31.10.2013 Aufrufe

Naturparkplan - Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale

Naturparkplan - Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale

Naturparkplan - Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Naturpark</strong>plan</strong> <strong>Thüringer</strong> <strong>Schiefergebirge</strong>/ <strong>Obere</strong> <strong>Saale</strong><br />

Teilraum: <strong>Thüringer</strong> Meer<br />

Landschaftshaushalt/Ökosystem<br />

Geologie/Boden 4<br />

Im Süden befindet sich die Struktureinheit Ostthüringer Hauptsattel, wobei Silitschiefer und<br />

Sandsteine prägend sind. Weiter nordwestlich schließt die Ziegenrücker Mulde aus gefalteten<br />

Tonschiefern und Grauwacken an. Im Westen geht diese in den Schwarzburger Sattel<br />

über. Bei der Bodenbildung spielten die jeweiligen Geländeverhältnisse eine wichtige Rolle.<br />

Auf den steilen Hanglagen kommen nur flachgründige Skelettböden bis stark steinig-grusige<br />

Lehme vor, wobei sich Berglehm-Braunerde, Fels-Braunerde bzw. Fels-Ranker herausgebildet<br />

haben. Die Talbereiche werden von Niederterrassenschotter mit Salm-Vega bzw. bei<br />

hoch anstehendem Grundwasser von Salm-Gley bestimmt.<br />

Klima 5<br />

Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt zwischen 600 und 700 mm, wobei dieser<br />

in Richtung Saalfeld noch weiter abnimmt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt zwischen<br />

6°C im Süden und 8°C im Nordwesten. Dies resultiert aus den Wintertemperaturen<br />

(mittlere Januartemperatur zwischen 0 und -1°C) und Sommertemperaturen (mittlere Julitemperatur<br />

zwischen 16 und 17°C) im Nordwesten bzw. den niedrigeren Temperaturen im<br />

Süden (mittlere Januartemperatur zwischen -1 und -2°C) und Sommertemperaturen (mittlere<br />

Julitemperatur zwischen 15 und 16°C).<br />

Darüber hinaus treten klimatische Unterschiede zwischen den südlich exponierten und damit<br />

wärmeren Hanglagen und den nördlich exponierten kühleren Hanglagen auf, wobei über die<br />

großen Wasserflächen ein thermischer Temperaturausgleich stattfindet.<br />

Arten und Biotope 6<br />

Etwa 60% der Fläche werden von Wald bedeckt, wobei es sich überwiegend um Fichtenforste<br />

handelt. Als potenziell natürliche Vegetation würde sich auf den Hangbereichen und auf<br />

den Hochflächen Hainsimsen-Buchenwald bzw. Hainsimsen-Tannen-Buchenwald in verschiedener<br />

Ausprägung herausbilden. In den Tallagen kommen natürlicherweise Hainmieren-Erlenwald,<br />

Bergahorn-Eschenwald, Sternmieren-Eschen-Hainbuchenwald, örtlich Waldmeister<br />

Buchenwald, Spitzahorn-Linden-Hangwald bzw. Habichtskraut-Eichenwald unterschiedlicher<br />

Zusammensetzung vor. Auf den flachgründigen bzw. Felsstandorten würden<br />

sich primäre Silikattrockenrasen und Saum- und Gebüschgesellschaften entwickeln.<br />

Wertgebende Biotope stellen Silikatfelsen, offene Felsfluren, Silikatschutthalden, Trockenrasen<br />

sowie wärmeliebende Staudenfluren und Feldgebüsche dar. Kleinflächig sind Schluchtund<br />

Hangmischwald, Waldmeister- und Hainsimsenbuchenwald sowie Eichen-<br />

Hainbuchenwald zu finden.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Aus: TLUG (2004): Naturräume Thüringens<br />

ebda.<br />

Zusammenstellung aus TLUG (2004): Naturräume Thüringens , ThürNEzVO 2006 und Zuarbeit der<br />

Naturschutzbehörden (2011)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!