31.10.2013 Aufrufe

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mente gerade die Frühwarnrolle erfüllen sollen <strong>und</strong> zugleich jedoch selbst als Gegenstand<br />

des <strong>Risiko</strong>s betrachtet werden dürfen. 233 Dies ist der Fall, wenn Controll<strong>in</strong>g-Instrumente<br />

nicht richtig bzw. nicht rechtzeitig genutzt werden. Es ist mit e<strong>in</strong>em<br />

Ther-mometer zu vergleichen: Dieses sollte die Außentemperatur messen, um vor<br />

widrigen Wetterverhältnissen zu warnen. Das Thermometer selbst kann jedoch <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Funktion auch nicht zuverlässig arbeiten <strong>und</strong> stellt damit selbst e<strong>in</strong> <strong>Risiko</strong>potential<br />

dar. Die Ause<strong>in</strong>andersetzung dieses Kapitels soll sich nicht mit dem Controll<strong>in</strong>g<br />

als Informationsgeber befassen, sondern die viel schwierigere Aufgabe erfüllen,<br />

e<strong>in</strong> falsches Controll<strong>in</strong>g selbst als Fehlerquelle zu identifizieren. In der Praxis gibt es<br />

zahlreiche Konstellationen, warum das Controll<strong>in</strong>g falsche Zahlen liefern kann. So<br />

können betriebliche Abläufe, wie z. B. der Zahlungse<strong>in</strong>gang für verkaufte Produkte,<br />

falsch oder gar nicht erfasst oder e<strong>in</strong>fach nur nicht bzw. unvollständig an die Controll<strong>in</strong>g-Abteilung<br />

weitergeleitet worden se<strong>in</strong>. Auch kann es vorkommen, dass das Controll<strong>in</strong>g<br />

rechnerisch korrekte Daten liefert, diese aber ke<strong>in</strong>e Aussagekraft besitzen. So<br />

wäre z. B. e<strong>in</strong>e Kostenrechnung (bspw. e<strong>in</strong>e Produktkostenrechnung), die nur auf<br />

Vollkosten (= E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>kosten) abzielt, fatal, da moderne Teilkostenrechnungssysteme<br />

(= Rechnen mit fixen <strong>und</strong> variablen Kosten) <strong>zum</strong>eist weitaus brauchbarere<br />

Informationen liefern.<br />

Das wichtigste Instrumentarium zur Gewährleistung der Korrektheit von Controll<strong>in</strong>g-<br />

Auswertungen ist sicherlich <strong>in</strong> diversen Plausibilitätsprüfungen des ursprünglichen<br />

Datenmaterials zu sehen. Während die Felder der e<strong>in</strong>zelnen Datensätze durch relativ<br />

e<strong>in</strong>fache Abfragen herauszuf<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d, lassen sich die Prüfungen h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Anzahl der ursprünglichen Daten aus der F<strong>in</strong>anzbuchhaltung nur sehr schwierig<br />

durchführen. Wenn die betriebliche Buchhaltung kumulierte Zahlen von diversen<br />

Kostenstellen liefert, so ist die Überprüfungsmöglichkeit des ursprünglichen Zahlenmaterials,<br />

da die Zusammenfassung bereits <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzbuchhaltung stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat, so gut wie unmöglich. Helfen können an dieser Stelle nur ausgewählte Stichproben,<br />

<strong>in</strong> denen durch die Buchhaltung errechnete Gesamtbeträge auf bestimmte Kostenstellen<br />

<strong>in</strong> mühsamer Arbeit e<strong>in</strong>zeln überprüft werden. Bei sehr umfangreichen<br />

Kostenstellen, d. h. solchen, die häufig bebucht werden, kann die entsprechende Ü-<br />

berprüfung EDV-masch<strong>in</strong>ell durchgeführt werden.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Methode, Fehler zu vermeiden, besteht <strong>in</strong> der Rohdatenübernahme aus<br />

der F<strong>in</strong>anzbuchhaltung, die erst <strong>in</strong>nerhalb der Controll<strong>in</strong>g-Software aufsummiert werden.<br />

Die Rohdatenübernahme aus der F<strong>in</strong>anzbuchhaltung bietet damit e<strong>in</strong> zusätzli-<br />

233<br />

Das Controll<strong>in</strong>g stellt selbst nur e<strong>in</strong>en Teil des gesamten <strong>Risiko</strong>managements dar <strong>und</strong> muss<br />

selbst <strong>in</strong> die bestehenden organisatorischen Sicherungsmaßnahmen der <strong>in</strong>ternen Revision e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en<br />

werden <strong>und</strong> auch für externe Prüfstellen zugänglich se<strong>in</strong>. Vgl. Küpper, Hans-Ulrich: Controll<strong>in</strong>g, 4.<br />

Auflage, Stuttgart, 2005, S. 516.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!