01.11.2013 Aufrufe

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 88<br />

5.5 Auswirkungen auf den Naturhaushalt<br />

Der nächste wichtige Punkt dieser Untersuchung ist die Frage, welche Auswirkungen die<br />

verschiedenen <strong>Waldnutzung</strong>en auf den Naturhaushalt im Untersuchungszeitraum hatten,<br />

und welche Folgen diese wiederum auf die Waldbestände. Gerade durch historische <strong>Waldnutzung</strong>en<br />

können Schönheit und Eigenart einer Landschaft geprägt werden (REIF, 1998:<br />

154).<br />

Für eine historische Landschaftsanalyse wurden diese Nutzungen aufgezeigt und in Hinsicht<br />

ihrer Intensität bewertet. Somit erfolgte eine Rekonstruktion der Landschaft, die einerseits<br />

auf Karten des Untersuchungsgebiets basierte, ebenso wie auf der hinzugezogenen<br />

Literaturrecherche. Hierfür wurden einzelne Naturräume ausgewählt, in denen im Bezug<br />

auf die Ergebnisse des 18. Jahrhunderts auch die heutigen Relikte vorgestellt wurden.<br />

Die Analyse der Waldflächen von 1735 und 1774 ergibt, dass sich der Waldanteil im Laufe<br />

des 18. Jahrhunderts vor allem im siedlungsnahen Bereich deutlich erhöhte.<br />

Die ‘Karte 1735’ wies eine deutlich kleinere Waldfläche auf als die jüngere ‘Karte 1774’.<br />

Entgegen der d<strong>am</strong>aligen Diskussion um das Bauholz (vergleiche Kapitel 4.6) war es nicht<br />

zu erwarten, dass sich trotz der wachsenden Bevölkerung Ebringens die Waldfläche vergrößern<br />

sollte. Auch v. ARX berichtet 1792 von „jetzt so viele oder mehrere Reben in dem<br />

Banne, als zu keinen Zeiten in demselben gestanden sind“ (1792: 106). Allerdings sind<br />

diese Weinbauflächen nach den Berichten alter Ebringer vorher auf „Weid, Steinmauer,<br />

Matten oder Acker“ gestanden (V. ARX, 1792: 106). Für die Vergrößerung der Weinkulturflächen<br />

wurde also nicht der Wald gerodet. Nach SCHRUFT (2006: 375) hatte der Weinbau<br />

um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, also vor dem Dreißigjährigen Krieg die größte<br />

Ausdehnung <strong>am</strong> <strong>Schönberg</strong>. Voraussichtlich haben also die Kriegseinflüsse und nach<br />

BRANDL (1970: 113) eine Klimaverschlechterung im 17. Jahrhundert die Rebflächen deutlich<br />

vermindert. Erst der Bevölkerungsanstieg im Untersuchungszeitraum verstärkt zum<br />

einen die Nachfrage und zum anderen die benötigte Ar<strong>bei</strong>tskraft für die Sonderkultur.<br />

Doch auf der ‘Karte 1774’ sind die Weinbauflächen nicht mehr so hoch gelegen. Es ist<br />

vorstellbar, dass diese Parzellen wegen Spätfröste aufgegeben wurden (KONOLD, 2006:<br />

298).<br />

Auf der ‘Karte 1774’ kann man diese Bewaldung an den siedlungsnahen Hängen gut erkennen.<br />

Sie sind <strong>am</strong> Sommerberg (Ausläufer des Schneebergs, nördlich der Siedlung) mit<br />

der Signatur ‘M’ für „an hin und her untereinander vermischter Stokbuech- Fohr- gestrip<br />

und dan Waldung“ (Kartentext) bezeichnet. Dies wurde in diesem Fall fälschlicherweise<br />

als übernutzter Mittelwald interpretiert. Es handelt sich hier also vielmehr um eine Sukzes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!