Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

01.11.2013 Aufrufe

Ergebnisse 36 In der Gegenüberstellung der Landnutzungsprozente (siehe Tabelle 2) der Besitzer im Jahr 1774 wird nochmals deutlich, dass der Wald bei beiden die größte Fläche einnimmt. Tabelle 2: Landnutzungsvergleich 1774 Herrschaftsbesitz Gemeindebesitz Wald und Weiden 66 % 59 % Gärten 10 % 8 % Matten /Grünland 6 % 12 % Reben 6 % 16 % Ackerland 12 % 5 % Gesamt 100 % 100 % 4.3 Nutzung der Ressource Waldfläche Der Wald hatte zunächst eine größere Bedeutung bezüglich seiner Fläche. Er wurde schon früh für Siedlungsfläche und auch Anbaufläche gerodet. Holznutzung selbst hatte zunächst weniger Gewicht, da diese Ressource vorerst in ausreichender Menge vorhanden war. Bis in die Neuzeit galt der Wald als siedlungsfeindlich, man musste ihn zurückdrängen, um Weideland und Ackerfläche zu gewinnen. Die ansteigende Bevölkerung im 18. Jahrhundert benötigte daher nicht nur eine größere Menge Bau- und Brennholz, sondern in erster Linie zusätzliche Anbaufläche für Nahrungsmittel. Es kommt zu einer Flächenkonkurrenz zwischen „Nährwald im Dienste der Landwirtschaft und dem Nutzwald im Dienste der Holzversorgung“ (MANTEL, 1990: 199). 4.3.1 Landwirtschaftliche Nutzung Bis zum 18. Jahrhundert gab es keine klare Grenze zwischen Wald und Landwirtschaft. Die Bevölkerung war es seit Jahrhunderten gewohnt, den Wald für die eigene Subsistenzwirtschaft zu nutzen. Die Waldfläche lieferte Weidemöglichkeit, Gewinnung von Streu als Viehfutter und Dünger. Auch für die Ernährung der Menschen war der Wald

Ergebnisse 37 wichtig: zum einen diente er als Anbaufläche für Getreide und Hackfrüchte, zum anderen konnten die Früchte der Bäume und Sträucher als Nahrungsmittel genutzt werden oder zur Herstellung von Essig, Schnaps und Öl. Die Bewohner von Ebringen nutzten die guten Standorte hauptsächlich zum Anbau des meist lukrativeren Weins. Zwischen den Rebstöcken bebauten sie, für diese Region nicht unüblich, in Zwischenkultur zum Beispiel Kraut oder später auch Kartoffeln an (WEE- GER, 1990: 169). Zudem besaß jeder Hof bzw. Haushalt zu dieser Zeit einen hausnahen Garten, der wegen der günstigen Lage des Dorfes in der Regel zur Sicherung der notwendigsten Obst- und Gemüsevorräte diente. 4.3.1.1 Waldfeldbau Waldfeldbau ist eine „kurze landwirtschaftliche Zwischenkultur mit Kornsaat“ (MANTEL, 1990: 110) auf einer Hochwaldfläche, die vorrangig der Bestandesverbesserung und Verjüngung dienen soll. Der Begriff Waldfeldbau wird oft auch für die schon im Mittelalter bekannte Nutzungsform benutzt, die in Deutschland vor allem in den Mittelgebirgen angewandt wurde, wo Ackerfläche aufgrund der Geomorphologie gering war (MANTEL, 1990: 108). Unter Beachtung der forstlichen Definition von MANTEL muss hier darauf hingewiesen werden, dass im Gegensatz dazu bei den verschiedenen Varianten mit den Bezeichnungen Hackwald, Hauberge, Reutberge, Birkenberge und Schiffelland die eigentliche landwirtschaftliche Nutzung ebenso wie die Gewinnung von Brenn- bzw. Kohlholz im zwischenzeitlichen Niederwaldbetrieb im Vordergrund stand (HASEL & SCHWARTZ, 2006: 209). Aufgrund des hohen Holzbedarfs im 18. Jahrhundert verbreitete sich diese Wechselwirtschaft. Zunächst rodete man ein Stück Wald (meist Niederwald) und brannte das restliche Gestrüpp nieder. Die zurückbleibende Asche düngte den Boden, so dass im nächsten Frühjahr ein Getreideanbau (meist Roggen) folgte. Während in den darauffolgenden Jahren das Vieh darauf weidete, wuchs eine neue Generation von Laubhölzern wie Eiche, Buche, Hasel, Birke oder Hainbuche (HAUSRATH, 1982: 188) dank ihrer Fähigkeit zum Stockausschlag, heran. Diesen Baumbestand nutzte man schließlich nach maximal 30–40 Jahren als Brennholz, Kohlholz oder auch für Eichenlohe (MANTEL, 1990: 110). Diese Bewirtschaftungsform gab es nach HAUSRATH (1982: 189) auch in der Ebene und dem Hügelland der Ortenau, wo wie im Breisgau viel Weinbau betrieben wurde. Nach SCHÜLLI (1967: 14) war gerade „das auf den Reutfeldern gewonnene, äußerst zähe Roggenstroh von den Rebbauern als Heftstroh sehr gefragt“. Da die Oberrheinebene vor der Rheinkorrektur deutlich weniger Fläche für landwirtschaft-

Ergebnisse 36<br />

In der Gegenüberstellung der Landnutzungsprozente (siehe Tabelle 2) der Besitzer im Jahr<br />

1774 wird nochmals deutlich, dass der Wald <strong>bei</strong> <strong>bei</strong>den die größte Fläche einnimmt.<br />

Tabelle 2: Landnutzungsvergleich 1774<br />

Herrschaftsbesitz<br />

Gemeindebesitz<br />

Wald und Weiden 66 % 59 %<br />

Gärten 10 % 8 %<br />

Matten /Grünland 6 % 12 %<br />

Reben 6 % 16 %<br />

Ackerland 12 % 5 %<br />

Ges<strong>am</strong>t 100 % 100 %<br />

4.3 Nutzung der Ressource Waldfläche<br />

Der Wald hatte zunächst eine größere Bedeutung bezüglich seiner Fläche. Er wurde schon<br />

früh für Siedlungsfläche und auch Anbaufläche gerodet. Holznutzung selbst hatte zunächst<br />

weniger Gewicht, da diese Ressource vorerst in ausreichender Menge vorhanden war. Bis<br />

in die Neuzeit galt der Wald als siedlungsfeindlich, man musste ihn zurückdrängen, um<br />

Weideland und Ackerfläche zu gewinnen. Die ansteigende Bevölkerung im 18. Jahrhundert<br />

benötigte daher nicht nur eine größere Menge Bau- und Brennholz, sondern in erster<br />

Linie zusätzliche Anbaufläche für Nahrungsmittel. Es kommt zu einer Flächenkonkurrenz<br />

zwischen „Nährwald im Dienste der Landwirtschaft und dem Nutzwald im Dienste der<br />

Holzversorgung“ (MANTEL, 1990: 199).<br />

4.3.1 Landwirtschaftliche Nutzung<br />

Bis zum 18. Jahrhundert gab es keine klare Grenze zwischen Wald und Landwirtschaft.<br />

Die Bevölkerung war es seit Jahrhunderten gewohnt, den Wald für die eigene Subsistenzwirtschaft<br />

zu nutzen. Die Waldfläche lieferte Weidemöglichkeit, Gewinnung von<br />

Streu als Viehfutter und Dünger. Auch für die Ernährung der Menschen war der Wald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!