31.10.2013 Aufrufe

3.1.6.1 Geldfunktionen und Geldwesen beschreiben - Lernender.ch

3.1.6.1 Geldfunktionen und Geldwesen beschreiben - Lernender.ch

3.1.6.1 Geldfunktionen und Geldwesen beschreiben - Lernender.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lernender</strong>.<strong>ch</strong> - Das Infoportal für Lernende<br />

<strong>3.1.6.1</strong> <strong>Geldfunktionen</strong> <strong>und</strong> <strong>Geldwesen</strong> <strong>bes<strong>ch</strong>reiben</strong><br />

bes<strong>ch</strong>reibt wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Funktion des Geldes in der Fa<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>e<br />

Zahlungsmittel<br />

Wertaufbewahrungsmittel<br />

Wertmassstab<br />

Geld ist ein Zahlungsmittel, sei es als Zahlung für eine<br />

gelieferte Ware oder für eine erbra<strong>ch</strong>te Dienstleistung. Mit<br />

dem Geld kann man Ware kaufen oder andere für eine<br />

Dienstleistung ents<strong>ch</strong>ädigen. Das Geld ersetzt als<br />

Taus<strong>ch</strong>mittel jedes andere Produkt.<br />

Wenn ni<strong>ch</strong>t das gesamte Einkommen ausgegeben wird, kann<br />

einen Teil des Geldes gespart werden. Dazu dienen<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Sparformen, das Ersparte aufzubewahren.<br />

Der Preis einer Ware sagt aus, wie viele Franken <strong>und</strong> Rappen<br />

sie kostet. Dieser Wert lässt si<strong>ch</strong> verglei<strong>ch</strong>en mit anderen<br />

Artikeln oder mit dem Gegenwert unsere Arbeitsleistung.<br />

Fallbeispiel:<br />

Wie lange muss i<strong>ch</strong> arbeiten, um ein Computer<br />

zu kaufen?<br />

bes<strong>ch</strong>reibt Entwicklung des <strong>Geldwesen</strong>s in der Fa<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>e<br />

Naturalgeld<br />

Die Mens<strong>ch</strong>en früher haben alles selber hergestellt, was sie<br />

brau<strong>ch</strong>ten. Als Selbstversorger hatten sie kein Geld.<br />

Fallbeispiel: Korn wurde mit Kartoffeln eingetaus<strong>ch</strong>t.<br />

Warentaus<strong>ch</strong><br />

Als Gütertaus<strong>ch</strong> einen grösseren Umfang errei<strong>ch</strong>te, nahmen einzelne<br />

Güter von dauerndem Wert den Charakter eines Taus<strong>ch</strong>mittels an.<br />

Es wurden ni<strong>ch</strong>t lei<strong>ch</strong>t verderbli<strong>ch</strong>e Güter wie Vieh oder S<strong>ch</strong>muck<br />

gewählt. Mit der Zeit setzten si<strong>ch</strong> immer mehr Metallgegenstände<br />

als Warengeld dur<strong>ch</strong>. Dies sind Goldringen, Spaten- <strong>und</strong> Messergeld<br />

sowie in Form von Rohmetallen (Eisen, Kupfer).<br />

Fallbeispiel: Huhn wurde mit einem Ring eingetaus<strong>ch</strong>t.<br />

Metallgeld<br />

Gold <strong>und</strong> Silber wird neu zu Barren gegossen oder zu Münzen<br />

geprägt. Dieses Metallgeld vereinfa<strong>ch</strong>te den Handel. Geprägt<br />

wurden die Münzen von Kaisern, Königen, Fürsten, Städten <strong>und</strong><br />

Klöstern. Sie waren au<strong>ch</strong> für die Garantie verantwortli<strong>ch</strong>. So war<br />

eine grosse Vielfalt von Münzen im Umlauf. Die führte zu häufigen<br />

Geldwe<strong>ch</strong>sel an fremden Orten.<br />

Fallbeispiel: Huhn wurde mit Metallgeld gezahlt<br />

Notengeld<br />

Den We<strong>ch</strong>slern wurden oft Geld <strong>und</strong> Dokumente für feuer- <strong>und</strong><br />

einbru<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>ere Gewölbe gegen eine Gebühr zur Aufbewahrung<br />

übergeben. Die Empfangsquittung wurde später für Zahlungsmittel<br />

verwendet.<br />

Fallbeispiel: Huhn wurde mittels Depots<strong>ch</strong>ein bezahlt.<br />

Bu<strong>ch</strong>ungsgeld<br />

Grosse Bedeutung hat das Bu<strong>ch</strong>geld, wel<strong>ch</strong>es jederzeit bei der Bank<br />

oder Post umgewandelt werden kann. Dieses Giralgeld kannte man<br />

au<strong>ch</strong> früher s<strong>ch</strong>on.


<strong>Lernender</strong>.<strong>ch</strong> - Das Infoportal für Lernende<br />

Fallbeispiel:<br />

Geld wird bei der Bank abgehoben <strong>und</strong> mit diesem<br />

Geld wird ans<strong>ch</strong>liessend die Ware bezahlt.<br />

Elektris<strong>ch</strong>es Geld<br />

Bargeldlos kann der Geldbetrag auf einem Chip einer Plastikkarte<br />

oder in vers<strong>ch</strong>lüsselter Form auf die Festplatte des eigenen<br />

Computers gespei<strong>ch</strong>ert werden. In der Zukunft sind weitere<br />

innovative Lösungen zu erwarten.<br />

Fallbeispiel: Jeans wird mit der EC-Karte bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!