31.10.2013 Aufrufe

Die Ableitung einer Funktion

Die Ableitung einer Funktion

Die Ableitung einer Funktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Ableitung</strong> <strong>einer</strong> <strong>Funktion</strong><br />

I. Definition der <strong>Ableitung</strong><br />

Definition. Sei I ⊆ R ein Intervall und f : I → R .<br />

1) f heißt differenzierbar an x 0 ∈ I , wenn der Grenzwert<br />

f(x) − f(x 0 )<br />

lim<br />

= f ′ (x 0 )<br />

x→x 0 x − x 0<br />

existiert. Ist dabei x 0 linker bzw. rechter Randpunkt von I , dann heißt<br />

f an x 0 rechtsseitig bzw. linkseitig differenzierbar .<br />

2) <strong>Die</strong> so punktweise definierte <strong>Funktion</strong> f ′ : I → R mit D(f ′ ) = {x 0 ∈<br />

I : ∃ f ′ (x 0 )} heißt <strong>Ableitung</strong> von f .<br />

Ist f ′ stetig auf X 0 ⊆ D(f ′ ) , so heißt f stetig differenzierbar auf<br />

X 0 und man schreibt f ∈ C 1 (X 0 ) .<br />

Bemerkungen.<br />

i) Offenbar gilt : f ist an x 0 differenzierbar ⇔ der ”Differenzenquotient”<br />

f(x)−f(x 0)<br />

x−x 0<br />

ist an der Stelle x 0 stetig ergänzbar.<br />

ii) <strong>Die</strong> höheren <strong>Ableitung</strong>en lassen sich rekursiv definieren :<br />

f ′′ = (f ′ ) ′ , ..., f (n) = (f (n−1) ) ′<br />

iii) Der Grenzwert des Differenzenquotienten wird auch als Differentialquotient<br />

bezeichnet und man schreibt<br />

df<br />

dx (x 0) = f ′ (x 0 ) .<br />

Beispiele.<br />

1) <strong>Die</strong> konstante <strong>Funktion</strong> f : R → R mit f(x) = a ∀ x ∈ R ist für<br />

jedes x 0 ∈ R differenzierbar und es gilt f ′ (x) = 0 ∀ x ∈ R .<br />

2) <strong>Die</strong> <strong>Funktion</strong> f : R → R mit f(x) = x n ∀ x ∈ R (n ∈ N) ist auf<br />

ganz R differenzierbar.<br />

Es gilt (siehe früher) : f ′ (x) = nx n−1 ∀ x ∈ R .<br />

1


3) <strong>Die</strong> <strong>Funktion</strong> f : R → R mit f(x) = |x| ∀ x ∈ R ist auf ganz R<br />

stetig und an x 0 = 0 nicht differenzierbar.<br />

f(x)−f(0)<br />

lim<br />

x→0 + x−0<br />

x−0<br />

= lim<br />

x→0<br />

+ x−0<br />

An jeder Stelle x 0 ≠ 0 ist f<br />

f(x)−f(0)<br />

= 1 und lim<br />

x→0 − x−0<br />

allerdings differenzierbar.<br />

= lim<br />

x→0 − −x−0<br />

x−0 = −1 .<br />

Satz. f : I → R differenzierbar an x 0 ⇒ f stetig in x 0 .<br />

Beweis. Sei (x n ) eine Folge aus I mit x n ≠ x 0 und x n → x 0 .<br />

Dann gilt f(x n ) − f(x 0 ) = f(x n)−f(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

(x n − x 0 ) → f ′ (x 0 )(x n − x 0 ) → 0 . □<br />

Bemerkung. Es gibt allerdings stetige <strong>Funktion</strong>en, die an keinem Punkt<br />

ihres Definitionsbereiches differenzierbar sind.<br />

Definition. Eine <strong>Funktion</strong> f : I → R heißt an x 0 linear approximierbar,<br />

wenn es eine Zahl c ∈ R gibt und eine in U(x 0 ) ∩ I definierte<br />

<strong>Funktion</strong> f 0 (x) , sodass in U(x 0 ) ∩ I gilt:<br />

i) f(x) = f(x 0 ) + c(x − x 0 ) + |x − x 0 |f 0 (x)<br />

ii)<br />

lim f 0 (x) = 0 .<br />

x→x0<br />

Satz. f : I → R ist an x 0 differenzierbar ⇔ f ist an x 0 linear<br />

approximierbar.<br />

Beweis.<br />

”⇒” : Setze c = f ′ (x 0 ) und f 0 (x) =<br />

, sowie f 0 (x 0 ) = 0 .<br />

Dann ist f 0 (x) in x 0 stetig.<br />

[<br />

f(x)−f(x0 )<br />

x−x 0<br />

]<br />

x−x<br />

− c 0<br />

|x−x 0 |<br />

wenn x ≠ x 0<br />

”⇐” :<br />

f(x)−f(x<br />

lim<br />

0 )<br />

x→x0 x−x 0<br />

= lim<br />

x→x0<br />

(c + |x−x 0|<br />

x−x 0<br />

f 0 (x)) = c .<br />

□<br />

Definition. f : I → R heißt an x 0 ∈ I Lipschitz-stetig, wenn<br />

2


∃ U(x 0 ) ∃ M > 0 mit |f(x) − f(x 0 )| ≤ M|x − x 0 | ∀ x ∈ U(x 0 ) ∩ I .<br />

Man sagt auch, f genüge an der Stelle x 0 <strong>einer</strong> Lipschitz-Bedingung<br />

und M heißt dann Lipschitz-Konstante .<br />

Satz. Sei f : I → R an x 0 differenzierbar. Dann ist f an x 0<br />

Lipschitz-stetig.<br />

Beweis. f ist an x 0 linear approximierbar, also<br />

f(x) = f(x 0 ) + c(x − x 0 ) + |x − x 0 |f 0 (x) . Daraus folgt<br />

|f(x) − f(x 0 )| ≤ (|c| + |f 0 (x)|)|x − x 0 | = M|x − x 0 | .<br />

□<br />

II. <strong>Ableitung</strong>sregeln<br />

Satz. f, g : I → R seien an x 0 ∈ I differenzierbar. Dann gilt<br />

1) f ± g sind an x 0 differenzierbar und<br />

(f ± g) ′ (x 0 ) = f ′ (x 0 ) ± g ′ (x 0 )<br />

2) f · g ist an x 0 differenzierbar und<br />

(f · g) ′ (x 0 ) = f ′ (x 0 )g(x 0 ) + f(x 0 )g ′ (x 0 ) ... Produktregel<br />

3) Falls g(x 0 ) ≠ 0 , ist f g<br />

an x 0 differenzierbar und<br />

( f g )′ (x 0 ) = f ′ (x 0 )g(x 0 )−f(x 0 )g ′ (x 0 )<br />

g 2 (x 0 )<br />

... Quotientenregel<br />

Beweis.<br />

Gelte x n → x 0<br />

(für die Produktregel)<br />

mit x n ≠ x 0 . Dann ist<br />

f(x n )g(x n )−f(x 0 )g(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

=<br />

[f(x n )g(x n )−f(x n )g(x 0 )]+[f(x n )g(x 0 )−f(x 0 )g(x 0 )]<br />

x n −x 0<br />

= f(x n ) g(x n)−g(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

+ f(x n)−f(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

g(x 0 )<br />

→ f(x 0 )g ′ (x 0 ) + f ′ (x 0 )g(x 0 ) .<br />

□<br />

3


Folgerungen.<br />

∑<br />

i) Ein Polynom P (x) = n a k x k<br />

k=0<br />

es gilt P ′ ∑<br />

(x) = n ka k x k−1 .<br />

k=1<br />

ist an jedem x ∈ R differenzierbar und<br />

Da die <strong>Ableitung</strong> eines Polynoms wieder ein Polynom ist, ist somit ein<br />

Polynom beliebig oft differenzierbar.<br />

ii) Eine rationale <strong>Funktion</strong> ist auf ihrem Definitionsbereich differenzierbar.<br />

Nun betrachten wir zusammengesetzte <strong>Funktion</strong>en.<br />

Satz. (Kettenregel)<br />

Sei h = g ◦ f auf I definiert. Ist f an x 0 differenzierbar und g an<br />

y 0 = f(x 0 ) differenzierbar, dann ist h = g ◦ f an x 0 differenzierbar und<br />

es gilt<br />

h ′ (x 0 ) = (g ◦ f) ′ (x 0 ) = g ′ (y 0 )f ′ (x 0 )<br />

dh<br />

dx (x 0) = d(g◦f)<br />

dx<br />

(x 0) = dg<br />

dy (y 0) df<br />

dx (x 0)<br />

Beweis. Sei x n → x 0 mit x n ≠ x 0 .<br />

bzw.<br />

Fall 1 : ∃ δ > 0 mit f(x) ≠ f(x 0 ) für alle x ∈ U δ (x 0 ) ∩ I , x ≠ x 0 .<br />

Dann ist h(x n)−h(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

= g(f(x n))−g(f(x 0 ))<br />

f(x n )−f(x 0 )<br />

· f(x n)−f(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

= g(y n)−g(y 0 )<br />

y n −y 0<br />

· f(x n)−f(x 0 )<br />

x n −x 0<br />

g ′ (y 0 )f ′ (x 0 ) .<br />

Fall 2 : Es gibt eine Folge (˜x n ) aus I mit ˜x n → x 0 , ˜x n ≠ x 0 und<br />

f(˜x n ) = f(x 0 ) . Dann gilt allerdings f ′ (x 0 ) = 0 .<br />

(x n ) zerfällt dann möglicherweise in zwei Teilfolgen (x ′ n) und (x ′′ n) mit<br />

f(x ′ n) = f(x 0 ) und f(x ′′ n) ≠ f(x 0 ) .<br />

h(x ′ n)−h(x 0 )<br />

x ′ n−x 0<br />

= g(f(x′ n))−g(f(x 0 ))<br />

x ′ n−x 0<br />

= 0 → 0<br />

h(x ′′ n)−h(x 0 )<br />

x ′′ n−x 0<br />

= g(f(x′′ n))−g(f(x 0 ))<br />

f(x ′′ n)−f(x 0 )<br />

· f(x′′ n)−f(x 0 )<br />

x ′′ n−x 0<br />

→ g ′ (f(x 0 ))f ′ (x 0 ) = g ′ (f(x 0 ))·0 = 0<br />

→<br />

4


Also ist h ′ (x 0 ) = 0 .<br />

□<br />

Satz. (<strong>Ableitung</strong> der Umkehrfunktion)<br />

Sei f : I → R stetig auf I , dort streng monoton und an x 0 ∈ I<br />

differenzierbar.<br />

Gilt f ′ (x 0 ) ≠ 0 , dann ist die Umkehrfunktion f −1 an der Stelle y 0 =<br />

f(x 0 ) differenzierbar und es gilt<br />

(f −1 ) ′ (y 0 ) = 1<br />

f ′ (x 0 ) .<br />

Beweis. Sei (y n ) eine Folge aus D(f −1 ) mit y n ≠ y 0 und y n → y 0 .<br />

Dann existiert eine Folge (x n ) mit f(x n ) = y n und x n ≠ x 0 ∀ n .<br />

Wegen der Stetigkeit von f −1 (siehe vorher) gilt<br />

x n = f −1 (y n ) → f −1 (y 0 ) = x 0 .<br />

Damit f −1 (y n )−f −1 (y 0 )<br />

y n −y 0<br />

= x n−x 0<br />

f(x n )−f(x 0 ) = 1<br />

f(xn)−f(x 0 )<br />

xn−x 0<br />

→ 1<br />

f ′ (x 0 ) .<br />

□<br />

III. <strong>Ableitung</strong>en der elementaren <strong>Funktion</strong>en<br />

1) Logarithmus<br />

Sei x > 0 fest und x n → x mit x n > 0 . Setze h n = x n − x . Dann gilt<br />

h n → 0 und<br />

log b (x n )−log b x<br />

x n −x<br />

= log b(x+h n )−log b x<br />

h n<br />

= 1<br />

h n<br />

log b (1 + h n<br />

x<br />

) = 1 x log b(1 + h n<br />

x<br />

) x<br />

hn → 1 x log be .<br />

Also (log b x) ′ = 1 x log be (x > 0)<br />

Im speziellen, für b = e , erhalten wir (lnx) ′ = 1 x , x > 0 .<br />

Man beachte auch, dass (ln|x|) ′ = 1 x<br />

∀ x ∈ R \ {0} .<br />

2) Exponentialfunktion<br />

Für y = e x<br />

ist x = lny die Umkehrfunktion. Daher ist wegen vorher<br />

5


y ′ (x) = 1<br />

x ′ (y) = 1 1<br />

y<br />

= y = e x . Also (e x ) ′ = e x .<br />

Für y = b x = e xlnb<br />

gilt wegen der Kettenregel<br />

(b x ) ′ = (e xlnb ) ′ = lnbe xlnb = b x lnb . Also (b x ) ′ = b x lnb , x ∈ R .<br />

3) Potenzfunktion<br />

Wegen x a = e alnx folgt mit der Kettenregel<br />

(x a ) ′ = (e alnx ) ′ = a x ealnx = a x xa und damit (x a ) ′ = ax a−1 , (x > 0) .<br />

4) Hyperbolische <strong>Funktion</strong>en<br />

Mit Hilfe der Differentiationsregeln über zusammengesetzte <strong>Funktion</strong>en erhalten<br />

wir<br />

(sinhx) ′ = coshx , (coshx) ′ = sinhx , (tanhx) ′ = 1<br />

(coshx) 2<br />

(cothx) ′ = − 1<br />

(sinhx) 2 , x ≠ 0 .<br />

und<br />

Mit dem Satz über die <strong>Ableitung</strong> der Umkehrfunktion erhalten wir<br />

(arsinhx) ′ = 1 √<br />

1+x<br />

2<br />

, (arcoshx) ′ = 1 √<br />

x2 −1 , (artanhx)′ = 1<br />

1−x 2 (|x| < 1) ,<br />

(arcothx) ′ = 1<br />

1−x 2 (|x| > 1) .<br />

4) Trigonometrische <strong>Funktion</strong>en<br />

Satz.<br />

Für x ∈ R gilt<br />

(sinx) ′ = cosx , (cosx) ′ = −sinx , (tanx) ′ = 1<br />

(cosx) 2 (x ≠ (2k + 1) π 2 ) ,<br />

(cotx) ′ = − 1<br />

(sinx) 2<br />

(x ≠ kπ)<br />

Beweis.<br />

(für sinx)<br />

Subtraktion der Additionstheoreme sin(x 1 + x 2 ) = sinx 1 cosx 2 + cosx 1 sinx 2<br />

und sin(x 1 − x 2 ) = sinx 1 cosx 2 − cosx 1 sinx 2 liefert<br />

6


sin(x 1 + x 2 ) − sin(x 1 − x 2 ) = 2cosx 1 sinx 2 .<br />

Mit x 1 = x + h 2 und x 2 = h 2<br />

ergibt sich<br />

sin(x + h) − sinx = 2cos(x + h 2 )sinh 2<br />

sin(x+h)−sinx<br />

, also<br />

h<br />

= cos(x + h h 2 )sin 2<br />

h<br />

2<br />

Für h → 0 erhalten wir (sinx) ′ = lim<br />

(<br />

lim cos(x + h h<br />

h→0<br />

2 )sin 2<br />

h<br />

2<br />

)<br />

= lim<br />

h→0<br />

cos(x + h 2 ) lim<br />

h→0<br />

sin(x+h)−sinx<br />

h→0<br />

h<br />

=<br />

sin h 2<br />

h<br />

2<br />

= cosx .<br />

Unter Verwendung des Satzes für die <strong>Ableitung</strong> der Umkehrabbildung erhalten<br />

wir<br />

(arcsinx) ′ = 1 √<br />

1−x<br />

2<br />

(|x| < 1) , (arccosx) ′ = − 1 √<br />

1−x<br />

2<br />

(|x| < 1)<br />

(arctanx) ′ = 1<br />

1+x 2 (x ∈ R) , (arccotx) ′ = − 1<br />

1+x 2 (x ∈ R) .<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!