; Untersuchungsmethoden von Liposomen (DSC, Fluoreszenzspektroskopie, ESR, Lichtstreuung, etc.); Diagnostische Anwendungen von Liposomen (Kontrastmittelträger in der Röntgendiagnostik und in der MRI, isotopendiagnostische Anwendung etc.); Therapeutische Anwendungen von Liposomen (lokale Therapie in der Dermatologie und Augenheilkunde, Antibiotikum-Therapie, Tumortherapie, Vakzination, Gentherapie etc.) Anmeldung: Dr. Pál Gróf, E-Mail: pal.grof@eok.sote.hu Anmeldefrist: 10. September Vorbedingung: Medizinische Biophysik II Von den Molekülen bis zum Krankenbett – Molekularmedizin für Medizinstudenten – AOVGEN235_1N Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Edit Búzás und Dr. Erna Pap, E-Mail: nyierna@dgci.sote.hu Institut: Institut für Genetik, Zell- und Immunbiologie Unterrichtszeit: ein Semester, 2 Stunden/Woche Empfohlene Semester: 2., 4. Prüfungsform: Praktikumsnote (mündliche Prüfung)

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / MEDIZINISCHE FAKULTÄT<br />

Medizinische Literatursuche – AOVKPK088_1N<br />

Lehrbeauftragte: Dr. Livia Vasas, Generaldirektorin<br />

Institut: Zentralbibliothek der Semmelweis Universität<br />

(1088 Budapest, Mikszáth Kálmán tér 5.,<br />

1. Etage)<br />

Unterrichtszeit: ein Semester, 30 x 45 Minuten<br />

(10 x 3 Stunden)<br />

Empfohlene Semester: 1.–10.<br />

Prüfungsform: Elektronische Prüfung<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 8/30<br />

Ziel des Faches: Erkennung der elektronischen<br />

Informationssuche in der medizinischen<br />

Fachliteratur<br />

Thematik des Faches: Webseite der Bibliothek,<br />

Kataloge, Gebrauch der e-Zeitschriften und<br />

e-Bücher, Datenbanken (PubMed, Ovid:<br />

Medline, EBM, PsycINFO, IPA, Primal Pictures<br />

– 3D Anatomy Atlas, ProQuest Dissertations<br />

and Theses, Web of Science, Scopus), Wissenschaftliches<br />

Web, Szientometrie (IF, Zitat)<br />

Anmeldung: Zsuzsa Margittai, Tel 459-1500, 60503<br />

E-Mail: zsmargittai@lib.sote.hu<br />

Anmeldefrist: 14. September bzw. 8. Februar<br />

Vorbedingung: keine<br />

Einführung in die klinische Medizin –<br />

AOVCSA233_1N<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. László Kalabay<br />

Institut: Lehrstuhl für Familienmedizin<br />

Unterrichtszeit: ein Semester, Praktika: 6x115<br />

Minuten/Woche<br />

Empfohlenes Semester: 3.<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote (schriftliche Prüfung)<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Minimale/maximale Studentenzahl: 55/180<br />

Thematik des Faches:<br />

! Darlegung der am häufigsten vorkommenden<br />

Krankheiten in den Kliniken und den<br />

Hausarztpraxen an Hand von Fallstudien,<br />

! Bekannt machen mit dem<br />

Patientenmanagement und des<br />

Patientenweges im Gesundheitswesen.<br />

! Die Formgebung des ärztlichen<br />

Standesbewusstseins,<br />

! Kommunikation mit dem Patienten und dessen<br />

Angehörigen. Die Rolle der Familie in der<br />

Betreuung bei chronischen und akuten<br />

Krankheiten.<br />

! Die Gestaltung der wirksamen<br />

Zusammenarbeit mit dem Patienten,<br />

! Die Wichtigkeit der Prävention gegenüber der<br />

Krankheit,<br />

! Die Bedeutung der Teamarbeit für die<br />

Heilung,.<br />

! Vorführung der wissenschaftlichen Arbeit der<br />

Klinik, die Interesse an der klinischen und<br />

hausärztlichen Forschungsarbeit erwecken.<br />

! Gefallen finden an einem Weiterstudium in<br />

Ungarn.<br />

Anmeldung: dr. Ágnes Szélvári Tel: 355-8530<br />

E-Mail: szelvari@csot.sote.hu<br />

Anmeldefrist: 1. September<br />

Vorbedingung: Nur für Studenten im zweiten Jahr,<br />

nach Erfüllung der Berufsfelderkundung<br />

Gesundheitsökonomik interdisziplinär –<br />

AOVNEM334_1N<br />

Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Okruch<br />

Institut: Professur für Wirtschaftspolitik, Andrássy<br />

Universität Budapest<br />

Unterrichtszeit: ein Semester, 2x45 Minuten/ Woche<br />

Empfohlene Semester: 1., 3., 5., 7., 9.<br />

Prüfungsform: Praktikumsnote<br />

Kreditpunkte: 2<br />

Minimale/ Maximale Studentenzahl: 8/ 25<br />

Thematik des Faches: Die interdisziplinäre<br />

Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende<br />

der Semmelweis Universität und der Andrássy<br />

Universität: Für Studierende der<br />

Wirtschaftswissenschaften ist<br />

Gesundheitsökonomik ein überaus spannender<br />

Forschungsgegenstand. Für angehende<br />

Mediziner/-innen aber ist Gesundheitspolitik<br />

etwas, was die spätere berufliche Tätigkeit<br />

notwendigerweise und unmittelbar beeinflusst!<br />

In der gemeinsamen Lehrveranstaltung sollen<br />

grundlegende Konzepte der<br />

Gesundheitsökonomik und die (betriebs- und<br />

volks-)wirtschaftlichen Konsequenzen der<br />

Gesundheitspolitik interdisziplinär erörtert<br />

werden.<br />

Im einzelnen: Ökonomik der Gesundheit /<br />

Ökonomik des Gesundheitswesens. Die<br />

institutionelle Ausgestaltung des<br />

Gesundheitswesens. Marktversagen im<br />

Gesundheitswesen: externe Effekte.<br />

Marktversagen im Gesundheitswesen:<br />

Informationsasymmetrien. Marktversagen im<br />

Gesundheitswesen: Lösungsmöglichkeiten.<br />

Verlauf des Blockseminars: 14 Wochentermine (ab<br />

11.09.2012), grds. abwechselnd Vorlesung<br />

(Theorie) und Gruppenarbeit (Anwendung).<br />

Anmeldung: Prof. Dr. Stefan Okruch<br />

E-Mail: stefan.okruch@andrassyuni.hu<br />

Anmeldefrist: 7. September 2012<br />

Vorbedingung: keine<br />

Medizinische Fakultät<br />

I.–VI. Studienjahr<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!