25.10.2012 Aufrufe

DER GESCHÄFTSBERICHT 2002. - Oerlikon Barmag

DER GESCHÄFTSBERICHT 2002. - Oerlikon Barmag

DER GESCHÄFTSBERICHT 2002. - Oerlikon Barmag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt.<br />

2 Kennzahlen.<br />

3 Einleitung.<br />

4 Das Geschäftsjahr <strong>2002.</strong><br />

13 Finanzbericht <strong>2002.</strong><br />

21 Konsolidierte Jahresrechnung.<br />

49 Die Jahresrechnung der Saurer AG.<br />

56 Corporate Governance.<br />

67 Adressen.<br />

71 Aktienstatistik.<br />

<strong>DER</strong> <strong>GESCHÄFTSBERICHT</strong> <strong>2002.</strong>


KENNZAHLEN.<br />

Unternehmenskennzahlen.<br />

2<br />

Veränderung<br />

(in 1000 CHF) 2002 2001 in %<br />

Umsatz 2 490 391 2 405 919 3.5<br />

Betriebsgewinn vor Sonderabschreibung 101 291 24 171 319.1<br />

in % vom Umsatz 4.1% 1.0%<br />

Sonderabschreibung Goodwill – 76 786<br />

Betriebsgewinn (-verlust) 101 291 –52 615<br />

Reingewinn (-verlust) 48 643 –76 026<br />

in % vom Umsatz 1.9% –3.2%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 116 860 127 081 –8.0<br />

in % vom Umsatz 4.7% 5.3%<br />

EBITDA 218 151 151 252 44.2<br />

Cash Flow (Geldfluss aus Betriebstätigkeit) 212 728 176 097 20.8<br />

in % vom Umsatz 8.5% 7.3%<br />

Investitionen in Sachanlagen 72 726 96 686 –24.8<br />

Mitarbeiter (Jahresende) 10 760 11 520 –6.6<br />

Bilanzsumme 1 909 906 2 065 251 –7.5<br />

Eigenkapital 643 671 625 212 3.0<br />

Eigenfinanzierungsgrad 33.7% 30.3%<br />

Börsenkapitalisierung (Jahresende) 474 472 462 900 2.5<br />

Kennzahlen pro Aktie. (in CHF)<br />

Nennwert 12.50 12.50<br />

Eigenkapital 45.81 44.02<br />

Gewinn (Verlust) pro Aktie 3.45 –5.35<br />

Cash Flow (Geldfluss aus Betriebstätigkeit) 15.07 12.40<br />

Kapitalrückzahlung 1) 1.00 –<br />

1) Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung.


GENAU SO:<br />

AUF 76 SEITEN, KLAMMER-<br />

GEHEFTET, ZWEIFARBIG<br />

BEDRUCKT, 70-GRÄMMIGES<br />

PAPIER, OFFSETDRUCK UND<br />

OHNE VIELE WORTE.<br />

Geschätzte Leserinnen.<br />

Geschätzte Leser.<br />

TEMPUS ist das Projekt, mit dem wir die Saurer-Geschäftsprozesse<br />

und die Saurer-Kultur konsequent auf den Nutzen für unsere<br />

Kunden ausrichten wollen. TEMPUS soll aber mehr als ein Projekt<br />

werden – es soll eine neue Denkhaltung aller Mitarbeiter mit dem<br />

Fokus auf Kundennutzen und Effizienz, auf Kreativität und auf<br />

Teamarbeit sein.<br />

Diese radikale Denkhaltung macht selbstverständlich auch keinen<br />

Bogen um den Geschäftsbericht und wir haben uns mit «Kunden»<br />

des Geschäftsberichtes, nämlich unseren Aktionären, Geschäftspartnern<br />

und Medienvertreter unterhalten, was für Nutzen sie aus<br />

dem Geschäftsbericht ziehen wollen. Der Wunsch nach einer ehrlichen,<br />

schnörkellosen und verständlichen Sicht darüber, wo das<br />

Unternehmen am Markt, in der Technologie und finanziell steht<br />

und wie es geführt wird, stand dabei klar im Zentrum.<br />

Das Resultat liegt vor Ihnen. Wir hoffen, dass wir auch Ihre Bedürfnisse<br />

getroffen haben. Wir würden uns über Ihre Rückmeldung<br />

an info@sgm.saurer.com freuen. Sie wird uns helfen, unsere Kundenbedürfnisse<br />

im nächsten Geschäftsbericht perfekter zu erfüllen.<br />

3


DAS<br />

GESCHÄFTS-<br />

JAHR <strong>2002.</strong><br />

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRIN.<br />

SEHR GEEHRTER AKTIONÄR.<br />

Das Geschäftsjahr 2002 entwickelte sich für Saurer insgesamt positiv.<br />

Weitere bedeutende Kostensenkungsmassnahmen im Textilbereich<br />

in Deutschland sowie in der Oberflächentechnologie ermöglichten<br />

die angestrebte Senkung der Gewinnschwelle. Die<br />

Belebung der Textilmaschinenumsätze in der zweiten Jahreshälfte<br />

führte in Kombination mit den geringeren Jahreskosten zu einer<br />

erfreulichen operativen Ergebnisverbesserung dieses Geschäftsbereiches.<br />

Das ausgewiesene Resultat wurde allerdings durch<br />

bedeutende Restrukturierungsaufwendungen für die zusätzlich<br />

eingeleiteten Anpassungen in Deutschland geschmälert. Der Be-<br />

4<br />

reich Antriebstechnologie zeigte sich weiterhin robust. Dank straffem<br />

Kostenmanagement, neuer Projekte im Automobilsektor sowie<br />

der Integration und der Vollkonsolidierung der im Vorjahr<br />

erworbenen Akquisitionen konnte Graziano Trasmissioni Umsatz<br />

und Betriebsergebnis weiter steigern. Die in der Mitte des Jahres<br />

2002 erfolgte Zusammenfassung des ganzen Textilgeschäftes unter<br />

einer gemeinsamen Führung, das systematische Reengineering<br />

aller Geschäftsprozesse und eine sich verändernde Unternehmenskultur<br />

werden zu weiteren Fortschritten in der Profitabilität<br />

von Saurer führen.<br />

Der Auftragseingang der Gruppe stieg um 21% auf CHF 2 628<br />

Mio. (akquisitions- und währungsbereinigt 20%), der Umsatz<br />

stieg um 4% auf CHF 2 490 Mio. (akquisitions- und währungsbereinigt<br />

um 3%). Die operative Ergebnisverbesserung ist primär


eine Folge der systematisch und nachhaltig realisierten Kostenreduktion<br />

der letzten Jahre. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern<br />

(EBIT) stieg von CHF –53 Mio. im Vorjahr auf CHF 101 Mio. Darin<br />

enthalten sind Restrukturierungsaufwendungen von CHF 43 Mio.<br />

(Vorjahr CHF 46 Mio. Restrukturierungsaufwand und CHF 77<br />

Mio. Sonderabschreibung auf Goodwill). Der EBITDA (Gewinn vor<br />

Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen) stieg von<br />

CHF 151 Mio. auf CHF 218 Mio. Der Reingewinn (-verlust) verbesserte<br />

sich von CHF –76 Mio. im Vor-jahr auf einen Gewinn<br />

von CHF 49 Mio. Der Cashflow aus Betriebstätigkeit betrug CHF<br />

213 Mio. Die Nettoverschuldung konnte um CHF 145 Mio. auf<br />

CHF 154 Mio. reduziert werden. Der Eigenfinanzierungsgrad<br />

beträgt 34% (Vorjahr 30%).<br />

Die Investitionen in Sachanlagen wurden überproportional im<br />

Bereich Antriebstechnologie getätigt (40%). Im Textilbereich fielen<br />

53% und in der Oberflächentechnologie 7% der gesamten<br />

Saurer-Investitionen an.<br />

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der IFRS-Rechnungslegungsvorschriften<br />

überprüfen wir den aktivierten Goodwill regelmässig<br />

nach der Discounted Cash Flow Methode auf Werthaltigkeit.<br />

Auf Basis der vorliegenden mittelfristigen Planungen<br />

ergibt sich kein Anpassungsbedarf.<br />

GÜNSTIGE ENTWICKLUNG<br />

IM TEXTIL- UND IM ANTRIEBS-<br />

BEREICH.<br />

Die zunehmende Zyklizität des Textilmaschinengeschäftes kam<br />

im vergangenen Jahr einmal mehr zur Geltung. Nach einem<br />

Aufschwung Ende 2000 und dem Abschwung in der zweiten<br />

Hälfte 2001 belebte sich das Geschäft im Naturfaserbereich im<br />

zweiten Quartal 2002 unerwartet rasch wieder. Der Auftragseingang<br />

stieg um 31% auf CHF 1 252 Mio. und der Umsatz um<br />

3% auf CHF 1 136 Mio. Insbesondere die asiatischen Märkte mit<br />

China und In-dien an der Spitze, aber auch der türkische Markt<br />

zeigten sich sehr robust und entwickelten eine über den Erwartungen<br />

liegende, hohe Nachfrage nach technologisch führenden<br />

Produkten. Im Kontrast dazu verharrte die Nachfrage in Europa<br />

und Amerika, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf dem<br />

erwarteten tiefen Niveau. Der befriedigende Auftragsbestand<br />

zum Jahresende sowie die fortgeschrittenen Verhandlungen für<br />

weitere Projekte lassen eine gute Produktionsauslastung der meisten<br />

Werke bis über die Mitte 2003 hinaus erwarten. Dank der in<br />

den letzten Jahren erarbeiteten hohen Flexibilität und<br />

Kostendisziplin sind die Geschäftseinheiten im Naturfaserbereich<br />

in der Lage, diese kurzen Zyklen mit bis zu 30% Auslastungsschwankungen<br />

von Quartal zu Quartal aufzufangen und sich<br />

entsprechend anzupassen. Erstklassige Produkte mit hohem<br />

Kundennutzen und weltweit verfügbaren Serviceleistungen sowie<br />

die laufende Reduktion der Gestehungskosten erlaubten es, die<br />

Margen der meisten Bereiche trotz des anhaltenden Preisdrucks<br />

weiter zu verbessern.<br />

Der Auftragseingang für Chemiefaseranlagen lag mit CHF 658<br />

Mio. nur leicht über dem sehr tiefen Vorjahreswert, was bei<br />

einem Umsatz von CHF 642 Mio. (Vorjahr CHF 693 Mio.) zu<br />

einem Anstieg des Auftragsbestandes am Jahresende führte.<br />

Innerhalb des Geschäfts für Chemiefaseranlagen zeigte sich eine<br />

uneinheitliche Entwicklung. Neumag entwickelte sich mit Anlagen<br />

für die Herstellung von Teppichgarnen und synthetischen<br />

Stapelfasern sowohl in Bezug auf Auftragseingang und Umsatz<br />

als auch Marge erfreulich. Dagegen steht das Geschäft der <strong>Barmag</strong><br />

für Filamentspinn- und Texturieranlagen nach wie vor unter<br />

enormem Volumen- und Preisdruck. Daher waren zusätzliche Massnahmen<br />

erforderlich, die weit über die Mitte 2001 eingeleiteten<br />

hinausgehen. Sie umfassen eine weitere Senkung der Strukturkosten<br />

sowie eine beschleunigte Umorientierung der Fertigungsund<br />

Logistikstrukturen mit einer noch stärkeren Berücksichtigung<br />

der Standorte in China und Tschechien. Erfreulicherweise belebte<br />

sich in der zweiten Jahreshälfte auch die Nachfrage im Chemiefaserbereich<br />

spürbar. Dies reichte aber bei weitem nicht aus, um<br />

die bedeutenden Verluste der ersten Jahreshälfte auszugleichen.<br />

Auch wenn die zweite Jahreshälfte im Chemiefaserbereich mit<br />

einem annähernd ausgeglichenen Betriebsergebnis endete, stehen<br />

bei <strong>Barmag</strong> noch grosse Anstrengungen an, um wieder nachhaltig<br />

gesunde Ergebnisse zu erzielen.<br />

Trotz verbesserter Ausgangslage und zurzeit guter Konjunktur im<br />

Textilmaschinengeschäft werden die Strukturanpassungen in<br />

Deutschland mit hoher Intensität fortgesetzt; die Programme zur<br />

Reduktion der Fertigungstiefe und zur weiteren Senkung der Fixkosten<br />

stehen bei allen Geschäftseinheiten im Vordergrund. Entsprechende<br />

Massnahmen sind weit fortgeschritten und die Kosten<br />

für die Programme zurückgestellt. Die Kapazitätsanpassung<br />

führte im Jahr 2002 im Textilbereich zu einem Abbau von 703<br />

Arbeitsplätzen gegenüber dem Vorjahr (–9%).<br />

Per 1. Juni 2002 wurden alle Textilaktivitäten von Saurer in der Division<br />

«Saurer Textile Solutions» mit einheitlicher Führung zusammengefasst.<br />

«Saurer Textile Solutions» besteht aus neun strategischen<br />

Geschäftseinheiten und den übergreifenden Funktionen Marketing<br />

& Sales, Technology, Finance & Administration und Human<br />

Resources. Mit der Festlegung der neuen Organisation wurde das<br />

gemeinsame Programm «TEMPUS» zur systematischen Vereinfachung<br />

und radikalen Ausrichtung auf Kundennutzen aller Geschäftsprozesse<br />

gestartet. Ziel ist es, die Kosten im Verlaufe der nächsten<br />

drei Jahre um weitere CHF 50 Mio. zu senken bei gleichzeitiger<br />

weiteren Steigerung der Kundenzufriedenheit. Dieses ehrgeizige<br />

Programm wird die Unternehmenskultur von Saurer nachhaltig<br />

beeinflussen und führt zu mehr Unternehmertum auf allen Stufen.<br />

5


Im Zuge dieser Reorganisation sind Klaus Moll und Heinz Bachmann<br />

aus der operativen Leitung von Saurer ausgeschieden. Verwaltungsrat<br />

und Konzernleitung bedanken sich herzlich für ihr<br />

grosses Engagement. Ebenfalls im Juni 2002 konnte die zweite<br />

Ausbaustufe des neuen Montage- und Logistikzentrums in Suzhou<br />

(China) in Betrieb genommen werden, von wo aus primär der<br />

chinesische Markt kundennah versorgt werden soll. In einer nächsten<br />

Phase ist geplant, diesen Standort vermehrt auch für die<br />

weltweite Versorgung mit Komponenten zu nutzen.<br />

Der Bereich Antriebstechnologie weist durch die neuen Projekte<br />

im Automobilbereich und die Integration der Getriebefabrik Carr<br />

Hill von CNH (Case New Holland) sowie der Antriebstechnik von<br />

Magnetto eine Umsatzausweitung von 31% (währungs- und akquisitionsbereinigt<br />

12%) bei zufrieden stellenden operativen Ergebnis-<br />

und Cashflow-Margen aus. Für Grazianos strategische Erfolgsposition<br />

im Markt spricht, dass dieses Ergebnis trotz der spür-<br />

6<br />

Saurer Textile Solutions.<br />

baren Integrationskosten, des anhaltend tiefen Volumens in den<br />

angestammten Märkten für Landwirtschafts- und Baufahrzeuge<br />

sowie der abflauenden weltweiten Automobilkonjunktur erreicht<br />

wurde.<br />

Die schwerpunktmässig in den USA tätige Oberflächentechnologie<br />

war nach wie vor von der Schwäche der amerikanischen Wirtschaft<br />

und insbesondere den Folgen des starken Rückganges der<br />

industriellen Produktion ausgesetzt. Der Umsatz ging um weitere<br />

12% zurück, wobei die Belieferung der Plastikmaschinenhersteller<br />

mit Plastifizierungskomponenten (Xaloy) besonders stark betroffen<br />

war. Dies führte insgesamt zu einer anhaltend geringen<br />

Auslastung der reduzierten Kapazitäten sowie einer entsprechend<br />

geringeren Deckung der Fixkosten. Die Anfang 2002 abgeschlossenen<br />

Konsolidierungen haben zu einem Abbau von weltweit<br />

240 Arbeitsplätzen und der Schliessung von Betriebsstätten in der<br />

Schweiz und den USA geführt.


Beide Geschäftsbereiche der Oberflächentechnologie (Xaloy und<br />

IonBond) sind zum Verkauf vorgesehen und werden entsprechend<br />

separat als nicht weitergeführte Geschäftsaktivitäten ausgewiesen.<br />

SAURER TEXTILE SOLUTIONS –<br />

FLEXIBILITÄTSSTEIGERUNG<br />

UND KOSTENSENKUNG BEI<br />

SPÜRBARER MARKTERHOLUNG.<br />

Im Zuge der Zusammenfassung der Textilaktivitäten von Saurer<br />

wurde das Saurer-Chemiefaseranlagengeschäft (<strong>Barmag</strong>) in die<br />

drei strategischen Geschäftseinheiten Neumag, Texturing und<br />

Spinning gegliedert, die je ein spezifisches Produkt-/Marktsegment<br />

adressieren. Im Jahr 2002 wiesen sie eine unterschiedliche<br />

Entwicklung auf.<br />

Neumags starkes Stapelfasergeschäft und Einstieg in Vliesanlagenmarkt.<br />

Eine erfreuliche Entwicklung zeigte Neumag sowohl<br />

bei den Anlagen für die Herstellung von synthetischen<br />

Stapelfasern als auch bei den Teppichgarnanlagen. Die robuste<br />

Nachfrage sowie die Steigerung der Marktanteile führten zu<br />

einem im Rahmen der Erwartungen liegenden Umsatz und einem<br />

guten Auftragseingang. Neumag schloss mit einem deutlich positiven<br />

Ergebnis ab und konnte mit einem hohen Auftragsbestand<br />

ins neue Jahr gehen. Die asiatischen Märkte und insbesondere<br />

China zeigten einen erheblichen Bedarf an neuen Stapelfaserkapazitäten.<br />

Hier hat sich Neumag in den letzten Jahren erfolgreich<br />

als Gesamtsystemanbieter etabliert. Im Teppichgarngeschäft,<br />

in dem die Integration des <strong>Barmag</strong>-Geschäftes bei Neumag<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde, stand der amerikanische Markt<br />

im Vordergrund. Mitte 2002 wurde eine Beteiligung an der kleinen<br />

im Vliesanlagengeschäft tätigen amerikanischen Engineering-<br />

Firma ASON übernommen. Die Patente und das spezifische Knowhow<br />

von ASON, kombiniert mit dem Marktzugang und der breiten<br />

Erfahrung im Anlagengeschäft von Neumag, sollen Saurer in<br />

den nächsten drei Jahren einen gezielten und kosteneffizienten<br />

Einstieg in die anspruchsvollen Segmente des Spinnvliesanlagenmarktes<br />

erlauben und so eine breitere Abstützung des volatilen<br />

Anlagengeschäftes ermöglichen. Der gute Auftragsbestand zum<br />

Jahresende, die attraktiven Produkte und Serviceleistungen sowie<br />

die verschärften Massnahmen zur weiteren Prozess- und Kostenoptimierung<br />

werden auch im Jahr 2003 zu einer positiven Geschäftsentwicklung<br />

führen.<br />

Erste Früchte der Restrukturierung im Texturiergeschäft. Erste<br />

Früchte aus den Restrukturierungsanstrengungen von <strong>Barmag</strong><br />

sind im Texturiergeschäft erkennbar. Das auf die Senkung der Herstellkosten<br />

ausgerichtete Reengineering der Produkte sowie die<br />

schnell voranschreitende Produktionsverlagerung nach China und<br />

Tschechien zur Flexibilitätserhöhung und zur Kostensenkung haben<br />

es erlaubt, die Chancen im sich belebenden Markt in Asien und<br />

im Nahen Osten in der zweiten Jahreshälfte zu nutzen. Mit höchster<br />

Priorität werden der Abschluss der Verlagerungsaktivität sowie<br />

der weitere Abbau der Fixkosten in Deutschland verfolgt. Im<br />

Rahmen dieser Produktionsverlagerung wurde auch das Werk in<br />

Bergisch-Born vollständig geräumt und für den Verkauf freigegeben.<br />

Ebenfalls weit fortgeschritten ist die Entwicklung einer neuen<br />

hochflexiblen Texturieranlage, die in der zweiten Jahreshälfte<br />

2003 in den Markt eingeführt werden soll. Das seit 1996 bestehende<br />

Joint Venture in China mit rund 180 Mitarbeitern wurde<br />

Mitte des Jahres aufgelöst und in eine 100%ige <strong>Barmag</strong>-Tochter<br />

in Wuxi und Suzhou überführt.<br />

Volumen- und Preisdruck im Chemiefaser-Spinnereianlagen-<br />

Geschäft. Nach wie vor sehr unbefriedigend ist die Situation im<br />

Spinnereianlagengeschäft von <strong>Barmag</strong>. Die anhaltend schwache<br />

Nachfrage, die sich erst gegen Jahresende leicht belebte, der<br />

scharfe Preiswettbewerb um die wenigen grösseren Projekte mit<br />

entsprechender Margenbelastung verbrauchen laufend einen Teil<br />

der hart erarbeiteten und planmässig verlaufenden Kostenverbesserungen.<br />

Die im dritten Quartal 2002 eingeleitete, weitere Beschleunigung<br />

der Produkteverlagerung nach China sieht einen<br />

um 15 Monate vorgezogenen Programmabschluss im vierten Quartal<br />

2003 vor. Sie beinhaltet alle wesentlichen Spinnereianlagenkomponenten.<br />

Das Joint Venture in China mit Shanghai Erfangji<br />

wurde Ende 2002 beendet und in die erweiterte Aktivität von<br />

Saurer in Suzhou überführt. Im Berichtsjahr konnten die ersten<br />

kleineren Plant-Design-Projekte sowohl im Technisch-Garnbereich<br />

als auch im Textilbereich akquiriert und ausgeliefert werden. Erste<br />

Markterfolge erzielte auch die neue Spinnereianlage «VARIOFIL»,<br />

die durch ihre kompakte Bauweise und Modularität für kleine<br />

und mittlere Anlagen einen neuen Standard setzt. Planmässig<br />

wurden im Berichtsjahr die ersten Aufträge für 10- und 12fach-<br />

Spinnereimaschinen akquiriert und ausgeliefert, die eine deutlich<br />

gesteigerte Produktivität auf kleinstem Raum erlauben.<br />

ACO 312 – Massstab für Rotorspinnereien. Im Stapelfaserbereich<br />

entwickelten sich die Geschäfte insgesamt erfreulich. Das<br />

Rotorspinnmaschinengeschäft bewegte sich leicht über dem Vorjahresniveau.<br />

Der ab dem zweiten Quartal des Jahres wieder anziehende<br />

Auftragseingang insbesondere aus China und der Türkei<br />

erlaubte eine kontinuierliche Steigerung der Volumen in der<br />

zweiten Jahreshälfte. Die im Vorjahr eingeführte neue Rotorspinnmaschine<br />

ACO 312 bestätigte die hohen Erwartungen unserer<br />

Kundschaft in Bezug auf Garnqualität, Produktivität sowie<br />

Flexibilität und setzt den Massstab für Rotorspinnereien.<br />

CompACT3 für breitesten Einsatzbereich. Auch im Ringspinnbereich<br />

belebte sich das Geschäft in der zweiten Jahreshälfte wieder<br />

deutlich. Dank der kontinuierlichen Kostenverbesserung konnten<br />

auch die Gewinnmargen leicht gesteigert werden. Im Ringspinnen<br />

gewannen insbesondere die Märkte in der Türkei, im Na-<br />

7


hen und Mittleren Osten sowie in Südostasien einiges ihrer früheren<br />

Dynamik zurück. Die amerikanischen Märkte verharrten<br />

hingegen auf dem tiefen Vorjahresniveau. Im Herbst des Berichtsjahres<br />

wurde die Zinser Textile Systems Private Ltd. in Indien etabliert,<br />

die den technisch führenden Zinser-Flyer für den indischen<br />

Markt herstellen und vermarkten wird. Die Einführung der Zinser-<br />

Verdichterspinnmaschine CompACT3 verläuft planmässig. So konnten<br />

im Berichtsjahr die ersten Seriemaschinen im Langstapelbereich<br />

(Wolle) in Italien und Japan platziert sowie die ersten Grossaufträge<br />

im Baumwollbereich akquiriert werden. Das System<br />

CompACT3 zeichnet sich gegenüber dem Wettbewerb durch seinen<br />

wesentlich breiteren Einsatzbereich und seine höhere Robustheit<br />

gegen Verschmutzung aus.<br />

Spulmaschinen erfolgreich in Asien. Das Spulmaschinengeschäft<br />

profitierte weiterhin vom Druck auf die Spinnereien in Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern, ihre überalterte und den Qualitätsansprüchen<br />

im Export nicht mehr genügende Spulmaschinenkapazität<br />

zu erneuern. In Asien sind hauptsächlich China und<br />

Indien, aber auch andere Märkte wie Pakistan, Bangladesh und<br />

Vietnam weiterhin lebhaft, sodass auch im Jahr 2003 ein gutes<br />

Geschäftsniveau erwartet werden darf. Dank der Lancierung einer<br />

speziell auf den chinesischen Markt zugeschnittenen Maschinenkonfiguration<br />

konnte dem anhaltenden Kostendruck in China<br />

erfolgreich begegnet werden. Mit einer neuen Spleisseinheit für<br />

Coregarne und mit «ECOPACK», einer exakten Garnlängenmessung<br />

im Promillbereich zur Abfallreduktion in den Folgeprozessen,<br />

wurden im letzten Jahr zwei neuartige Module lanciert, die unsere<br />

Rolle als Technologieführer erneut untermauern.<br />

Erholung im Zwirnmarkt. Das Ende 2000 massiv eingebrochene<br />

Zwirnmaschinengeschäft erholte sich in den wichtigsten Märkten<br />

deutlich. Insbesondere Teppichgarn- und Reifencordmaschinen<br />

im amerikanischen Markt, der CompactTwister im Stapelfaserzwirnen<br />

in Europa und Asien sowie die in Suzhou (China) für den<br />

lokalen Markt gebauten Maschinen zeigten eine erfreuliche Entwicklung.<br />

Ebenfalls gut vom Markt aufgenommen wurde der<br />

Fashionator, eine hochflexible Maschine für die Herstellung von<br />

Effektgarnen. Ende 2002 wurde die Zwirnmaschinenproduktion<br />

von Hamel in Arbon aufgelöst und bei Volkmann in Krefeld<br />

integriert. Ein Projekt zur weiteren Integration der Zwirneinheit<br />

und der verstärkten Zusammenarbeit des Werkes von Allma in<br />

Kempten und Volkmann in Krefeld mit entsprechender Kostenreduktion<br />

wurde im Berichtsjahr in Angriff genommen und kann<br />

2003 abgeschlossen werden.<br />

AMAYA – die konfigurierbare Stickmaschine. Das Geschäft<br />

für Grossstickmaschinen bewegte sich vom Volumen her ebenfalls<br />

über dem Vorjahresniveau. Das Preisniveau verbesserte sich<br />

im Verlauf des Jahres etwas, war aber insgesamt immer noch unbefriedigend.<br />

Die in den USA ansässige Melco litt unter der anhaltend<br />

schwachen Konjunktur in den USA und in Südamerika.<br />

Im Berichtsjahr konzentrierte sie sich auf die Fertigentwicklung<br />


Jahr erfreulich weiterentwickelt und bietet längerfristig eine solide<br />

Basis für neue Projekte. Auch im wachsenden Segment der<br />

drehmomentstarken Getriebe für Luxussportwagen konnte Graziano<br />

die Leistungsfähigkeiten im Engineering sowie in der<br />

Fertigungstechnologie beweisen und entwickelt und produziert<br />

in der Zwischenzeit manuelle und manuell-automatische Getriebe<br />

für so prominente Marken wie Ferrari, Maserati, Lamborghini und<br />

Aston Martin. Um die Engineeringfähigkeiten von Graziano für<br />

die Anpassung des ganzen Antriebsstranges zu ergänzen, wurde<br />

eine Zusammenarbeit mit der Engineeringfirma PRODRIVE (UK)<br />

eingegangen. Gemeinsam sollen neue Projekte zur Anpassung<br />

des Antriebsstranges und seine Integration in die Fahrzeuge<br />

angegangen werden. Die verhaltene Automobilkonjunktur sowie<br />

das geplante Auslaufen von Modellen mit erheblichen<br />

Volumen könnten auch im Automobilsegment zu einem vorübergehenden<br />

Abflachen des Wachstums bei guten Margen führen.<br />

Insgesamt erwarten wir im Jahr 2003 für die Antriebstechnologie<br />

ein Volumen auf Vorjahresniveau bei stabilen<br />

Margen.<br />

«HARTES GESCHÄFT» IN <strong>DER</strong><br />

OBERFLÄCHENTECHNOLOGIE.<br />

Aufgrund der seit Mitte 2001 anhaltend schwachen industriellen<br />

Produktion in den USA weist die schwerpunktmässig in den USA<br />

operierende Oberflächentechnologie einen erneuten Umsatzrückgang<br />

auf. Die Ganzjahreswirkung der Halbierung der Nachfrage<br />

nach Kunststoffmaschinen in den USA sowie die nur bescheidene<br />

Erholung der Nachfrage bei der Kundschaft in Europa und Japan<br />

führten bei Xaloy zu 14% weniger Bestellungen von gepanzerten<br />

Plastifizierungskomponenten wie Schnecken und Zylindern. Auch<br />

im Beschichtungsgeschäft (IonBond) erlitt die amerikanische<br />

Tochter einen deutlichen Umsatzeinbruch, während sich das Geschäft<br />

in den europäischen Betrieben in der Schweiz sowie in<br />

England erfreulich robust zeigte und leicht über dem Vorjahr lag.<br />

Die Kapazitätsanpassungen in den USA und in der Schweiz führten<br />

zu einem Abbau von 240 Stellen sowie zur Zusammenlegung<br />

respektive Schliessung von drei Betriebsstätten in den USA und in<br />

der Schweiz. Dadurch konnte die betriebliche Gewinnschwelle ab<br />

Mitte 2002 wieder unter die momentan niedrigen Umsatzniveaus<br />

gebracht werden.<br />

SAURER-STRATEGIE – ZWEI<br />

STANDBEINE IN VERSCHIEDE-<br />

NEN KONJUNKTURZYKLEN.<br />

Das Geschäft von Saurer wird künftig die zwei strategischen Geschäftsbereiche<br />

«Saurer Textile Solutions» und «Antriebstechno-<br />


der neuen Mitglieder im Vordergrund. Der Verwaltungsrat ist<br />

bewusst klein. Er analysiert u.a. systematisch Risiken und deren<br />

Entwicklung und Handhabung. Im Vordergrund stehen zudem<br />

die kontinuierliche Entwicklung des eigenen Kaders, das Erkennen<br />

von Potenzialen und möglichen Lücken im Führungsbereich.<br />

Dieser langfristig ausgerichtete Prozess von Auswahl und Förderung<br />

von Führungspersönlichkeiten (strategisches Management-<br />

Development) ist daher Aufgabe des Gesamtverwaltungsrates und<br />

wird bewusst nicht an einen Ausschuss delegiert.<br />

Auch in der Frage des Audit Committee – das bei Saurer bereits<br />

vor Jahren eingeführt wurde – hat Saurer eine eigenständige Lösung<br />

gewählt: Zwei Verwaltungsräte werden durch einen externen<br />

Fachmann, der selbst nicht Mitglied des Verwaltungsrates ist,<br />

unterstützt. Als ehemaliger Leiter einer grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(die nicht Revisionsstelle von Saurer ist oder war)<br />

und als anerkannter Fachmann sowie aufgrund seiner Unabhängigkeit<br />

bringt er ganz neue Möglichkeiten der Arbeit im Audit<br />

Committee ein. Sofern er eine Minderheitsansicht vertritt, wird<br />

seine Stellungnahme dem Gesamtverwaltungsrat vorgetragen.<br />

In 2002 hat Saurer eine interne Audit- und Riskmanagement-Funktion<br />

etabliert. Der Leiter ist direkt dem Vorsitzenden des Audit<br />

Committee unterstellt, was höchstmögliche Unabhängigkeit gewährleistet.<br />

Saurer will im Rahmen der geltenden Standards der Rechnungslegung<br />

sowie zusätzlicher Vorgaben bezüglich Offenlegung durch<br />

die SWX für die Investoren und andere interessierte Kreise die<br />

notwendige Transparenz hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage<br />

vermitteln. Darüber hinaus findet jährlich eine Präsentation von<br />

Jahresergebnis und laufendem Geschäftsgang vor Analysten und<br />

Medienleuten im Frühjahr statt und im Sommer die Vorstellung<br />

einer ausgewählten Geschäftseinheit vor Ort. Die kurzfristige Berichterstattung<br />

wird neu, wie bei den meisten europäischen Industrieunternehmen<br />

üblich, mit Schwergewicht auf dem Halbjahresbericht<br />

per 30. Juni sowie Angaben zu Auftragseingang und Umsatz<br />

für das erste und dritte Kalenderquartal erfolgen. Die interne<br />

Berichterstattung ändert sich dadurch nicht.<br />

AUSBLICK.<br />

Insgesamt erwartet die Saurer-Gruppe eine weitere Verbesserung<br />

der Ergebnisse im Jahr 2003. Im Textilbereich besteht durch den<br />

befriedigenden Auftragsbestand zum Jahresende Visibilität für<br />

einen guten Geschäftsgang über die Jahresmitte hinaus. Die anhaltenden<br />

Programme zur Flexibilitätserhöhung und zur Kostensenkung<br />

zeigen Wirkung und werden es Saurer erlauben, rasch<br />

auf Marktveränderungen reagieren zu können. Im Bereich Antriebssysteme<br />

erwarten wir für 2003 kein über dem Markt liegendes<br />

organisches Wachstum. Die weiteren Verbesserungen werden<br />

hier vor allem aus dem Abschluss der Integration der getätigten<br />

Akquisitionen kommen.<br />

12<br />

DANKESCHÖN AN UNSERE<br />

MITARBEITER.<br />

Das Geschäftsjahr 2002 forderte von den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern von Saurer ein sehr hohes Engagement und Flexibilität.<br />

Verwaltungsrat und Konzernleitung bedanken sich bei allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich für ihren Einsatz.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Heinrich Fischer<br />

CEO und Delegierter des Verwaltungsrates


FINANZ-<br />

BERICHT<br />

<strong>2002.</strong><br />

15 Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

KONSOLIDIERTE<br />

JAHRESRECHNUNG.<br />

23 Konsolidierte Erfolgsrechnung.<br />

24 Konsolidierte Bilanz.<br />

25 Konsolidierte Geldflussrechnung.<br />

26 Entwicklung des konsolidierten Eigenkapitals.<br />

27 Grundsätze der Konzernrechnungslegung.<br />

30 Anhang zur Konzernrechnung.<br />

44 Wichtigste Konzern- und Beteiligungsgesellschaften.<br />

46 Bericht des Konzernprüfers.<br />

47 Mehrjahresvergleich.<br />

JAHRESRECHNUNG <strong>DER</strong><br />

SAURER AG.<br />

51 Erfolgsrechnung.<br />

52 Bilanz.<br />

53 Anhang zur Jahresrechnung.<br />

54 Antrag an die Generalversammlung.<br />

55 Bericht der Revisionsstelle.<br />

13


Das Geschäftsjahr 2002 im Überblick<br />

Das Geschäftsjahr 2002 entwickelte sich entgegen der anhaltend<br />

schwierigen Wirtschaftsbedingungen in den USA und Europa insgesamt<br />

positiv.<br />

Eine deutliche Senkung der Gewinnschwelle durch Strukturanpassungen<br />

im Textilbereich sowie die Belebung der Textilmaschinenumsätze<br />

in der zweiten Jahreshälfte führten trotz zusätzlicher<br />

Restrukturierungsaufwendungen bei Schlafhorst und <strong>Barmag</strong> zu<br />

einer Verbesserung des operativen Ergebnisses. In den wichtigen<br />

asiatischen Absatzregionen stellte sich ein erfreulicher Trend in<br />

Richtung technologisch führende Produkte ein. Im Jahresverlauf<br />

wurde das den gesamten Textilbereich umfassende Projekt TEMPUS<br />

zum Reengineering aller Geschäftsprozesse gestartet. Ziel dieses<br />

Projekts ist es, den durch Saurer Produkte und Dienstleistungen<br />

erzeugten Kundennutzen zu erhöhen und gleichzeitig die Fixkosten<br />

bis 2005 um weitere CHF 50 Mio. zu senken.<br />

Der Bereich Antriebstechnologie, das zweite Hauptstandbein von<br />

Bestellungseingang<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

Saurer, konnte trotz teilweise verhaltener Nachfrage in den angestammten<br />

Märkten für Landwirtschafts- und Baufahrzeuge Umsatz<br />

und Ergebnis weiter steigern. Die Integration der in 2001 erworbenen<br />

Unternehmensteile wurde weiter vorangetrieben und im<br />

Automobilsektor wurden neue Projekte akquiriert.<br />

Für den Verkauf des Bereiches Oberflächentechnologie konnten<br />

weitere vorbereitende Massnahmen getroffen werden. Der gesamte<br />

Geschäftsbereich, insbesondere aber das Geschäft mit Plastifizierungskomponenten<br />

(Xaloy), hatte unter der weiterhin anhaltenden<br />

rezessiven Stimmung in der US-Wirtschaft zu leiden. Durch<br />

die in 2002 zum Grossteil abgeschlossenen Restrukturierungsmassnahmen<br />

konnte der Bereich jedoch in eine günstige Ausgangslage<br />

für eine zu erwartende Markterholung gebracht werden.<br />

Die in den verschiedenen Unternehmensbereichen eingeleiteten<br />

Restrukturierungsmassnahmen führten in 2002 konzernweit zu<br />

einem um 760 Mitarbeiter reduzierten Personalbestand.<br />

Veränderung Angepasste Veränderung<br />

(in 1000 CHF ) 2002 2001 in % in % 1)<br />

Saurer Textile Solutions 1 909 989 1 574 329 21.3% 24.4%<br />

Naturfaserbereich 1 252 437 953 734 31.3% 25.8%<br />

Europa 248 781 232 752 6.9%<br />

Nord- und Südamerika 234 240 262 203 –10.7%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 769 416 458 779 67.7%<br />

Chemiefaserbereich 657 552 620 595 6.0% 9.3%<br />

Europa 107 566 185 604 –42.0%<br />

Nord- und Südamerika 75 694 62 364 21.4%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 474 292 372 627 27.3%<br />

Antriebstechnik 557 751 426 245 30.9% 11.5%<br />

Europa 438 286 344 333 27.3%<br />

Nord- und Südamerika 106 396 71 284 49.3%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten<br />

13 069 10 628 23.0%<br />

(Oberflächentechnologie) 160 449 168 919 –5.0% –0.2%<br />

Europa 63 433 60 656 4.6%<br />

Nord- und Südamerika 84 781 94 573 –10.4%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 12 235 13 690 –10.6%<br />

Total Saurer 2 628 189 2 175 818 20.8% 19.8%<br />

Europa 858 066 829 670 3.4%<br />

Nord- und Südamerika 501 111 490 424 2.2%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 1 269 012 855 724 48.3%<br />

1) Angepasst um Währungseffekte und Akquisitionen.<br />

Der Bestellungseingang lag im Geschäftsjahr 2002 um CHF 452 Mio.<br />

über dem Vorjahresniveau und mit einer Book-to-Bill-Ratio von 1.06<br />

deutlich über den im gleichen Zeitraum verbuchten Umsätzen. Ein<br />

Zuwachs von CHF 99 Mio. stammt aus der in 2002 erstmals ganzjährigen<br />

Konsolidierung der im Vorjahr akquirierten Bereiche in der<br />

Antriebstechnologie.<br />

Der Auftragseingang aus dem asiatischen Raum und dem Mittleren<br />

und Nahen Osten stieg in Summe um 47%, der Auftragseingang aus<br />

Europa und den USA lag nur leicht über dem Vorjahresniveau. Das<br />

Auftragsvolumen hielt sich in allen Teilperioden des Jahres auf gutem<br />

Niveau.<br />

Im Stapelfaserbereich war eine weitere signifikante Verschiebung der<br />

Nachfrage von Europa und den USA in den asiatischen Raum festzustellen.<br />

Der Anteil im Nahen und Mittleren Osten beträgt rund 61%.<br />

15


Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

Im Chemiefasergeschäft lag der Auftragseingang währungsbereinigt<br />

9% über dem Vorjahresniveau, mit einem Anteil von 66% im Nahen<br />

und Mittleren Osten.<br />

Der Bereich Antriebstechnologie konnte das Auftragsvolumen weiter<br />

steigern. Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte stieg der<br />

Auftragseingang um 11% und lag somit über dem organischen<br />

Umsatzentwicklung<br />

16<br />

Wachstum im Jahr 2001. Die Auftragseingänge stammten zu rund<br />

78% aus dem europäischen Raum.<br />

Im Bereich der Oberflächentechnologie ging der Auftragseingang<br />

trotz des bereits tiefen Vorjahresniveaus erneut um 5% zurück. Die<br />

Book-to-Bill-Ratio für das Gesamtjahr lag jedoch bei 1.03.<br />

Veränderung Angepasste Veränderung<br />

(in 1000 CHF) 2002 2001 in % in % 1)<br />

Saurer Textile Solutions 1 777 422 1 796 460 –1.1% 2.3%<br />

Naturfaserbereich 1 135 800 1 103 419 2.9% 6.3%<br />

Europa 221 161 262 113 –15.6%<br />

Nord- und Südamerika 238 425 299 318 –20.3%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 676 214 541 988 24.8%<br />

Chemiefaserbereich 641 622 693 041 –7.4% –3.8%<br />

Europa 147 354 170 890 –13.8%<br />

Nord- und Südamerika 64 076 103 703 –38.2%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 430 192 418 448 2.8%<br />

Antriebstechnologie 557 751 426 245 30.9% 11.5%<br />

Europa 438 285 344 096 27.4%<br />

Nord- und Südamerika 106 396 71 519 48.8%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten<br />

13 070 10 630 23.0%<br />

(Oberflächentechnologie) 155 218 176 889 –12.3% –7.8%<br />

Europa 58 058 61 728 –5.9%<br />

Nord- und Südamerika 84 798 98 592 –14.0%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 12 362 16 569 –25.4%<br />

Total Saurer 2 490 391 2 405 919 3.5% 3.2%<br />

Europa 864 858 845 152 2.3%<br />

Nord- und Südamerika 493 695 573 132 –13.9%<br />

Mittlerer/Ferner Osten, Rest der Welt 1 131 838 987 635 14.6%<br />

1) Angepasst um Währungseffekte und Akquisitionen.<br />

Basierend auf bedeutenden Umsätzen in China und der Türkei<br />

konnte der Gesamtumsatz in 2002 um CHF 84 Mio. gesteigert<br />

werden. Diesem sich bereits seit 1999 abzeichnenden Trend der<br />

Geschäftsverschiebung nach Asien und dem Mittleren Osten konn-<br />

Bestellungsbestand<br />

te durch einen weiteren Ausbau des Montage- und Logistikzentrums<br />

in Suzhou (V.R. China) Rechnung getragen werden.<br />

In der Antriebstechnologie beträgt die Durchlaufzeit in der Regel weniger<br />

als einen Monat und die Umsätze entwickelten sich in diesem<br />

Segment daher wie die bereits erwähnten Bestellungseingänge.<br />

Veränderung Angepasste Veränderung<br />

(in 1000 CHF) 2002 2001 in % in % 1)<br />

Saurer Textile Solutions 656 483 545 763 20.3% 24.6%<br />

Naturfaserbereich 342 751 236 865 44.7% 49.3%<br />

Chemiefaserbereich 313 732 308 898 1.6% 5.6%<br />

Antriebstechnologie – –<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten (Oberflächentechnologie) 21 646 17 448 24.1% 30.3%<br />

Total Saurer 678 129 563 211 20.4% 24.8%<br />

1) Angepasst um Währungseffekte und Akquisitionen.<br />

Die insgesamt positive Entwicklung des Auftragseinganges führte<br />

aus Konzernsicht zu einem um CHF 115 Mio. höheren Auftragsbe-<br />

stand. Diese Erhöhung im Auftragsbestand wurde vor allem im<br />

Stapelfaserbereich realisiert, der Chemiefaserbereich und die Oberflächentechnologie<br />

konnten die Auftragsbestände nur leicht erhöhen.


Unterjährige Entwicklung der Betriebsergebnisse (vor Sonderabschreibung)<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

(in 1000 CHF) Jan–Apr Mai–Aug Sep–Dez Total<br />

2002 3 186 37 866 60 239 101 291<br />

2001 38 968 12 012 –26 809 24 171<br />

Das Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung lag im Geschäftsjahr<br />

2002 um CHF 73 Mio. höher als im Vorjahr. Die Hauptfaktoren<br />

für die positive Entwicklung im Jahresverlauf sind die<br />

konjunkturelle Belebung im Textilmaschinengeschäft, die Reduktion<br />

der Fixkosten sowie insgesamt flexiblere Kostenstruk-<br />

Resultat Saurer Textile Solutions<br />

turen. Die laufende Überprüfung der in der Bilanz ausgewiesenen<br />

Goodwillpositionen ergab für 2002 keinen Sonderabschreibungsbedarf.<br />

Die in der obenstehenden Tabelle ausgewiesenen<br />

Betriebsergebnisse enthalten auch Sonderposten (wie Verkauf<br />

von Liegenschaften und Restrukturierungskosten).<br />

(in 1000 CHF) 2002 % 2001 %<br />

Naturfaserbereich (weitergeführte Aktivitäten)<br />

Umsatz 1 121 541 100.0% 1 090 263 100.0%<br />

Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung1) 98 909 8.8% 57 575 5.3%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 33 362 3.0% 35 403 3.2%<br />

EBITDA 132 271 11.8% 92 978 8.5%<br />

Naturfaserbereich (nicht weitergeführte Aktivitäten – Parsys)<br />

Umsatz (mit Dritten) 14 259 100.0% 13 156 100.0%<br />

Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung1) –7 800 –54.7% –20 904 –158.9%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 2 968 20.8% 2 673 20.3%<br />

EBITDA –4 832 –33.9% –18 231 –138.6%<br />

Chemiefaserbereich<br />

Umsatz 641 622 100.0% 693 041 100.0%<br />

Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung1 –41 440 –6.5% –46 824 –6.8%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 25 421 4.0% 33 946 4.9%<br />

EBITDA –16 019 –2.5% –12 878 –1.9%<br />

Total Saurer Textile Solutions<br />

Umsatz 1 777 422 100.0% 1 796 460 100.0%<br />

Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung1 49 669 2.8% –10 153 –0.6%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 61 751 3.5% 72 022 4.0%<br />

EBITDA 111 420 6.3% 61 869 3.4%<br />

Investitionen in Sachanlagen 38 408 2.2% 43 566 2.4%<br />

Mitarbeiter (Jahresende) 6 929 7 632<br />

1) Inkl. Einmalaufwand und -ertrag (z.B. Restrukturierung).<br />

Der Naturfaserbereich (Stapelfasermaschinen) entwickelte<br />

sich gesamthaft erfreulich, insbesondere in den asiatischen<br />

Märkten war ein lebhafter Geschäftsverlauf zu verzeichnen.<br />

Im Bereich Rotorspinnen konnte die im Vorjahr im Markt eingeführte<br />

Maschine ACO 312 eine hohe Kundenakzeptanz und<br />

entsprechende Absatzerfolge erzielen. Mit der innovativen<br />

Ringspinnmaschine CompACT3 wurden erste Grossaufträge<br />

akquiriert.<br />

Der Bereich Spulen profitierte im Berichtsjahr vom Qualitätsund<br />

Investitionsdruck, welcher auf den Spinnereien in den<br />

Entwicklungs- und Schwellenländern lastet. Durch Innovationen<br />

auf Modulebene sowie speziell auf die asiatischen<br />

Kunden zugeschnittene Maschinenkonfigurationen konnte<br />

Saurer in diesem Bereich die führende Marktposition weiter<br />

stärken.<br />

Das Zwirngeschäft war im Berichtsjahr von einer deutlichen<br />

Markterholung gekennzeichnet. Erste interne Reorganisationen<br />

wurden durch die Integration von Hamel (Arbon) in<br />

Volkmann (Krefeld) abgeschlossen und weitere Massnahmen<br />

eingeleitet.<br />

Das Geschäft mit Grossstickmaschinen verlief bei anhaltend<br />

tiefen Margen auf Vorjahresniveau. Die von Melco entwickelte<br />

neuartige vollmodulare Ein- und Mehrkopfmaschine AMAYA<br />

konnte erfolgreich im Markt eingeführt werden.<br />

17


Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

Die Produktionsfirma Parsys wird nach Jahren der Restrukturierung<br />

im Jahr 2003 geschlossen. Das Outsourcing der<br />

entsprechenden Komponentenproduktion kommt zu einem<br />

Abschluss. Das Betriebsergebnis 2002 beinhaltet Kosten im<br />

Zusammenhang mit dieser Schliessung.<br />

Im Bereich Chemiefasern (<strong>Barmag</strong> & Neumag) waren im<br />

Berichtsjahr gesamthaft anhaltend tiefe Auftragseingänge und<br />

Umsätze zu verzeichnen. Die einzelnen Bereiche entwickelten<br />

sich jedoch uneinheitlich. Während bei den Teppichgarnen und<br />

synthetischen Stapelfasern (Neumag) erfreulich hohe Umsätze<br />

und Margen realisiert werden konnten, stand das Geschäft der<br />

Filamentspinn- und Texturieranlagen (<strong>Barmag</strong>) weiterhin unter<br />

Volumen- und Preisdruck. Insbesondere im Spinnereianlagengeschäft<br />

mussten erzielte Kostenverbesserungen über sinkende<br />

Verkaufsmargen weitgehend wieder abgegeben werden.<br />

Die bereits im Vorjahr eingeleitete Senkung der Strukturkosten<br />

sowie die Verlagerung von Produktionsaktivitäten nach China<br />

und Tschechien wurden daher weiter forciert. Durch den Erwerb<br />

einer Beteiligung an der amerikanischen Engineering-Firma<br />

Resultat Antriebstechnologie<br />

18<br />

ASON durch die Neumag konnte der Grundstein für den Einstieg<br />

in den zukunftsträchtigen Vliesanlagenmarkt gelegt werden.<br />

Aber auch im Texturiermaschinen- und Spinnereinanlagengeschäft<br />

konnten Produktentwicklungen weiter vorangetrieben<br />

und teilweise bereits erfolgreich im Markt eingeführt werden.<br />

Ausblick<br />

Der Auftragsbestand per Ende 2002 sowie die laufenden<br />

Verkaufsverhandlungen lassen bis in die zweite Jahreshälfte<br />

hinein einen guten Geschäftsgang erwarten. Fertigungstiefe und<br />

Fixkosten werden weiter gesenkt und die Fähigkeit zur<br />

Erwirtschaftung signifikanter Freier Cash Flows gestärkt werden.<br />

Systematische Reengineering Projekte und ein stärkerer Fokus<br />

auf gemeinsame Werte und eine richtungsweisende Unternehmenskultur<br />

sollen diesen Prozess auch auf Mitarbeiterebene<br />

unterstützen (Projekt TEMPUS). Saurer Textile Solutions wird<br />

auch in Zukunft die Aktivitäten in Asien und Osteuropa weiter<br />

forcieren, ebenso wie die Etablierung als unbestrittener Marktführer<br />

für Gesamtlösungen.<br />

(in 1000 CHF) 2002 % 2001 %<br />

Umsatz 557 751 100.0% 426 245 100.0%<br />

Betriebsergebnis1) 53 543 9.6% 46 587 10.9%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 37 871 6.8% 31 964 7.5%<br />

EBITDA 91 414 16.4% 78 551 18.4%<br />

Investitionen in Sachanlagen 29 219 5.2% 44 186 10.4%<br />

Mitarbeiter (Jahresende) 3 021 3 006<br />

1) Inkl. Einmalaufwand und -ertrag (z.B. Restrukturierung).<br />

Der Bereich Antriebstechnologie realisierte im Geschäftsjahr<br />

2002 wiederum organisches Wachstum und ein profitables<br />

Ergebnis. Die Akquisitionen des Jahres 2001 (Graziano Trasmissioni<br />

CH, Magnetto-Antriebsbereiche) sind im Berichtsjahr<br />

erstmals ganzjährig konsolidiert, was zu einer gewissen<br />

Verwässerung der Marge führte. Die Profitabilität der<br />

Stammbereiche ist hingegen leicht angestiegen.<br />

Im Markt für Landwirtschafts- und Baumaschinen, insbesondere<br />

im Traktorengeschäft, konnte die starke Marktstellung<br />

von Graziano Trasmissioni weiter etabliert werden. Der von<br />

den Traktorenherstellern eingeleitete Trend zum Outsourcing<br />

von einzelnen Baugruppen hat sich weiter fortgesetzt.<br />

Die Nachfrage nach Antriebskompenenten für Automobile<br />

entwickelte sich bei konstant guten Margen ebenfalls<br />

erfreulich. Die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit<br />

Allradantrieb sowie das wachsende Segment der drehmomentstarken<br />

Getriebe für Luxussportwagen führten zu neuen<br />

Aufträgen und Projekten. Zur gegenseitigen Ergänzung der<br />

Kompetenzen wurde im Berichtsjahr eine Kooperation mit der<br />

anglo-amerikanischen Engineering-Firma PRODRIVE eingegangen.<br />

Ausblick<br />

Kurzfristig, über die nächsten zwei Jahre, wird mit einem<br />

reduziertem organischen Wachstum gerechnet. Dennoch<br />

besteht im Traktorengeschäft mit verschiedenen Entwicklungsund<br />

Schwellenländern aufgrund der dort heute eingesetzten<br />

Technologien ein beachtenswertes Potential für weiteres<br />

organisches Wachstum der Graziano Gruppe in den nächsten<br />

Jahren. Ein auf hohem Qualitätsniveau in Indien operierendes<br />

Werk hilft, die lokale Nachfrage möglichst kundennah zu bedienen,<br />

und wird in den nächsten Jahren zu einem wichtigen<br />

Niedrigkostenstandort zur Bedienung der globalen Märkte<br />

ausgebaut. Das wichtigste künftige Wachstumssegment des<br />

Bereiches Antriebstechnologie wird das Automobilgeschäft<br />

sein. Die Integration der von der Magnetto Gruppe gekauften<br />

Geschäftsbereiche wird in 2003 weitergeführt, mit dem Ziel,<br />

die Produktivität auf Graziano Standards zu heben.


Resultat nicht weitergeführte Aktivitäten (Oberflächentechnologie)<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

(in 1000 CHF) 2002 % 2001 %<br />

Umsatz 155 218 100.0% 176 889 100.0%<br />

Betriebsergebnis1) –5 527 –3.6% –11 821 –6.7%<br />

Abschreibungen und Amortisationen 16 394 10.6% 20 366 11.5%<br />

EBITDA 10 867 7.0% 8 545 4.8%<br />

Investitionen in Sachanlagen 5 014 3.2% 7 952 4.5%<br />

Mitarbeiter (Jahresende) 786 857<br />

1) Inkl. Einmalaufwand und -ertrag (z.B. Restrukturierung).<br />

Im Bereich Oberflächentechnologie verursachte die anhaltend<br />

schwache industrielle Produktion in den USA im Jahr<br />

2002 erneut ein unbefriedigendes Auftrags- und Umsatzvolumen.<br />

Dies hatte auf das Ergebnis der Bereiche Plastifizierungssysteme<br />

(Xaloy) und Oberflächenbeschichtungen<br />

(IonBond) einen negativen Einfluss.<br />

Die im Jahr 2000 gestarteten Restrukturierungsprojekte wurden<br />

mit einer Reduktion von gesamthaft 240 Stellen, davon 71<br />

in 2002, Anfang des Berichtsjahres abgeschlossen. Die<br />

Zusammenlegung beziehungsweise Schliessung von Betriebsstätten<br />

in den USA und in der Schweiz wurde in 2002<br />

planmässig durchgeführt. Trotz weiterem Umsatzrückgang<br />

Finanz- und Konzernergebnis<br />

konnten dank dieser Massnahmen die Ergebnisse verbessert<br />

werden.<br />

Ausblick<br />

Die Gewinnschwelle im Bereich Oberflächentechnologie<br />

wurde im Verlauf des Jahres 2002 an die laufenden Marktverhältnisse<br />

angepasst und somit die Grundlage für eine profitable<br />

Zukunft gelegt. Die Vorbereitungsarbeiten für den<br />

Verkauf der Oberflächentechnologie sind weit fortgeschritten.<br />

Bei einer Wiederbelebung der Konjunktur kann mit einem<br />

raschen Verkauf gerechnet werden.<br />

(in 1000 CHF) 2002 2001<br />

Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung 101 291 24 171<br />

Finanzergebnis –26 381 –29 744<br />

Ergebnis Ertragssteuern –24 585 8 029<br />

Gewinn vor Sonderabschreibung und Minderheitsanteilen 50 325 2 456<br />

Der Finanzaufwand bewegte sich im Jahr 2002 auf<br />

Vorjahresniveau. In Übereinstimmung mit IAS 32 ist dem Finanzergebnis<br />

aus der 21 ⁄4% Wandelanleihe eine Zinsbelastung<br />

in Höhe von CHF 8.1 Mio. anzurechnen, obwohl davon nur ein<br />

Betrag von CHF 4.3 Mio. effektiv zur Zahlung gelangt. Der<br />

Zinsaufwand wurde dank einem kontinuierlichen Abbau der<br />

Nettoschulden reduziert, der volle Zinseffekt dieser Schuldenreduktion<br />

wird jedoch erst im Jahr 2003 zum Tragen kommen.<br />

Trotz des signifikant höheren Gewinns vor Steuern konnte die<br />

Steuerbelastung aus laufenden Ertragssteuern im Jahr 2002<br />

gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Der Ertrag aus<br />

latenten Steuern lag im Berichtsjahr jedoch deutlich unter dem<br />

Vorjahresniveau. In Summe führte dies in der Konzernerfolgsrechnung<br />

zu einer höheren Steuerbelastung. Dank aktiver<br />

Massnahmen konnten erhebliche Verlustvorträge eliminiert<br />

und in steuerlich abschreibbare Vermögensteile überführt werden.<br />

Die Werthaltigkeit der steuerlichen Aktiven konnte dadurch<br />

gesteigert werden.<br />

19


Erläuterungen zur Jahresrechnung.<br />

Kennzahlen<br />

(in 1000 CHF) 2002 2001<br />

Nettoschulden –153 877 –298 857<br />

Liquide Mittel 146 459 198 613<br />

Sonstiges Finanzvermögen – 9 438<br />

Kurzfristige Schulden –65 062 –221 427<br />

Wandelanleihe 21 ⁄4% –151 979 –194 875<br />

Sonstige langfristige Schulden –83 295 –90 606<br />

Eigenkapital abzüglich Goodwill (Net Tangible Worth) 444 446 413 649<br />

Eigenkapital 643 671 625 212<br />

Goodwill –199 225 –211 563<br />

EBITDA 218 151 151 252<br />

Betriebsergebnis vor Sonderabschreibung 101 291 24 171<br />

Abschreibungen und Amortisationen 116 860 127 081<br />

Kennzahlen<br />

Nettoschulden/Eigenkapital (Debt-Equity-Ratio) 23.9% 47.8%<br />

Nettoschulden/Eigenkapital abzüglich Goodwill 34.6% 72.2%<br />

Eigenkapital in % der Bilanzsumme 33.7% 30.3%<br />

Nettoeigenkapital in % der Bilanzsumme 23.3% 20.0%<br />

Nettoschulden / EBITDA 70.5% 197.6%<br />

Die Nettoschulden wurden im Vergleich zum Vorjahr um CHF<br />

145 Mio. reduziert. Die während des Jahres erwirtschafteten<br />

Cash Flows sowie die kurzfristigen Geldbestände wurden vorwiegend<br />

der Schuldentilgung zugeführt. Ein Teil dieses<br />

Schuldenabbaues wurde durch einen kostengünstigen teilweisen<br />

Rückkauf der 21 ⁄4% Wandelanleihe realisiert.<br />

Cash Flow<br />

20<br />

Das Zusammenspiel dieser Massnahmen sowie die Erhöhung<br />

des Eigenkapitals aus dem Periodenerfolg hatten eine deutliche<br />

Erhöhung der Eigenkapitalquote auf 33.7% sowie eine<br />

Reduktion der Debt-Equity-Ratio auf 23.9% zur Folge. Ohne<br />

den in 2002 negativen Einfluss aus Fremdwährungsumrechnungen<br />

(Aufwertung des Schweizer Frankens) wären die<br />

genannten Prozentsätze etwas besser gewesen.<br />

(in 1000 CHF) 2002 2001<br />

Cash Flow aus Betriebstätigkeit 212 728 176 097<br />

Investitionen in Sachanlagen –72 726 –96 686<br />

Erlös aus dem Verkauf von Anlagevermögen 22 618 14 993<br />

Freier Cash Flow 162 620 94 404<br />

Akquisitionen von Beteiligungen und immateriellen Anlagen –5 686 –37 186<br />

Der betriebliche Cash Flow stellt mit CHF 213 Mio. ein<br />

absolutes Rekordergebnis für Saurer dar. In diesem Resultat<br />

sind Kundenanzahlungen enthalten, die rund CHF 30 Mio.<br />

über dem üblichen Niveau liegen. Jedoch auch ohne diese<br />

hohen Anzahlungen wäre ein Rekordergebnis zustande<br />

gekommen.<br />

Die in den letzten Jahren erhöhte Flexibilität des Komponenteneinkaufs<br />

zeigte im Geschäftsjahr 2002 positive Wirkung für den<br />

Cash Flow. Zugleich wurde das Anlagenmanagement forciert.<br />

Ausschüttung<br />

Aufgrund des verbesserten Geschäftsverlaufs im Jahr 2002<br />

wird der Verwaltungsrat an der Generalversammlung im Mai<br />

2003 eine Ausschüttung in Höhe von 1.00 CHF pro Aktie in<br />

Form einer Nennwertreduktion beantragen. Dieser Antrag<br />

entspricht einer Gesamtauszahlung von rund CHF 14 Mio.


KONSOLIDIERTE<br />

JAHRES-<br />

RECHNUNG.


Konsolidierte Erfolgsrechnung.<br />

(in 1000 CHF) Anmerkung* 2002 % 2001 %<br />

Umsatz 1 2 490 391 100.0 2 405 919 100.0<br />

Kosten der verkauften Produkte -1 904 509 –76.5 –1 858 478 –77.2<br />

Bruttogewinn 585 882 23.5 547 441 22.8<br />

Verkauf und Vertrieb –190 401 –7.6 –215 364 –9.0<br />

Forschung und Entwicklung –113 365 –4.6 –120 069 –5.0<br />

Verwaltungs- und übriger Aufwand 3 –180 825 –7.2 –187 837 –7.8<br />

Betriebsaufwand vor Sonderabschreibung –484 591 –19.4 –523 270 –21.8<br />

Betriebsgewinn vor Sonderabschreibung 4 101 291 4.1 24 171 1.0<br />

Sonderabschreibung Goodwill 12 – – –76 786 –3.2<br />

Betriebsgewinn (-verlust) 101 291 4.1 –52 615 –2.2<br />

Finanzertrag (-aufwand) 5 –26 381 –1.1 –29 744 –1.2<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern 74 910 3.0 –82 359 –3.4<br />

Ertragssteuern 6 –24 585 –1.0 8 029 0.3<br />

Gewinn (Verlust) vor Minderheitsanteilen 50 325 2.0 –74 330 –3.1<br />

Minderheitsanteile 16 –1 682 –0.1 –1 696 –0.1<br />

Reingewinn (-verlust) 48 643 1.9 –76 026 –3.2<br />

* Details siehe Anhang zur Konzernrechnung Seiten 30–43. Dieser ist ein integrierter Bestandteil der konsolidierten Jahresrechnung.<br />

Aktienkennzahlen (in CHF)<br />

Unverwässerter Gewinn (Verlust) pro Aktie 3.45 –5.35<br />

Verwässerter Gewinn (Verlust) pro Aktie 3.44 –5.35<br />

Details siehe Anmerkung 7, Seite 34.<br />

23


Konsolidierte Bilanz per 31. Dezember.<br />

(in 1000 CHF) Anmerkung* 2002 % 2001** %<br />

Aktiven<br />

Flüssige Mittel 132 502 190 486<br />

Wertschriften 13 957 8 127<br />

Liquide Mittel 146 459 7.7 198 613 9.6<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8 409 338 387 323<br />

Vorräte 9 318 512 362 396<br />

Ertragssteuerguthaben 3 631 2 951<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 6 772 16 591<br />

Übrige Forderungen 90 943 61 690<br />

Umlaufvermögen 975 655 51.1 1 029 564 49.9<br />

Finanzanlagen 10 30 502 35 530<br />

Latente Ertragssteuern 6 73 228 76 111<br />

Sachanlagen 11 626 073 709 103<br />

Immaterielle Anlagen 12 204 448 214 943<br />

Anlagevermögen 934 251 48.9 1 035 687 50.1<br />

Total Aktiven 1 909 906 100.0 2 065 251 100.0<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden 13 26 625 189 529<br />

Kurzfristiger Teil der langfristigen Schulden 13 38 437 31 898<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 240 292 245 864<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 127 205 108 510<br />

Geschuldete Ertragssteuern 13 493 15 435<br />

Kurzfristige Rückstellungen 14 128 621 122 587<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 129 545 95 292<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 704 218 36.9 809 115 39.2<br />

Langfristige Schulden 13 235 274 285 481<br />

Langfristige Rückstellungen 14 27 249 30 747<br />

Latente Ertragssteuern 6 20 784 22 075<br />

Verpflichtungen aus Personalvorsorge 15 254 686 264 438<br />

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 20 468 11 784<br />

Langfristiges Fremdkapital 558 461 29.2 614 525 29.7<br />

Fremdkapital 1 262 679 66.1 1 423 640 68.9<br />

Minderheitsanteile 16 3 556 0.2 16 399 0.8<br />

Aktienkapital 17 192 875 192 875<br />

Konzernreserven 538 033 637 604<br />

Eigene Aktien –135 880 –129 241<br />

Reingewinn (-verlust) 48 643 –76 026<br />

Eigenkapital 643 671 33.7 625 212 30.3<br />

Total Passiven 1 909 906 100.0 2 065 251 100.0<br />

* Details siehe Anhang zur Konzernrechnung Seiten 30–43. Dieser ist ein integrierter Bestandteil der konsolidierten Jahresrechnung.<br />

** Die Bilanz wird detaillierter als im Vorjahr präsentiert. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend umgegliedert.<br />

24


Konsolidierte Geldflussrechnung.<br />

(in 1000 CHF)<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit<br />

Anmerkung* 2002 2001**<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern 74 910 –82 359<br />

Abschreibungen und Amortisationen 116 860 127 081<br />

Sonderabschreibung Goodwill – 76 786<br />

Zinsaufwand (-ertrag) 25 349 25 786<br />

Nicht liquiditätswirksame Posten und Veränderungen im Nettoumlaufvermögen 15 238 64 011<br />

Erhaltene Zinsen 6 281 10 738<br />

Bezahlte Zinsen –18 368 –22 746<br />

Bezahlte Ertragssteuern –7 542 –23 200<br />

Cash Flow – Geldfluss aus Betriebstätigkeit 212 728 176 097<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Akquisition von Beteiligungen (netto) 18 –2 256 –37 001<br />

Rückzahlung (Gewährung) von Aktivdarlehen (netto) 3 036 –271<br />

Investitionen in Sachanlagen –72 726 –96 686<br />

Investitionen in immaterielle Anlagen –3 430 –185<br />

Verkauf (Kauf) von Wertschriften –5 845 12 352<br />

Erlös aus Verkauf von Anlagevermögen 22 618 14 993<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit –58 603 –106 798<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

Aufnahme (Rückzahlung) von verzinslichem Fremdkapital (netto) –151 904 39 445<br />

Rückkauf von 21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 –42 906 –12 782<br />

Dividenden- und Kapitalrückzahlungen an Minderheitsaktionäre –3 415 –1 653<br />

Verkauf (Kauf) von eigenen Aktien –7 202 656<br />

Kapitalrückzahlung an die Aktionäre der Saurer AG – –12 344<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit –205 427 13 322<br />

Währungseinflüsse auf flüssige Mittel –6 682 –3 132<br />

Nettozu-(ab-)nahme der flüssigen Mittel –57 984 79 489<br />

Flüssige Mittel per 1. Januar 190 486 110 997<br />

Flüssige Mittel per 31. Dezember 132 502 190 486<br />

* Details siehe Anhang zur Konzernrechnung Seiten 30–43. Dieser ist ein integrierter Bestandteil der konsolidierten Jahresrechnung.<br />

** Die Geldflussrechnung wird detaillierter als im Vorjahr präsentiert. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend umgegliedert.<br />

25


Entwicklung des konsolidierten Eigenkapitals.<br />

26<br />

Kapital-, Kumulierte Absicherungs- Gewinn-<br />

Aktien- und gesetzl. Währungs- reserve (Cash Eigene reserven und<br />

(in 1000 CHF) kapital Reserven effekte flow hedges) Aktien Reingewinn Total<br />

Stand 1.1.2001 205 219 210 494 –10 202 –999 –131 150 448 132 721 494<br />

Kapitalrückzahlung –12 344 –12 344<br />

Reingewinn (-verlust) –76 026 –76 026<br />

21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 –1 558 1 558 –<br />

Veränderung Absicherungsreserve –1 079 –1 079<br />

Währungseinflüsse –7 489 –7 489<br />

Veränderung eigene Aktien –1 600 1 909 347 656<br />

Stand 31.12.2001 192 875 207 336 –17 691 –2 078 –129 241 374 011 625 212<br />

Reingewinn 48 643 48 643<br />

21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 –4 885 4 885 –<br />

Veränderung Absicherungsreserve 4 409 4 409<br />

Währungseinflüsse –27 391 –27 391<br />

Veränderung eigene Aktien 10 300 –6 639 –10 863 –7 202<br />

Stand 31.12.2002 192 875 212 751 –45 082 2 331 –135 880 416 676 643 671<br />

Die Darstellung des Eigenkapitals wurde zwecks verbesserter<br />

Übersicht angepasst. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend<br />

umgegliedert. Das Eigenkapital bleibt in der Summe<br />

unverändert.<br />

In das Eigenkapital wurden, ohne Kapitaltransaktionen und Reingewinn<br />

(-verlust), im Jahr 2002 insgesamt CHF –30 184 (2001:<br />

CHF –7 912) gebucht.<br />

Die Kapital- und gesetzlichen Reserven dürfen nicht ausgeschüttet<br />

werden. Die konsolidierten Gewinnreserven sind nicht<br />

voll ausschüttbar, da die Gewinne der Tochtergesellschaften<br />

gemäss gesetzlichen und steuerlichen Vorschriften zuerst an<br />

die Saurer AG ausgeschüttet werden müssen, bevor sie der<br />

Generalversammlung der Saurer AG zur Verfügung stehen.<br />

Währungsumrechnungsdifferenzen entstehen aus dem Ein-<br />

fluss der Veränderungen der Umrechnungskurse auf das Eigenkapital<br />

zu Jahresbeginn und auf das Jahresergebnis ausländischer<br />

Gesellschaften, sowie aus der Umrechnung von konzerninternen<br />

Darlehen mit Beteiligungscharakter in Fremdwährungen.<br />

Die kumulierten Währungseffekte stellen die Reduktion<br />

des Nettovermögens der ausländischen Tochtergesellschaften<br />

infolge der Aufwertung des Schweizer Frankens dar.<br />

Der Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des<br />

Bilanzgewinns der Saurer AG ist auf Seite 54 dargestellt.<br />

Für Details zu den Veränderungen der Absicherungsreserve<br />

siehe Anmerkung 22.<br />

Für die Aktienstatistik siehe Seite 75.<br />

Für Details zu Transaktionen mit eigenen Aktien siehe Anmerkung<br />

17.


Organisation und Tätigkeitsbereich<br />

Die Saurer AG ist eine Aktiengesellschaft schweizerischen Rechts<br />

mit Sitz in Arbon. Die Hauptaktivitäten umfassen bei Saurer Textile<br />

Solutions die Entwicklung, Herstellung und Verkauf von<br />

Textilsystemen, und im Bereich Antriebstechnologie die Entwicklung,<br />

Herstellung und den Verkauf von Antriebssystemen. Der<br />

Bereich Oberflächentechnologie wird in naher Zukunft verkauft und<br />

ist daher als nicht weitergeführte Geschäftsaktivität dargestellt.<br />

Saurer ist weltweit tätig.<br />

Organisatorische Änderungen innerhalb des<br />

Konsolidierungskreises<br />

Im Berichtsjahr wurden die American <strong>Barmag</strong> Corporation und die<br />

Saurer Textile Systems Charlotte, Inc. in die Saurer, Inc. (vormals<br />

Schlafhorst, Inc.) fusioniert. In China wurde die Shanghai <strong>Barmag</strong><br />

Machinery Ltd. liquidiert, und die Wuxi <strong>Barmag</strong> Hongyuan<br />

Machinery Co. Ltd., ein ehemaliges Joint Venture, wurde vollständig<br />

übernommen und ist nun im vollen Besitz der <strong>Barmag</strong> AG unter<br />

dem neuen Namen <strong>Barmag</strong> Textile Machinery (Wuxi) Co. Ltd. Zwei<br />

weitere <strong>Barmag</strong> Tochtergesellschaften wurden in China gegründet,<br />

die <strong>Barmag</strong> Textile Machinery (Suzhou) Co. Ltd. und die Beijing<br />

<strong>Barmag</strong> Machinery Co. Ltd.<br />

Grundsätze der Konzernrechnungslegung<br />

Allgemeine Grundsätze und Rechnungslegungsstandards Die<br />

Konzernrechnung basiert auf den Einzelabschlüssen der<br />

Konzerngesellschaften, die nach einheitlichen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

erstellt wurden. Die Rechnungslegung basiert grundsätzlich<br />

auf dem Anschaffungswertprinzip. Die Konzernrechnung<br />

sowie die Einzelabschlüsse aller Firmen werden in Übereinstimmung<br />

mit den vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegebenen<br />

International Financial Reporting Standards, sowie<br />

den International Accounting Standards and Interpretations erstellt.<br />

Änderung der Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Im Jahr 2002 gab es keine Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Konsolidierungskreis Die konsolidierte Jahresrechnung der Saurer<br />

AG umfasst alle Tochtergesellschaften, bei denen die Saurer AG<br />

direkt oder indirekt über mehr als 50% der Stimmrechte und des<br />

Gesellschaftskapitals verfügt. Im Laufe des Berichtsjahres erworbene<br />

Gesellschaften werden vom Zeitpunkt des Erwerbs an in die<br />

Konsolidierung einbezogen.<br />

Beteiligungen von 20–50% (assoziierte Unternehmen), bei denen<br />

Saurer einen entscheidenden Einfluss ausübt, werden nach der<br />

Equity-Methode in die Konzernrechnung einbezogen.<br />

Konzerninterne Forderungen, Verbindlichkeiten, Transaktionen und<br />

Geldflüsse werden eliminiert.<br />

Grundsätze der Konzernrechnungslegung.<br />

Vollkonsolidierung Bei konsolidierten Tochtergesellschaften mit<br />

Minderheitsanteilen werden alle Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen<br />

zu ihrem vollen Wert (100%) in den Abschluss aufgenommen.<br />

Die Anteile von Drittaktionären werden in der Bilanz und<br />

Erfolgsrechnung separat als Minderheitsanteile ausgewiesen.<br />

Kapitalkonsolidierung Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der<br />

angelsächsischen Purchase-Methode. Die Aktiven und Passiven von<br />

neu erworbenen Tochtergesellschaften werden mit ihren Zeitwerten<br />

(Fair Values) ab Erwerbsdatum in die Konzernrechnung einbezogen.<br />

Bei im laufenden Geschäftsjahr erworbenen Gesellschaften wird der<br />

bis zum Erwerb erwirtschaftete Erfolg nicht in die konsolidierte<br />

Erfolgsrechnung einbezogen.<br />

Zwischengewinne Gewinne aus konzerninternen Lieferungen und<br />

Leistungen, die am Bilanzstichtag noch nicht an Dritte verkauft wurden,<br />

werden eliminiert.<br />

Bewertungs- und Gliederungsgrundsätze<br />

Umrechnung von Fremdwährungen Transaktionen in Fremdwährungen<br />

werden zum Tageskurs, geldwerte Aktiven und Passiven<br />

am Jahresende zum Stichtagskurs in die jeweilige Berichtswährung<br />

umgerechnet. Daraus resultierende Gewinne oder Verluste werden<br />

erfolgswirksam erfasst mit Ausnahme von Kursdifferenzen auf konzerninterne<br />

Darlehen mit Beteiligungscharakter, welche dem<br />

Eigenkapital belastet bzw. gutgeschrieben werden. Die Bilanzen von<br />

ausländischen Tochtergesellschaften werden am Jahresende zum<br />

Stichtagskurs und die Erfolgsrechnungen sowie Geldflussrechnungen<br />

zum Durchschnittskurs in Schweizer Franken umgerechnet.<br />

Die sich aus dieser Umrechnung ergebende Differenz wird erfolgsneutral<br />

behandelt und ist im Eigenkapitalnachweis ersichtlich. Bei<br />

Veräusserung einer Tochtergesellschaft werden die entsprechenden<br />

kumulierten Umrechnungsdifferenzen erfolgswirksam ausgebucht.<br />

Finanzielles Risikomanagement Die internationalen Geschäfte<br />

der Saurer sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, insbesondere<br />

Wechselkursrisiken. Ein umfassendes, von der zentralen Treasury-<br />

Abteilung des Unternehmens koordiniertes Risikomanagementprogramm<br />

ist darauf ausgerichtet, die finanziellen Auswirkungen<br />

von unvorhersehbaren Entwicklungen auf den Finanzmärkten aus<br />

Konzernsicht zu minimieren.<br />

Fremdwährungsrisiken, die sich aufgrund der Tätigkeiten des<br />

Konzerns vorwiegend in Euro und US-Dollar ergeben, werden durch<br />

Termingeschäfte abgesichert. Fremdwährungsrisiken, die aus der<br />

Umrechnung von Erfolgsrechnungs- und Bilanzpositionen ausländischer<br />

Konzerngesellschaften entstehen, werden nicht abgesichert.<br />

Zinsrisiken Die flüssigen Mittel des Konzerns werden kurzfristig<br />

angelegt. Die Gewinne des Konzerns und der Cash Flow aus Betriebstätigkeit<br />

sind im wesentlichen unabhängig von Marktzinsänderungen.<br />

Zinsrisiken werden nicht abgesichert.<br />

Kreditrisiken Die kurzfristigen Bankguthaben sind ausschliesslich<br />

bei erstklassigen Instituten platziert. Das Kreditrisiko bei Forde-<br />

27


Grundsätze der Konzernrechnungslegung.<br />

rungen aus Lieferungen und Leistungen ist beschränkt aufgrund der<br />

Vielzahl von Kunden, die auf unterschiedliche Branchen und<br />

Regionen verteilt sind. Internationale Forderungen, vor allem aus<br />

dem Textilgeschäft, werden zu einem grossen Teil durch Akkreditive<br />

und staatliche Exportgarantien abgesichert.<br />

Rohstoffpreisrisiko Das Preisrisiko auf den eingesetzten Rohstoffen<br />

in Produkten der Saurer ist gering.<br />

Inhalt und Bewertung der Bilanzpositionen<br />

Flüssige Mittel enthalten Kassenbestände, Postcheck- und<br />

Bankguthaben sowie kurzfristige Geldmarktanlagen.<br />

Wertschriften sind zum Börsen- oder Marktwert am Bilanzstichtag<br />

ausgewiesen. Wertveränderungen werden erfolgswirksam verbucht.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige<br />

Forderungen werden zu Nominalwerten abzüglich betriebswirtschaftlich<br />

notwendiger Wertberichtigungen ausgewiesen.<br />

Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden zu Einstandspreisen<br />

oder tieferen Marktpreisen nach der FIFO- oder der gewichteten<br />

Durchschnittsmethode bewertet. Fertigfabrikate und Aufträge in<br />

Arbeit werden zu Herstellkosten bewertet. Falls der realisierbare<br />

Nettowert tiefer ist, wird dieser eingesetzt. Für Posten mit verminderter<br />

Verkäuflichkeit und Überbestände werden die notwendigen<br />

Wertberichtigungen vorgenommen. Anzahlungen von Kunden werden<br />

von den Vorräten abgezogen.<br />

Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

Wertberichtigungen für nachhaltige Wertminderungen ausgewiesen.<br />

Finanzinstrumente Derivative Finanzinstrumente werden zu<br />

Anschaffungswerten erfasst und anschliessend an die Marktwerte<br />

angepasst. Mit Ausnahme von Finanzinstrumenten, die eine zukünftige<br />

Transaktion absichern («cash flow hedges»), werden alle<br />

Wertanpassungen erfolgswirksam gebucht.<br />

Die Verbuchung von Absicherungsgeschäften («Hedge<br />

Accounting») bezweckt die Gleichsetzung der Auswirkungen der<br />

abgesicherten Positionen mit derjenigen der Absicherungsinstrumente<br />

in der Erfolgsrechnung. Die Absicherung muss verschiedene<br />

strenge Bedingungen bezüglich Dokumentation,<br />

Absicherungseffektivität und Messbarkeit erfüllen, damit «Hedge<br />

Accounting» angewendet werden darf. Wenn diese Bedingungen<br />

nicht erfüllt sind, darf die Transaktion nicht als Absicherung<br />

(«Hedge») im Rahmen des Jahresabschlusses behandelt werden. In<br />

diesem Fall werden sowohl das derivative Finanzinstrument als auch<br />

die zu sichernde Position erfolgswirksam an die Marktwerte angepasst.<br />

Saurer verwendet «Hedge Accounting» ausschliesslich bei der<br />

Absicherung zukünftiger noch nicht bilanzierter Transaktionen<br />

(«cash flow hedges»). Diese dienen dazu, zukünftige Zahlungsströme<br />

abzusichern, die mit grosser Wahrscheinlichkeit eintreten<br />

werden. Das Absicherungsinstrument wird in der Bilanz zu<br />

Marktwerten (Wiederbeschaffungswerten) angesetzt. Wertanpas-<br />

28<br />

sungen erfolgen über die Absicherungsreserve im Eigenkapital.<br />

Wenn die Absicherung sich auf eine Transaktion bezieht, die sich<br />

schliesslich in der Bilanz niederschlägt, werden alle Anpassungen,<br />

die über die Absicherungsreserve erfolgten, bei der erstmaligen<br />

Erfassung im Buchwert des Aktivums bzw. Passivums berücksichtigt.<br />

In allen anderen Fällen werden die im Eigenkapital verbuchten<br />

Wertanpassungen von Absicherungsgeschäften zum Zeitpunkt der<br />

Ausführung der Transaktion in der Erfolgssrechnung berücksichtigt.<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten abzüglich<br />

betriebswirtschaftlicher Abschreibungen bilanziert. Für permanente<br />

Wertminderungen werden Sonderabschreibungen vorgenommen.<br />

Die Abschreibungen werden linear über die folgende<br />

Nutzungsdauer vorgenommen:<br />

Mobilien, Einrichtungen<br />

Jahre<br />

5–12<br />

EDV-Anlagen, Büromaschinen 3–7<br />

Motorfahrzeuge, Werkzeuge 4–6<br />

Maschinen 6–10<br />

Gebäude : – Rohbau 30–60<br />

– Innenausbau 12–25<br />

Werterhaltender Aufwand sowie Unterhaltskosten werden sofort<br />

der Erfolgsrechnung belastet. Wertvermehrender Aufwand wird<br />

aktiviert und über die Restnutzungsdauer des Anlagegutes abgeschrieben.<br />

Finanzierungskosten im Zusammenhang mit der Errichtung von<br />

Sachanlagen werden nicht aktiviert.<br />

Leasingobjekte Die durch langfristige Leasingverträge finanzierten<br />

Sachanlagen, bei denen die Gesellschaft die wesentlichen<br />

Risiken trägt («Financial Leasing»), werden wie die übrigen Anlagen<br />

aktiviert und abgeschrieben. Der Barwert der entsprechenden<br />

Leasingverpflichtungen wird passiviert und in den langfristigen<br />

Schulden ausgewiesen.<br />

Mietkosten für kurzfristiges Betriebsleasing werden direkt der<br />

Erfolgsrechnung belastet. Bei Operating Leases erfolgt keine<br />

Bilanzierung. Die entsprechenden Verpflichtungen werden im<br />

Anhang offen gelegt.<br />

Goodwill umfasst denjenigen Teil des Kaufpreises einer<br />

Beteiligung, der das anteilige Eigenkapital zum Zeitpunkt des<br />

Erwerbs übersteigt. Er wird über maximal 20 Jahre linear zu Lasten<br />

der Erfolgsrechnung amortisiert. Amortisierungsperioden von mehr<br />

als 5 Jahren kommen nur bei strategischen Akquisitionen zur<br />

Anwendung, die auf eine nachhaltige Ausweitung des Marktanteils<br />

abzielen. Beim Erwerb eines ausländischen Unternehmens wird der<br />

Goodwill zum Zeitpunkt der Übernahme in Schweizer Franken<br />

umgerechnet und fixiert. Die Goodwill-Amortisation wird im<br />

Verwaltungs- und übrigen Aufwand ausgewiesen.<br />

Die Werthaltigkeit von Goodwillpositionen wird mindestens jährlich<br />

überprüft. Bei Anzeichen einer Überbewertung wird eine detaillier-


te Überprüfung durchgeführt, die auf einer Discounted Cash Flow<br />

Rechnung über 5 Jahre beruht. Falls notwendig, wird der Goodwillbetrag<br />

der entsprechenden Beteiligung durch eine Sonderabschreibung<br />

reduziert.<br />

Entsteht bei einer Akquisition ein negativer Goodwill, so wird dieser<br />

über jene Periode erfolgswirksam aufgelöst, die notwendig ist, um<br />

allfällige Mehraufwendungen zu decken. Die Auflösung von negativem<br />

Goodwill wird gemeinsam mit den Goodwillabschreibungen in<br />

der Position Verwaltungs- und übriger Aufwand ausgewiesen.<br />

Patente, Lizenzen und Markenrechte werden zu Anschaffungskosten<br />

bilanziert und linear über ihre erwartete Nutzungsdauer,<br />

maximal 10 Jahre, abgeschrieben.<br />

Rückstellungen werden für laufende rechtliche und sonstige<br />

Verpflichtungen gebildet, die auf Ereignisse in der Vergangenheit<br />

zurückzuführen sind. Die Höhe der Rückstellungen richtet sich nach<br />

dem erwarteten Mittelabfluss zur Deckung der Verpflichtungen.<br />

Personalvorsorge Innerhalb des Konzerns bestehen unterschiedliche<br />

Systeme für die Altersvorsorge, die sich nach den lokalen<br />

Verhältnissen und Usanzen in den einzelnen Ländern richten.<br />

Die Altersvorsorgepläne innerhalb des Konzerns basieren entweder<br />

auf dem Leistungsprimat oder auf dem Beitragsprimat. Die Finanzierung<br />

der Vorsorge erfolgt über rechtlich selbständige Stiftungen,<br />

über Rückversicherungen oder durch Zuweisung an Rückstellungen<br />

in der Bilanz der betroffenen Gesellschaft. Die Kosten bei Plänen,<br />

welche eine feste Leistung definieren (Leistungsprimat), werden<br />

über die Anstellungszeit der Mitarbeiter der Erfolgsrechnung belastet,<br />

basierend auf versicherungstechnischen Annahmen. Bei Vorsorgeeinrichtungen<br />

mit Beitragsprimat werden die Beiträge laufend<br />

der Erfolgsrechnung belastet.<br />

Bei Plänen mit Leistungsprimat mit ausgeschiedenem Vermögen<br />

wird das Planvermögen in rechtlich selbständigen Stiftungen verwaltet.<br />

Letztere werden in Übereinstimmung mit IAS 19 (revised)<br />

jährlich aufgrund versicherungsmathematischer Berechnungen<br />

unter Verwendung der «projected unit credit method» überprüft.<br />

Alle versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste werden,<br />

sofern sie 10% des höheren Betrags vom Barwert der Ansprüche<br />

und des Planvermögens überschreiten, über die durchschnittliche<br />

Restanstellungszeit amortisiert.<br />

Die im Rahmen von Altersteilzeit-Vereinbarungen zusätzlich anfallenden<br />

Kosten werden zum Zeitpunkt der Übereinkunft zurückgestellt.<br />

Grundsätze der Konzernrechnungslegung.<br />

Mitarbeiteroptionen Die Ausübungspreise der Mitarbeiteroptionen<br />

entsprechen den Marktpreisen der Aktien zum Zeitpunkt<br />

der Ausgabe der Optionen. Aus diesem Grund wird bei der Ausgabe<br />

von Optionen keine Belastung in der Erfolgsrechnung vorgenommen.<br />

Bei der Ausübung der Optionen wird die Differenz zwischen<br />

Ausübungs- und Marktpreis durch einen gleichwertigen Gewinn aus<br />

dem Verkauf von reservierten eigenen Aktien ausgeglichen.<br />

Wandelanleihe Die Wandelanleihe beinhaltet einen Fremd- und<br />

einen Eigenkapitalanteil. Zum Zeitpunkt der Ausgabe wird der<br />

Eigenkapitalanteil direkt im konsolidierten Eigenkapital verbucht.<br />

Die Differenz zwischen dem Fremdkapitalanteil und dem Nennwert<br />

wird über die Laufzeit der Anleihe als Zinsaufwand erfasst.<br />

Übrige Aktiven und Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert<br />

bzw. Marktwert bilanziert.<br />

Inhalt von Erfolgsrechnungspositionen<br />

Umsatz Umsätze aus Lieferungen und Leistungen werden ohne<br />

Umsatz- oder Mehrwertsteuern und nach Berücksichtigung der Erlösminderungen<br />

ausgewiesen. Die Erfassung des Umsatzes erfolgt bei<br />

Übertragung der Eigentumsrechte, im Allgemeinen bei Lieferung.<br />

Forschung und Entwicklung Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

werden der Erfolgsrechnung belastet, sofern die Bedingungen für<br />

eine Aktivierung im Sinne von IAS 38 nicht erfüllt sind. Es werden in<br />

diesem Zusammenhang nur die Kosten für die Entwicklung neuer<br />

bzw. Weiterentwicklung bestehender Produkte erfasst.<br />

Ertragssteuern Verbindlichkeiten für Ertragssteuern werden ungeachtet<br />

ihrer Fälligkeit aufgrund der erwarteten Steuersätze der entsprechenden<br />

Gesellschaften ermittelt und zurückgestellt. Latente<br />

Steuern auf Bewertungsdifferenzen zwischen den Konzern- und<br />

Steuerwerten sowie ergebniswirksame Eliminierungen werden nach<br />

der «Liability-Methode» berücksichtigt. Latente Steuerguthaben<br />

und -verbindlichkeiten sind soweit verrechnet, als dies rechtlich<br />

zulässig ist.<br />

Die Auswirkungen von steuerlichen Verlustvorträgen werden<br />

berücksichtigt, falls deren Realisierung als wahrscheinlich erscheint.<br />

Nicht rückforderbare Quellensteuern auf thesaurierten Gewinnen<br />

der Tochtergesellschaften werden zurückgestellt, sobald eine<br />

Ausschüttung vorgesehen ist.<br />

29


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

Alle Zahlen werden in 1000 CHF ausgewiesen, ausser wo dies explizit anders erwähnt ist.<br />

1 Segment Informationen<br />

Saurer Textile Solutions ist in der Entwicklung und Herstellung<br />

von garnverarbeitenden Lösungen für die Natur- und Kunstfaserindustrie<br />

tätig. Der Bereich Antriebstechnologie beschäftigt sich<br />

mit der Entwicklung und Herstellung von Antriebssystemen für<br />

Motorfahrzeuge. Der Bereich Oberflächentechnologie soll veräussert<br />

werden und wird daher in der Darstellung als nicht<br />

weitergeführte Aktivität gezeigt. Die Oberflächentechnologie<br />

und die Antriebstechnologie bildeten das ehemalige Komponen-<br />

Nach Geschäftsbereichen:<br />

30<br />

ten Segment, zusammen mit einer kleinen Immobilienholding.<br />

Letzere wird neu unter Corporate und Übrige dargestellt. Die<br />

Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst. Die Überleitung<br />

vom Betriebsergebnis der Segmente zum Reingewinn des<br />

Konzerns wird in der konsolidierten Erfolgsrechnung gezeigt. Es<br />

bestehen keine bedeutenden Verkaufsaktivitäten zwischen den<br />

Segmenten.<br />

Saurer Textile Solutions 2002 % 2001 %<br />

Umsatz 1 777 422 100.0 1 796 460 100.0<br />

Betriebsgewinn (-verlust) vor Sonderabschreibung 49 669 2.8 –10 153 –0.6<br />

Forschung und Entwicklung 101 989 5.7 108 632 6.0<br />

Investitionen in Sachanlagen 38 408 43 566<br />

Abschreibungen und Amortisationen 61 751 72 022<br />

Sonderabschreibung Goodwill – 76 786<br />

Segment Aktiven 1 163 038 1 184 456<br />

Segment Verbindlichkeiten 726 961 687 190<br />

Antriebstechnologie<br />

Umsatz 557 751 100.0 426 245 100.0<br />

Betriebsgewinn (-verlust) vor Sonderabschreibung 53 543 9.6 46 587 10.9<br />

Forschung und Entwicklung 5 343 1.0 4 130 1.0<br />

Investitionen in Sachanlagen 29 219 44 186<br />

Abschreibungen und Amortisationen 37 871 31 964<br />

Segment Aktiven 557 640 570 972<br />

Segment Verbindlichkeiten 343 397 419 129<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten (Oberflächentechnologie)<br />

Umsatz 155 218 100.0 176 889 100.0<br />

Betriebsgewinn (-verlust) vor Sonderabschreibung –5 527 –3.6 –11 821 –6.7<br />

Forschung und Entwicklung 6 033 3.9 7 307 4.1<br />

Investitionen in Sachanlagen 5 014 7 952<br />

Abschreibungen und Amortisationen 16 394 20 366<br />

Segment Aktiven 155 494 182 619<br />

Segment Verbindlichkeiten 71 009 73 241<br />

Corporate und Übrige<br />

Umsatz – 6 325<br />

Betriebsgewinn (-verlust) vor Sonderabschreibung 3 606 –442<br />

Investitionen in Sachanlagen 85 982<br />

Abschreibungen und Amortisationen 844 2 729<br />

Segment Aktiven 22 646 12 719<br />

Segment Verbindlichkeiten 18 303 3 266


Nach Geschäftsbereichen (Fortsetzung):<br />

Anhang zur Konzernrechnung.<br />

Total Saurer 2002 % 2001 %<br />

Umsatz 2 490 391 100.0 2 405 919 100.0<br />

Betriebsgewinn (-verlust) vor Sonderabschreibung Goodwill 101 291 4.1 24 171 1.0<br />

Forschung und Entwicklung 113 365 4.6 120 069 5.0<br />

Investitionen in Sachanlagen 72 726 96 686<br />

Abschreibungen und Amortisationen 116 860 127 081<br />

Sonderabschreibung Goodwill – 76 786<br />

Segment Aktiven 1 898 818 1 950 766<br />

Nicht zugeordnete Aktiven 11 088 114 485<br />

Total Aktiven 1 909 906 2 065 251<br />

Segment Verbindlichkeiten 1 159 670 1 182 826<br />

Nicht zugeordnete Verbindlichkeiten 103 009 240 814<br />

Total Fremdkapital 1 262 679 1 423 640<br />

Nach geografischen Regionen:<br />

Umsatz (nach Sitz der Kunden) 2 490 391 2 405 919<br />

Europa 864 858 845 152<br />

NAFTA 417 651 481 951<br />

Südamerika 76 044 91 181<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten 467 543 252 115<br />

Ferner Osten, Asien 664 295 735 520<br />

Investitionen in Sachanlagen 72 726 96 686<br />

Europa 56 998 81 490<br />

NAFTA 4 398 6 678<br />

Südamerika 91 327<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten – –<br />

Ferner Osten, Asien 11 239 8 191<br />

Total Aktiven 1 909 906 2 065 251<br />

Europa 1 466 033 1 560 963<br />

NAFTA 339 293 382 628<br />

Südamerika 3 409 6 349<br />

Afrika, Naher und Mittlerer Osten – –<br />

Ferner Osten, Asien 101 171 115 311<br />

31


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

2 Nicht weitergeführte Aktivitäten – Oberflächentechnologie 2002 2001<br />

Auftragseingang 160 449 168 705<br />

Umsatz 155 218 176 889<br />

Betriebsgewinn (-verlust) –5 527 –11 821<br />

Finanzertrag (-aufwand) –6 740 –9 090<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern –12 267 –20 911<br />

Steuern 4 318 11 017<br />

Reingewinn (-verlust) –7 949 –9 894<br />

Total Aktiven 155 494 182 619<br />

Total Fremdkapital 71 009 73 241<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 6 249 18 162<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit –2 511 –8 594<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit –2 008 4 658<br />

Mitarbeiter per 31. Dezember 786 857<br />

Mit Entscheid vom 4. Oktober 2002 hat der Verwaltungsrat von Saurer seine Absicht bestätigt, die Oberflächentechnologie zu<br />

veräussern. Es wird erwartet, dass der Verkauf im Jahr 2003 vollzogen wird.<br />

3 Verwaltungs- und übriger Aufwand<br />

Verwaltungs- und übriger Aufwand enthält folgende Positionen:<br />

Amortisation von Goodwill –9 643 –13 980<br />

Ertrag aus dem Verkauf von Immobilien 10 774 5 149<br />

Ertrag aus dem Verkauf von Geschäftsbereichen – 6 214<br />

Restrukturierungskosten –42 940 –46 224<br />

4 Betriebsgewinn vor Sonderabschreibung<br />

Der Betriebsgewinn vor Sonderabschreibung wird nach Abzug der folgenden Posten dargestellt:<br />

Löhne und Gehälter –599 230 –629 889<br />

Soziale Aufwendungen und übriger Personalaufwand –154 560 –167 524<br />

Personalaufwand –753 790 –797 413<br />

Materialaufwand –1 036 102 –1 000 547<br />

Abschreibungen und Amortisationen –116 860 –127 081<br />

Zahlungen für Operating Leases –11 514 –18 249<br />

Mietkosten – nichtkündbare Mietverträge –9 097 –9 101<br />

32


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

5 Finanzertrag (-aufwand)<br />

Wertschriftenertrag (-aufwand)<br />

2002 2001<br />

Realisierte Gewinne (Verluste) 200 –1 386<br />

Nicht realisierte Gewinne (Verluste) 188 –87<br />

Total Wertschriftenertrag (-aufwand) 388 –1 473<br />

Zinsaufwand 21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 (Anmerkung 13) –8 066 –9 367<br />

Zinsaufwand Personalvorsorge (ohne ausgeschiedenes Vermögen) –9 226 –10 246<br />

Sonstiger Zinsaufwand –14 311 –15 227<br />

Zinsertrag 6 254 9 054<br />

Beteiligungsertrag (-aufwand) 119 –1 652<br />

Aufwand aus Wechselkursdifferenzen, netto –6 265 –2 300<br />

Gewinn aus Rückkauf Wandelanleihe (Anmerkung 13) 4 819 2 227<br />

Übriger Finanzertrag (-aufwand), netto –93 –760<br />

Total Finanzertrag (-aufwand) –26 381 –29 744<br />

Der Zinsaufwand für die 21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005<br />

wird in Übereinstimmung mit IAS 32 wie für eine vergleichbare<br />

Anleihe ohne Wandelrecht ausgewiesen. Der Gewinn aus<br />

dem Rückkauf der Wandelanleihe ist die Differenz zwischen<br />

dem Wert des zurückgekauften Fremdkapitalanteils und dem<br />

effektiv bezahlten Preis (siehe Anmerkung 13). Zinsaufwand<br />

für Personalvorsorge ohne ausgeschiedenes Vermögen wird in<br />

den oben aufgeführten Finanzaufwendungen ausgewiesen,<br />

während Zinsaufwand für Pensionsverpflichtungen mit<br />

ausgeschiedenem Vermögen, verrechnet mit den Vermögenserträgen,<br />

im Betriebsaufwand gemeinsam mit allen anderen<br />

Pensionsaufwendungen erfasst wird.<br />

6 Ertragssteuern<br />

Laufende Ertragssteuern –22 473 –25 023<br />

Latente Ertragssteuern –2 112 33 052<br />

Total Ertragssteuern –24 585 8 029<br />

Auf den Gewinn (Verlust) vor Steuern von CHF 74.9 Mio.<br />

(2001: CHF –82.4 Mio.) errechnet sich bei einem Maximalsteuersatz<br />

von 24.2% (2001: 23.6%) für den Firmenhauptsitz<br />

(Saurer AG, Arbon, Schweiz) ein Ertragssteuerertrag (-auf-<br />

wand) von CHF –18.1 Mio. (2001: CHF 19.4 Mio.) Die nachfolgende<br />

Tabelle zeigt die Gründe für das Abweichen der<br />

effektiven Steuerbelastung von dieser Referenzgrösse:<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern 74 910 –82 359<br />

Maximaler erwarteter Steuersatz 24.2% 23.6%<br />

Erwarteter Steuerertrag (-aufwand) –18 128 19 437<br />

Abweichung aufgrund unterschiedlicher lokaler Steuersätze –7 185 12 355<br />

–25 313 31 792<br />

Steuerwirkung aus steuerlich nicht abzugsfähigem Aufwand (inkl. Goodwill-Amortisation) –13 493 –22 614<br />

Abgrenzungsdifferenzen aus den Vorjahren –2 016 –1 580<br />

Auswirkung steuerlicher Verluste 25 587 –7 183<br />

Steuersatzänderungen 720 –325<br />

Änderung in der italienischen Steuergesetzgebung – 4 230<br />

Übrige Einflüsse –10 070 3 709<br />

Effektiver Steuerertrag (-aufwand) –24 585 8 029<br />

Effektiver Steuersatz 32.8% 9.7%<br />

33


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

Die latenten Steuerguthaben und -schulden entstehen aufgrund von Bewertungsdifferenzen zwischen den Konzern- und Steuerwerten<br />

in den folgenden Bilanzpositionen:<br />

31.12.02 31.12.01<br />

Latente Latente Latente Latente<br />

Guthaben Schulden Guthaben Schulden<br />

Aktiven<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3 414 3 895 5 135 15 936<br />

Vorräte 8 314 1 891 51 217 2 878<br />

Finanzanlagen 2 998 24 802 6 486 4 171<br />

Sachanlagen 13 963 51 380 7 941 59 950<br />

Immaterielle Anlagen 66 220 – 4 757 15<br />

Passiven<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 710 – 755 78<br />

Sonstige kurzfristigen Verbindlichkeiten 8 816 3 491 5 365 34 664<br />

Rückstellungen inkl. Personalvorsorge 26 010 2 672 32 695 5 327<br />

Sonstige langfristigen Verbindlichkeiten 7 153 3 436 2 023 11 455<br />

Latentes Steuerguthaben aus Verlustvorträgen 84 269 – 176 483 –<br />

Wertberichtigung von latenten Guthaben –77 856 – –104 347 –<br />

Verrechnung von latenten Schulden und Guthaben –70 783 –70 783 –112 399 –112 399<br />

Total latente Steuern 73 228 20 784 76 111 22 075<br />

Per 31. Dezember 2002 verfügt die Gesellschaft über Verlustvorträge<br />

in Höhe von CHF 240 Mio. (2001: CHF 523 Mio.) mit<br />

einem Steuerwert von CHF 84 Mio. (2001: CHF 176 Mio.).<br />

Davon verfallen bis zum Jahr 2005 CHF 11 Mio., bis 2009 weitere<br />

CHF 25 Mio. Die restlichen CHF 204 Mio. bleiben nach<br />

dem Jahr 2009 anrechenbar. Durch aktive Steuerplanung<br />

konnten die steuerlichen Verlustvorträge in bedeutendem<br />

34<br />

Ausmass reduziert und zugleich eine Erhöhung der latenten<br />

Steuerguthaben aus Bewertungdifferenzen (Vorräte, Sachanlagen,<br />

immaterielle Anlagen und kurzfristige Verbindlichkeiten)<br />

mit einem höheren realisierbaren Wert erzielt werden.<br />

Aus diesen Transaktionen ergab sich eine wesentliche Reduktion<br />

der latenten Steuerguthaben aus Verlustvorträgen und<br />

der entsprechenden Wertberichtigungen.<br />

7 Gewinn pro Aktie 2002 2001<br />

Reingewinn (-verlust) 48 643 –76 026<br />

Durchschnittliche Anzahl Aktien 15 430 000 15 430 000<br />

abzüglich: Eigene Aktien (Durchschnitt) –1 318 298 –1 225 600<br />

Durchschnittliche Anzahl Aktien im Umlauf 14 111 702 14 204 400<br />

Verwässerungseffekt durch Mitarbeiteroptionen 37 696 –<br />

Verwässerungseffekt durch Wandelanleihe<br />

Durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien<br />

– –<br />

zur Berechnung des verwässerten Gewinnes 14 149 398 14 204 400<br />

Gewinn (Verlust) pro Aktie (in CHF) 3.45 –5.35<br />

Verwässerter Gewinn (Verlust) pro Aktie (in CHF) 3.44 –5.35<br />

8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31.12.02 31.12.01<br />

Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 409 338 387 323<br />

darin enthaltene Wechselforderungen 9 512 10 137<br />

9 Vorräte<br />

Rohmaterial 149 770 163 703<br />

Waren in Arbeit 154 559 162 019<br />

Fertigprodukte 118 939 144 618<br />

Total 423 268 470 340<br />

Anzahlungen von Kunden –104 756 –107 944<br />

Total Vorräte (netto) 318 512 362 396


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

10 Finanzanlagen 31.12.02 31.12.01<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen 5 871 7 597<br />

Darlehen 6 427 9 438<br />

Aktivierter Überschuss von Personalvorsorgeeinrichtungen (Anmerkung 15) 14 000 14 000<br />

Sonstige Finanzanlagen 4 204 4 495<br />

Total Finanzanlagen 30 502 35 530<br />

11 Sachanlagen 2002 2001<br />

Grundstücke Maschinen und Anzahlungen und<br />

und Gebäude Einrichtungen Anlagen im Bau Total Total<br />

Anschaffungswerte<br />

Stand 1. Januar 614 379 1 143 312 13 368 1 771 059 1 751 825<br />

Zugänge 10 349 46 306 16 071 72 726 96 686<br />

Abgänge –23 165 –65 209 – –88 374 –100 435<br />

Umgruppierungen 1 673 7 532 –9 205 – –<br />

Änderung Konsolidierungskreis –4 804 418 – –4 386 66 065<br />

Währungseinflüsse –19 542 –55 865 –934 –76 341 –43 082<br />

Stand 31. Dezember 578 890 1 076 494 19 300 1 674 684 1 771 059<br />

Kumulierte Abschreibungen<br />

Stand 1. Januar –287 599 –774 357 – –1 061 956 –1 075 061<br />

Abschreibung –13 767 –92 178 – –105 945 –112 032<br />

Abgänge 17 454 56 186 – 73 640 91 019<br />

Änderung Konsolidierungskreis 1 100 –630 – 470 4 565<br />

Währungseinflüsse 6 657 38 523 – 45 180 29 553<br />

Stand 31. Dezember –276 155 –772 456 – –1 048 611 –1 061 956<br />

Sachanlagen netto<br />

Stand 1. Januar 326 780 368 955 13 368 709 103 676 764<br />

Stand 31. Dezember 302 735 304 038 19 300 626 073 709 103<br />

Darin enthaltene geleaste Anlagen 39 503 2 878 – 42 381 7 610<br />

Versicherungswerte 985 103 1 916 610 – 2 901 713 3 233 088<br />

Als Sicherheit verpfändete Aktiven 122 396 81 738<br />

Saurer besitzt mehrere Industrie- und Verwaltungsliegenschaften,<br />

die für die eigene Betriebstätigkeit nicht mehr benötigt<br />

werden. Da der Wert dieser Liegenschaften sehr stark von<br />

deren zukünftiger Nutzung abhängt, lässt sich zum heutigen<br />

Zeitpunkt kein zuverlässiger Verkehrswert dieser Position<br />

schätzen. Aufgrund von Marktschätzungen ist jedoch zu<br />

erwarten, dass der Erlös aus allfälligen Veräusserungen dieser<br />

Liegenschaften deren Buchwert übersteigt.<br />

35


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

12 Immaterielle Anlagen 2002 2001<br />

36<br />

Goodwill Patente etc. Total Total<br />

Anschaffungswerte<br />

Stand 1. Januar 364 289 10 663 374 952 351 327<br />

Zugänge –2 462 3 430 968 24 275<br />

Abgänge – –371 –371 –616<br />

Währungseinflüsse – –930 –930 –34<br />

Stand 31. Dezember 361 827 12 792 374 619 374 952<br />

Kumulierte Amortisationen<br />

Stand 1. Januar –145 476 –7 283 –152 759 –56 753<br />

Amortisationen –14 226 –1 272 –15 498 –19 399<br />

Sonderabschreibung Goodwill – – – –76 786<br />

Abgänge – 249 249 188<br />

Währungseinflüsse – 737 737 –9<br />

Stand 31. Dezember –159 702 –7 569 –167 271 –152 759<br />

Negativer Goodwill – zu Anschaffungskosten<br />

Stand 1. Januar –11 600 – –11 600 –<br />

Aus Akquisitionen –233 – –233 –11 600<br />

Stand 31. Dezember –11 833 – –11 833 –11 600<br />

Negativer Goodwill – Amortisationen<br />

Stand 1. Januar 4 350 – 4 350 –<br />

Ertragswirksam aufgelöst 4 583 – 4 583 4 350<br />

Stand 31. Dezember 8 933 – 8 933 4 350<br />

Immaterielle Aktiven – netto<br />

Stand 1. Januar 211 563 3 380 214 943 294 574<br />

Stand 31. Dezember 199 225 5 223 204 448 214 943<br />

Der negative Goodwill in Höhe von CHF 11 600 entstand<br />

durch die Akquisition von Graziano Trasmissioni CH Ltd. im<br />

Jahr 2001 und wird über drei Jahre degressiv als Ertrag aufgelöst.<br />

Dies entspricht den geplanten Kosten, die im Zuge der<br />

Restrukturierung der Gesellschaft anfallen werden. Die<br />

ertragswirksame Auflösung wird mit den Goodwillabschreibungen<br />

in der Position übriger Aufwand verrechnet.<br />

Der negative Zugang in 2002 entstand aufgrund der Reduktion<br />

des Kaufpreises für die DEMM Gruppe, welche in 2001<br />

gekauft wurde.<br />

Die Sonderabschreibung Goodwill in Höhe von CHF 76 786 in<br />

2001 wurde durch die für die <strong>Barmag</strong>-Gruppe ungünstige<br />

Marktentwicklung verursacht und enthält zudem einen geringen<br />

Betrag für ein anderes Unternehmen im Bereich Saurer<br />

Textile Solutions.<br />

13 Schulden<br />

Durch Grundpfand und Hypotheken gesicherte Darlehen und<br />

31.12.02 31.12.01<br />

Leasingverbindlichkeiten 57 229 23 575<br />

Ungesicherte Darlehen 64 503 98 929<br />

21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 151 979 194 875<br />

Total langfristige Schulden 273 711 317 379<br />

Kurzfristige Schulden 26 625 189 529<br />

Total Schulden 300 336 506 908<br />

Der Buchwert der zur Sicherung der Schulden verpfändeten S.p.A. Diese Transaktion wurde aus Gründen der Steuerpla-<br />

Aktiven beträgt CHF 122 396 (2001: CHF 81 738). Die nung vorgenommen und um kurzfristige in langfristige<br />

Zunahme der gesicherten Darlehen und der verpfändeten Schulden umzuschichten. Die «Sale and leaseback»-<br />

Aktiven ergibt sich aus einer «Sale and leaseback»-Transaktion Transaktion wird als Finanzierungsleasing behandelt und ist<br />

im Zusammenhang mit Immobilien der Graziano Trasmissioni deshalb erfolgsneutral.


Fälligkeiten der Bank- Finanzie- Wandel-<br />

Anhang zur Konzernrechnung.<br />

31.12.02 31.12.01<br />

langfristigen Schulden darlehen Hypotheken rungsleasing anleihe Total Total<br />

1 Jahr (kurzfristiger Teil) 30 245 3 447 4 745 – 38 437 31 898<br />

1–2 Jahre 14 786 5 447 4 643 – 24 876 64 374<br />

2–5 Jahre 19 916 4 245 15 428 151 979 191 568 218 999<br />

Mehr als 5 Jahre 1 462 1 324 16 044 – 18 830 2 108<br />

Total langfristiger Teil 36 164 11 016 36 115 151 979 235 274 285 481<br />

Total langfristige Schulden 66 409 14 463 40 860 151 979 273 711 317 379<br />

Schulden (kurz- und langfristig) nach Währungen:<br />

EUR 106 261 199 745<br />

USD 21 237 48 370<br />

GBP – 228<br />

CHF 157 452 222 876<br />

Übrige Währungen 15 386 35 689<br />

Total 300 336 506 908<br />

Konditionen der 21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 von<br />

ursprünglich CHF 230 Mio.:<br />

Jede Anleihe von je CHF 5 000 Nennwert kann ab dem 26.<br />

Juni 2000 bis zur Fälligkeit am 26. Juni 2005 bzw. zum vorzeitigen<br />

Rückzahlungstermin spesenfrei in 39.68254 Namenaktien<br />

der Saurer AG von je CHF 12.50 Nennwert gewandelt<br />

werden. Der Wandelpreis beträgt CHF 126 je Namenaktie. Zur<br />

Absicherung des Wandelrechts sind 1 825 400 Namenaktien der<br />

Saurer AG von je CHF 12.50 Nennwert aus bedingtem Kapital<br />

reserviert (Beschluss der Generalversammlung vom 17. Mai<br />

2000). In Übereinstimmung mit IAS 32 wurde das Wandelrecht<br />

separat bewertet und im Eigenkapital ausgewiesen.<br />

In den Folgejahren wird der Fremdkapitalanteil unter Berücksichtigung<br />

der über die Laufzeit amortisierten Ausgabekosten<br />

und der Verzinsung ausgewiesen, bis er bei Wandlung bzw.<br />

Endfälligkeit der Anleihe getilgt wird. Der Wert des Wandelrechts<br />

wurde bei Ausgabe festgelegt und bleibt unverändert.<br />

Die Wandelanleihe wird in der Bilanz wie folgt ausgewiesen: 31.12.02 31.12.01 31.12.00<br />

Nennwert 230 000<br />

Wandelrecht (Eigenkapital), abzgl. latente Steuern –22 150<br />

Latente Steuern –568<br />

Ursprüngliche Bewertung der Verbindlichkeit, 26. Juni 2000 207 282<br />

Ausgabekosten und Gebühren –5 421<br />

Bewertung der Verbindlichkeit, 1. Januar 194 875 204 583 –<br />

Zurückgekaufte Anleihepapiere –47 725 –15 008 –<br />

Abschreibung der Ausgabekosten 1 084 1 079 542<br />

Zinsaufwand (Anmerkung 5) 8 066 9 367 4 767<br />

Zu zahlender Zins 2 1 ⁄4% –4 321 –5 146 –2 587<br />

Bewertung der Verbindlichkeit, 31. Dezember 151 979 194 875 204 583<br />

Am 31. Dezember 2002 betrug der Börsenkurs der Wandelanleihe<br />

97.75% des Nennwertes. Die Berechnung des<br />

Zinsaufwandes basiert auf der effektiven Marktrendite und<br />

dem entsprechenden Coupon einer gleichwertigen Anleihe<br />

ohne Wandelrecht zum Zeitpunkt der Ausgabe.<br />

Im Jahr 2002 wurden Anleihepapiere im Nennwert von CHF<br />

50 720 (2001: CHF 16 180) zurückgekauft. Der Wert der sepa-<br />

rat im Eigenkapitalnachweis ausgewiesenen Wandelrechte<br />

wurde im Verhältnis zum Nennwert der zurückgekauften Anleihensanteile<br />

reduziert. Aus dieser Transaktion entstand ein<br />

Gewinn in Höhe von CHF 4 819 (2001: CHF 2 227) (Anmerkung<br />

5). Der Nennwert der ausstehenden Wandelanleihe<br />

per 31. Dezember 2002 betrug CHF 163 100 (2001: CHF<br />

213 820).<br />

37


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

14 Rückstellungen 2002 2001<br />

Restruk-<br />

Garantien turierung Übrige Total Total<br />

Kurzfristige Rückstellungen 38 496 42 843 41 248 122 587 105 807<br />

Langfristige Rückstellungen 5 429 19 432 5 886 30 747 18 985<br />

Stand am 1. Januar 43 925 62 275 47 134 153 334 124 792<br />

Erfolgswirksame Erhöhung 22 589 36 028 15 917 74 534 90 463<br />

Verbrauch –12 311 –31 490 –9 466 –53 267 –49 128<br />

Erfolgswirksame Auflösung –10 707 – –6 855 –17 562 –12 945<br />

Umklassierungen – –12 331 15 208 2 877 –<br />

Änderung Konsolidierungskreis – – – – 4 368<br />

Währungseinflüsse –1 151 –1 542 –1 353 –4 046 –4 216<br />

Stand 31. Dezember 42 345 52 940 60 585 155 870 153 334<br />

Kurzfristige Rückstellungen 38 510 47 870 42 241 128 621 122 587<br />

Langfristige Rückstellungen 3 835 5 070 18 344 27 249 30 747<br />

Umklassierungen beinhalten Umschichtungen zwischen verschiedenen<br />

Rückstellungskategorien sowie Umklassierungen<br />

von (zu) übrigen Verbindlichkeiten. Garantierückstellungen<br />

werden auf der Grundlage des aktuellen Jahresumsatzes<br />

berechnet, angepasst um Einzelfälle und Erfahrungswerte aus<br />

vergangenen Jahren. Restrukturierungsrückstellungen werden<br />

nur für Einzelprojekte gebildet, die in Übereinstimmung mit IAS<br />

37 detailliert dokumentiert und kommuniziert wurden.<br />

38<br />

Im Jahr 2001 wurden grössere Restrukturierungsprojekte bei<br />

Saurer Textile Solutions eingeleitet und im Jahr 2002 weitere<br />

Massnahmen lanciert. Zudem werden Restrukturierungprojekte<br />

in der Antriebstechnologie sowie der Oberflächentechnologie<br />

ausgeführt. Die erfolgswirksamen Gesamtkosten<br />

für Restrukturierungen beliefen sich auf CHF 42 920 (2001:<br />

CHF 46 224).<br />

15 Verpflichtungen aus Personalvorsorge 31.12.02 31.12.01<br />

Pensionsverpflichtungen und Abgangsentschädigungen 228 239 193 082<br />

Sonstige Verpflichtungen aus Personalvorsorge 26 447 71 356<br />

Total Verpflichtungen aus Personalvorsorge 254 686 264 438<br />

Nachweis der Bilanzpositionen<br />

Barwert der Ansprüche aus Vorsorgeplänen mit ausgeschiedenem Vermögen 414 871 444 694<br />

Barwert der Ansprüche aus Vorsorgeplänen ohne ausgeschiedenes Vermögen 162 241 131 874<br />

Planvermögen zu Marktwerten –401 513 –428 937<br />

Unterdeckung netto 175 599 147 631<br />

Unrealisierte versicherungsmathematische Gewinne 17 073 5 838<br />

Nicht aktivierter Anteil der Überdeckung 21 567 25 613<br />

Unter- (Über-)deckung gemäss Bilanz 214 239 179 082<br />

davon als Verpflichtungen aus Personalvorsorge 228 239 193 082<br />

davon in Finanzanlagen (Anmerkung 10) –14 000 –14 000<br />

Aufwand gemäss Erfolgsrechnung<br />

Erworbene Vorsorgeansprüche 15 980 13 987<br />

Zinsaufwand 27 153 28 192<br />

Erwarteter Nettovermögensertrag –19 031 –20 552<br />

Amortisation Deckungsdifferenzen –687 23<br />

Arbeitnehmerbeiträge –2 835 –2 397<br />

Veränderung des nicht aktivierbaren Anteils der Überdeckung 3 543 1 472<br />

Total Aufwand 24 123 20 725<br />

Aufwendungen für Personalvorsorgeeinrichtungen mit Beitragsprimat 1 954 1 693<br />

Effektiver Nettovermögensertrag der Vorsorgeeinrichtungen 21 915 20 244


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

Entwicklung der Bilanzpositionen 31.12.02 31.12.01<br />

Stand 1. Januar<br />

Umklassierung aus Rückstellung für sonstige Verpflichtungen<br />

193 082 192 765<br />

aus Vorsorge («TFR») 44 563 –<br />

Planschliessungen und -kürzungen –10 622 –<br />

Aufwand Pensionsverpflichtungen 24 123 20 725<br />

Arbeitgeberbeiträge –5 543 –6 046<br />

Bezahlte Leistungen bei Plänen ohne ausgeschiedenes Vermögen –13 381 –8 101<br />

Währungseinflüsse –3 983 –6 261<br />

Stand 31. Dezember 228 239 193 082<br />

Versicherungsmathematische Annahmen (gewichteter Durchschnitt)<br />

Diskontsätze 4.7% 4.8%<br />

Erwartete Rendite auf dem Vermögen 4.7% 5.0%<br />

Künftige Lohnerhöhungen 2.6% 2.5%<br />

Erhöhungen künftiger Pensionen 1.3% 1.8%<br />

Veränderung der Rückstellung für sonstige Verpflichtungen aus Vorsorge<br />

Stand 1. Januar 71 356 49 214<br />

Änderung im Konsolidierungskreis – 18 963<br />

Umklassierung zu Abgangsentschädigungen («TFR») –44 563 –<br />

Erworbene Vorsorgeansprüche 7 671 12 492<br />

Bezahlte Leistungen –5 771 –7 739<br />

Währungseinflüsse –2 246 –1 574<br />

Stand 31. Dezember 26 447 71 356<br />

Der Pensionsaufwand ist in den Personalkosten der entsprechenden<br />

Erfolgsrechnungspositionen enthalten. Der Zinsaufwand<br />

aus Pensionsverpflichtungen ohne ausgeschiedenes<br />

Vermögen wird im Finanzaufwand ausgewiesen (Anmerkung<br />

16 Minderheitsanteile 2002 2001<br />

Stand 1. Januar 16 399 17 285<br />

Minderheitsanteile am Gewinn 1 682 1 696<br />

Dividenden- und Nettokapitalrückzahlungen –3 415 –1 653<br />

Sonstige Strukturveränderungen –9 718 –916<br />

Währungseinflüsse –1 392 –13<br />

Stand 31. Dezember 3 556 16 399<br />

Sonstige Strukturveränderungen beziehen sich auf die Restrukturierung der Textilaktivitäten in China, wo Joint-Venture-Projekte<br />

liquidiert oder durch Kapitalherabsetzungen in Mehrheitsbeteiligungen umgewandelt wurden.<br />

17 Konsolidiertes Aktienkapital 31.12.02 31.12.01<br />

Aktienkapital der Saurer AG 192 875 192 875<br />

Das ausgegebene Aktienkapital der Saurer AG ist eingeteilt in<br />

15 430 000 voll liberierte Namenaktien mit einem Nennwert von je<br />

CHF 12.50. Die ausgegebenen Aktien haben je ein Stimmrecht.<br />

Details zu den Aktionären befinden sich im Abschnitt 1.2 auf Seite<br />

56 des Berichts über Corporate Governance.<br />

Genehmigtes Kapital<br />

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, bis zum 16. Mai 2004 das<br />

Aktienkapital durch die Ausgabe von höchstens 3 000 000 voll<br />

zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF<br />

5). Der Berufsstand der italienischen Wirtschaftsprüfer hat<br />

beschlossen, Abgangsentschädigungen (‹Trattamento di fine<br />

rapporto› [«TFR»]) wie Pensionsverpflichtungen zu behandeln.<br />

Diese wurden daher entsprechend umklassiert.<br />

12.50 bis zum Höchstbetrag von CHF 37 500 000 zu erhöhen.<br />

Erhöhungen auf dem Wege der Festübernahme oder in<br />

Teilbeträgen sind gestattet. Der Ausgabepreis, der Zeitpunkt der<br />

Dividendenberechtigung und die Art der Liberierung bzw. der<br />

Sacheinlage oder -übernahme werden vom Verwaltungsrat bestimmt.<br />

Der Verwaltungsrat ist berechtigt, das Bezugsrecht der<br />

Aktionäre auszuschliessen und Dritten zuzuweisen im Falle der<br />

Verwendung von Aktien zum Zwecke der Übernahme von<br />

Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen, für Fusionen<br />

und Beteiligungstausch, sowie im Falle einer Aktienplatzierung<br />

39


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

für die Finanzierung derartiger Transaktionen. Nicht ausgeübte<br />

Bezugsrechte werden vom Verwaltungsrat zu Marktkonditionen<br />

veräussert.<br />

Bedingtes Kapital<br />

Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF<br />

53 125 000 erhöht durch Ausgabe von 4 250 000 voll zu liberierenden<br />

Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 12.50,<br />

davon<br />

a) bis zu einem Betrag von CHF 37 500 000, entsprechend<br />

3 000 000 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 12.50,<br />

durch Ausübung von Options- und Wandelrechten, die in<br />

Verbindung mit Anleihen oder ähnlichen Obligationen der Gesellschaft<br />

oder von Konzerngesellschaften eingeräumt werden, bzw.<br />

durch Ausübung von Optionsrechten, die den Aktionären zugeteilt<br />

werden;<br />

b) bis zu einem Betrag von CHF 15 625 000, entsprechend<br />

1 250 000 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 12.50,<br />

durch Ausübung von Optionsrechten, die den Mitarbeitern der Gesellschaft<br />

oder von Konzerngesellschaften gewährt werden.<br />

Das Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.<br />

40<br />

Das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre kann bei Options- und<br />

Wandelanleihen durch Beschluss des Verwaltungsrats eingeschränkt<br />

oder ausgeschlossen werden (1) zur Finanzierung<br />

des Erwerbs von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen<br />

oder von neuen Investitionsvorhaben der Gesellschaft oder<br />

(2) zur Emission der Options- und Wandelanleihen auf internationalen<br />

Kapitalmärkten.<br />

Soweit das Vorwegzeichnungsrecht ausgeschlossen ist, sind (1) die<br />

Anleihensobligationen zu Marktbedingungen im Publikum zu platzieren<br />

und (2) der Ausübungspreis für die neuen Aktien mindestens<br />

entsprechend den Marktbedingungen im Zeitpunkt der<br />

A n l e i -<br />

hensemission festzulegen.<br />

Gemeinsame Bestimmung für genehmigtes und bedingtes<br />

Kapital<br />

Die Anzahl der auf Grund der Artikel 6 und 7 der Statuten<br />

auszugebenden neuen Aktien darf insgesamt 5 000 000 nicht<br />

übersteigen.<br />

18 Akquisition/Veräusserung von Beteiligungen<br />

Konsolidierte Beteiligungen<br />

2002 2001<br />

Umlaufvermögen – 91 410<br />

Anlagevermögen – 70 630<br />

Fremdkapital – –124 092<br />

Erworbenes Nettovermögen – 37 948<br />

Kaufpreis – –52 291<br />

im Berichtsjahr bezahlt –1 653 –39 150<br />

abzüglich erworbener flüssiger Mittel – 2 318<br />

Erwerb von konsolidierten Beteiligungen –1 653 –36 832<br />

Erwerb von nicht konsolidierten Beteiligungen –990 –405<br />

Erwerb von Beteiligungen –2 643 –37 237<br />

Veräusserung von nicht konsolidierten Beteiligungen 387 236<br />

Total Geldfluss –2 256 –37 001<br />

Graziano Trasmissioni CH Ltd. (UK) und DEMM Gruppe – Officine<br />

Meccaniche S.p.A., Aprilia Ingranaggi S.p.A. (I) wurden im Jahre 2001<br />

erworben. Die Beteiligung Saurer & Horeschy GesmbH (A) wurde ver-<br />

Anzahl Bewegungen zu<br />

Erwerb und Veräusserung eigener Aktien Namenaktien Transaktionswerten<br />

Stand per 1.1.2001 1 229 110<br />

Erwerb 35 160 2 315<br />

Veräusserung –21 200 –1 573<br />

Veräusserung aus Mitarbeiteroptionsprogrammen (zu Ausübungspreisen) –17 000 –872<br />

Stand per 31.1.2001 1 226 070<br />

Erwerb 203 617 9 718<br />

Veräusserung –43 707 –1 487<br />

Veräusserung aus Mitarbeiteroptionsprogrammen (zu Ausübungspreisen) –7 000 –297<br />

Stand per 31.12.2002 1 378 980<br />

Eigene Aktien werden von der Saurer AG und von einer Tochtergesellschaft gehalten. 435 550 eigene Aktien sind reserviert für<br />

das Mitarbeiteroptionsprogramm (Anmerkung 19).<br />

kauft. Im Berichtsjahr 2002 wurde eine Rückvergütung im Zusammenhang<br />

mit dem Erwerb der DEMM Gruppe erhalten, und eine weitere<br />

Tranche des Kaufpreises für Graziano Trasmissioni CH Ltd. (UK)<br />

wurde bezahlt.


19 Mitarbeiteroptionen<br />

Saurer unterhält ein langfristiges Programm für Mitarbeiteraktien<br />

(Employee Stock Options). Die zur Deckung des Programmes<br />

benötigten Aktien wurden am Markt gekauft. Am 31. Dezember<br />

2002 belief sich die Anzahl der zu diesem Zweck gehaltenen eigenen<br />

Aktien auf 435 550. Das hierfür ebenfalls zur Verfügung stehende<br />

bedingte Kapital (Anmerkung 17) wurde bisher nicht in<br />

Anspruch genommen. Die per 31. Dezember 2002 ausgegebenen<br />

Per 31. Dezember 2002 waren folgende Optionen ausstehend:<br />

Anhang zur Konzernrechnung.<br />

Optionen haben Ausübungspreise zwischen CHF 24.25 und CHF<br />

106.50. Die Ausübungspreise entsprechen den Marktpreisen zum<br />

Ausgabezeitpunkt. Sie werden nicht angepasst (kein «Repricing»),<br />

ausser in entsprechendem Umfang bei Nennwertherabsetzung der<br />

Aktien («Dilution Protection»). Die Optionen sind mit Sperrfristen<br />

zwischen 2 und 5 Jahren belegt und haben eine Laufzeit von 5 bis 6<br />

Jahren.<br />

Jahr der Ausübungs- Konzern- Verwaltungs-<br />

Anzahl Optionen Ausgabe preis1) Mitarbeiter2) leitung2) rat2) Total<br />

Gehaltene Optionen 2002 24.25 76 000 45 500 27 000 148 500<br />

2000 76.60 23 000 33 000 28 500 84 500<br />

1999 74.50 34 900 41 000 37 500 113 400<br />

1998 106.50 74 680 3 000 – 77 680<br />

1997 50.50 3 220 – – 3 220<br />

1994 37.50 5 250 3 000 – 8 250<br />

Total ausstehende Optionen 217 050 125 500 93 000 435 550<br />

1) Ausübungspreise werden über die Jahre angepasst, um die Auswirkungen von Nennwertherabsetzungen des Aktienkapitals zu berücksichtigen.<br />

2) Einschliesslich früherer Mitglieder und Mitarbeiter.<br />

Die Veränderungen der Anzahl ausstehender Optionen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:<br />

Konzern- Verwaltungs-<br />

Mitarbeiter1) leitung1) rat1) Total<br />

Anzahl per 1.1.2001 ausstehende Optionen 228 230 193 500 147 000 568 730<br />

Ausgegebene Optionen – – – –<br />

Ausgeübte Optionen – –2 000 –15 000 –17 000<br />

Verfallene Optionen –37 500 –43 000 –16 000 –96 500<br />

Anzahl per 31.12.2001 ausstehende Optionen 190 730 148 500 116 000 455 230<br />

Ausgegebene Optionen 77 500 45 500 27 000 150 000<br />

Ausgeübte Optionen – –7 000 – –7 000<br />

Verfallene Optionen –51 180 –61 500 –50 000 –162 680<br />

Anzahl per 31.12.2002 ausstehende Optionen 217 050 125 500 93 000 435 550<br />

Wert der in 2002 ausgegebenen Optionen (in 1000 CHF) 2) 340 200 119 659<br />

Nettoeinkommen aus in 2001 ausgeübten Optionen (in 1000 CHF) 3) – 48 280 328<br />

Nettoeinkommen aus in 2002 ausgeübten Optionen (in 1000 CHF) 3) – 65 – 65<br />

1) Einschliesslich früherer Mitglieder und Mitarbeiter.<br />

2) Bewertet nach dem Black-Scholes Optionspreismodell. Die Optionen wurden am 8. Februar 2002 zu einem Ausübungspreis von CHF 24.25 ausgegeben.<br />

3) Nettoeinkommen für den Empfänger: Marktverkaufswert minus Ausübungspreis minus Transaktionsspesen.<br />

41


Anhang zur Konzernrechnung.<br />

20 Transaktionen mit nahestehenden Personen<br />

Mit Ausnahme der in Abschnitt 5 auf Seiten 62 bis 64 des Berichts über Corporate Governance erwähnten Sachverhalte wurden 2002<br />

und 2001 keine Transaktionen mit und keine Forderungen gegenüber nahestehenden Personen verzeichnet.<br />

21 Eventualverpflichtungen 31.12.02 31.12.01<br />

Diskontierte Wechsel 364 798<br />

Garantien zugunsten Dritter 19 686 14 025<br />

Übrige 1 533 4 343<br />

Total Eventualverpflichtungen 21 583 19 166<br />

Die Leitung und die Mitarbeiter der Saurer sind verpflichtet,<br />

bei der Ausübung ihrer Geschäftsaktivitäten lokale Gesetze<br />

und behördliche Weisungen einzuhalten. Zum Zeitpunkt<br />

22 Finanzinstrumente<br />

Per 31. Dezember wurden folgende Finanzinstrumente gehalten:<br />

42<br />

dieses Berichts ist die Saurer weder in laufenden noch in<br />

anhängigen Rechtsverfahren involviert, die einen wesentlichen<br />

Einfluss auf die konsolidierte Jahresrechnung haben könnten.<br />

31.12.02 31.12.01<br />

Kontrakt- Positive Negative Kontrakt- Positive Negative<br />

Währungsinstrumente: werte Marktwerte Marktwerte werte Marktwerte Marktwerte<br />

Devisentermingeschäfte 107 472 5 684 –231 47 759 607 –1 062<br />

«Over the counter» Währungsoptionen 3 750 – –107 17 106 271 –1 891<br />

Cross Currency Swaps 12 007 – –639 12 077 – –1 073<br />

Total Währungsinstrumente 123 229 5 684 –977 76 942 878 –4 026<br />

Die positiven und negativen Marktwerte sind in der Bilanz in<br />

den übrigen Forderungen bzw. sonstigen Verbindlichkeiten<br />

ausgewiesen.<br />

Alle Finanzinstrumente laufen im Jahr 2003 aus, mit Ausnahme<br />

von einigen Devisentermingeschäften mit einem Gesamt-<br />

kontraktwert von rund CHF 1.5 Mio., welche im Jahr 2004<br />

auslaufen. Die Kontraktwerte geben den Umfang der ausstehenden<br />

Geschäfte an, nicht jedoch die Risikobeträge zum<br />

Bilanzstichtag.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Eigenkapitalveränderungen aus der Absicherungsreserve, die sich aus «Cash flow hedges» ergeben:<br />

2002 2001<br />

Stand 1. Januar –2 078 –999<br />

Veränderung der Marktwerte 3 971 –1 312<br />

Realisierte Gewinne und Verluste, erfolgswirksam gebucht 2 078 233<br />

Auswirkung von latenten Steuern –1 640 –<br />

Stand 31. Dezember 2 331 –2 078


23 Übrige finanzielle Verpflichtungen<br />

Anhang zur Konzernrechnung.<br />

Am 31. Dezember 2002 bestanden Verpflichtungen für zukünftige Investitionen in Sachanlagen in Höhe von CHF 18 286 (2001: CHF 13 678).<br />

Fällig innerhalb von: Fällig nach<br />

Zukünftige Verpflichtungen: 1 Jahr 2–5 Jahren 5 Jahren<br />

Operating Leasing 9 724 7 336 –<br />

Mietverträge 8 079 19 023 4 882<br />

Total finanzielle Verpflichtungen 17 803 26 359 4 882<br />

24 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Zwischen dem Bilanzstichtag und dem Datum dieses Berichts sind keine Ereignisse eingetreten, welche einen wesentlichen Einfluss auf die<br />

konsolidierte Jahresrechnung 2002 haben könnten.<br />

25 Angewendete Wechselkurse 2002 2001<br />

Erfolgs- Erfolgs-<br />

Währung rechnung Bilanz rechnung Bilanz<br />

1 EUR 1.47 1.45 1.51 1.48<br />

1 USD 1.56 1.39 1.69 1.67<br />

1 GBP 2.33 2.22 2.43 2.43<br />

Diese konsolidierte Jahresrechnung wurde am 11. März 2003 vom Verwaltungsrat der Saurer AG gutgeheissen. Der Generalversammlung<br />

am 14. Mai 2003 wird beantragt, die Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

43


Wichtigste Konzern- und Beteiligungsgesellschaften.<br />

44<br />

Aktien- Beteiligung Konsoli-<br />

Gesellschaft Sitz Währung kapital in % dierung Funktion<br />

Saurer AG Arbon, CH CHF 192 875 000 K<br />

Aktiengesellschaft Adolph Saurer Arbon, CH CHF 100 000 100 K<br />

S.B. Holding, Inc. Panama, Republik Panama 1) 100 K<br />

Saurer Group Investments Ltd. George Town, Grand Cayman CHF 474 469 301 100 K<br />

Saurer Management AG Winterthur, CH CHF 100 000 100 K<br />

Saurer Holding, Inc. Denver, CO, USA USD 5 058 000 100 K<br />

SAC Saurer Automotive Components BV Rotterdam, NL EUR 11 344 505 100 K<br />

Saurer Textile Solutions<br />

<strong>Barmag</strong> AG2) Remscheid, D EUR 34 104 664 99 K<br />

<strong>Barmag</strong> Beijing Machinery Co. Ltd. Beijing, China CNY 6 619 000 60 K<br />

<strong>Barmag</strong> do Brasil Ltda. Sao Leopoldo, Brasilien BRL 18 585 000 99 K<br />

<strong>Barmag</strong> Far East Ltd. Hongkong, HK HKD 100 000 100 K<br />

<strong>Barmag</strong> India (Private) Ltd. Mumbai, India INR 50 000 000 100 K<br />

<strong>Barmag</strong> Textile Machinery (Wuxi) Co. Ltd. Wuxi, China CNY 58 059 000 100 K<br />

<strong>Barmag</strong> Textile Machinery Suzhou Co. Ltd. Suzhou, China CNY 17 452 000 100 K<br />

<strong>Barmag</strong>-Spinnzwirn GmbH Chemnitz, D DEM 4 000 000 100 K<br />

Melco Industries, Inc. Denver, CO, USA USD 2 407 000 100 K<br />

Neumag GmbH & Co. KG Neumünster, D EUR 5 000 000 100 K<br />

PARSYS Produktionstechnik GmbH Mönchengladbach, D DEM 50 000 100 K<br />

Saurer (Japan) Co. Ltd. Osaka, J JPY 30 000 000 83 K<br />

Saurer Czech a.s. Cerven´y Kostelec, CZ CZK 127 074 000 96 K<br />

Saurer Hamel AG Arbon, CH CHF 14 160 000 100 K<br />

Saurer, Inc. Charlotte, NC, USA USD 3 000 000 100 K<br />

Saurer Textile Systems Far East Ltd. Hongkong, HK HKD 250 000 100 k<br />

Saurer Twisting Systems (Suzhou) Co. Ltd. Jiangsu, China CNY 14 906 000 100 K<br />

Saurer-Allma GmbH Kempten, D DEM 19 000 000 100 K<br />

Schlafhorst Aktiengesellschaft Mönchengladbach, D DEM 500 000 49 Q<br />

Schlafhorst Asia Ltd. Hongkong, HK HKD 275 000 100 K<br />

Schlafhorst Autocoro GmbH Mönchengladbach, D DEM 50 000 100 K<br />

Schlafhorst Customer Support GmbH Mönchengladbach, D DEM 50 000 100 K<br />

Schlafhorst Electronics GmbH Mönchengladbach, D EUR 1 050 000 51 K<br />

Schlafhorst Winding Systems GmbH Mönchengladbach, D DEM 50 000 100 K<br />

Texparts GmbH Fellbach, D DEM 50 000 100 K<br />

Volkmann GmbH Krefeld, D EUR 5 500 000 100 K<br />

W. Reiners Verwaltungs GmbH Mönchengladbach, D DEM 75 000 000 100 K<br />

W. Schlafhorst AG & Co. Mönchengladbach, D DEM 80 000 000 100 K<br />

Zinser Textilmaschinen GmbH Ebersbach, D DEM 34 000 000 100 K<br />

Antriebssysteme<br />

APRILIA Ingranaggi S.p.A. Aprilia, I EUR 1 500 000 100 K<br />

DEMM Officine Meccaniche S.p.A. Porretta Terme, I EUR 4 650 000 100 K<br />

Graziano Trasmissioni CH Ltd. Doncaster, UK GBP 40 000 100 K<br />

Graziano Trasmissioni India Ltd. New Dehli, Indien INR 280 000 000 100 K<br />

Graziano Trasmissioni North America, Inc. Duluth, GA, USA USD 1 100 K<br />

Graziano Trasmissioni S.p.A. Cascine Vica Rivoli, I EUR 44 300 000 100 K<br />

Graziano Trasmissioni UK Ltd. Cambridge, UK GBP 40 000 100 K<br />

I.T.T. S.r.l. Cervere, I EUR 2 600 000 100 K


Aktien- Beteiligung Konsoli-<br />

Gesellschaft Sitz Währung kapital in % dierung Funktion<br />

Oberflächentechnologie (Nicht weitergeführte Aktivitäten)<br />

IonBond AG Olten, CH CHF 850 000 100 K<br />

IonBond LLC Madison Heights, MI, USA USD 1 100 K<br />

IonBond Ltd. Consett, UK GBP 1 150 000 100 K<br />

Xaloy AG Olten, CH CHF 3 000 000 100 K<br />

Xaloy Asia (Thailand) Ltd. Chonburi, Thailand THB 100 000 000 100 K<br />

Xaloy, Inc. Pulaski, VA, USA USD 1 000 100 K<br />

1) Aktien ohne Nennwert.<br />

2) <strong>Barmag</strong> AG ist an den Börsen Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart kotiert. Der Aktienkurs per 31. Dezember 2002 betrug EUR 13.50.<br />

Die Börsenkapitalisierung betrug EUR 180 Mio. (CHF 262 Mio.).<br />

Wichtigste Konzern- und Beteiligungsgesellschaften.<br />

Konsolidierung: Finanzgesellschaft<br />

K = Vollkonsolidiert Dienstleistung<br />

Q = Quotenkonsolidiert Entwicklung<br />

Produktion<br />

Verkauf<br />

45


Bericht des Konzernprüfers.<br />

Bericht des Konzernprüfers<br />

an die Generalversammlung der Saurer AG, Arbon<br />

Als Konzernprüfer haben wir die konsolidierte Jahresrechnung<br />

(Erfolgsrechnung, Bilanz, Geldflussrechnung, Aufstellung über<br />

die Veränderung des Eigenkapitals und Anhang, Seiten 23 bis<br />

45) der Saurer AG für das am 31. Dezember 2002 abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat<br />

verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese<br />

zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die<br />

gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und<br />

Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen<br />

Berufsstandes sowie nach den International Standards<br />

on Auditing, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen<br />

ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der konsolidierten<br />

Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden.<br />

Wir prüften die Posten und Angaben der konsolidierten<br />

Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der<br />

Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung<br />

der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen<br />

Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der konsolidierten<br />

Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser<br />

Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte<br />

Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung<br />

mit den International Financial Reporting<br />

Standards (IFRS) und entspricht dem schweizerischen Gesetz.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung<br />

zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Urs Honegger Beat Inauen<br />

St. Gallen, 11. März 2003<br />

46


Mehrjahresvergleich.<br />

Erfolgsrechnung (in 1000 CHF) 2002 2001 2000 1999 1998<br />

Umsatz<br />

Naturfaser 1 135 800 1 103 419 1 199 630 918 615 1 226 131<br />

Chemiefaser 641 622 693 041 460 091 – –<br />

Saurer Textile Solutions 1 777 422 1 796 460 1 659 721 918 615 1 226 131<br />

Antriebstechnologie<br />

Nicht weitergeführte Aktivitäten –<br />

557 751 426 245 333 345 271 157 296 081<br />

Oberflächentechnologie 155 218 176 889 223 179 190 711 191 918<br />

Übrige Bereiche – 6 325 7 568 7 373 13 669<br />

Total Umsatz 2 490 391 2 405 919 2 223 813 1 387 856 1 727 799<br />

Bruttogewinn 585 882 547 441 551 715 290 748 429 333<br />

Betriebsaufwand vor Sonderabschreibung –484 591 –523 270 –429 530 –347 450 –348 277<br />

Sonderabschreibung – –76 786 – – –<br />

Betriebsgewinn/(-verlust) 101 291 –52 615 122 185 –56 702 81 056<br />

davon Saurer Textile Solutions 49 669 –86 939 74 852 –82 658 34 927<br />

davon Antriebstechnologie<br />

davon Nicht weitergeführte Aktivitäten –<br />

53 543 46 587 39 183 24 371 31 024<br />

davon Oberflächentechnologie –5 527 –11 821 9 620 4 732 15 853<br />

Finanzertrag (-aufwand) –26 381 –29 744 –27 243 5 156 20 976<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern 74 910 –82 359 94 942 –51 546 102 032<br />

Steuern –24 585 8 029 –22 143 –18 694 –15 193<br />

Minderheitsanteile –1 682 –1 696 –1 631 –1 450 –1 538<br />

Reingewinn (-verlust) 48 643 –76 026 71 168 –71 690 85 301<br />

EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen)<br />

Total 218 151 151 252 235 573 36 760 165 015<br />

davon Saurer Textile Solutions 111 420 61 869 140 466 –28 629 83 255<br />

davon Antriebstechnologie<br />

davon Nicht weitergeführte Aktivitäten –<br />

91 414 78 551 65 390 45 351 50 558<br />

davon Oberflächentechnologie 10 867 8 545 30 061 22 168 30 750<br />

Abschreibungen und Amortisationen<br />

Total 116 860 127 081 113 388 93 462 83 959<br />

in % vom Umsatz 4.7% 5.3% 5.1% 6.7% 4.9%<br />

davon Saurer Textile Solutions 61 751 72 022 65 614 54 029 48 328<br />

davon Antriebstechnologie<br />

davon Nicht weitergeführte Aktivitäten –<br />

37 871 31 964 26 207 20 980 19 534<br />

davon Oberflächentechnologie 16 394 20 366 20 441 17 436 14 897<br />

Bestellungseingang, Bestellungsbestand<br />

Bestellungseingang 2 628 189 2 175 818 2 373 558 1 419 026 1 509 381<br />

Bestellungsbestand 678 129 563 211 793 315 268 233 237 063<br />

Cash Flow (in 1000 CHF)<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 212 728 176 097 170 837 –14 545 135 126<br />

in % vom Umsatz 8.5% 7.3% 7.7% –1.0% 7.8%<br />

Investitionen in Sachanlagen 72 726 96 686 114 832 101 207 139 105<br />

davon Saurer Textile Solutions 38 408 43 566 52 615 40 321 61 404<br />

davon Antriebstechnologie<br />

davon Nicht weitergeführte Aktivitäten –<br />

29 219 44 186 48 497 33 343 39 159<br />

davon Oberflächentechnologie 5 014 7 952 13 380 27 377 38 445<br />

47


Mehrjahresvergleich.<br />

Bilanz (in 1000 CHF) 31.12.02 31.12.01 31.12.00 31.12.99 31.12.98<br />

Aktiven<br />

Liquide Mittel 146 459 198 613 132 950 253 572 289 570<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 409 338 387 323 427 772 313 379 294 058<br />

Vorräte 318 512 362 396 352 810 289 198 288 914<br />

Rechnungsabgrenzungen, übrige Forderungen 101 346 81 232 74 726 52 570 50 633<br />

Umlaufvermögen 975 655 1 029 564 988 258 908 719 923 175<br />

Finanzanlagen, latente Steuern 103 730 111 641 85 430 39 756 20 345<br />

Sachanlagen 626 073 709 103 676 764 572 741 544 909<br />

Immaterielle Anlagen 204 448 214 943 294 574 56 718 69 124<br />

Anlagevermögen 934 251 1 035 687 1 056 768 669 215 634 378<br />

Total Aktiven 1 909 906 2 065 251 2 045 026 1 577 934 1 557 553<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden 65 062 221 427 133 913 154 369 181 290<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 240 292 245 864 246 182 131 213 117 438<br />

Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen 269 319 246 532 258 610 197 157 196 603<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 129 545 95 292 82 054 47 037 78 554<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 704 218 809 115 720 759 529 776 573 885<br />

Langfristige Schulden<br />

Rückstellungen, latente Steuern,<br />

235 274 285 481 288 579 219 384 76 680<br />

sonstige langfristige Schulden 323 187 329 044 295 910 173 495 148 079<br />

Langfristiges Fremdkapital 558 461 614 525 584 489 392 879 224 759<br />

Fremdkapital 1 262 679 1 423 640 1 305 248 922 655 798 644<br />

Minderheitsanteile 3 556 16 399 17 285 3 169 4 484<br />

Eigenkapital 643 671 625 212 722 493 652 110 754 425<br />

Total Passiven 1 909 906 2 065 251 2 045 026 1 577 934 1 557 553<br />

Eigenfinanzierungsgrad 33.7% 30.3% 35.3% 41.3% 48.4%<br />

Mitarbeiter<br />

Personalbestand (Jahresende) 10 760 11 520 11 219 7 774 8 319<br />

davon Saurer Textile Solutions 6 929 7 632 8 346 5 134 5 691<br />

davon Antriebstechnologie<br />

davon Nicht weitergeführte Aktivitäten –<br />

3 021 3 006 1 826 1 581 1 613<br />

davon Oberflächentechnologie 786 857 1 025 1 041 997<br />

Europa 8 936 9 823 9 230 6 077 6 665<br />

davon Schweiz 437 522 546 534 560<br />

NAFTA 747 804 1 070 1 078 1 200<br />

Asien 1 077 893 920 619 454<br />

Personalaufwand (in 1000 CHF) 2002 2001 2000 1999 1998<br />

Löhne und Gehälter<br />

Soziale Aufwendungen und<br />

599 230 629 889 570 720 429 495 447 696<br />

Übriger Personalaufwand 154 560 167 524 143 982 114 747 118 164<br />

Total Personalaufwand 753 790 797 413 714 702 544 242 565 860<br />

48


DIE JAHRES-<br />

RECHNUNG<br />

<strong>DER</strong><br />

SAURER AG.


Saurer AG – Erfolgsrechnung.<br />

Ertrag (in CHF) 2002 2001<br />

Beteiligungsertrag 8 705 891 9 663 340<br />

Zinsertrag 11 272 385 14 591 461<br />

Sonstige Erträge 5 050 047 2 165 256<br />

Steuern 42 252 –<br />

Ausserordentliche Erträge – 25 017 588<br />

Total Ertrag 25 070 575 51 437 645<br />

Aufwand<br />

Verwaltungsaufwand –1 448 888 –535 172<br />

Abschreibungen/Wertberichtigungen –1 088 262 –1 095 241<br />

Zinsaufwand –6 881 490 –6 254 289<br />

Steuern – –170 283<br />

Sonstiger Aufwand –590 177 –1 000 969<br />

Wertberichtigungen Beteiligungen – –47 000 000<br />

Total Aufwand –10 008 817 –56 055 954<br />

Jahresgewinn (-verlust) 15 061 758 –4 618 309<br />

51


Saurer AG – Bilanz per 31. Dezember.<br />

Aktiven (in CHF) Anmerkung* 2002 2001<br />

Flüssige Mittel 3 409 096 20 887 608<br />

Wertschriften<br />

Kurzfristige Forderungen<br />

15 825 20 200<br />

Dritte 332 965 573 060<br />

Konzerngesellschaften 69 742 645 20 620 549<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 4 133 440 6 108 005<br />

Umlaufvermögen<br />

Darlehen<br />

77 633 971 48 209 422<br />

Dritte 211 420 215 431<br />

Konzerngesellschaften<br />

Beteiligungen<br />

203 693 056 199 703 027<br />

Dritte – 4 142<br />

52<br />

Konzerngesellschaften 656 572 217 623 215 014<br />

Anlagevermögen 860 476 693 823 137 614<br />

Total Aktiven 938 110 664 871 347 036<br />

Passiven<br />

Kurzfristige Schulden<br />

Dritte 77 341 36 758<br />

Banken – 20 000 000<br />

Konzerngesellschaften 60 798 600 1 654 016<br />

Kurzfristige Rückstellungen 180 000 125 000<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 1 10 845 562 3 059 061<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Langfristige Schulden<br />

71 901 503 24 874 835<br />

21 ⁄4% Wandelanleihe 2000–2005 163 100 000 230 000 000<br />

Konzerngesellschaften 72 125 786 550 584<br />

Langfristige Rückstellungen 50 324 030 50 324 030<br />

Langfristiges Fremdkapital 285 549 816 280 874 614<br />

Fremdkapital 357 451 319 305 749 449<br />

Aktienkapital 192 875 000 192 875 000<br />

Allgemeine gesetzliche Reserven 61 904 473 61 904 473<br />

Reserve für eigene Aktien 135 140 000 124 840 000<br />

Bilanzgewinn 190 739 872 185 978 114<br />

Eigenkapital 2 580 659 345 565 597 587<br />

Total Passiven 938 110 664 871 347 036<br />

* Details siehe Anhang zur Jahresrechnung Seite 53.


Erläuterung zur Jahresrechnung<br />

Juristisch sind die Saurer Aktionäre an der Saurer AG beteiligt,<br />

welche die auf den Seiten 44 und 45 aufgeführten Gesellschaften<br />

kontrolliert. Zur wirtschaftlichen Beurteilung des Gesamt-<br />

Anmerkungen (in CHF)<br />

2 Entwicklung des Eigenkapitals<br />

Saurer AG – Anhang zur Jahresrechnung.<br />

1 Passive Rechnungsabgrenzungen<br />

Die passiven Rechnungsabgrenzungen 2002 enthalten CHF 7.7 Mio. Gewinne aus dem Rückkauf der 21 ⁄4% Wandelanleihe, die<br />

für statutarische Zwecke abgegrenzt wurden.<br />

Allgemeine Reserve für<br />

Aktienkapital Reserven eigene Aktien Bilanzgewinn Total<br />

Stand per1.1.2001 205 219 000 61 904 473 126 440 000 188 996 423 582 559 896<br />

Jahresverlust 2001 –4 618 309 –4 618 309<br />

Nennwertrückzahlung –12 344 000 –12 344 000<br />

Reserve für eigene Aktien –1 600 000 1 600 000 –<br />

Stand per 31.12.2001 192 875 000 61 904 473 124 840 000 185 978 114 565 597 587<br />

Jahresgewinn 2002 15 061 758 15 061 758<br />

Reserve für eigene Aktien 10 300 000 –10 300 000 –<br />

Stand per 31.12.2002 192 875 000 61 904 473 135 140 000 190 739 872 580 659 345<br />

3 Genehmigtes und bedingtes Kapital<br />

Siehe Anmerkung 17 auf Seiten 39 und 40.<br />

4 Bürgschaften und Garantieverpflichtungen 31.12.02 31.12.01<br />

Bürgschaften und Garantieverpflichtungen 447 811 000 511 451 000<br />

Die Bürgschaften und Garantien wurden zugunsten von Saurer-Konzerngesellschaften abgegeben.<br />

5 Eigene Aktien<br />

Eigene Aktien werden von der Saurer AG und von einer Tochtergesellschaft gehalten. Details dazu (inkl. Käufe und Verkäufe)<br />

befinden sich in Anmerkung 17 auf Seite 40.<br />

6 Bedeutende Aktionäre<br />

Siehe Abschnitt 1.2 auf Seite 56 des Berichts über Corporate Governance.<br />

7 Beteiligungen<br />

Siehe Seiten 44 und 45.<br />

8 Wandelanleihe<br />

Siehe Anmerkung 13 auf Seiten 36 und 37.<br />

konzerns ist die konsolidierte Jahresrechnung massgebend. Die<br />

Jahresrechnung der Saurer AG ist in diesem Sinne als Ergänzung<br />

zu betrachten.<br />

53


Saurer AG – Antrag an die Generalversammlung.<br />

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinns (in CHF)<br />

Bilanzgewinn vom Vorjahr 185 978 114<br />

Gewinn des Geschäftsjahres 2002 15 061 758<br />

Zuweisung an Reserve für eigene Aktien –10 300 000<br />

Bilanzgewinn 190 739 872<br />

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Statt einer Dividende beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Nennwertrückzahlung in Höhe von CHF 1.00<br />

pro Namenaktie.<br />

54


Bericht der Revisionsstelle<br />

an die Generalversammlung der Saurer AG, Arbon<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die<br />

Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang, Seiten<br />

51–54) der Saurer AG für das am 31. Dezember 2002 abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich,<br />

während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und<br />

zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit<br />

erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen<br />

Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen und<br />

durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der<br />

Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden.<br />

Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung<br />

mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben.<br />

Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden<br />

Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide<br />

sowie die Darstellung der Jahresrechnung als<br />

Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und<br />

die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung<br />

des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den<br />

Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Urs Honegger Beat Inauen<br />

St. Gallen, 11. März 2003<br />

Saurer AG – Bericht der Revisionsstelle.<br />

55


CORPORATE<br />

GOVERNANCE.<br />

1. KONZERNSTRUKTUR UND<br />

AKTIONARIAT.<br />

1.1 Konzernstruktur. Die Saurer AG ist eine Aktiengesellschaft<br />

schweizerischen Rechts mit Sitz in Arbon. Die Aktivitäten sind in<br />

zwei operative Segmente aufgeteilt: Die Saurer Textile Solutions<br />

und die Antriebstechnologie. Der Verwaltungsrat beabsichtigt,<br />

das Oberflächentechnologiegeschäft zu verkaufen. Es wird daher<br />

als nicht weitergeführte Geschäftsaktivität separat dargestellt.<br />

Die Konzernstruktur ist auf Seite 57 ersichtlich.<br />

Alle wesentlichen Gesellschaften der Saurer sind in der Liste<br />

«Wichtigste Konzern- und Beteiligungsgesellschaften» auf Seiten<br />

44 und 45 aufgeführt.<br />

56<br />

1.2 Bedeutende Aktionäre. Per Ende 2002 waren die folgenden<br />

Aktionäre im Aktienregister eingetragen:<br />

Aktionäre Anzahl Aktien Anzahl Aktionäre<br />

Natürliche Personen 12.65% 89.19%<br />

Juristische Personen 46.24% 10.81%<br />

Eigene Aktien 8.94% –<br />

Dispobestand 32.17% –<br />

Gemäss den der Gesellschaft zur Verfügung stehenden Informationen<br />

ist kein Aktionär wirtschaftlicher Eigentümer von mehr als<br />

5% der Aktien.<br />

1.3 Kreuzbeteiligungen. Es gibt keine Kreuzbeteiligungen.


2. KAPITALSTRUKTUR.<br />

2.1 Kapital. Das ausgegebene Aktienkapital der Saurer AG<br />

beträgt CHF 192 875 000, eingeteilt in 15 430 000 voll liberierte<br />

Namensaktien mit einem Nominalwert von je CHF 12.50.<br />

2.2 Genehmigtes und bedingtes Kapital. Details zum genehmigten<br />

und bedingten Kapital sind in Anmerkung 17 auf Seiten<br />

39 und 40 dargelegt.<br />

2.3 Kapitalveränderungen. Informationen zu Bewegungen in<br />

der Kapitalstruktur für die Jahre 2002 und 2001 sind im konsolidierten<br />

Eigenkapitalnachweis auf Seite 26 dargestellt. Die Bewegungen<br />

für das Jahr 2000 sind im konsolidierten Eigenkapitalnachweis<br />

auf Seite 55 des Geschäftsberichts 2001 aufgeführt.<br />

Dieser ist auf der Saurer-Homepage, www.saurer.com, verfügbar.<br />

Konzernstruktur.<br />

Saurer Textile Solutions<br />

H. Fischer*<br />

S. Kross, P. Stiefenhofer<br />

Embroidery<br />

Dr. J. Henz<br />

Neumag<br />

Dr. C. Voigtländer<br />

Ringspinning Systems<br />

H. Kamp<br />

*Mitglieder der Geschäftsleitung.<br />

Rotor Spinning Systems<br />

J. Cundill<br />

Spinning Machines<br />

M. Stillger<br />

Texparts<br />

J. Steiger<br />

Saurer AG<br />

Verwaltungsrat<br />

CEO und Delegierter des Verwaltungsrates<br />

H. Fischer*<br />

Finanzen, Controlling, CFO<br />

P. Stiefenhofer*<br />

Texturing Machines<br />

K. Karrasch<br />

Twisting<br />

Dr. D. Burger<br />

Winding Systems<br />

G. Küsters<br />

2.4 Aktien und Partizipationsscheine. Jede Namenaktie ist an<br />

der Generalversammlung zu einer Stimme berechtigt. Stimmrechte<br />

können nur ausgeübt werden, wenn der Aktionär ordnungsgemäss<br />

im Aktienregister eingetragen ist. Alle Aktien sind<br />

voll dividendenberechtigt. Die Stimmrechte der eigenen Aktien,<br />

gehalten von der Gesellschaft selbst oder ihren Tochtergesellschaften,<br />

ruhen. Im Falle einer Kapitalerhöhung durch Ausgabe<br />

neuer Aktien erhalten die bisherigen Aktionäre Bezugsrechte im<br />

Verhältnis ihres bisherigen Aktienbesitzes, sofern die Generalversammlung<br />

dieses Recht nicht aus wichtigen Gründen einschränkt<br />

oder ausschliesst. Wichtige Gründe sind insbesondere die Übernahme<br />

von Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen<br />

sowie die Mitarbeiterbeteiligung.<br />

Die Saurer AG hat keine (nicht stimmberechtigten) Partizipationsscheine<br />

ausgegeben.<br />

Corporate Communications<br />

Dr. C. Ackermann<br />

Antriebstechnologie<br />

Dr. M. Lamberto*<br />

G. Sarti, A. Prono, S. Puglisi,<br />

S. Piazza<br />

Corporate Development<br />

J. Steiger*<br />

IonBond<br />

Dr. M. Marchetti*<br />

R. Ahuja, R. Bonetti,<br />

E. Denisse, A. Stevenson<br />

Corporate Governance.<br />

Interne Revision<br />

H. Beumer<br />

Oberflächentechnologie<br />

Xaloy<br />

W. Cox*<br />

57


Corporate Governance.<br />

2.5 Genussscheine. Die Saurer AG hat keine Genussscheine<br />

ausgegeben.<br />

2.6 Beschränkungen der Übertragbarkeit und Nominee-<br />

Eintragungen. Für die Eintragung in das Aktienregister bestehen<br />

weder für schweizerische noch für ausländische Anleger Einschränkungen.<br />

Ebenso bestehen keine Einschränkungen für die<br />

Anzahl einzutragender, stimmberechtigter Aktien, wobei gemäss<br />

Gesetz und Statuten je eine Meldepflicht bei Über- und Unterschreitung<br />

einer Beteiligungshöhe von 5, 10, 20, 331 ⁄3, 50 und<br />

662 ⁄3 Prozent besteht. Beim Erreichen einer Beteiligung von 331 ⁄3<br />

hat der Investor die Pflicht zur Unterbreitung eines öffentlichen<br />

Kaufangebotes (gemäss Statuten der Firma und dem Bundesgesetz<br />

über die Börsen und den Effektenhandel – «BEHG» von<br />

1995, Art. 20 und 32).<br />

Nicht verurkundete Aktien inklusive der daraus entspringenden<br />

Rechte können nur durch Zession übertragen werden. Eine solche<br />

Zession bedarf zur Gültigkeit der Anzeige an die Saurer AG.<br />

Werden nicht verurkundete Aktien von einer Bank im Auftrag des<br />

Aktionärs verwaltet, so können diese Aktien nur unter Mitwirkung<br />

der Bank übertragen werden.<br />

2.7 Wandelanleihen und Optionen. Details zur Wandelanleihe<br />

sind in Anmerkung 13 auf Seite 37, Details zu Aktienoptionen<br />

in Anmerkung 19 auf Seite 41 dargestellt.<br />

3. VERWALTUNGSRAT.<br />

3.1 Mitglieder des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat besteht<br />

aus mindestens drei und höchstens neun Mitgliedern.<br />

3.2 Ausbildung, beruflicher Werdegang, andere Tätigkeiten<br />

und Interessenbindungen. Keiner der nicht-exekutiven Mitglieder<br />

des Verwaltungsrates war Mitglied der Geschäftsleitung<br />

einer Konzerngesellschaft der Saurer in den drei der Berichts-<br />

58<br />

Mitglieder des Verwaltungsrates.<br />

periode vorangegangenen Geschäftsjahren. Keiner der nicht-exekutiven<br />

Mitglieder des Verwaltungsrates hat wesentliche Geschäftsbeziehungen<br />

mit Saurer, mit der unter 5.1 aufgeführten<br />

Ausnahme. Keiner der Mitglieder des Verwaltungsrates hat offizielle<br />

Funktionen oder politische Ämter inne.<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr<br />

Ausbildung: Rechtsstudium an der Universität Zürich, dipl. Wirtschaftsprüfer,<br />

Rechtsanwalt, Visiting Scholar University of Washington.<br />

Beruflicher Werdegang: Nach zehn Jahren bei der KPMG wechselte<br />

er zur Industriegruppe Hesta. 1984 startete er seine eigene<br />

Beratungsfirma Behr Deflandre & Snozzi BDS. 1991 übernahm er,<br />

gemeinsam mit dem Management, die Kontrolle der Bircher-Reglomat-Gruppe<br />

und in 2001 die Cellpack-Gruppe.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Professor an der<br />

Universität St. Gallen (HSG). Mitglied des Verwaltungsrates der<br />

Hilti-Gruppe, Liechtenstein. Mitbegründer und Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Bellevue-Gruppe. Mitglied der Geschäftsleitung<br />

der Bircher-Reglomat-Gruppe und der Cellpack-Gruppe. Mitglied<br />

der Aufsichtsbehörde der European Financial Reporting Advisory<br />

Group (EFRAG). Ehemaliger Präsident der Fachkommission für<br />

Empfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER und der<br />

Expertengruppe für Rechnungslegung der SWX Swiss Exchange.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für<br />

schweizerische oder ausländische Interessengruppen: keine.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Präsident.<br />

Prof. Dr. Manfred Timmermann<br />

Ausbildung: Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten<br />

Frankfurt und Kiel. Dr. sc. Pol. Universität Kiel.<br />

Beruflicher Werdegang: Dozenturen und Professuren an verschiedenen<br />

Universitäten, u.a. Kiel, Berlin, Mannheim, Konstanz,<br />

Name Nationalität Stellung Datum der ersten Wahl<br />

Prof. Dr. Giorgio Behr Schweiz Präsident, nicht-exekutiv 6. Juni 1995<br />

Prof. Dr. Manfred Timmermann Deutschland Vizepräsident, nicht-exekutiv 6. Juni 1995<br />

Heinrich Fischer Schweiz Delegierter, exekutives Mitglied 18. Mai 1998<br />

Alexis Fries Schweiz Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2002<br />

Hans-Georg Härter Deutschland Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2002<br />

Dr. Mohamad Khouja USA/Libanon Nicht-exekutives Mitglied 15. Juni 1994<br />

Ulrich Schmidt Deutschland Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2000<br />

Prof. Dr. Günter Schuh Deutschland Nicht-exekutives Mitglied 16. Mai 2002<br />

Shanghai, Universität St. Gallen (HSG). Von 1984 bis 1989 Staatssekretär<br />

beim Bundesministerium der Verteidigung, Bonn. Zahlreiche<br />

Positionen in der Industrie, kürzlich (1994–2000) Mitglied des<br />

Konzernführungskreises der Deutschen Bank AG, Frankfurt. Seit


2000 Konsulent in Wirtschaftsangelegenheiten in der Rechtsanwaltspraxis<br />

Dr. Lindt und Partner, Kreuzlingen.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Arbonia-Forster-Gruppe, Arbon. Mitglied des<br />

Aufsichtsrates der Kruppe-Thyssen-Stainless GmbH, Würzburg, und<br />

der Messe GmbH, Berlin. Vorsitzender des Universitätsrates der<br />

Universität Konstanz.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für<br />

schweizerische und ausländische Interessengruppen: Aufsichtsratsvorsitzender<br />

des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung,<br />

Mannheim. Mitglied des Stiftungsrates der Thurgauischen<br />

Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Frauenfeld. Rektor<br />

der European Business School in Wiesbaden.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Vizepräsident. Vorsitzender<br />

des Audit Committee.<br />

Heinrich Fischer<br />

Ausbildung: Studium der Angewandten Physik & Elektrotechnik<br />

an der ETH Zürich, MBA an der Universität Zürich.<br />

Beruflicher Werdegang: nach dem MBA während vier Jahren in<br />

der Forschung & Entwicklung im Bereich Elektrotechnik. Von 1980<br />

bis 1990 bei Balzers, einer Division der Unaxis-Gruppe: Stabsleiter<br />

Technologie und Leiter der Business Unit Coating Equipment. Von<br />

1991 bis 1996 Unaxis (früher <strong>Oerlikon</strong> Bührle Holding AG): Mitglied<br />

der Konzernleitung, Corporate Development.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates<br />

von ESEC SA, Schweiter AG, ISE AG.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische<br />

und ausländische Interessengruppen: keine.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Delegierter und Vorsitzender<br />

der Konzernleitung von Saurer (seit 1. April 1996).<br />

Alexis Fries<br />

Ausbildung: Dipl. Physiker, ETH Zürich.<br />

Beruflicher Werdegang: seit 1980 zahlreiche Positionen bei ABB<br />

(früher BBC Brown Boveri) in der Schweiz, den Philippinen, Japan<br />

und Hong Kong. Executive Vice President der ABB Zürich und<br />

Mitglied der Konzernleitung der ABB (1993–1998), Leiter der<br />

Sparte Stromerzeugung (1998–1999). Executive Vice President,<br />

ABB ALSTOM Power, Brüssel, Geschäftsführer des Segments Gasturbinen<br />

(1999–2001). Seit 2001 Präsident, ALSTOM Power,<br />

Paris, Mitglied der Konzernleitung der ALSTOM.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied der Konzernleitung<br />

der ALSTOM.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für schweizerische<br />

und ausländische Interessengruppen: keine.<br />

Hans-Georg Härter<br />

Ausbildung: Technischer Betriebswirt; staatl. zertifizierter Ingenieur<br />

in Maschinenbau, -konstruktion und -montage der Technischen<br />

Tagesschule, Berlin; Ingenieurabschluss von der Meersburg-<br />

Akademie.<br />

Beruflicher Werdegang: seit 1973 verschiedene Management-<br />

Corporate Governance.<br />

funktionen in der ZF-Gruppe. Mitglied der Unternehmensleitung<br />

der ZF Friedrichshafen AG. Seit 2002 Vorstandsvorsitzender, ZF<br />

Sachs AG, Schweinfurt.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Vorstandsvorsitzender,<br />

ZF Sachs AG, Schweinfurt.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für<br />

schweizerische und ausländische Interessengruppen: keine.<br />

Dr. Mohamad Khouja<br />

Ausbildung: Ph.D. in Economics der University of California, Berkeley;<br />

M.A. Economics der Indiana University, Bloomington; B.S.<br />

Business Administration der Indiana University.<br />

Beruflicher Werdegang: Ausserordentlicher Professor, Oklahoma<br />

State University (1966–1971). Wirtschaftlicher Ratgeber mehrerer<br />

Organisationen, u.a. Kuwait Fund for Arab Economic Development<br />

und Kuwait Real Estate Investment Consortium<br />

(1969–1987). Mitglied der Development Committee Task Forces<br />

(IMF-World Bank) (1979–1982). Direktor, Banque Arabe et International<br />

d’Investissement (1988–1991). Direktor und Geschäftsführer<br />

der Wafra Investment Advisory Group, Inc., New York (seit<br />

1991). Präsident und Geschäftsführer der Saif Advisors, Inc., New<br />

York (seit 1987).<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Direktor und<br />

Geschäftsführer der Wafra Investment Advisory Group, Inc., New<br />

York (seit 1991). Präsident und Geschäftsführer der Saif Advisors,<br />

Inc., New York (seit 1987). Präsident und Generaldirektor von Comigestion,<br />

Paris. Mitglied des Verwaltungsrates der Finanfrance,<br />

Paris. Mitglied des Verwaltungsrates von SIRE, Cayman Islands.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für<br />

schweizerische und ausländische Interessengruppen: Mitglied des<br />

Beirats des Middle East Institute. Früheres Mitglied der Arab-<br />

American Chamber of Commerce, Washington.<br />

Spezialaufgaben im Verwaltungsrat: Mitglied des Audit Committee.<br />

Ulrich Schmidt<br />

Ausbildung: Dipl.-Ing. Maschinenbau, Technische Universität Hannover.<br />

Beruflicher Werdegang: Leiter der Entwicklung, Imperial-Werke<br />

Bünde (1967–1972). Leiter der Entwicklung, AEG-Hausgeräte, Nürnberg<br />

(1972–1980). Leiter des Produktionsbereiches, Kühlen und<br />

Gefrieren, AEG-Hausgeräte, Nürnberg (1981–1986). Leiter des<br />

Geschäftsbereiches Bohrmontage, Hilti AG, Schaan (1986–1993).<br />

Mitglied der Konzernleitung, Hilti AG, Schaan (1994–1999). Seit<br />

2000 Berater.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Plaston AG, Widnau, und der Hilcona AG,<br />

Liechtenstein.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für<br />

schweizerische und ausländische Interessengruppen: keine.<br />

Prof. Dr. Günter Schuh<br />

Ausbildung: Dr.-Ing., Dipl.-Wirt. Ing., RWTH Aachen. Habilitation<br />

an der Universität St. Gallen (HSG).<br />

59


Corporate Governance.<br />

Beruflicher Werdegang: Dozent und Professor an der Universität<br />

St. Gallen (HSG). Seit 2002 vollamtlicher Professor für Produktionssystematik<br />

an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule<br />

(RWTH), Aachen. Direktoriumsmitglied des Laboratoriums<br />

für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH, Aachen,<br />

und Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer IPT, Aachen.<br />

Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien: Mitglied des Verwaltungsrates<br />

der Gallus Holding AG, St. Gallen. Mitglied des<br />

Aufsichtsrates der Schott Zwiesel AG, Zwiesel, der Peiniger Röro<br />

GmbH, Gelsenkirchen, der <strong>Barmag</strong> AG, Remscheid-Lennep, und<br />

der Schuh Holding GmbH, Würselen. Präsident des Verwaltungsrates<br />

der Virtuellen Fabrik AG, St. Gallen, und der GPS AG,<br />

St. Gallen.<br />

Ständige Geschäftsführungs- und Beratungsaktivitäten für<br />

schweizerische und ausländische Interessengruppen: Assoz. Direktor<br />

des Kühne Instituts für Logistik an der HSG.<br />

3.3 Kreuzverflechtungen. Es gibt keine Kreuzverflechtungen<br />

unter den Verwaltungsräten kotierter Unternehmungen.<br />

3.4 Wahl und Amtszeit. Die Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

werden in der Regel für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt.<br />

Als Amtsdauer ist der Zeitraum zwischen einer ordentlichen und<br />

der folgenden ordentlichen Generalversammlung definiert. Mitglieder<br />

sind stets wieder wählbar, längstens aber mit Wirkung bis<br />

zur Vollendung des siebzigsten Altersjahres.<br />

3.5 Interne Organisationsstruktur. Der Verwaltungsrat der<br />

Saurer AG («Gesellschaft») hat schriftliche «Interne Richtlinien»<br />

für das Management der Gesellschaft selbst und ihrer Tochtergesellschaften<br />

gemäss Art. 716b des Schweizerischen Obligationenrechts,<br />

den Regeln der SWX Swiss Exchange und den Statuten der<br />

Gesellschaft erlassen.<br />

3.5.1 Aufgabenteilung des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat<br />

wählt einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten. Bis<br />

zur Wahl oder in Absenz des Präsidenten und des Vizepräsidenten<br />

präsidiert das dienstälteste Verwaltungsratsmitglied. Der<br />

Präsident des Verwaltungsrates ist auch Vorsitzender des «Verwaltungsratsausschusses»,<br />

falls dieser eingesetzt wird (siehe 3.5.2).<br />

Der Verwaltungsrat wählt den Vorsitzenden des Audit Committee.<br />

Dieser darf nicht gleichzeitig Präsident des Verwaltungsrates sein.<br />

Der Leiter Interne Revision und Risikomanagement ist ihm direkt<br />

unterstellt.<br />

Der Delegierte des Verwaltungsrates ist gleichzeitig Vorsitzender<br />

der Konzernleitung der Gesellschaft.<br />

Der Verwaltungsrat wählt einen Sekretär für den Verwaltungsrat<br />

und für die Gesellschaft. Dieser muss nicht Mitglied des Verwaltungsrates<br />

sein. Normalerweise wird diese Aufgabe vom Finanzchef<br />

der Gesellschaft ausgeübt.<br />

60<br />

3.5.2 Ausschüsse.<br />

Audit Committee. Die Mitglieder des Audit Committee sind:<br />

Prof. Dr. Manfred Timmermann, Vorsitzender<br />

Dr. Mohamad Khouja, Mitglied<br />

Günther Schultz, externer Berater, ist nicht Mitglied des Verwaltungsrates,<br />

hat aber einen Vertrag als Berater.<br />

Herr Schultz, dipl. Wirtschaftsprüfer, ist pensionierter Partner der<br />

KPMG, Zürich. Er war vormals Leiter Wirtschaftsprüfung der<br />

KPMG Schweiz und Präsident der Schweizerischen Treuhandkammer.<br />

Das Audit Committee berät und unterstützt den Verwaltungsrat<br />

in allen Angelegenheiten bezüglich externer Revision, interner<br />

Revision, Risikomanagement, Bilanzierungspolitik und -praxis sowie<br />

Übereinstimmung mit angewendeten Rechnungslegungsgrundsätzen.<br />

Verwaltungsratsausschuss. Ein Ausschuss des Verwaltungsrates,<br />

bestehend aus drei Mitgliedern, kann eingesetzt werden,<br />

wenn der Verwaltungsrat sieben oder mehr Mitglieder hat oder<br />

wenn der Verwaltungsrat es so beschliesst. Der Verwaltungsrat<br />

kann bestimmte Funktionen an diesen Ausschuss delegieren. Der<br />

Verwaltungsratsausschuss wurde in der Vergangenheit nie eingesetzt,<br />

obwohl er in den internen Richtlinien definiert ist.<br />

Andere Ausschüsse. Wichtige Angelegenheiten wie Ernennung,<br />

Entgeltung und Entwicklung von Führungsnachwuchs werden<br />

angesichts der kleinen Grösse des Verwaltungsrates vom ganzen<br />

Gremium behandelt.<br />

In Situationen, wo schnelles und entschiedenes Handeln notwendig<br />

ist, hat der Verwaltungsrat in der Vergangenheit ausnahmsweise<br />

einen Ad-hoc-Ausschuss für bestimmte, eingegrenzte<br />

Aufgaben eingesetzt, so etwa für mehrere Monate zwischen Ende<br />

2001 und Anfang 2002 zur Überwachung der Restrukturierungsprojekte.<br />

3.5.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat<br />

trifft sich so oft, wie es der Geschäftsverlauf verlangt,<br />

aber nicht weniger als viermal pro Geschäftsjahr. Verwaltungsratssitzungen<br />

dauern ein bis zwei Tage.<br />

Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der<br />

Mitglieder anwesend ist. Entschlüsse kommen durch einfache<br />

Mehrheit zustande. Bei Stimmgleichheit gibt der Vorsitzende den<br />

Stichentscheid.<br />

Das Audit Committee trifft sich normalerweise dreimal jährlich,<br />

mindestens jedoch zweimal. Die Sitzungen dauern gewöhnlich<br />

einen halben Tag. Der Vorsitzende des Audit Committee erstattet<br />

Bericht über Sachfragen und Entscheide an den Gesamtverwaltungsrat<br />

anlässlich seiner nächsten Sitzung.


Der Vorsitzende der Konzernleitung nimmt als Delegierter des Verwaltungsrates<br />

regelmässig an den Sitzungen des Verwaltungsrates<br />

teil wie auch der Finanzchef, welcher als Sekretär gewählt ist.<br />

Leiter strategischer Geschäftseinheiten und Führungskräfte von<br />

Geschäftseinheiten werden regelmässig zur Präsentation ihrer<br />

Budgets und Strategiepläne vor dem Gesamtverwaltungsrat eingeladen.<br />

3.6 Kompetenzregelung. Der Verwaltungsrat hat die operative<br />

Führung der Gesellschaft und der Gruppe an den Vorsitzenden<br />

der Konzernleitung sowie an die Konzern- und Geschäftsleitungsmitglieder<br />

delegiert, mit Ausnahme der folgenden Entscheide:<br />

> Definition der Geschäftspolitik und der Strategie der Gruppe.<br />

> Festlegung der obersten Organisationsstruktur der Gruppe.<br />

> Annahme des jährlichen Budgets und des Geschäftsberichts<br />

sowie der Buchführungs- und Rechnungslegungsgrundsätze.<br />

> Die Sicherstellung, dass das interne Kontrollsystem der Gruppe<br />

angemessen ist, basierend auf Empfehlungen des Audit Committee<br />

und der Arbeit der Internen Revision.<br />

> Bestimmung der angemessenen Kapitalstruktur.<br />

> Benennung und Abberufung von Mitgliedern der Geschäftsführung,<br />

Beurteilung der nächst tieferen Ebene der Geschäftsführung.<br />

Jährliche Diskussion der höheren Managementstufen<br />

im Rahmen des strategischen Managemententwicklungsprozesses<br />

(SMD). Der Schwerpunkt liegt auf Schlüsselpositionen<br />

sowohl in der Gruppe als auch in den Geschäftseinheiten.<br />

> Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten sowie des Vorsitzenden<br />

des Audit Committee.<br />

> Entscheid über die Einsetzung von Verwaltungsratsausschüssen<br />

(siehe 3.5.2).<br />

> Entscheid über Tochtergesellschaften, Investitionen, Akquisitionen,<br />

Finanzmarkttransaktionen, Finanzierungen, Übernahmen<br />

von Verbindlichkeiten und Gewährung von Garantien, wenn<br />

diese die Kompetenzen überschreiten, die dem Delegierten des<br />

Verwaltungsrates zugesprochen wurden. Dieser darf über externe<br />

Finanzierungen bis kumuliert CHF 50 Mio. entscheiden.<br />

Alle anderen Kompetenzen sind auf CHF 15 Mio. oder tiefer<br />

limitiert.<br />

3.7 Informations- und Kontrollinstrumente. Saurer verwendet<br />

professionelle Konsolidierungssoftware für die Berichterstattung.<br />

Erfolgsrechnungen und vollständige Bilanzen werden monatlich<br />

rapportiert und konsolidiert, inklusive zusätzlicher, einem<br />

aktuellen Controllingsystem zugehöriger Informationen wie Details<br />

zu den Umsätzen und den Margen, Mitarbeiterzahlen und<br />

Investitionen.<br />

Das Jahresbudget wird in der Zeit zwischen Oktober und Dezember<br />

erstellt und genehmigt. Zudem werden dreimal jährlich<br />

Jahresendprojektionen berichtet.<br />

Spezifische Treasury-Informationen werden auf wöchentlicher<br />

und monatlicher Basis rapportiert.<br />

Die Leiter der Geschäftsbereiche erstatten monatlich Bericht über<br />

Trends und Entwicklungen des Geschäftsumfelds, der Umsätze,<br />

Kosten und der finanziellen Lage.<br />

Das Saurer-Berichtssystem unterstützt das Wertmanagement hinsichtlich<br />

des Kompensationsprogramms (siehe Abschnitt 5). Alle<br />

Geschäftseinheiten müssen Betriebsgewinne und betriebliche Aktiven<br />

ausweisen, auf deren Basis Umschlagshäufigkeit und Rentabilität<br />

des betrieblichen Nettovermögens berechnet werden.<br />

Bei spezifischen Initiativen, wie z.B. Restrukturierungen, hat der<br />

Verwaltungsrat in der Vergangenheit eine spezielle Ad-hoc-Berichterstattung<br />

verlangt.<br />

Risikomanagement wird mit Hilfe verschiedener Instrumente wie<br />

strategischer Geschäftsplanung, regelmässiger Business Reviews,<br />

Finanzplanung und -berichterstattung auf verschiedenen Stufen<br />

innerhalb der Unternehmung durchgeführt. Der Verwaltungsrat<br />

bleibt dabei Überwachungsorgan.<br />

Für alle Geschäftseinheiten wurden spezifische «risk maps» (Risikoanalysen)<br />

erstellt. Diese «risk maps» werden regelmässig auf Basis<br />

von Resultaten aus internen Revisionen, Risikoberichterstattung<br />

und periodischen wie systematischen Beurteilungen mit dem<br />

Management aktualisiert.<br />

Der Leiter der Internen Revision, Herr Hans Beumer, ist dem Audit<br />

Committee des Verwaltungsrates direkt unterstellt. Herr Beumer<br />

ist niederländischer Registeraccountant. Die Ausbildung hat er<br />

bei Arthur Andersen gemacht. Er arbeitete vorher in der Internen<br />

Revision und als Finanzmanager bei der Boehringer- Mannheim-<br />

Gruppe, Amsterdam, war Leiter der Internen Revision und Leiter<br />

Group Reporting bei adidas-Salomon, Herzogenaurach, und<br />

zuletzt Finanzchef der Dutch Broadcasting Services, Hilversum.<br />

4. GESCHÄFTSLEITUNG.<br />

4.1 Mitglieder der Geschäftsleitung. (Siehe Seite 62.)<br />

4.2 Ausbildung, beruflicher Werdegang, weitere Tätigkeiten<br />

und Interessenbindungen. Keines der Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung ist Mitglied eines Führungs- oder Aufsichtsgremiums<br />

einer bedeutenden schweizerischen oder ausländischen<br />

Organisation ausserhalb der Saurer, mit Ausnahme von<br />

Heinrich Fischer, wie unter 3.2 festgehalten. Keines der Mitglieder<br />

hat dauernde Leitungs- oder Beraterfunktionen für wichtige<br />

schweizerische und ausländische Interessengruppen inne.<br />

Keines der Mitglieder übt amtliche Funktionen oder politische<br />

Ämter aus.<br />

Heinrich Fischer<br />

Siehe 3.2.<br />

Corporate Governance.<br />

61


Corporate Governance.<br />

Peter Stiefenhofer<br />

Ausbildung: Lizenziat für Volks- und Betriebswirtschaft an der<br />

Universität Zürich. Dipl. Wirtschaftsprüfer. Advanced Executive<br />

Course (Northwestern University, Kellogg).<br />

Beruflicher Werdegang: Wirtschaftsprüfer und Systemberater bei<br />

KPMG. Group Controller, Zellweger-Gruppe. Leiter Finanzen und<br />

Betrieb, Zellweger Analytics, Inc., USA.<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: keine.<br />

Walter Cox<br />

Ausbildung: B.A., Economics, DePauw University, USA.<br />

Beruflicher Werdegang: Controller, Operations Manager und<br />

Treasurer, Virginia Transformer Corporation, USA. Eintritt bei Xaloy,<br />

Inc., 1983. Finanzchef und später Generaldirektor der Xaloy, Inc.<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: Generaldirektor,<br />

Xaloy, Inc.<br />

Dr. Marcello Lamberto<br />

Ausbildung: Doktor in mech. Ingenieurwesen der Politecnico<br />

Torino.<br />

Beruflicher Werdegang: Metallurgist in der Produktentwicklungsabteilung<br />

der Fiat Automobile. Chef-Metallurgist und Qualitätsmanager<br />

bei Rockwell CVC (Joint Venture zwischen Rockwell<br />

International und Iveco, Herstellung von Lastwagenachsen). Seit<br />

Oktober 1984 verschiedene Positionen bei Graziano Trasmissioni<br />

(Qualitätsmanager, Betriebsmanager, Assistent des Geschäftsführers,<br />

Geschäftsführer und Generaldirektor).<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: keine.<br />

Dr. Marco Marchetti<br />

Ausbildung: Abschluss in Volkswirtschaft, Universität Mailand.<br />

Ph.D. (Mailand und Zürich). Advanced management program,<br />

Harvard Business School, Dipl. Wirtschaftsprüfer.<br />

Beruflicher Werdegang: Revisionsleiter, Price Waterhouse. M&A<br />

Manager/Divisionscontroller Rieter Automotive Systems. Finanzchef,<br />

Rhodia Industrial Yarns.<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: keine.<br />

Josef Steiger<br />

Ausbildung: Diplomierter Ingenieur der Eidg. Technischen Hoch-<br />

62<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung.<br />

Name Nationalität Stellung<br />

Heinrich Fischer Schweiz CEO Saurer, Delegierter des Verwaltungsrates,<br />

CEO Saurer Textile Solutions<br />

Peter Stiefenhofer Schweiz CFO Saurer, CFO Saurer Textile Solutions<br />

Walter Cox USA CEO Xaloy-Gruppe<br />

Dr. Marcello Lamberto Italien CEO Antriebstechnologie<br />

Dr. Marco Marchetti Schweiz Mitglied der Geschäftsführung der IonBond, CFO Xaloy-Gruppe<br />

Josef Steiger Schweiz Corporate Development Saurer, CEO Geschäftseinheit Texparts<br />

schule, Zürich (Dipl. Ing. ETH). Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften<br />

der Universität St. Gallen (lic. oec. HSG).<br />

Beruflicher Werdegang: Relationship Manager für Corporate<br />

Finance für schweizerische multinationale Firmen bei der Chase<br />

Manhatten Bank, Zürich. Geschäftsführender Direktor der Multirac<br />

Export AG, Baar. Verkaufsleiter bei Rieter, Winterthur.<br />

Frühere für Saurer ausgeführte Tätigkeiten: keine.<br />

4.3 Managementverträge. Saurer hat keine Managementverträge<br />

mit Dritten.<br />

5. ENTSCHÄDIGUNGEN, BETEI-<br />

LIGUNGEN UND DARLEHEN<br />

AN VERWALTUNGSRÄTE<br />

UND GESCHÄFTSLEITUNGS-<br />

MITGLIE<strong>DER</strong>.<br />

5.1 Inhalt und Grundlage der Entschädigung. Für den Verwaltungsrat<br />

bestehen die folgenden Entschädigungsformen:<br />

> Verwaltungsratshonorar als Barzahlung<br />

> Andere Barentschädigungen (Spesenansatz, Firmenwagen)<br />

> Beratungshonorare für Spezialprojekte*<br />

> Saurer-Mitarbeiteroptionsprogramm<br />

*Die Mitglieder des Saurer-Verwaltungsrates haben spezielle<br />

Erfahrungen in den Bereichen Finanzen, Prozessmanagement, Innovationsmanagement,<br />

asiatische Märkte oder Textil- und Fahrzeugbranche.<br />

Um von diesen Erfahrungen über den üblichen Rahmen<br />

der Verwaltungsratstätigkeit Gebrauch zu machen, vergibt<br />

Saurer gelegentlich Beratungs- oder Überprüfungsaufträge an die<br />

Mitglieder des Verwaltungsrates. Diese Aufträge waren in der Vergangenheit<br />

auf Projekte mit 5 bis 40 Arbeitstagen beschränkt.<br />

Beratungsaufträge werden zu Marktkonditionen vergütet.<br />

Verwaltungsratshonorare und andere Barentschädigungen wurden<br />

vom Gesamtverwaltungsrat beschlossen. Der Präsident und


der Vorsitzende der Konzernleitung haben über die Verteilung von<br />

Aktienoptionen an die Verwaltungsratsmitglieder beschlossen.<br />

Die folgenden Grundlagen für Entschädigungen werden auf Geschäftsleitungsstufe<br />

angewendet:<br />

> Grundsalär als Barzahlung;<br />

> Bonus als Barzahlung, ebenfalls beinhaltend Zahlungen im<br />

5.2 Details zu Entschädigungen.<br />

Corporate Governance.<br />

Rahmen des Mitarbeiteroptionsprogramms von Graziano (Antriebstechnologie);<br />

> Andere Barentschädigungen (Spesenansatz, Firmenwagen etc.);<br />

> Beiträge an Pensionskassen und sonstige Sozialleistungen;<br />

> Saurer-Mitarbeiteroptionsprogramm.<br />

Übersichtstabelle – 2002 Entschädigungen.<br />

Alle Beträge in CHF<br />

Saläre und Bonus-<br />

Andere<br />

Barentschädigungen Total Beiträge<br />

Jährliche Entschädigungen VR-Honorare zahlungen 1) und Honorare 2) Barzahlungen Pensionskassen<br />

Nicht-exekutive Mitglieder des VR 643 531 – 187 668 831 199 –<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung 1 797 575 403 527 241 463 2 442 565 529 770<br />

Ehemalige Mitglieder des VR – – 490 167 490 167 –<br />

Ehemalige Mitglieder der Geschäftsleitung 48 000 – – 48 000 22 692<br />

Höchste Entschädigung (CEO) 611 667 – 30 000 641 667 250 000<br />

Präsident des Verwaltungsrates 185 000 – 26 668 211 668 –<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Wert der<br />

Optionen Optionen Optionen Aktien ausstehenden<br />

Langfristige Entschädigungen ausgegeben 3) gehalten 4) ausgeübt gehalten 5) Darlehen<br />

Nicht-exekutive Mitglieder des VR 27 000 88 000 – 77 000 –<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung 45 500 99 500 – 16 000 –<br />

Ehemalige Mitglieder des VR – 5 000 – – –<br />

Ehemalige Mitglieder der Geschäftsleitung – 26 000 7 000 8 200 –<br />

Höchste Entschädigung (CEO) 20 000 60 000 – 15 000 –<br />

Präsident des Verwaltungsrates 7 000 27 000 – 76 000 –<br />

1) Bonuszahlungen in 2002 beziehen sich auf die Leistung des vorhergehenden Jahres. Das kann auch Zahlungen im Rahmen des Graziano-Aktienoptionsprogramms<br />

beinhalten.<br />

2) 2002 waren keine Abgangsentschädigungen in diesem Betrag enthalten.<br />

Die Barzahlungen an ein ehemaliges Mitglied des Verwaltungsrates sind Entschädigungen für ein Verwaltungsratsmandat in einer Tochtergesellschaft, verbunden<br />

mit bedeutenden juristischen Beratungstätigkeiten.<br />

3) Insgesamt 150 000 Optionen wurden ausgegeben. Von diesen wurden 77 500 an nicht-exekutive Mitarbeiter zugeteilt, mit einem Wert von CHF 340 225.<br />

Die gewährten Aktienoptionen enthalten das Recht zum Kauf von einer Aktie pro Option. Der Schlusskurs am Ausgabetag war CHF 24.25 pro Aktie. Der Ausübungspreis<br />

ist ebenfalls bei CHF 24.25 pro Aktie. Diese Optionen sind zwei Jahre nach Ausgabe zu 50%, drei Jahre nach Ausgabe zu 100% ausübbar. Sie<br />

verfallen fünf Jahre nach Ausgabe, am 8. Februar 2007. Diese Optionen sind nicht handelbar und hatten am Ausgabetag einen Steuerwert von CHF 4.39, berechnet<br />

auf Basis der Black-Scholes-Methode.<br />

Ausübungspreise haben einen Verwässerungsschutz. Sie werden im Einklang mit Änderungen des Nennwertes der Aktien angepasst.<br />

63


Corporate Governance.<br />

4) Gehaltene Optionen<br />

Saurer gibt keine Aktien an Mitarbeiter oder Verwaltungsräte aus,<br />

ausser im Zusammenhang mit dem Mitarbeiteroptionsprogramm.<br />

Das Mitarbeiteroptionsprogramm von Graziano bezieht sich auf<br />

Aktien der Graziano. Auf konsolidierter Gruppenebene führt dies<br />

zu einem Phantom-Optionsprogramm und entsprechenden Geldflüssen,<br />

da keine Aktien der Graziano ausgegeben werden, ohne<br />

diese unmittelbar wieder zurückzukaufen.<br />

Die grundlegende Entschädigungsphilosophie für Geschäftsleitungsmitglieder<br />

kann wie folgt zusammengefasst werden: Während<br />

die Gesamtentschädigung mittelfristig marktgerecht sein<br />

muss, soll die jährliche Entschädigung klar die Resultate der<br />

Gruppe oder des Verantwortungsbereichs widerspiegeln. Variable<br />

Elemente (Bonuszahlung und Gewinn aus Aktienoptionen) sollten<br />

einen wesentlichen Bestandteil der ganzen Entschädigung ausmachen.<br />

Alle Bonuszahlungen sind abhängig von Gewinnelementen (operativer<br />

Gewinn, Nettogewinn) und Aktiven sowie Kapitalbindung<br />

(Nettoverschuldung, Rentabilität des betrieblichen Nettovermögens,<br />

ausgewählte Aktiven).<br />

64<br />

Ausgabejahr Gehaltene Optionen Ausübungspreis Laufzeit (Jahre)<br />

Nicht-exekutive Verwaltungsräte 2002 27 000 24.25 5<br />

2000 28 500 76.60 5<br />

1999 32 500 74.50 5<br />

Total 88 000<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung 2002 45 500 24.25 5<br />

2000 20 000 76.60 5<br />

1999 26 000 74.50 5<br />

1999 2 000 74.50 6<br />

1998 3 000 106.50 6<br />

1994 3 000 37.50 offen<br />

Total 99 500<br />

Ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates 1999 5 000 74.50 5<br />

Ehemalige Mitglieder der Geschäftsleitung 2000 13 000 76.60 5<br />

1999 13 000 74.50 5<br />

Total 26 000<br />

5) Saurer gibt keine Aktien an Verwaltungsräte oder Mitglieder der Geschäftsleitung aus, ausser wenn diese im Rahmen des Aktienoptionsprogramms erworben werden.<br />

Aktien im Besitz von Verwaltungsräten oder Mitgliedern der Geschäftsleitung wurden daher entweder auf dem Markt oder durch Ausübung von Optionen<br />

erworben.<br />

Saurer misst den operativen Gewinn und das betriebliche Nettovermögen<br />

für alle Geschäftseinheiten auf einer weltweit konsolidierten<br />

Basis, welche die Entschädigung aufgrund von Schlüsselgrössen<br />

wie Umschlagshäufigkeit der Aktiven und Rentabilität des<br />

betrieblichen Nettovermögens erlaubt.<br />

Alle Geschäftsführungsmitglieder und Manager von Geschäftseinheiten<br />

haben mehrere jährliche Ziele mit vordefinierten Bandbreiten<br />

für den Bonus. Das Minimum an Bonus beträgt null.<br />

Entschädigungen und Ziele der Geschäftsleitungsmitglieder und<br />

der Führungskräfte von Geschäftseinheiten werden vom Vorsitzenden<br />

der Konzernleitung und dem Verwaltungsratspräsidenten<br />

definiert und vom Gesamtverwaltungsrat einmal im Jahr genehmigt.<br />

6. MITWIRKUNGSRECHTE <strong>DER</strong><br />

AKTIONÄRE.<br />

6.1 Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung. Jede ausgegebene<br />

Namenaktie hat ein Stimmrecht. Die Stimmrechte der


eigenen Aktien ruhen, solange sie sich unter der Kontrolle der<br />

Saurer AG oder ihrer Tochtergesellschaften befinden.<br />

Ein Aktionär kann sich an der Generalversammlung nur durch<br />

schriftliche Vollmacht durch einen anderen stimmberechtigten<br />

Aktionär vertreten lassen.<br />

6.2 Statutarische Quoren. Die Generalversammlung ist unter<br />

Vorbehalt anders lautender statutarischer oder gesetzlicher Bestimmungen<br />

beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden<br />

Aktionäre oder das vertretene Aktienkapital.<br />

Ein Beschluss der Generalversammlung, der mindestens zwei<br />

Drittel der vertretenen Aktienstimmen auf sich vereinigt, ist erforderlich<br />

für<br />

> die Änderung des Gesellschaftszweckes;<br />

> die Einführung von Stimmrechtsaktien oder einer Stimmrechtsbeschränkung;<br />

> die Beschränkung der Übertragbarkeit der Namenaktien<br />

(Vinkulierung);<br />

> eine genehmigte oder bedingte Kapitalerhöhung;<br />

> die Kapitalerhöhung aus Eigenkapital, gegen Sacheinlage oder<br />

zwecks Sachübernahme und die Gewährung von besonderen<br />

Vorteilen;<br />

> die Einschränkung oder die Aufhebung des Bezugsrechtes oder<br />

des Vorwegzeichnungsrechtes;<br />

> die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft;<br />

> die Auflösung der Gesellschaft.<br />

Ein Beschluss der Generalversammlung, der mindestens zwei Drittel<br />

des gesamten Aktienkapitals auf sich vereinigt, ist erforderlich für<br />

> die Änderung oder die Aufhebung der Meldepflicht für die Beteiligung<br />

an der Gesellschaft und der Pflicht zur Unterbreitung<br />

eines öffentlichen Kaufangebotes;<br />

> die Änderung oder Aufhebung der Bestimmung über die Mindest-<br />

und die Höchstzahl der Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

und über die Staffelung der Amtsdauer sowie die Abwahl einer<br />

Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungsrates, wenn der Antrag<br />

von einem Aktionär oder einer Aktionärsgruppe ausgeht<br />

oder unterstützt wird, welche der Meldepflicht über ihre Beteiligung<br />

(siehe 2.6) oder der Pflicht zur Unterbreitung eines<br />

öffentlichen Kaufangebotes nicht nachgekommen ist.<br />

6.3 Einberufung der Generalversammlung. Die Einladung<br />

zur Generalversammlung erfolgt mindestens zwanzig Tage vor<br />

dem Versammlungstag rechtswirksam durch einmalige Bekanntmachung<br />

im Publikationsorgan der Gesellschaft («schweizerisches<br />

Handelsamtsblatt»). Der Verwaltungsrat versendet überdies<br />

an die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre und Nutzniesser<br />

von Aktien eine briefliche Einladung.<br />

6.4 Traktandierung. In der Einladung zur Generalversammlung<br />

sind alle Verhandlungsgegenstände sowie die Anträge des Verwaltungsrates<br />

und gegebenenfalls der Aktionäre, welche die<br />

Durchführung der Generalversammlung oder die Traktandierung<br />

eines Verhandlungsgegenstandes verlangt haben, in die Tagesordnung<br />

aufzunehmen. Über Anträge zu nicht gehörig angekündigten<br />

Verhandlungsgegenständen können keine Beschlüsse gefasst<br />

werden, ausser über Anträge auf Einberufung einer ausserordentlichen<br />

Generalversammlung oder auf Durchführung einer<br />

Sonderprüfung.<br />

Aktionäre, die Aktien im Nennwert von einer Million Franken vertreten,<br />

können für eine einzuberufende Generalversammlung die<br />

Traktandierung von Verhandlungsgegenständen verlangen. Das<br />

Begehren ist schriftlich unter Angabe der Verhandlungsgegenstände<br />

und der Anträge spätestens zwanzig Tage vor Erlass der<br />

Einladung zu stellen.<br />

6.5 Eintragungen im Aktienbuch. Die Gesellschaft führt ein<br />

Aktienbuch, in das die Eigentümer und Nutzniesser der Namenaktien<br />

eingetragen werden.<br />

Ab Erlass der Einladung zur Generalversammlung bis zum Tage<br />

nach der Generalversammlung werden keine Eintragungen im Aktienbuch<br />

und Neuausgaben von Einwegzertifikaten vorgenommen.<br />

7. KONTROLLWECHSEL UND<br />

ABWEHRMASSNAHMEN.<br />

7.1 Angebotspflicht. Wenn ein Investor eine Beteiligung von<br />

331 ⁄3% des Aktienkapitals und der Stimmrechte erreicht, besteht<br />

die Pflicht zur Unterbreitung eines öffentlichen Kaufangebots.<br />

7.2 Kontrollwechselklauseln. Im Fall eines Kontrollwechsels<br />

besteht für einige Führungskräfte eine Kontrollwechselklausel,<br />

welche die vertragliche Abgangsfrist von 12 Monaten um 6<br />

Monate verlängert. Abgangsfristen für Führungskräfte können in<br />

Italien aufgrund gesetzlicher Vorschriften bis 24 Monate sein.<br />

8. REVISIONSSTELLE.<br />

Corporate Governance.<br />

8.1 Dauer des Mandats und Amtsdauer des Leitenden Revisors.<br />

Der Konzernprüfer PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen,<br />

wurde erstmals im Geschäftsjahr 1990 als Konzernprüfer gewählt.<br />

Der Leitende Revisor, Herr Urs Honegger, ist seit dem Geschäftsjahr<br />

1996 für das Mandat verantwortlich. Aufgrund der<br />

Rotationsregeln für Leitende Revisoren wird Herr Honegger die<br />

Mandatsbetreuung nach der Generalversammlung am 14. Mai<br />

2003 einem anderen Partner der PricewaterhouseCoopers weitergeben.<br />

8.2 Revisionshonorar. Die Summe der Honorare für die Wirtschaftsprüfungsleistungen<br />

durch PricewaterhouseCoopers beläuft<br />

sich weltweit für das Geschäftsjahr 2002 auf CHF 1 875 000.<br />

Die Honorare für Wirtschaftsprüfungsleistungen durch andere<br />

65


Corporate Governance.<br />

Wirtschaftsprüfer belaufen sich für das Geschäftsjahr 2002 auf<br />

CHF 137 000.<br />

8.3 Zusätzliche Honorare. Honorare zugunsten PricewaterhouseCoopers<br />

für Nichtwirtschaftsprüfungsleistungen belaufen<br />

sich für das Geschäftsjahr 2002 auf CHF 222 000.<br />

8.4 Aufsichts- und Kontrollinstrumente. Der Verwaltungsrat<br />

überwacht die Arbeit und die Revisionsresultate der externen<br />

Prüfer durch das Audit Committee (siehe unter 3.), welches sich<br />

mindestens zweimal pro Jahr mit den externen Revisoren trifft.<br />

Das Audit Committee überprüft zudem die Höhe der Honorare<br />

für die externe Revision. Die Interne Revision koordiniert das Arbeitsprogramm<br />

mit den externen Revisoren.<br />

9. INFORMATIONSPOLITIK.<br />

Saurer wird ab dem Geschäftsjahr 2003 quartalsweise Informationen<br />

zu Umsatz und Auftragseingang sowie umfassende Interimszahlen<br />

zum Geschäftsgang für die erste Hälfte des Geschäftsjahres<br />

publizieren. Bis anhin wurden Geschäftszahlen dreimal pro<br />

Jahr veröffentlicht. Die Geschäftszahlen werden in Form eines<br />

Aktionärsbriefes publiziert, welcher auch auf der Konzern-Homepage,<br />

www.saurer.com, verfügbar ist. Der Konzern stellt ausserdem<br />

kursrelevante Informationen zur Verfügung, in Übereinstimmung<br />

mit den Ad-hoc-Publizitätsrichtlinien des Kotierungsreglementes<br />

der SWX Swiss Exchange. Details sind erhältlich auf der<br />

Konzern-Homepage, www.saurer.com (unter Investor Relations und<br />

News Center). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte<br />

an Dr. Carole Ackermann, Corporate Communications, Telefon<br />

+41 (0) 79 358 87 57, Fax +41 (0) 52 264 09 10.<br />

Wichtige Daten für 2003:<br />

Publikation Auftragseingang und<br />

Umsatz des 1. Quartals: 17. April 2003<br />

Ordentliche Generalversammlung: 14. Mai 2003<br />

Publikation der Halbjahresresultate: 28. Juli 2003<br />

Publikation Auftragseingang und<br />

Umsatz des 3. Quartals: 20. Oktober 2003<br />

66


ADRESSEN.


Adressen.<br />

Gesellschaft Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

Saurer<br />

Saurer AG Textilstrasse 2 T +41 71 447 52 91 www.saurer.com<br />

CH-9320 Arbon F +41 71 447 52 88 info@sgm.saurer.com<br />

Saurer Management AG Bahnhofplatz 12 T +41 52 264 09 11 www.saurer.com<br />

CH-8401 Winterthur F +41 52 264 09 10 info@sgm.saurer.com<br />

Saurer Group Investments Ltd. Campbell Corporate Services Ltd T +1 809 949 26 48<br />

The Bank of Nova Scotia Building F +1 809 949 86 13<br />

P.O. Box 268, George Town T +377 97 70 40 43<br />

Grand Cayman, Cayman Island F +377 97 70 40 44<br />

British West Indies<br />

Saurer Textile Solutions<br />

<strong>Barmag</strong> AG Leverkuser Strasse 65 T +49 2191 67 0 www.barmag.com Klaus Karrasch<br />

D-42897 Remscheid F +49 2191 67 1204 info@barmag.de Winfried Popp<br />

Martin Stillger<br />

<strong>Barmag</strong> Beijing Machinery Co., Ltd. 18, Tian Shui Yuang Dong Jie T +86 01 6501 8821 www.barmag.com Dieter Abele<br />

Chaoyang District F +86 01 6501 9014 jingma@barmag.com.cn<br />

PRC-100026 Beijing<br />

VR China<br />

<strong>Barmag</strong> Czech Republic s.r.o. U Veze 8 T +420 48 24 278 41 Herbert Rönchen<br />

CZ-46107 Liberec F +420 48 24 278 45<br />

Bratislavska 2939<br />

CZ-69002 Breclav 2<br />

<strong>Barmag</strong> do Brasil Ltda. Av. São Borja No. 2266 T +55 51 579 8500 www.barmag.com.br Heinz-Bodo Günther<br />

BR-93032-000 São Leopoldo F +55 51 588 1363 barmag@barmag.com.br Volker Lübke<br />

Rio Grando do Sul (RS), Brasilien<br />

<strong>Barmag</strong> Elektro CZ, spol. s.r.o. Obornik 31 T +420 583 412 836 www.barmag.com Josef Tempir<br />

CZ-78901 Zabreh F +420 583 412 838 barmag@raz-dva.cz<br />

<strong>Barmag</strong> Far East Ltd. Units 3806B–3807 T +852 2827 4314 www.barmag.com Tony Yung<br />

38th Floor, Wu Chung House F +852 2827 5250 barmaghk@netvigator.com Mathias Rudolph<br />

213 Queen’s Road East<br />

PRC-Wanchai, Hong Kong, VR China<br />

<strong>Barmag</strong> GmbH Sumpfstrasse 3 T +41 41 748 80 12 www.barmag.com Heinrich Bernhard Dreyer<br />

CH-6300 Zug F +41 41 748 80 19<br />

<strong>Barmag</strong> India Private Ltd. 306–309 Dalamal Tower, Nariman Point T +91 22 2838455 Khurshed M. Thanawalla<br />

State of Maharashtra F +91 22 2044322 bilind@bom2.vsnl.net.in<br />

Mumbai-400 021<br />

Indien<br />

<strong>Barmag</strong>-Spinnzwirn GmbH Zwickauer Strasse 247 T +49 371 2388 0 www.barmag.com Christoph Kückels<br />

D-09116 Chemnitz F +49 371 2388 349 info@barmag-chemnitz.de<br />

<strong>Barmag</strong> Textile Machinery (Suzhou) 35, Baiyu Road T +86 512 67630 701 www.barmag.com Joachim Diezl<br />

Co., Ltd. Suzhou Industrial Park F +86 512 67630 799<br />

PRC-215021 Suzhou, Jiangsu Province,<br />

VR China<br />

<strong>Barmag</strong> Textile Machinery (Wuxi) Standard Factory Building Land Lord. T +86 510 5342 866 www.barmag.com Joachim Diezl<br />

Co., Ltd. No. 100 F +86 510 5342 799<br />

PRC-214028 Wuxi New District<br />

Wuxi, Jiangsu Province<br />

VR China<br />

Melco Industries Inc. 1575 West, 124th Avenue T +1 303 457 1234 www.melco.com Jürg Henz<br />

USA-Denver, CO 80234 F +1 303 252 0508 info@melco.com<br />

Neumag GmbH & Co. KG Christianstrasse 168–170 T +49 4321 305 0 www.neumag.de Carsten Voigtländer<br />

D-24536 Neumünster F +49 4321 305 212 Joachim Brenk<br />

PARSYS Produktionstechnik GmbH Blumenberger Strasse 143–145 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.de Günter Lehrenfeld<br />

D-41061 Mönchengladbach F +49 2161 28 3028 info@schlafhorst.de<br />

Postfach 100459<br />

D-41004 Mönchengladbach<br />

Saurer-Allma GmbH Leonhardstrasse 19 T +49 831 688 0 www.allma.saurer.com Rolf-Dieter Weber<br />

D-87437 Kempten F +49 831 688 320 info@allma.saurer.com<br />

Postfach 2580<br />

D-87415 Kempten<br />

Saurer Czech a.s. Lhota 261 T +420 41 469 526 www.czech.saurer.cz Daniel Svrcina<br />

CZ-54941 Cerven ´y Kostelec, Nachod F +420 41 469 527 sales@czech.saurer.com<br />

68


Gesellschaft Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

Saurer Hamel AG Textilstrasse 2 T +41 71 447 51 11 www.saurerhamel.com Jürg Gygax<br />

CH-9320 Arbon F +41 71 447 54 11 info@saurerhamel.com (bis 30. April, 2002)<br />

Jürg Henz<br />

(ab 1. Mai, 2002)<br />

Saurer Inc. 8801 South Boulevard T +1 704 554 08 00 www.saurerinc.com Dan Loftis<br />

P.O. Box 240828 F +1 704 554 73 50 info@saurerinc.com<br />

USA-Charlotte, NC 28224<br />

Saurer (Japan) Co. Ltd. Room No. 201, Nakai Building 2F, T +81 6 6474 5006 saurer@mail.ne.jp Akihiro Doike<br />

1-10, 3-Chome, Kashiwazato F +81 6 6474 1818<br />

Nishiyodogawa-Ku, Osaka-Shi<br />

555-0022 Osaka-Fu, Japan<br />

Saurer México S.A. de C.V. Av. Sor Juana Inés de la Cruz T +52 55 5565 6200 labsdm@axtel.net Luis F. Mayoral<br />

No.14–7° piso F +52 55 5565 6305<br />

Col. San Lorenzo C.P.<br />

MEX-54000 Tlalnapantla,<br />

Mexiko<br />

Saurer Textile Systems Units 3806B–3807 T +852 286 603 08 info@stsfe.saurer.com Sindy Wong<br />

Far East Ltd. 38th Floor, Wu Chung House F +852 286 605 09 William Yau<br />

No. 213 Queen’s Road East<br />

PRC-Wanchai, Hong Kong, VR China<br />

Saurer Twisting Systems No. 165 Jinjihu Road T +86 512 6763 0086 info@suzhou.saurer.com Shen Wei<br />

(Suzhou) Co. Ltd. Suzhou Industrial Park F +86 512 6763 0586<br />

PRC-215021 Jiangsu, VR China<br />

W. Schlafhorst AG & Co. Blumenberger Strasse 143–145 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.de Martin Börger<br />

D-41061 Mönchengladbach F +49 2161 28 2645 info@schlafhorst.de John Cundill<br />

Postfach 100435 Stefan Kroß<br />

D-41004 Mönchengladbach<br />

Schlafhorst Units 3806B–3807 T +852 2866 35 01 wscasia@compuserve.com Heinz W. Kampf<br />

Asia Ltd. 38th Floor, Wu Chung House F +852 2861 27 15 Jan Röttgering<br />

No. 213 Queen’s Road East<br />

PRC-Wanchai, Hong Kong, VR China<br />

Schlafhorst Blumenberger Strasse 143–145 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.de John Cundill<br />

Autocoro GmbH D-41061 Mönchengladbach F +49 2161 28 2803 info@schlafhorst.de Wolfram Flatow<br />

Postfach 100106<br />

D-41004 Mönchengladbach<br />

Schlafhorst Blumenberger Strasse 143–145 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.de Hagen B. Heitmann<br />

Customer Support GmbH D-41061 Mönchengladbach F +49 2161 28 3351 customer-support@schlafhorst.de Uwe Groiss<br />

Postfach 100405 Karl Höhne<br />

D-41004 Mönchengladbach<br />

Schlafhorst Calle 14 No. #30–144 T +57 4 268 6969 schlafhorst@sdcol.com Manuel Herrero<br />

de Colombia Ltda. COL-Barrio El Poblado/Medellin F +57 4 318 1855 Dominguez<br />

Kolumbien<br />

Schlafhorst Rua Domingos Afonso 460-térreo T +55 11 6101 2010 schlafhorst@schlafhorst.com.br Günter Bammer<br />

do Brasil Ltda. Vila Santa Clara F +55 11 6916 6680<br />

BR-03161-090 São Paulo-SP, Brasilien<br />

Schlafhorst Waldnieler Strasse 73 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.de Knut Richter<br />

Electronics GmbH D-41068 Mönchengladbach F +49 2161 28 3575 info@schlafhorst-electronics.de Manfred Tillmann<br />

Schlafhorst Jyoti Studios Compound T +91 22 238 60 350 smclbom@bom3.vsnl.net.in Soumitri Mohan Sen<br />

Marketing Company Ltd. K.B.A. Irani Bridge (Ken. Br.) F +91 22 238 78 439<br />

Mumbai 400 007, Indien<br />

Schlafhorst Room 1405 New Town Center T +86 21 6236 977 ssro@public4.sta.net.cn Guang Cai<br />

Shanghai Repr. Office 83 Lou Shan Guan Road F +86 21 6236 8029<br />

PRC-200336 Shanghai, VR China<br />

Adressen.<br />

Schlafhorst Carlstrasse 60 T +49 2161 28 0 www.schlafhorst.de Gerard Küsters<br />

Winding Systems GmbH D-52531 Übach-Palenberg F +49 2161 28 5302 info@schlafhorst.de Helmut Spätgens<br />

Postfach 1260<br />

D-52527 Übach-Palenberg<br />

S + G Industrieschreinerei GmbH Bahnstrasse 9 T +49 2161 28 2827 www.industrieschreinerei.de Jakob Gielessen<br />

D-41069 Mönchengladbach F +49 2161 35 4555 info@industrieschreinerei.de<br />

Volkmann GmbH Weeserweg 60 T +49 2151 717 01 www.volkmann.saurer.com Dirk Burger<br />

D-47804 Krefeld F +49 2151 717 478 info@volkmann.saurer.com Wolfgang H.G. Leupers<br />

Postfach 102365<br />

D-47723 Krefeld<br />

Zinser Textilmaschinen GmbH Hans-Zinser-Strasse 1–3 T +49 7163 14 0 www.zinser-texma.com Heinz Wilhelm Kamp<br />

D-73061 Ebersbach F +49 7163 14 250 info@zinser-texma.com Harald Fraessle<br />

Postfach 1480<br />

D-73058 Ebersbach<br />

69


Adressen.<br />

Gesellschaft Adresse Telefon/Telefax Internet/E-Mail Unternehmensleitung<br />

Antriebsstechnologie<br />

Aprilia Ingranaggi S.p.A. Via Nettunense, 250 T +39 06928651 www.grazianotrasmissioni.it Alberto Prono<br />

I-04011 Aprilia (LT) F +39 069269678 info@grazianotrasmissioni.it<br />

DEMM S.p.A. Via Mazzini, 230 T +39 053420111 www.grazianotrasmissioni.it Salvatore Pugisi<br />

I-Porretta Terme (BO) F +39 069269678 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Graziano Trasmissioni CH Ltd. Baldy, Doncaster T +44 1302 733 617 www.grazianotrasmissioni.it Gianni Sarti<br />

GB-DN48DW South Yorkshire F +44 1302 367 017 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Graziano Trasmissioni India Ltd. Plot no. 14, Udyog Kendra T +91 120 435 0820 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

Greater Noida, Gautam Budh Nagar F +91 120 435 0830 gtindia@grazianotrasmissioni.it<br />

Uttar Pradesh 201 304, India<br />

Graziano Trasmissioni 2222 Northmont Parkway, Suite 300 T +1 770 476 0496 www.grazianotrasmissioni.it Dave McPherson<br />

North America Inc. USA-Duluth, GA 30096 F +1 770 623 3290 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Graziano Trasmissioni S.p.A. Via Cumiana 14 T +39 011 957 01 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

I-10090 Cascine Vica Rivoli (TO) F +39 011 959 4803 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Graziano Trasmissioni UK Ltd. 9, Harley Industrial Park, Paxton Hill T +44 1480 403 453 www.grazianotrasmissioni.it Mike Finnigan<br />

St. Neots-Huntingdon F +44 1480 403 454 enquiries@grazianouk.com<br />

GB-Cambs PE19 6AT<br />

I.T.T. S.r.l. Frazione Grinzano T +39 0172 474 504 www.grazianotrasmissioni.it Marcello Lamberto<br />

I-12040 Cervere/Cuneo F +39 0172 474 601 info@grazianotrasmissioni.it<br />

Oberflächentechnologie<br />

IonBond AG Industriestrasse 211 T +41 62 287 86 86 www.ionbond.com a.i. Marco Marchetti<br />

CH-4600 Olten F +41 62 287 87 93 info@ch.ionbond.com<br />

IonBond LLC 1598 East Lincoln Avenue T +1 248 398 91 00 www.ionbond.com Rajiv Ahuja<br />

USA-Madison Heights, MI 48071 F +1 248 398 21 10 info@us.ionbond.com<br />

IonBond Ltd. Unit 36, No. 1 Industrial Estate T +44 1 207 500 823 www.ionbond.com John Alan Stevenson<br />

Medomsley Road F +44 1 207 590 254 info@uk.ionbond.com<br />

GB-Consett, Durham DH8 6TS<br />

Xaloy AG Industriestrasse 211 T +41 62 287 87 87 www.xaloy.com Walter Cox<br />

CH-4600 Olten F +41 62 287 87 90 info@ch.xaloy.com<br />

Xaloy Asia (Thailand) Ltd. 700/446 Moo Amata Nakorn T +66 38 717 084 www.xaloy.com Tim Farley<br />

Industrial Estate 4 F +66 38 458 177 info@th.xaloy.com<br />

Donhuaroh<br />

TH-Muang Chonburi 2000<br />

Xaloy Inc. 102 Xaloy Way T +1 540 980 7560 www.xaloy.com Walter Cox<br />

USA-Pulaski, VA 24301 F +1 540 980 5670 info@us.xaloy.com<br />

Xaloy Inc. 72 Stard Rd T +1 603 929 8200 www.xaloy.com Walter Cox<br />

USA-Seabrook, NH 03874 F +1 603 929 8331 info@us.xaloy.com<br />

70


AKTIEN-<br />

STATISTIK.


Aktienstatistik.<br />

Saurer Namenaktie (in CHF) 2002 2001 2000 1999 1998<br />

Symbol SWX: SAUN, Valoren-Nr. 1 234 514 nom. CHF 12.50 nom. CHF 12.50 nom. CHF 13.30 nom. CHF 13.30 nom. CHF 15.00<br />

(Die Aktien wurden im August 2001 eins zu zehn gesplittet. Die Vorjahreszahlen wurden angepasst.)<br />

Aktienkapital<br />

Anzahl Aktien 15 430 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000<br />

Nennwert 192 875 000 192 875 000 205 219 000 205 219 000 231 450 000<br />

Bedingtes Kapital*<br />

Anzahl Aktien (für Wandelanleihe) 3 000 000 3 000 000 3 000 000 – –<br />

Nennwert 37 500 000 37 500 000 39 900 000 – –<br />

Anzahl Aktien (für Ausübung von Mitarbeiteroptionen) 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000 1 250 000<br />

Nennwert 15 625 000 15 625 000 16 625 000 16 625 000 18 750 000<br />

Genehmigtes Kapital* (für Kapitalmarkttransaktionen)<br />

Anzahl Aktien 3 000 000 3 000 000 3 000 000 1 250 000 1 250 000<br />

Nennwert 37 500 000 37 500 000 39 900 000 16 625 000 18 750 000<br />

Ausgegebene Aktien (Jahresende)<br />

Anzahl Aktien 15 430 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000 15 430 000<br />

Dividendenberechtigte Aktien (Jahresende)<br />

Anzahl Aktien 14 051 020 14 203 930 14 200 890 14 242 670 14 369 310<br />

Aktien im Eigenbesitz (Jahresende)<br />

Anzahl Aktien 1 378 980 1 226 070 1 229 110 1 187 330 1 060 690<br />

Auszahlungen (für das aufgeführte Geschäftsjahr)<br />

Kapitalrückzahlung pro Aktie 1.00 – 0.80 – 1.70<br />

(2002 : Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung)<br />

Total Auszahlungen (aufgeführt im Jahr der Auszahlung) – 12 344 000 – 26 231 000 38 575 000<br />

Börsenkapitalisierung<br />

Jahresende 474 472 500 462 900 000 1 157 250 000 1 186 567 000 1 265 260 000<br />

Kennzahlen pro Aktie<br />

Gewinn (Verlust) pro Aktie 3.45 –5.35 5.00 –5.01 5.87<br />

Cash Flow (Geldfluss aus Betriebstätigkeit) 15.07 12.39 12.01 –1.02 9.30<br />

Eigenkapital 45.81 44.02 50.79 45.55 51.92<br />

Börsenkurse<br />

Höchst 40.75 79.00 114.00 89.30 172.00<br />

Tiefst 22.50 21.00 70.00 62.20 60.00<br />

Jahresschlusskurs 30.75 30.00 75.00 76.90 82.00<br />

* Die Gesamtzahl der auszugebenden neuen Aktien darf insgesamt 5 000 000 nicht übersteigen. Siehe auch Anmerkung 17 auf Seite 40.<br />

73


Impressum.<br />

Herausgeber:<br />

Saurer AG<br />

Text:<br />

Saurer Corporate Communications<br />

Konzept/Gestaltung:<br />

New Identity Ltd.<br />

© Saurer AG 2003<br />

Saurer AG<br />

Textilstrasse 2<br />

CH-9320 Arbon<br />

Telefon +41 71 447 52 91<br />

Telefax +41 71 447 52 88<br />

www.saurer.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!