Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan Vorindustrielle Waldnutzung am Schönberg bei Freiburg - Kartan

01.11.2013 Aufrufe

Diskussion 94 Leitfragen zu bewegen. Die Dissertationen von DÜRBECK (1922) über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Ebringens und die von NOTHEISEN (1956) über den Schönberg konnten als wichtige Grundlagen für das Untersuchungsgebiet genutzt werden. Das unveröffentlichte Manuskript von KLEIBER (1988) konnte zusätzliche Informationen zum Naturhaushalt geben. Es lagen für die Untersuchung weiterhin alle FORSTEINRICHTUNGSWERKE seit 1841 vor. Diese Menge war fast unüberschaubar und es hätte wahrscheinlich gereicht, nur das erste, welches zum Glück in gedruckter Form vorlag, zu bearbeiten. Insgesamt hätte man bei der Auswahl der Quellen eine strengere Fokussierung benötigt. Aufgrund der vielfältigen Sekundärliteratur war die Methode der historisch-empirischen Sozialforschung gut durchführbar. Die Quellenkritik wurde gewissenhaft berücksichtigt. Die vielerlei Informationen zum Kloster St. Gallen waren nicht immer einfach zu verstehen, aber es klärte sich mit der Zeit das Bild der Mönche, die viele Beschreibungen über das Untersuchungsgebiet verfassten. Es war schwierig, die Sicht der Bauern aus einem objektiven Winkel zu betrachten. So hatte die Verfasserin lange Zeit während der Studie nur die Not und Armut der Bevölkerung vor Augen. Die historische Landschaftsanalyse konnte nicht umfassend durchgeführt werden. Hierfür hätte es eine räumliche oder thematische Einschränkung von vorneherein geben müssen. Alle Naturräume darzustellen und genau zu analysieren war jedoch nicht Inhalt der Arbeit. Es war sinnvoll die angesprochenen Waldnutzungsergebnisse im heutigen Untersuchungsgebiet aufzuspüren und darzustellen. Allerdings hat es sich unerwartet schwierig dargestellt, die typischen Betriebsformen der vorindustriellen Waldnutzung eindeutig an bestimmten Stellen zu belegen. Vielleicht könnte man hier mit einer Diasporenanalyse der Vegetation auf den Grund gehen. Für die Mittelwälder könnten zum Beispiel noch Samen der Lichtungszeiger (Grasarten) aufgefunden werden (ELLENBERG, 1996: 58). Die Bearbeitung der historischen Karten wiesen zwei Einschränkungen auf. Zum einen ist die Herkunft der ‘Karte 1735’ nicht geklärt. Es ist also nicht sicher, inwiefern die Gesamtdarstellung der Gemarkung auf realen Gegebenheiten beruht. Zum anderen war es aufgrund der kartographischen Verzerrungen nur eingeschränkt möglich, die Karten für einen Waldflächenvergleich in ein GIS zu übertragen. Es ist übrigens schade, dass eine so alte und bedeutende Karte wie der ‘Plan des Bahns der Gemeinde Ebringen‘ von 1774 noch nicht restauriert oder digitalisiert wurde.

Diskussion 95 Die Ergebnisse konnten mithilfe der von GIS gewonnenen Darstellungen trotz der etwas ungenauen Übertragung unterstützt werden. Hier wurden manche Dinge durch die generelle Veranschaulichung der Waldfläche klarer, so zum Beispiel die Änderung der ehemaligen Rebflächen am Michelberg, Kienberg etc. Die Suche nach Photographien erwies sich erfolgreich, um alte Gewerbe oder Handwerke bildlich darzustellen. Für die erfolgreiche Analyse der Flurnamen konnte vor allem auf die Veröffentlichung von LÖFFLER & SCHOTT (1992) zurückgegriffen werden, die vor allem auf der ‘Karte 1774’ aufzufinden waren. Das Aufspüren der Sachquellen konnte einerseits aufgrund von Hinweisen in der Sekundärliteratur erfolgen, zog jedoch auch eigene Geländebegehungen mit sich. Dies war zum Teil durch witterungsbedingte Einflüsse des Winterhalbjahrs nicht immer einfach. An manchen Stellen, wie zum Beispiel an der alten Ziegelhütte oder beim ‘Kohlplatz’ reichten bisherige Kenntnisse nicht aus, Relikte zu finden. Dies könnten jedoch auch Hinweise auf die nachhaltige Nutzung dieser Gewerbe sein, da sie das Gelände bzw. den Naturraum nicht stark beeinträchtigt haben. Leider war es zunächst nicht so erfolgreich, mit den alten Längen- und Flächenmaßen einheitliche vergleichbare Zahlenwerte zu bekommen. Selbst HIPPEL (1996: 111f) führt für das Untersuchungsgebiet verschiedene Maße auf. Daher wurden die Einheiten soweit möglich nach BRANDL berechnet, die sich in seiner Studie auf das Gebiet Freiburg beziehen, dem Ebringen im Untersuchungszeitraum administrativ untergeordnet war.

Diskussion 94<br />

Leitfragen zu bewegen. Die Dissertationen von DÜRBECK (1922) über die wirtschaftliche<br />

und soziale Entwicklung Ebringens und die von NOTHEISEN (1956) über den <strong>Schönberg</strong><br />

konnten als wichtige Grundlagen für das Untersuchungsgebiet genutzt werden. Das unveröffentlichte<br />

Manuskript von KLEIBER (1988) konnte zusätzliche Informationen zum Naturhaushalt<br />

geben.<br />

Es lagen für die Untersuchung weiterhin alle FORSTEINRICHTUNGSWERKE seit 1841 vor.<br />

Diese Menge war fast unüberschaubar und es hätte wahrscheinlich gereicht, nur das erste,<br />

welches zum Glück in gedruckter Form vorlag, zu bear<strong>bei</strong>ten.<br />

Insges<strong>am</strong>t hätte man <strong>bei</strong> der Auswahl der Quellen eine strengere Fokussierung benötigt.<br />

Aufgrund der vielfältigen Sekundärliteratur war die Methode der historisch-empirischen<br />

Sozialforschung gut durchführbar. Die Quellenkritik wurde gewissenhaft berücksichtigt.<br />

Die vielerlei Informationen zum Kloster St. Gallen waren nicht immer einfach zu verstehen,<br />

aber es klärte sich mit der Zeit das Bild der Mönche, die viele Beschreibungen über<br />

das Untersuchungsgebiet verfassten. Es war schwierig, die Sicht der Bauern aus einem<br />

objektiven Winkel zu betrachten. So hatte die Verfasserin lange Zeit während der Studie<br />

nur die Not und Armut der Bevölkerung vor Augen.<br />

Die historische Landschaftsanalyse konnte nicht umfassend durchgeführt werden. Hierfür<br />

hätte es eine räumliche oder thematische Einschränkung von vorneherein geben müssen.<br />

Alle Naturräume darzustellen und genau zu analysieren war jedoch nicht Inhalt der Ar<strong>bei</strong>t.<br />

Es war sinnvoll die angesprochenen <strong>Waldnutzung</strong>sergebnisse im heutigen Untersuchungsgebiet<br />

aufzuspüren und darzustellen.<br />

Allerdings hat es sich unerwartet schwierig dargestellt, die typischen Betriebsformen der<br />

vorindustriellen <strong>Waldnutzung</strong> eindeutig an bestimmten Stellen zu belegen. Vielleicht<br />

könnte man hier mit einer Diasporenanalyse der Vegetation auf den Grund gehen. Für die<br />

Mittelwälder könnten zum Beispiel noch S<strong>am</strong>en der Lichtungszeiger (Grasarten) aufgefunden<br />

werden (ELLENBERG, 1996: 58).<br />

Die Bear<strong>bei</strong>tung der historischen Karten wiesen zwei Einschränkungen auf. Zum einen ist<br />

die Herkunft der ‘Karte 1735’ nicht geklärt. Es ist also nicht sicher, inwiefern die Ges<strong>am</strong>tdarstellung<br />

der Gemarkung auf realen Gegebenheiten beruht. Zum anderen war es aufgrund<br />

der kartographischen Verzerrungen nur eingeschränkt möglich, die Karten für einen<br />

Waldflächenvergleich in ein GIS zu übertragen. Es ist übrigens schade, dass eine so alte<br />

und bedeutende Karte wie der ‘Plan des Bahns der Gemeinde Ebringen‘ von 1774 noch<br />

nicht restauriert oder digitalisiert wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!