31.10.2013 Aufrufe

Biochemie der Getreideverarbeitung

Biochemie der Getreideverarbeitung

Biochemie der Getreideverarbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Backeigenschaften von Mehlen<br />

Prof.Dr.K.Lösche<br />

Allgemeine Produkttechnologie pflanzlicher Lebensmittel<br />

Bild 1.7 Micellbildung <strong>der</strong> Amylose<br />

Funktionell bedeutsame Merkmale des Amylopektins:<br />

- alpha – 1,4- und alpha –1,6- glycosidische (4 bis 5% heterogen verteilt) Verknüpfung <strong>der</strong><br />

Glucose. Es wir angenommen, daß in neutralen wäßrigen Lösungen die AGE mit freier<br />

OH-Gruppe am C6 – Atom ebenfalls in <strong>der</strong> C1 – Konformation vorliegen. Bereiche mit<br />

vielen Verzweigungsstellen wechseln mit längeren linearen Abschnitten ab.<br />

- starke Verzweigung <strong>der</strong> Kettenabschnitte,<br />

- mittlere Kettenlänge (als nicht unterbrochene Folge von alpha –1,4-Bindungen) 20 bis 27<br />

AGE.<br />

- drei Typen von Kettenabschnitten:<br />

Typ I (äußere Ketten : mittlere Länge 11 bis 15 AGE): zwischen nicht reduzierenden<br />

Endgruppen und <strong>der</strong> nächsten • – 1,6-Bindung,<br />

Typ II: zwischen zwei benachbarten • – 1,6 – Bindungen,<br />

Typ III: zwischen reduzierten Endgruppen und <strong>der</strong> nächsten •-1,6-Bindung.<br />

Abschnitte von Typ II und III werden als innere Ketten bezeichnet (mittlere Länge 5...<br />

9AGE).<br />

- Verzuckerungsgrenze bei Abbau nativen Amylopektins mittels beta – Amylase bei 50 bis<br />

60%,<br />

- relative Molekülmasse 10 bis 200 Mill.<br />

- starke Quellung in heißem Wasser,<br />

- keine Assoziation in verdünnter wäßriger Lösung,<br />

- Doppelhelixformen innerer benachbarter Kettenbereiche (=kristalliner Anteil) mit<br />

Windungsabstand von 21 A,<br />

- Komplexbildung mit Jod durch lange Kettenabschnitte mit AGE • 20.<br />

Assoziation und Gelbildung <strong>der</strong> gequollenen und verkleisterten Stärke/Wassersysteme<br />

Die Abkühlung führt in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Stärkekonzentration und an<strong>der</strong>en Faktoren zu<br />

einer Paste o<strong>der</strong> einem Gel. Das Gel kann weiterhin auch unter Wasseraustritt (Synärese )<br />

schrumpfen.<br />

Kristallisation <strong>der</strong> Stärkepolysaccharide:<br />

Die dispergierten Polysaccharidmoleküle kommen wahrscheinlich durch zufällige Knäuelung<br />

u.ä. in Kontakt, wobei Wasserstoffbrücken ausgebildet werden. Die Kettenabschnitte nähern<br />

sich und die Kontakte nehmen zu. Dabei hat die Amylose auf Grund ihrer Struktur die<br />

günstigeren Voraussetzungen; die Assoziation kann über die gesamte Segmentlänge<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!