Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ... Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

silverconsult.de
von silverconsult.de Mehr von diesem Publisher
31.10.2013 Aufrufe

ches Instrumentarium, um die Richtigkeit und Plausibilität der Daten, die für Controllingzwecke herangezogen werden, zu bestätigen. Die Endkontrolle kann dann durch Aufsummierung von Kostenstellen mit der Finanzbuchhaltungssoftware sowie mit einem separaten Controlling-Auswertungsprogramm (oder einer Datenbank) erfolgen. Die Aufbereitung von Kostenstellen besteht darin, dass die Kostenträgerarten nach einer entsprechenden prozentualen Zuordnung auf die Kostenstellen umgelegt werden. Dieses Verfahren wird ebenfalls häufig sowohl von der Finanzbuchhaltungs- als auch Controlling-Software durchgeführt. Um Controlling-Daten hinsichtlich der Richtigkeit zu überprüfen, empfiehlt sich regelmäßig ein Vergleich mit den Ergebnissen aus der Finanzbuchhaltung. Eine richtige Datenaufarbeitung müsste im Endergebnis in beiden Systemen die gleichen Resultate hinsichtlich der steuerlichen sowie der kalkulatorischen GuV liefern. Die möglichen Differenzen geben darüber Aufschluss, ob die Controlling-Zahlen zuverlässig genug sind, um daraus Entscheidungen ableiten zu können. Der Vergleich und die Abstimmung zwischen dem Controlling und der Finanzbuchhaltung sind selbstverständlich nur dann empfehlenswert, wenn die Grundsätze des Controlling-Aufbaus die gleichen Prinzipien befolgen, die auch in der Finanzbuchhaltung einzuhalten sind. Sofern im Controlling Zahlen mit einem anderen Hintergrund erstellt werden, die die finanzbuchhalterischen Prinzipien verletzen würden, ist die Abstimmung nicht zweckmäßig. So ist es z. B. im Falle von Abschreibungen. Sollten die Controlling-Zahlen eine andere Abschreibungsregel verfolgen (um z. B. mehr o- der andere Informationen zu liefern), so wird die Abstimmung nie identische Ergebnisse in der Finanzbuchhaltung und dem Controlling aufzeigen. Um jedoch die vom Controlling gelieferten Zahlen als ein zuverlässiges Instrument und Basis für kaufmännische Entscheidungen zu akzeptieren, ist es m. E. wichtig, dass die Differenz (auch wenn diese bewusst ist) sehr genau nachvollzogen werden sollte. Ein wichtiges Argument für die Erstellung anderer Daten durch das jeweilige System liegt darin begründet, dass das Controlling stets als internes Rechnungswesen zu verstehen und somit – im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung, die v. a. auch dem externen Rechnungswesen dient – keinerlei handels- oder steuerrechtlichen Restriktionen unterliegt und deshalb betriebswirtschaftlich „sinnvollere“ Zahlen liefern kann. Sollte eine Differenz zwischen den Zahlen der Finanzbuchhaltung und des Controllings jedoch nicht nachvollziehbar sein, so besteht eine große Gefahr, dass diese nicht plausibel sind und keine geeignete Grundlage für kaufmännische Entscheidungen darstellen. Anzumerken ist bei allen Überprüfungen, dass die Ursachen möglicher Fehler in der Praxis viel versteckter sein können, als ein „gesund denkender und vorsichtiger Kaufmann“ sich hätte vorstellen können. So gibt es Finanzbuchhal- 135

tungs-programme, die definitiv falsche Gruppierungen von Kostenträgerarten liefern, wenn die Buchungsperioden nicht abgeschlossen sind. 234 . So sind z. B. nachträgliche Löschungen von Kostenträgerarten, sofern diese durch eine entsprechende Fehlermeldung nicht aufgedeckt werden, einer der häufigsten Ursachen für Datenunstimmigkeiten. 3.4.1.2 Plankostencontrolling Die Notwendigkeit einer Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen im Unternehmen erfordert eine kontinuierliche (rollierende) Planung. Diese kann sich konsequent dem Aufbau des Controllings auf Kostenstellen und Kostenträger erstrecken. Damit muss die Planung exakt den späteren Auswertungsprinzipien des Controllings entsprechen. Dies bezieht sich auf die Struktur, die Aufteilung und die Grundprinzipien des Controlling-Aufbaus. Es gibt unterschiedliche Ansätze im beruflichen Alltag, Planzahlen zu erstellen. Die Beobachtung der unternehmerischen Entwicklung lässt Verantwortungsträger verhältnismäßig schnell erkennen, ob sich die Umsätze in bestimmten Bereichen gleich dem vergangenen Jahr herauskristallisieren werden oder Abweichungen nach oben und/oder unten zu erwarten sind. Die überwachende Funktion der Controlling-Zahlen muss in der Lage sein, die künftige betriebliche Entwicklung einzuschätzen und entsprechende Entscheidungen zu rechtfertigen. Eine der besten Methoden, dieses Ziel zu erreichen, besteht in der rollierenden Planung. 235 Hierbei ist der angewählte Zeitraum als Grundlage für die Prognose von entscheidender Bedeutung. Die rollierende Planung – soweit diese automatisch unterstützt werden kann – sollte sich deshalb auf die vorangegangenen Monate der Geschäftsentwicklung fokussieren und die aktuellen Erkenntnisse bezüglich der Geschäftsabwicklung mit einbeziehen. 236 Die gelegentlich in der Praxis vorzufindende Budgetierung kann unterdessen als eine unflexible Kostenüberwachung beurteilt werden, da die – i. d. R. für ein Jahr – festgelegten Budgets nicht mehr angepasst werden, sondern einer Beurteilung der Geschäftsentwicklung dienen. Diese Methode ist zu statisch, um auf die Herausforderung eines jeden Tages eine richtige Antwort zu liefern. Die Schnelllebigkeit der Geschäfte, kurzfristige Rückschläge und Chancen, können nur und ausschließlich auf 234 Es geht hier um einen EDV-technischen Abschluss einer bestimmten Periode (Monat, Quartal oder Jahr). 235 Unter rollierender Planung versteht man die laufende Aktualisierung der Planung mittels Fortschrei-bung, Konkretisierung und Aktualisierung. Dabei wird ein längerfristiger Planungszyklus (z. B. 5 Jahre) nach einer gewissen Zeit (z. B. nach 1 Jahr) überprüft und für wieder für die nächsten 5 Jahre angesetzt. Vgl. Schulte, Christof (Hrsg.): Lexikon des Controlling, München, 1996, S.669. 236 Z. B. aktuelle Umsatz-, Gewinn-, Kosten- und Deckungsbeitragsentwicklung. 136

tungs-programme, die def<strong>in</strong>itiv falsche Gruppierungen von Kostenträgerarten liefern,<br />

wenn die Buchungsperioden nicht abgeschlossen s<strong>in</strong>d. 234 . So s<strong>in</strong>d z. B. nachträgliche<br />

Löschungen von Kostenträgerarten, sofern diese durch e<strong>in</strong>e entsprechende Fehlermeldung<br />

nicht aufgedeckt werden, e<strong>in</strong>er der häufigsten Ursachen für Datenunstimmigkeiten.<br />

3.4.1.2 Plankostencontroll<strong>in</strong>g<br />

Die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen im Unternehmen<br />

erfordert e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche (rollierende) Planung. Diese kann sich konsequent<br />

dem Aufbau des Controll<strong>in</strong>gs auf Kostenstellen <strong>und</strong> Kostenträger erstrecken.<br />

Damit muss die Planung exakt den späteren Auswertungspr<strong>in</strong>zipien des Controll<strong>in</strong>gs<br />

entsprechen. Dies bezieht sich auf die Struktur, die Aufteilung <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien<br />

des Controll<strong>in</strong>g-Aufbaus. Es gibt unterschiedliche <strong>Ansätze</strong> im beruflichen Alltag,<br />

Planzahlen zu erstellen. Die Beobachtung der unternehmerischen Entwicklung lässt<br />

Verantwortungsträger verhältnismäßig schnell erkennen, ob sich die Umsätze <strong>in</strong> bestimmten<br />

Bereichen gleich dem vergangenen Jahr herauskristallisieren werden oder<br />

Abweichungen nach oben <strong>und</strong>/oder unten zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Die überwachende Funktion der Controll<strong>in</strong>g-Zahlen muss <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, die künftige<br />

betriebliche Entwicklung e<strong>in</strong>zuschätzen <strong>und</strong> entsprechende Entscheidungen zu<br />

rechtfertigen. E<strong>in</strong>e der besten Methoden, dieses Ziel zu erreichen, besteht <strong>in</strong> der rollierenden<br />

Planung. 235 Hierbei ist der angewählte Zeitraum als Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Prognose von entscheidender Bedeutung. Die rollierende Planung – soweit diese automatisch<br />

unterstützt werden kann – sollte sich deshalb auf die vorangegangenen<br />

Monate der Geschäftsentwicklung fokussieren <strong>und</strong> die aktuellen Erkenntnisse bezüglich<br />

der Geschäftsabwicklung mit e<strong>in</strong>beziehen. 236<br />

Die gelegentlich <strong>in</strong> der Praxis vorzuf<strong>in</strong>dende Budgetierung kann unterdessen als e<strong>in</strong>e<br />

unflexible Kostenüberwachung beurteilt werden, da die – i. d. R. für e<strong>in</strong> Jahr – festgelegten<br />

Budgets nicht mehr angepasst werden, sondern e<strong>in</strong>er Beurteilung der Geschäftsentwicklung<br />

dienen. Diese Methode ist zu statisch, um auf die Herausforderung<br />

e<strong>in</strong>es jeden Tages e<strong>in</strong>e richtige Antwort zu liefern. Die Schnelllebigkeit der Geschäfte,<br />

kurzfristige Rückschläge <strong>und</strong> Chancen, können nur <strong>und</strong> ausschließlich auf<br />

234<br />

Es geht hier um e<strong>in</strong>en EDV-technischen Abschluss e<strong>in</strong>er bestimmten Periode (Monat, Quartal<br />

oder Jahr).<br />

235<br />

Unter rollierender Planung versteht man die laufende Aktualisierung der Planung mittels Fortschrei-bung,<br />

Konkretisierung <strong>und</strong> Aktualisierung. Dabei wird e<strong>in</strong> längerfristiger Planungszyklus (z. B. 5<br />

Jahre) nach e<strong>in</strong>er gewissen Zeit (z. B. nach 1 Jahr) überprüft <strong>und</strong> für wieder für die nächsten 5 Jahre<br />

angesetzt. Vgl. Schulte, Christof (Hrsg.): Lexikon des Controll<strong>in</strong>g, München, 1996, S.669.<br />

236<br />

Z. B. aktuelle Umsatz-, Gew<strong>in</strong>n-, Kosten- <strong>und</strong> Deckungsbeitragsentwicklung.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!