belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst - Institut für ...

belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst - Institut für ... belastung des Personals beim alpinen Luftrettungsdienst - Institut für ...

arbeitsmedizin.rwth.aachen.de
von arbeitsmedizin.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
31.10.2013 Aufrufe

tet. Zu Gunsten des Gewichts-Leistungsverhältnisses wurde konstruktiv auf alle nicht zwingend notwendige Ausstattung verzichtet, auch auf Schallschutz. Daher sind diese Helikopter auch im Cockpit sehr laut. Mit der Tendenz Zwei-Turbinen-Helikopter für den Rettungsdienst einzusetzen, erfolgte in den 90er Jahren sukzessive der Wechsel zu moderneren Typen wie Agusta 1000, BK 116, Ecureuil und insbesondere Eurocopter EC135. Diese weisen konstruktiv völlig neue lärmdämmende Ausstattungen auf, so dass eine Neueinschätzung der Gefährdung des Personals notwendig wird. 3

2 Grundlagen 2.1 Physiologie und Physik des Hörens Schall ist die mechanische Schwingung von Luftmolekülen, die sich als Longitudinalwelle in einem Medium ausbreiten kann. Den so entstehenden Druck bezeichnet man als Schalldruck. Er wird in der Einheit N/m 2 (=Pa) angegeben. Der Schalldruckpegel, der in Dezibel (dB) angegeben wird, ist ein Verhältnismaß zum Schalldruck p 0 , der willkürlich auf 2 · 10 -5 N/m 2 festgelegt wurde. Die Definitionsgleichung des Schalldruckpegels L lautet: L = log p p x 10⋅ ⋅ 0 20 p x ist die Stärke des einwirkenden Schalldruckes. Da es sich um eine logarithmische Beziehung handelt, bedeutet eine Verdopplung des Schalldrucks eine Erhöhung um 6 dB, bei einer Verzehnfachung desselben wird der Schalldruckpegel um schon 20 dB erhöht. Wenn man nun den Schalldruckpegel um 80 dB erhöht, bedeutet das eine Erhöhung des Schalldruckes um das 10.000fache. Will nun ein Patient mit einem Hörverlust von 80 dB einen Ton in derselben Lautstärke wahrnehmen wie ein normal Hörender, so wird ein 10.000fach stärkerer Schallpegeldruck benötigt. Eine Folge davon ist, dass die Gefahr, die von Lärm ausgeht, oft nicht richtig oder nur unzureichend eingeschätzt wird. Die 3dB-Verdopplungsregel besagt nämlich, dass eine Veränderung von 3 dB eine Verdopplung bzw. Halbierung der Gehörgefährdung bringt, aber eine Erhöhung des Schallpegels um 10 dB nur als doppelt so laut empfunden wird. Das Risiko einer Schädigung der Haarzellen im Innenohr erhöht sich allerdings um das zehnfache (Tab.2.1) [17]. Eine genauere Erläuterung des 4

2 Grundlagen<br />

2.1 Physiologie und Physik <strong>des</strong> Hörens<br />

Schall ist die mechanische Schwingung von Luftmolekülen, die sich als Longitudinalwelle<br />

in einem Medium ausbreiten kann. Den so entstehenden<br />

Druck bezeichnet man als Schalldruck. Er wird in der Einheit N/m 2 (=Pa)<br />

angegeben.<br />

Der Schalldruckpegel, der in Dezibel (dB) angegeben wird, ist ein Verhältnismaß<br />

zum Schalldruck p 0 , der willkürlich auf 2 · 10 -5 N/m 2 festgelegt wurde.<br />

Die Definitionsgleichung <strong>des</strong> Schalldruckpegels L lautet:<br />

L = log<br />

p<br />

p<br />

x<br />

10⋅<br />

⋅<br />

0<br />

20<br />

p x ist die Stärke <strong>des</strong> einwirkenden Schalldruckes.<br />

Da es sich um eine logarithmische Beziehung handelt, bedeutet eine Verdopplung<br />

<strong>des</strong> Schalldrucks eine Erhöhung um 6 dB, bei einer Verzehnfachung<br />

<strong>des</strong>selben wird der Schalldruckpegel um schon 20 dB erhöht. Wenn<br />

man nun den Schalldruckpegel um 80 dB erhöht, bedeutet das eine Erhöhung<br />

<strong>des</strong> Schalldruckes um das 10.000fache. Will nun ein Patient mit einem<br />

Hörverlust von 80 dB einen Ton in derselben Lautstärke wahrnehmen wie<br />

ein normal Hörender, so wird ein 10.000fach stärkerer Schallpegeldruck benötigt.<br />

Eine Folge davon ist, dass die Gefahr, die von Lärm ausgeht, oft<br />

nicht richtig oder nur unzureichend eingeschätzt wird.<br />

Die 3dB-Verdopplungsregel besagt nämlich, dass eine Veränderung von 3<br />

dB eine Verdopplung bzw. Halbierung der Gehörgefährdung bringt, aber eine<br />

Erhöhung <strong>des</strong> Schallpegels um 10 dB nur als doppelt so laut empfunden<br />

wird. Das Risiko einer Schädigung der Haarzellen im Innenohr erhöht sich<br />

allerdings um das zehnfache (Tab.2.1) [17]. Eine genauere Erläuterung <strong>des</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!