Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

01.11.2013 Aufrufe

Untersuchungsgebiet: Gemarkung Ebringen 6 In dem ca. 8,5 km langen und bis 5 km breiten Schönberggebiet (GEYER & GWINNER, 1986: 263) liegen insgesamt 10 verschiedene Dörfer: Freiburg- St. Georgen, Schallstadt, Ebringen, Pfaffenweiler, Wolfenweiler, Bollschweil, Sölden, Wittnau, Au und Merzhausen. Die bewaldete Fläche des Schönbergmassivs beträgt rund 900 ha, davon gehören 736 ha den verschiedenen Dörfern (GÜRTH, 1998:16). Nach Angaben des derzeitigen Revierförsters BUCHER besitzt die Gemeinde Ebringen heute (Stand Mai 2010) insgesamt 408 ha Gemeindewald, davon liegen 367 ha am Schönbergmassiv und 41 ha auf der Gemarkung Wittnau auf der östlichen Seite des Hexentals gelegen. Letztere Fläche wird jedoch nicht in diese Untersuchung einbezogen. Die Gemeindefläche Ebringen wurde aufgrund ihres hohen Waldanteils von 50 % am Schönbergmassiv exemplarisch als Untersuchungsgebiet für diese Diplomarbeit gewählt. Zudem ist sie die zentrale Gemeinde im Gebiet und besitzt eine zum Teil sehr gut erforschte Ortsgeschichte, die sich immer wieder in die überregionale Geschichtsentwicklung einfügt. Der Ebringer Hausberg Schönberg ist die höchste Erhebung der Freiburger Vorbergzone, seine bewaldeten Hänge steigen zum Teil ziemlich steil an und weist ein starkes, unregelmäßiges Relief auf (CREUTZBURG & EGGER 1954: 225). Der Landschaftsraum der Gemarkung Ebringen öffnet sich in Form einer flach auslaufenden Talmulde nach Westen zur Rheinebene hin und ist somit ein idealer Standort für den Obst- und Weinbau. 2.2 Klima Die Gemarkung Ebringen liegt im Bereich der subozeanischen Klimazone mit warmem, wintermildem Klima. Mittelmeerwinde ziehen aus dem Süden durch die Burgunder Pforte und streichen an der Weinbauzone des Schönbergs entlang (SCHRUFT, 2006: 371), die Jahresmitteltemperatur liegt bei ca. 9,7° C (FORSTEINRICHTUNGSWERK 1999: 8). Die am Schwarzwaldrand aufsteigenden Westwinde sorgen für optimale Niederschlagsverhältnisse: Der Jahresniederschlag schwankt zwischen 800 und 950 mm, je nach Höhenlage (245- 645 m). In der Vegetationszeit zwischen Mai und September fällt 62 % des Jahresniederschlags. Im Winter kann es hier zu Inversionswetterlagen kommen, selten sind Spät- und Frühfroste, Kaltluftstaus werden durch das Relief verhindert (FORSTEINRICHTUNGSWERK 1999: 8).

Untersuchungsgebiet: Gemarkung Ebringen 7 2.3 Geologie Das Schönbergmassiv weist eine enorme Vielfalt auf, die auch als „geologischer Kleingarten“ (KLEIBER, 1988: 3) bezeichnet werden kann und seit 1837 von vielen Wissenschaftlern kartiert und untersucht wurde (GENSER H., 2006b: 16). Die Vorbergzone und somit auch der Schönberg sind aufgrund des Oberrheinischen Grabenbruchs entstanden, ihre östliche Randverwerfung bedingt die sichtbare Teilung des Bergmassivs in die Westscholle mit Hohfirst, Ölberg und Batzenberg und in die östliche Längsscholle, den Schönberg (GEYER & GWINNER, 1986: 263). Die Westscholle liegt tiefer abgesenkt und besteht aus den Gesteinen des Mitteljura, tertiären Konglomeraten, Kalksandsteinen und Mergeln, während die höher gelegene östliche Längsscholle aus Buntsandstein bis Mitteljura und ebenfalls Tertiärkonglomeraten besteht. Zudem treten tertiäre Tuffschlote im NNW und SW des Schönbergs auf (GEYER & GWIN- NER, 1986: 263). Abb. 3: Geologische Schnitte durch die Schönberglandschaft, nach GROSCHOPF, 1986, verändert

Untersuchungsgebiet: Gemarkung Ebringen 7<br />

2.3 Geologie<br />

Das <strong>Schönberg</strong>massiv weist eine enorme Vielfalt auf, die auch als „geologischer Kleingarten“<br />

(KLEIBER, 1988: 3) bezeichnet werden kann und seit 1837 von vielen Wissenschaftlern<br />

kartiert und untersucht wurde (GENSER H., 2006b: 16). Die Vorbergzone und somit<br />

auch der <strong>Schönberg</strong> sind aufgrund des Oberrheinischen Grabenbruchs entstanden, ihre<br />

östliche Randverwerfung bedingt die sichtbare Teilung des Bergmassivs in die Westscholle<br />

mit Hohfirst, Ölberg und Batzenberg und in die östliche Längsscholle, den <strong>Schönberg</strong><br />

(GEYER & GWINNER, 1986: 263). Die Westscholle liegt tiefer abgesenkt und besteht aus<br />

den Gesteinen des Mitteljura, tertiären Konglomeraten, Kalksandsteinen und Mergeln,<br />

während die höher gelegene östliche Längsscholle aus Buntsandstein bis Mitteljura und<br />

ebenfalls Tertiärkonglomeraten besteht.<br />

Zudem treten tertiäre Tuffschlote im NNW und SW des <strong>Schönberg</strong>s auf (GEYER & GWIN-<br />

NER, 1986: 263).<br />

Abb. 3: Geologische Schnitte durch die <strong>Schönberg</strong>landschaft, nach GROSCHOPF, 1986,<br />

verändert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!