31.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung (180 KB)

Bedienungsanleitung (180 KB)

Bedienungsanleitung (180 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 MHz<br />

OSZILLOSKOP<br />

CQ5030T 11459.95<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

- 1 -


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 ALLGEMEIN<br />

2 SICHERHEITSHINWEISE<br />

3 BETRIEBSHINWEISE<br />

4 SPEZIFIKATIONEN<br />

4.1 Vertikale Achse (Y-Achse)<br />

4.2 Triggerung<br />

4.3 Horizontale Achse (X-Achse)<br />

4.4 X-Y-Modus<br />

4.5 Z-Achse<br />

4.6 Kalibrierungsspannung<br />

4.7 Kathodenstrahlröhre<br />

4.8 Netzanschlussdaten<br />

4.9 Abmessungen und Gewicht<br />

4.10 Betriebsbedingungen<br />

4.11Ausgangssignal<br />

5 BEDIENUNG<br />

5.1 Frontblende und Geräterückseite<br />

5.2 Erklärung zur Frontblende und Geräterückseite<br />

5.3 Bedienung<br />

- 2 -


1 ALLGEMEIN<br />

Das CQ5030T-Oszilloskop ist ein Zweikanal-Oszilloskop mit einer Frequenzbandbreite von 30 MHz (-<br />

3 dB) (DC), einer Maximalempfindlichkeit von 5 mV/Div. und einem maximalen Zeitkoeffizent von<br />

12 ns/Div. Das Oszilloskop verfügt über eine rechteckige 6-Zoll-Kathodenstrahlröhre mit integriertem<br />

Raster. Mit der Funktion „ALT TRIG“ können zwei asynchrone Signale stabil angezeigt werden. Das<br />

Oszilloskop zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion, unkomplizierte Bedienung und hohe<br />

Zuverlässigkeit aus. Es beinhaltet verschiedene praktische Merkmale und Funktionen und ist so das<br />

ideale Gerät für unterschiedlichste Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Elektronik.<br />

Darüber hinaus kann es in der Fertigung sowie für Wartungszwecke eingesetzt werden.<br />

- 3 -


2 SICHERHEITSHINWEISE<br />

• Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig zu lesen. Sie<br />

schützen sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.<br />

• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.<br />

• Das Gerät ist nur zum Betrieb in trockenen Räumen, die kein Explosionsrisiko aufweisen,<br />

vorgesehen.<br />

• Vor dem Anlegen der Netzspannung muss sichergestellt werden, dass der Schutzleiter des<br />

Netzteils ordnungsgemäß mit dem Schutzleiter des Netzes verbunden ist. Der Netzstecker darf<br />

nur in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch<br />

die Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter aufgehoben werden.<br />

• Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild des Netzteils angegebene Netzspannung mit der<br />

ihres Stromnetzes übereinstimmt.<br />

• Achtung: Vor Lösen, Tausch, Sicherungswechsel oder Entfernen jeglicher Kabelverbindungen ist<br />

das Gerät vom Netz zu trennen!<br />

• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände in die Lüftungsschlitze des<br />

Gerätes gelangen.<br />

• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Beschädigungen am Gerät oder Netzkabel sichtbar sind.<br />

• Achtung: max. Eingangsspannung<br />

X-Kanal (7) 400 Vs<br />

Y-Kanal (10) 400 Vs<br />

TRIG (29) 160 Vs<br />

Z-Achse (32) 50 Vs<br />

3 BETRIEBSHINWEISE<br />

Der Betrieb dieses Gerätes ist nur unter fachkundiger Aufsicht in einer beherrschten elektromagnetischen<br />

Umgebung von Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsstätten (Schulen, Universitäten,<br />

Instituten und Laboratorien) erlaubt.<br />

Dies bedeutet, dass in einer solchen Umgebung Sendefunkeinrichtungen, wie z.B. Mobiltelefone nicht<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet werden dürfen. Die einzelnen angeschlossenen Leitungen<br />

dürfen nicht länger als 2 m sein.<br />

Durch elektrostatische Aufladungen oder ähnliche elektromagnetische Phänomene (HF, Burst,<br />

indirekte Blitzentladungen, usw.) kann das Gerät beeinflusst werden, so dass es nicht mehr innerhalb<br />

der spezifizierten Daten arbeitet.<br />

Folgende Maßnahmen vermindern bzw. beseitigen den störenden Einfluss:<br />

Teppichboden meiden; für Potentialausgleich sorgen; Experimentieren auf einer leitfähigen, geerdeten<br />

Unterlage, Verwendung von Abschirmungen, abgeschirmte Kabel. Hochfrequenzsender (Funkgeräte,<br />

Mobiltelefone) nicht in unmittelbarer Nähe betreiben.<br />

- 4 -


4 SPEZIFIKATIONEN (typisch für 25°C)<br />

Betriebstemperaturbereich: 5 - 40°C,<br />

Rel. Luftfeuchte < 80%<br />

4.1 Vertikale Achse (Y-Achse)<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

Empfindlichkeit<br />

Genauigkeit<br />

5mV/Div. bis 20V/Div. bei 1-2-5-Schaltfolge,<br />

12 Bereiche<br />

± 3% oder besser<br />

Feinabstimmung (Vertikalablenkung) bis 1/2,5<br />

Anstiegszeit<br />

Bandbreite<br />

Eingangsimpedanz<br />

Max. Eingangsspannung<br />

Betriebsmodi<br />

12 ns<br />

(DC) 30 MHz (-3 dB) CH1 x 5: 5,5 MHz<br />

1 MΩ ± 3%, 25 pF ± 5 pF<br />

10:1 Tastkopf: 10 MΩ ± 5%, 16 pF ± 2 pF<br />

400 V (DC+AC Spitze)<br />

CH1, CH1, DUAL, ADD<br />

4.2 Triggerung<br />

Merkmal<br />

Triggerempfindlichkeit<br />

Automatische Triggerung<br />

Externe Triggerung<br />

Eingangsimpedanz<br />

Maximale externe<br />

Triggerspannung<br />

Triggerquelle<br />

Interne Triggerquelle<br />

Triggermodus<br />

Spezifikation<br />

INT: DC-10MHz 1,0 Div.<br />

DC-20MHz 1,5 Div.<br />

DC-30MHz 2 Div.<br />

TV-Signal 2,0 Div.<br />

EXT: DC-10MHz 0,3V<br />

DC-30MHz 0,5V<br />

TV-Signal 0,5V<br />

20Hz oder mehr<br />

1 MΩ, 20pF<br />

160V (DC+AC Spitze)<br />

INT, EXT, LINE<br />

LINE, CH1, VERT MODE, EXT<br />

NORM, AUTO, TV-V, TV-H<br />

- 5 -


4.3 Horizontale Achse (X-Achse)<br />

Zeitkoeffizient.<br />

Merkmal<br />

Genauigkeit ± 3%<br />

Feinabstimmung (Zeitkoeffizient) bis 1/2,5<br />

Spezifikation<br />

0,2s/Div. – 0,2µs/Div., 19 Schritte bei 1-2-5-<br />

Schaltfolge<br />

Zeitdehnung<br />

10-fach (Dehnung des Zeitkoeffizienten bis<br />

12ns/Div., Fehler ± 8%)<br />

4.4 X-Y-Modus<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

..<br />

Empfindlichkeit<br />

Identisch mit den Werten der vertikalen Achse<br />

Genauigkeit ± 5%<br />

Bandbreite<br />

Phasenverschiebung<br />

(DC) 1 MHz ( -3dB)<br />

unter 3° bei (DC) 50kHz<br />

4.5 Z-Achse<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

.<br />

Empfindlichkeit<br />

Bandbreite<br />

Eingangswiderstand<br />

Maximale Eingangsspannung<br />

5V SS (Spitze-Spitze)<br />

(Signalspur wird bei negativem Eingangssignal<br />

heller)<br />

(DC) 1 MHz<br />

10 KOhm<br />

50V (DC+AC Spitze)<br />

- 6 -


4.6 Kalibrierungsspannung<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

Signalform<br />

Rechtecksignal<br />

Ausgangsspannung 0,5V ± 2%<br />

Frequenz 1 kHz ± 2%<br />

4.7 Kathodenstrahlröhre<br />

Wirksame Größe<br />

Merkmal<br />

.<br />

Spezifikation<br />

8 x 10 Div. 1 Div. = 10 mm<br />

Beschleunigungsspannung<br />

Phosphor<br />

ca. 2 kV<br />

P31<br />

4.8 Netzanschlussdaten<br />

Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur an Steckdosen mit Schutzleiteranschluss<br />

(PE) angeschlossen werden.<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

Spannung AC 230V ± 10%<br />

Frequenz<br />

50Hz oder 60Hz<br />

Leistungsaufnahme<br />

40 W<br />

Netzsicherung<br />

5 x 20 mm, F 1A<br />

- 7 -


4.9 Abmessungen und Gewicht<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

Abmessungen<br />

310 (B) x 130 (H) x 418 (T) (mm)<br />

Gewicht<br />

ca. 6,5 kg<br />

4.10 Betriebsbedingungen<br />

..<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

Umgebungstemperatur Betrieb: 0°C bis 40°C<br />

Lagerung: -40°C bis 60°C<br />

Feuchtigkeit Lagerung: 90% rel. Feuchtigkeit (50°C)<br />

Höhe<br />

Betrieb: bis 5000m<br />

Nicht in Betrieb: bis 15000m<br />

4.11 Ausgangssignal<br />

Frequenz<br />

wie Eingangssignal<br />

Ausgangsspannung<br />

Eingang proportional zum angezeigten Signal<br />

BNC-Buchse auf der Rückseite<br />

* Änderungen vorbehalten<br />

- 8 -


5 BEDIENUNG<br />

5.1 Frontblende und Geräterückseite<br />

14<br />

16<br />

9<br />

26<br />

27<br />

22<br />

1 2 13<br />

19<br />

25<br />

24 20<br />

21<br />

3<br />

30<br />

7<br />

11<br />

17<br />

29<br />

4<br />

6<br />

12 15<br />

8<br />

10<br />

18<br />

28<br />

23<br />

5<br />

Frontblende<br />

31 31 32 32<br />

Rear Panel<br />

33 34 35 35<br />

Geräterückseite<br />

- 9 -


5.2 Erklärung zur Frontblende und Geräterückseite<br />

Nr. Regler/Schalter Funktion<br />

1 INTEN Regler für die Helligkeit der Signalspur<br />

2 FOCUS Regler für die Schärfe der Signalspur<br />

3 TRACE ROTATION Potentiometer zum Ausrichten der horizontalen Signalspur<br />

parallel zu den Messrasterlinien<br />

4 CAL<br />

Ausgang für das Kalibrierungssignal<br />

(0,5V SS, ca. 1 kHz), Rechtecksignal<br />

5 POWER Anzeige-LED für die Netzspannungsversorgung<br />

INDICATOR<br />

6 POWER Netzschalter<br />

7, 10 CH1 (X)<br />

CH2 (Y)<br />

Y-Achsen-Eingang von Kanal CH1 und CH2. Im X-Y-Betrieb<br />

wird dies der X-Achsen- bzw. Y-Achsen-Eingang<br />

8, 11 AC-DC-GND Schalter zum Auswählen der Kopplungsart zwischen<br />

Eingangssignal und Vertikalverstärker<br />

In gedrückter Schaltstellung wird die Polarität von CH2<br />

9 CH2 INV<br />

invertiert<br />

12, 17 VOLT/DIV Grobstellung der Y-Achsen-Empfindlichkeit<br />

13, 19 POSITION Einstellung der vertikalen Strahlposition<br />

In gedrückter Schaltstellung wird die Eingangsspannung um<br />

14 X5<br />

den Faktor 5 erhöht<br />

15, 18 VARIABLE Feineinstellung der Empfindlichkeit mit dem Faktor 1/3 des<br />

angegebenen Werts (oder weniger)<br />

16 MODE CH1: Nur das Signal von Kanal 1 wird angezeigt.<br />

CH2: Nur das Signal von Kanal 2 wird angezeigt.<br />

ADD: Anzeige der Summe oder Differenz der Signale von<br />

CH1 und CH2. Anwendung der Funktion des Schalters<br />

CH 2 INV (9).<br />

- 10 -


Nr. Regler/Schalter Funktion<br />

20 CAL/VAR<br />

CAL: Bei nicht betätigter Taste wird der Zeitkoeffizient<br />

(einstellbar mit 21) angezeigt<br />

VAR: Bei gedrückter Taste kann man den Zeitkoeffizienten<br />

mit der Taste 28 fein einstellen.<br />

21 TIME/DIV<br />

Auswahl des Zeitkoeffizienten (X-Ablenkkoeffizient der<br />

Zeitbasis)<br />

22 VARIABLE Feineinstellung der Empfindlichkeit des Zeitkoeffizienten<br />

23 TRIG MODE<br />

NORM: Wenn kein Triggersignal anliegt, befindet sich die<br />

Ablenkung in Bereitschaft und der Strahl ist ausgeblendet.<br />

Der Triggerpegel wird mit dem Regler TRIG LEVEL<br />

eingestellt.<br />

AUTO: Wenn kein Triggersignal anliegt oder wenn die<br />

Triggersignalfrequenz mehr als 50 Hz beträgt, erfolgt die<br />

Ablenkung im Freilaufmodus.<br />

TV-V / TV-H: Die Triggerschaltung ist mit der TV-Sync-<br />

Trennschaltung verbunden und die Ablenkung erfolgt<br />

synchron mit dem TV-V-Signal bzw. TV-H-Signal.<br />

24 POSITION Horizontale Positionierung der Anzeige<br />

25 LEVEL<br />

Regler zur Synchronisation eines stehenden Bildes und<br />

Bestimmung des Startpunktes<br />

26 SLOPE Festlegung der Triggerflanke<br />

27 X10 Zeitdehnung um den Faktor 10<br />

28<br />

TRIG<br />

SOURCE<br />

Auswahl der Triggersignalquelle (VERT, CH 1, EXT, LINE)<br />

- 11 -


Nr. Regler/Schalter Funktion<br />

29 EXT TRIG Eingang für externe Triggersignale.<br />

30 GND Erdungsanschluss des Oszilloskopgehäuses<br />

31 SIGNAL OUT Wird für die Frequenzmessung verwendet<br />

32 Z AXIS INPUT<br />

Eingang für ein externes Signal zur Modulation der<br />

Helligkeit<br />

33 AC POWER Eingangsbuchse für das Netzkabel<br />

34 AC POWER Anzeige: 220V AC Eingangsspannung<br />

35 FUSE (Sicherung)<br />

- 12 -


5.3 Bedienung<br />

5.3.1 Überprüfung der Netzspannung<br />

Prüfen Sie vor dem Anschluss des Netzkabels an eine Netzsteckdose, ob der Netzspannungswahlschalter<br />

korrekt auf Wechselstrom-Netzspannung steht.<br />

5.3.2 Voreinstellung für das Testsignal (CAL)<br />

(1) Alle Schalter und Regler auf der Frontblende wie folgt einstellen:<br />

* INTEN (1) auf Rechtsanschlag<br />

* FOCUS (2) auf Mittelstellung<br />

* POSITION (24) auf Mittelstellung,<br />

* VERT MODE (16) auf CH 1<br />

* VOLTS/DIV (12) (17) auf 10mV/DIV<br />

* VARIABLE (20) (22) auf CAL<br />

* TIME/DIV (21) auf 0,5ms/DIV<br />

* TRIG MODE (23) auf NORM<br />

* SLOPE (26) auf +<br />

* INT TRIG SOURCE (28) auf CH 1<br />

(2) Schalten Sie den Netzschalter ein und vergewissern Sie sich, dass die Anzeige-LED für<br />

die Netzspannungsversorgung leuchtet. Nach ca. 20 Sekunden erscheint auf dem<br />

Bildschirm der Kathodenstrahlröhre eine Signalspur. Stellen Sie mit den Reglern INTEN,<br />

FOCUS die Helligkeit und Schärfe der Signalspur ein. Bringen Sie die Signalspur mit den<br />

Reglern CH 1 POSITION und TRACE ROTATION in Deckung mit der horizontalen<br />

Mittellinie des Rasters.<br />

(3) Verbinden Sie den Tastkopf (im Teilungsverhältnis 10:1 gemäß Werkseinstellung) mit<br />

dem Eingang CH 1 INPUT und legen Sie das 0,5V Kalibriersignal (CAL) an die Tastkopf<br />

spitze an.<br />

(4) Betätigen Sie den Regler FOCUS bis die höchstmögliche Bildschärfe erreicht ist. Das in<br />

Abbildung 3.1 dargstellte Signal wird auf dem Bildschirm angezeigt.<br />

(5) Der Einkanalbetrieb mit CH2 ist analog möglich.<br />

Abbildung 3-1<br />

- 13 -


5.3.3 Helligkeitsregelung<br />

Betätigen Sie den Regler INTEN, bis die Signalspur gut erkennbar ist.<br />

5.3.4 Y-Achsen-Betrieb<br />

(1) Zweikanalbetrieb<br />

Der Zweikanalbetrieb beinhaltet ALT und CHOP<br />

Im ALT-Modus wird jeweils ein Kanal für die Dauer einer gesamten Ablenkung angezeigt.<br />

Dieser Modus wird vor allem für die Anzeige von Hochfrequenzsignalen mit hoher<br />

Ablenkgeschwindigkeit verwendet.<br />

Im CHOP-Modus wird mit einer Rate von 2µsec (500 kHz) zwischen den Kanalsignalen<br />

hin- und hergeschaltet. Zweikanal-Signalspuren werden gleichzeitig „zerhackt“<br />

dargestellt. Dies eignet sich für Signale mit niedriger Ablenkgeschwindigkeit.<br />

(2) ADD-Betrieb<br />

Stellen Sie den Schalter VERT MODE auf ADD. Die Summe der Signale von CH1 und<br />

CH2 wird angezeigt.<br />

Wenn der Schalter CH2 POSITION ungedrückt ist (PULL INV), wird die Differenz von<br />

CH1 und CH2 angezeigt.<br />

(3) X-Y-Betrieb<br />

Wenn der Schalter 21 auf XY steht, arbeitet das Oszilloskop im X-Y-Modus mit dem<br />

CH1-Signal für die X-Achse und dem CH2-Signal für die Y-Achse. Die Bandbreite der X-<br />

Achse beträgt dann bis 1 MHz (-3dB) (DC).<br />

(4) Eingangskopplung<br />

DC: Gleichspannungskopplung. Alle Signale sind direkt an das Dämpfungsglied angeschlossen.<br />

GND: Das Eingangssignal wird ausgeschaltet und das Dämpfungsglied auf Masse<br />

gelegt.<br />

AC: Der Gleichspannungsanteil des Signals wird blockiert, sodass nur das Wechselspannungssignal<br />

zum Dämpfungsglied gelangt.<br />

5.3.5 Triggerung<br />

(1) Funktion des SOURCE-Schalters<br />

Um auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre ein stehendes Bild anzuzeigen, muss<br />

das angezeigte Signal selbst oder ein Triggersignal, das einen zeitlichen Bezug zum<br />

dargestellten Signal hat, auf die Triggerschaltung gelegt werden. Mit dem SOURCE-<br />

Schalter wird eine solche Triggerquelle ausgewählt.<br />

LINE: Das Frequenzsignal der Netzwechselspannung wird als Triggersignal verwendet.<br />

Diese Methode ist besonders effektiv, wenn das gemessene Signal in einer Beziehung<br />

zur Netzwechselspannungsfrequenz steht und besonders für die Messung kleiner<br />

Brummspannungen in Audiogeräten, Thyristorschaltungen etc. geeignet.<br />

EXT: Die Ablenkung wird mit einem externen Signal getriggert, das am externen<br />

- 14 -


Triggereingang anliegt. Es wird ein externes Signal verwendet, das in einer periodischen<br />

Beziehung zum Messsignal steht. Da in diesem Fall das Messsignal<br />

(Vertikaleingangssignal) nicht als Triggersignal dient, lässt sich die Signalform<br />

unabhängig vom Messsignal darstellen.<br />

INT: Interne Triggerquelle. Dazu gehören CH1, CH2 und VERT MODE.<br />

(2) Funktion des INT TRIG SOURCE-Schalters<br />

CH1: Das am Eingang von CH1 anliegende Signal wird am entsprechenden<br />

Vorverstärker aufgenommen, um als CH1-Triggersignal genutzt zu werden.<br />

VERT MODE: Im CH1- oder CH2-Betrieb wird automatisch das Signal von CH1 oder<br />

CH2 als Triggerquellensignal verwendet. Im ALT-Betrieb werden zwei asynchrone<br />

Signale synchronisiert.<br />

5.3.6 X-Achsen-Betrieb<br />

(1) Zeitbasis<br />

Die maximale Ablenkgeschwindigkeit beträgt 0,2 µs/Div. Es gibt zwanzig Stellungen bei<br />

einer 1-2-5-Schaltfolge. Die Ablenkgeschwindigkeit kann in Bezug auf den angezeigten<br />

Wert um den Faktor 2,5 oder mehr verringert werden. Die angezeigten Werte werden mit<br />

dem Regler zur Feineinstellung in Schaltstellung VAR vorgenommen.<br />

Wenn ein bestimmter Teil der angezeigten Signalform zeitlich gedehnt werden muss,<br />

können Sie dies durch Taste X10 bewirken.<br />

(2) Triggermodus<br />

NORM: Wenn kein Triggersignal anliegt, befindet sich die Ablenkung in Bereitschaft und<br />

der Strahl ist ausgeblendet. Dieser Modus wird hauptsächlich für die Beobachtung von<br />

Signalen von 20Hz oder weniger verwendet.<br />

AUTO: Wenn kein Triggersignal anliegt oder wenn die Triggersignalfrequenz über 20 Hz<br />

beträgt, erfolgt die Ablenkung im Freilaufmodus.<br />

TV: Die Triggerschaltung ist mit der TV-Sync-Trennschaltung verbunden und die<br />

Ablenkung erfolgt synchron mit dem TV-Signal und mit einer Geschwindigkeit, die mit<br />

dem TIME/DIV-Schalter festgelegt wird.<br />

- 15 -


(3) Funktion des SLOPE-Schalters<br />

Mit diesem Schalter wird die Flanke (Polarität) des Triggersignals ausgewählt.<br />

In ungedrückter Schaltstellung (+) erfolgt die Triggerung, wenn das Triggersignal den<br />

Triggerpegel in Richtung des Signalanstiegs (d.h. in positiver Richtung) überschreitet. In<br />

gedrückter Schaltstellung (-) erfolgt die Triggerung, wenn das Triggersignal den<br />

Triggerpegel in Richtung des Signalabfalls (d.h. in negativer Richtung) überschreitet.<br />

(4) Funktion von TRIG LEVEL<br />

Wird verwendet, um einen Pegel innerhalb eines Signalspitzenbereichs auszuwählen,<br />

von dem aus die Ablenkung mit einer geeigneten Eingangssignal-Startflanke getriggert<br />

werden kann.<br />

Der Triggerpegel verschiebt sich in positiver Richtung (nach oben), wenn der Regler im<br />

Uhrzeigersinn gedreht wird, und in negativer Richtung (nach unten), wenn der Regler<br />

gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.<br />

5.3.7 Justierung des Tastkopfes<br />

Wenn der Tastkopf in Stellung „x 1“ verwendet wird, muss keine Frequenzkompensation<br />

durchgeführt werden. In Stellung „x 10“ aber muss vor der Verwendung eine Frequenzkompensation<br />

erfolgen. Das Verfahren zur Justierung ist unten dargestellt. Verbinden Sie<br />

den BNC-Stecker des Tastkopfs mit dem Eingang CH1 oder CH2 und stellen Sie den<br />

VOLTS/DIV-Schalter auf 10 mV/DIV. Verbinden Sie die Tastkopfspitze mit dem Kalibrierungsspannungsausgang<br />

und verstellen Sie den COMPENSATOR-Regler mit einem<br />

isolierten Schraubendreher, bis die unten dargestellte ideale Signalform angezeigt wird.<br />

Justierung notwendig<br />

Abbildung 3-2<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!