31.10.2013 Aufrufe

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

Konzepte und Ansätze zum Risiko- und Rentabilitätsmanagement in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> <strong>zum</strong> anderen nach steuerrechtlichen Vorschriften angestrebt wird. Auf Gr<strong>und</strong> der<br />

Unterschiedlichkeit der zulässigen Kostenkomponenten, die <strong>in</strong> die Bewertung e<strong>in</strong>fließen,<br />

muss der Vorgang e<strong>in</strong>er Materialverwendung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> aktivierungspflichtiges Wirtschaftsgut<br />

– auch <strong>in</strong>nerhalb der betrieblichen EDV – dual betrachtet werden. In der<br />

derzeitigen Marktlage sche<strong>in</strong>en jedoch solche EDV-Funktionen wie die parallele Führung<br />

völlig unterschiedlicher Komponenten noch kaum angeboten zu werden. Insoweit<br />

ist e<strong>in</strong>e exakte <strong>und</strong> streng nach den Richtl<strong>in</strong>ien des Gesetzes durchgeführte parallele<br />

Bewertung zwischen Steuer- <strong>und</strong> Handelsbilanz <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es EDV-Systems<br />

selten möglich.<br />

Häufiger ist deshalb <strong>in</strong> der Praxis die Abbildung der steuerlichen <strong>und</strong> handelsrechtlichen<br />

Bewertungsprozesse nur noch manuell zu lösen, <strong>in</strong>dem zahlreiche komplexe<br />

Buchungen erfasst werden müssen. Zu beachten ist dabei natürlich, dass den buchenden<br />

Mitarbeitern die Unterschiede bewusst s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die betriebspolitischen Entscheidungen<br />

bezüglich etwaiger Wahlrechte bzw. unterschiedlicher Bewertungsansätze<br />

transparent <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fach dokumentiert werden. E<strong>in</strong>e pragmatische E<strong>in</strong>stellung<br />

zu diesem Thema äußert sich dadurch, dass die zulässigen Zusatzkomponenten der<br />

Bewertung nicht genau, sondern nach bestimmten Zuschlagsverfahren vorgenommen<br />

werden. 170<br />

Hierbei ist aus der Perspektive des <strong>Risiko</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rentabilitätsmanagement</strong>s zu beachten,<br />

dass e<strong>in</strong>e strikte Umsetzung der steuer- bzw. handelsrechtlichen Regeln unter<br />

Umständen zu Mehr-Aufwendungen führen kann. 171 Damit wirkt sich die Erhöhung<br />

der Transparenz im Rahmen des <strong>Risiko</strong>managements durch die Trennung zwischen<br />

Handels- <strong>und</strong> Steuerbilanzen direkt auf die Rentabilität des Unternehmens aus. Wird<br />

durch das <strong>Risiko</strong>management mehr Transparenz erreicht oder durch e<strong>in</strong>e verbesserte<br />

Informationsversorgung so manches <strong>Risiko</strong> verm<strong>in</strong>dert, führt das andererseits <strong>in</strong><br />

der Regel zu e<strong>in</strong>er Verschlechterung der Rentabilität. An der dargestellten Problematik<br />

macht sich die volle Breite der Abhängigkeit des Rentabilitäts- <strong>und</strong> <strong>Risiko</strong>managements<br />

bemerkbar. E<strong>in</strong>e direkte <strong>und</strong> rigorose Verfolgung der gesetzlichen Vor-<br />

170<br />

Ausführlichere Literatur zu Zuschlagsverfahren im Controll<strong>in</strong>g bzw. der Kostenträgerrechung<br />

bieten z. B. folgende Autoren: Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 1998,<br />

S. 708 ff. (der Autor empfiehlt die Zuschlagskalkulation <strong>in</strong>sbesondere bei Serien- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelfertigung);<br />

Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I, 2005, S. 147 ff.; Schweitzer, Marcell; Küpper, Hans-Ulrich:<br />

Systeme der Kosten- <strong>und</strong> Erlösrechnung, 1995, S. 175 ff..<br />

171<br />

Es ist allerd<strong>in</strong>gs zu beachten, dass die gesetzliche Ausgestaltung <strong>und</strong> praktische Anwendung<br />

beider Bilanzierungsregelsysteme oftmals nicht zu bedeutsam höheren Mehrkosten für die meisten<br />

Unternehmen führt. Wöhe begründet dies mit der Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz<br />

<strong>und</strong> ihrer sehr ähnlichen Anforderungen sowie durch die Möglichkeit der Erstellung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heitsbilanz,<br />

die sowohl handels- als auch steuerrechtlichen Anforderungen genügt. Vgl. Wöhe, Günter: E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Allgeme<strong>in</strong>e Betriebswirtschaftslehre, 2005, S. 850 f.. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es Schätzungen,<br />

denen zufolge lediglich weniger als 1 % aller Unternehmen überhaupt e<strong>in</strong>e eigenständige Handelsbilanz<br />

aufstellen (müssen). Vgl. Brönner, Herbert; Bareis, Peter: Die Bilanz nach Handels- <strong>und</strong><br />

Steuerrecht, 1991, S. 3.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!