31.10.2013 Aufrufe

WinPro-S2 - WÖHRLE electronic GmbH & Co. KG

WinPro-S2 - WÖHRLE electronic GmbH & Co. KG

WinPro-S2 - WÖHRLE electronic GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Help<br />

Error<br />

Technische Dokumentation<br />

Softwarehandbuch<br />

Windows Editor<br />

Für die <strong>S2</strong>-Produktfamilie<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200<br />

7<br />

4<br />

8<br />

5<br />

9<br />

6<br />

F1 F2 F3 F4<br />

F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8<br />

F9 F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16<br />

1 2 3<br />

. , 0 +<br />

-<br />

Quit Shift<br />

i<br />

ESC<br />

+ 7 8 9<br />

-<br />

Quit Shift<br />

.<br />

, 4 5 6 i<br />

0 1 2 3 Esc<br />

Quit i Ihr Projekt<br />

Esc<br />

Unsere <strong>S2</strong>-Systemfamilie<br />

Handbuch Best.Nr.: TB-S/A-07/D/1.2


Softwarehandbuch<br />

Anleitung für:<br />

<strong>S2</strong>-Produktfamilie<br />

Gültig für:<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200<br />

<strong>S2</strong>-Betriebssystem: ab Version 3.00<br />

Handbuch Best.-Nr.: TB-S/A-07/D/1.2<br />

Ausgabe: 05. Mai 1998<br />

© <strong>Co</strong>pyright 1998<br />

Wöhrle Automatisierungselektronik <strong>GmbH</strong><br />

Lerchenstr. 34<br />

D-71144 Steinenbronn<br />

Tel.: 0 71 57 / 12 95-0<br />

Fax: 0 71 57 / 12 95-20/80<br />

Alle Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig zusammengetragen und bearbeitet.<br />

Für etwaige Fehler in der technischen Beschreibung übernehmen wir jedoch<br />

keine Haftung.<br />

Technische Spezifikationen, Maße und Gewichte stellen dabei keine zugesicherten<br />

Eigenschaften dar. Die Fa. Wöhrle Automatisierungselektronik <strong>GmbH</strong> behält sich<br />

Änderungen vor, die den jeweils neuesten Stand der Entwicklung berücksichtigen.<br />

ANKA ist eine eingetragenes Warenzeichen der Fa. Wöhrle Automatisierungselektronik<br />

<strong>GmbH</strong>.<br />

Die Nennung sonstiger Waren erfolgt in diesem Handbuch ohne Erwähnung bestehender<br />

Patente, Gebrauchsmuster oder Warenzeichen. Das Fehlen eines solchen<br />

Hinweises begründet also nicht die Annahme, eine Ware oder ein Zeichen seien frei.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 05/98


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesamtinhaltsverzeichnis<br />

1. Der Editor<br />

1.1 Einführung 1 - 3<br />

1.1.1 Systemvoraussetzungen 1 - 4<br />

1.2 Installation 1 - 4<br />

1.2.1 Installation unter Windows 95 1 - 4<br />

1.2.2 Deinstallation unter Windows 95 1 - 4<br />

1.3 Programmstart 1 - 5<br />

1.4 Die Schaltflächen der Symbolleiste 1 - 7<br />

1.5 Schritte zur Erstellung eines neuen Projektes 1 - 8<br />

1.5.1 Datei 1 - 8<br />

1.5.2 Öffnen 1 - 24<br />

1.5.3 Ansicht 1 - 25<br />

1.5.4 Projekte 1 - 26<br />

1.5.5 Ressourcen 1 - 26<br />

1.5.6 Tools 1 - 27<br />

1.5.7 Transfer 1 - 28<br />

1.6 Die Assistenten 1 - 29<br />

1.6.1 Der Variablen-Assistent 1 - 29<br />

1.6.2 Der Macro-Assistent 1 - 32<br />

2. Aufbau des Projektfiles<br />

2.1 Überblick 2 - 3<br />

2.2 Auflistung aller Blockschlüsselwörter: 2 - 5<br />

2.3 Schlüsselwörter 2 - 6<br />

2.3.1 Schlüsselwörter im Blockbereich *IDENT 2 - 6<br />

2.3.2 Schlüsselwörter im Blockbereich *Setup 2 - 7<br />

2.3.3 Schlüsselwörter im Blockbereich *Text 2 - 10<br />

ANKA G<strong>S2</strong>-05 / GM<strong>S2</strong>-05 • 10/97


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesamtinhaltsverzeichnis<br />

2.3.4 Schlüsselwörter im Blockbereich *DIALOG 2 - 14<br />

2.3.5 Schlüsselwörter im Blockbereich *SELECT 2 - 18<br />

2.3.6 Schlüsselwörter im Blockbereich *MACRO 2 - 20<br />

3. Variablen<br />

3.1 Darstellbare Variablentypen 3 - 3<br />

3.1.1 Der Variablentyp KE 3 - 3<br />

3.1.2 Der Variablentyp KK 3 - 3<br />

3.1.3 Der Variablentyp KM 3 - 4<br />

3.1.4 Der Variablentyp BF 3 - 4<br />

3.1.5 Der Variablentyp KB 3 - 5<br />

3.1.6 Der Variablentyp KY 3 - 5<br />

3.1.7 Der Variablentyp KF 3 - 6<br />

3.1.8 Der Variablentyp DF 3 - 7<br />

3.1.9 Der Variablentyp KI 3 - 8<br />

3.1.10 Der Variablentyp BW 3 - 9<br />

3.1.11 Der Variablentyp KH 3 - 10<br />

3.1.12 Der Variablentyp DH 3 - 10<br />

3.1.13 Der Variablentyp TS 3 - 11<br />

3.1.14 Der Variablentyp Symvar (allgemein Texte) 3 - 12<br />

3.1.15 Der Variablentyp Symvar (Wochentag) 3 - 13<br />

3.1.16 Der Variablentyp Symvar (Monat) 3 - 14<br />

3.1.17 Variablentyp für internes Datum 3 - 15<br />

3.1.18 Variablentyp für Interne Uhrzeit 3 - 15<br />

3.2 Variablenverarbeitung (Syntaxbeschreibung) 3 - 16<br />

3.2.1 Syntax: Ausgabevariablen in Meldetexten<br />

(bei alle <strong>S2</strong>-Geräte) 3 - 16<br />

ANKA G<strong>S2</strong>-05 / GM<strong>S2</strong>-05 • 10/97


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesamtinhaltsverzeichnis<br />

3.2.2 Syntax: Skalierung Ausgabevariablen<br />

(bei alle <strong>S2</strong>-Geräte) 3 - 16<br />

3.2.3 Syntax: Eingabevariablen<br />

(nur bei Bedientableaus) 3 - 17<br />

3.2.4 Syntax: Eingabevariablen mit Skalierung<br />

(nur bei Bedientableaus) 3 - 18<br />

3.2.5 Kurzübersicht der auslesbaren Variablenbereiche<br />

( — Referenzierung —) 3 - 19<br />

A. Projektierungssyntax<br />

A.1 Typenangaben A- 3<br />

A.2 Das Schlüsselwort >COMLINK A- 5<br />

A.2.1<br />

A.2.2<br />

Syntax Treiberparameter “>COMLINK”<br />

(bei Verwendung des Datenblockes) A- 7<br />

Syntax Schnittstellenparameter mit<br />

Geräteadresse A- 9<br />

A.2.3 Syntax für einstellbare Geräteadresse A- 9<br />

A.3 Das programmierbare LED-Bitfeld A- 10<br />

A.4 Das programmierbare Tasten-Bitfeld A- 11<br />

A.5 Aufbau des Kommunikationsdatenblocks A- 13<br />

A.5.1 Funktionsweise des Datenblocks A- 14<br />

A.5.2 Hinweise zu Bussystemen: A- 16<br />

A.6 Attribut-Zuordnungstabelle A- 17<br />

A.7 Piktogramme für Großanzeigen<br />

(nur Largemode) A- 18<br />

A.8 Variablenverarbeitungskennzeichner im Dialog A- 19<br />

A.8.1<br />

Übersicht über zusätzlich notwendige bzw.<br />

optionale Schlüsselwörter in Abhängigkeit der<br />

verschiedenen Verarbeitungskenntzeichner. A- 20<br />

A.9 Die Skalierungsformel A- 21<br />

ANKA G<strong>S2</strong>-05 / GM<strong>S2</strong>-05 •10/97


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesamtinhaltsverzeichnis<br />

A.10 LIMITS von extern (vom Kommunikationspartner)A - 22<br />

A.11 Sollwerte von extern (DATA) A - 24<br />

B. Beispiel für Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

B.1 Melde- und Dialogtextprogrammierung B - 3<br />

B.2 Beispiel für den Aufbau einer Menüstruktur B - 24<br />

C. <strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

C.1 Überblick C - 3<br />

C.2 “FAT” Fehlermeldung C - 4<br />

C.3 “ERR” Fehlermeldung C - 6<br />

C.4 “WAR” Fehlermeldung C - 13<br />

C.5 Fehleranzeige bei Variablenbereichsverletzung: C - 14<br />

D. Geräteverhalten<br />

D.1 Dialogfunktion / Selectfunktion D - 3<br />

D.1.1 Geräteverhalten bei aktivem Dialog D - 3<br />

D.1.2 Tastaturfunktionen bei Eingabevariablen (Dialog) D - 3<br />

D.1.3 Geräteverhalten bei aktiver Selectfunktion D - 5<br />

D.1.4 Tastaturfunktionen bei aktiver Selectfunktion D - 5<br />

D.2 Einstellungen für Tochteranzeigenbetrieb D - 6<br />

D.2.1 Einstellungen am Basisgerät D - 6<br />

D.2.1.1 Bereich Setup D - 6<br />

D.2.1.2 Bereich Macro D - 7<br />

D.2.2 Einstellungen an der Tochteranzeige D - 8<br />

D.2.2.1 Bereich Setup: D - 8<br />

D.2.3 Ansteuerfunktionen zur Tochteranzeige D - 8<br />

D.2.4 Beispiel Setupeinstellung Tochteranzeige D - 9<br />

D.3 Geräteverhalten bei Störmeldebetrieb D - 10<br />

ANKA G<strong>S2</strong>-05 / GM<strong>S2</strong>-05 • 10/97


Inhaltsverzeichnis<br />

Gesamtinhaltsverzeichnis<br />

D.3.1 bei Setupeinstellung >Std-area D - 10<br />

D.3.2 bei Macrofunktion >RESET-Error D - 11<br />

D.3.3 Betriebsmeldungen (Geräteverhalten) D - 11<br />

D.3.4 Störmeldungen (Geräteverhalten) D - 12<br />

D.3.5 Systemgrenzen (Störmeldespeicher) D - 12<br />

E. Befehlsübersicht in Abhängigkeit der Betriebssystemversion<br />

E.1 Schlüsselwörter E - 3<br />

E.2 Blockschlüsselwörter E - 4<br />

ANKA G<strong>S2</strong>-05 / GM<strong>S2</strong>-05 • 10/97


Der Editor<br />

Inhalt<br />

1.1 Einführung 1 - 3<br />

1.1.1 Systemvoraussetzungen 1 - 4<br />

1.2 Installation 1 - 4<br />

1.2.1 Installation unter Windows 95 1 - 4<br />

1.2.2 Deinstallation unter Windows 95 1 - 4<br />

1.3 Programmstart 1 - 5<br />

1.4 Die Schaltflächen der Symbolleiste 1 - 7<br />

1.5 Schritte zur Erstellung eines neuen Projektes 1 - 8<br />

1.5.1 Datei 1 - 8<br />

1.5.1.1 Datei/Neu 1 - 8<br />

1.5.1.2 Dialogfeld Geräteauswahl 1 - 8<br />

1.5.1.3 Dialogfeld Identifikation 1 - 9<br />

1.5.1.4 Dialogfeld Kommunikation 1 - 10<br />

1.5.1.5 Dialogfeld Treiberparameter 1 - 11<br />

1.5.1.6 Dialogfeld Tastenprogrammierung 1 - 12<br />

1.5.1.7 Dialogfeld LED- Programmierung 1 - 14<br />

1.5.1.8 Dialogfeld Erweiterte Einstellungen 1 - 16<br />

1.5.1.9 Dialogfeld Text-, Menü- und Dialog- Erstellung 1 - 19<br />

1.5.1.10 Menüerstellung 1 - 23<br />

1.5.2 Öffnen 1 - 24<br />

1.5.3 Ansicht 1 - 25<br />

1.5.3.1 Setup 1 - 25<br />

1.5.3.2 Identifikation 1 - 25<br />

1.5.3.3 Text- und Dialogansicht 1 - 25<br />

1.5.4 Projekte 1 - 26<br />

1.5.5 Ressourcen 1 - 26<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 1


Der Editor<br />

1.5.6 Tools 1 - 27<br />

1.5.7 Transfer 1 - 28<br />

1.6 Die Assistenten 1 - 29<br />

1.6.1 Der Variablen-Assistent 1 - 29<br />

1.6.2 Der Macro-Assistent 1 - 32<br />

1 - 2 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.1 Einführung<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Die neue Version des <strong>S2</strong>-Projekteditors zeichnet sich durch folgende<br />

Eigenschaften aus:<br />

vollständige Konformität zu Windows 95, lauffähig unter Windows<br />

NT.<br />

gleichzeitige Darstellung des Projektierungsfortschritts in mehreren<br />

Ansichten. Diese Eigenschaft verbessert die Übersichtlichkeit<br />

wesentlich. Damit werden auch sehr große Projekte einfach<br />

handhabbar.<br />

die leichtverständliche Benutzerführung mit Dialogboxen (Abbrechen-Zurück-Weiter-Fertigstellen)<br />

zusammen mit einem umfassenden<br />

Hilfesystem verringert die Einarbeitungszeit.<br />

schnelle Erstellung neuer Projekte. Die Arbeit bei der Projektierung<br />

beschränkt sich auf das Wesentliche. Standardeinstellungen<br />

werden vorgegeben, seltene Einstellungen sind optional (als Details...)<br />

wählbar.<br />

eine Erweiterung und Nachbearbeitung bestehender Projekte<br />

wird durch Verwendung sog. Assistenten erheblich vereinfacht.<br />

Darstellung als Klartext. Das Ergebnis jeder Projektierung ist eine<br />

reine ASCII-Textdatei (‘Wöhrle Projekt Datei’ Extension *.wpd).<br />

Die Austauschbarkeit dieser Projektdateien über beliebige Medien,<br />

z.B. Papier, Diskettenversand, DFÜ, Internet etc. ist ohne weitere<br />

Formatwandlung möglich.<br />

die Erzeugung von Textdateien verbessert nicht nur den Gesamtüberblick<br />

sondern erleichtert zusammen mit einer Druckoption<br />

die notwendige Dokumentation von Projekten maßgeblich.<br />

außerdem wird eine echte ‘Zwei- Wege’- Projektierung ermöglicht:<br />

1. Sie können wie bisher ein Projekt am PC anlegen und bearbeiten<br />

(und dann via Upload an die <strong>S2</strong> senden). 2. Es läßt sich<br />

ein Projekt via Download aus der <strong>S2</strong> laden und weiter bearbeiten<br />

sowie im Textformat auf dem PC abspeichern.<br />

ein automatisch generiertes Projekt ist immer korrekt, vollständig<br />

und ablauffähig. Der frustrierende Prozeß der Fehlersuche<br />

und -beseitigung entfällt damit.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 3


Der Editor<br />

1.1.1 Systemvoraussetzungen<br />

Mindestanforderungen:<br />

n 486DX4/100, 8 MB RAM<br />

n 10 MB freien Festplattenspeicher<br />

n WINDOWS ® 95<br />

Empfohlen:<br />

n Pentium ® 133, 16MB RAM<br />

n 10 MB freien Festplattenspeicher<br />

n WINDOWS ® 95<br />

1.2 Installation<br />

1.2.1 Installation unter Windows 95<br />

Unter dem Windows-Explorer starten Sie die Datei Setup.exe. Nach<br />

dem Fenster “Willkommen”, das Sie mit weiter bestätigen, gelangen<br />

Sie zum Fenster “Benutzer-information”. Hier können Sie Ihren<br />

Namen und den Namen Ihrer Firma eingeben. Anschließend wird<br />

ein Zielverzeichnis vorgeschlagen, das Sie mit weiter bestätigen<br />

können. Im nächsten Schritt können Sie den Namen einer Programmgruppe<br />

angeben, und nach einer weiteren Bestätigung Ihrer<br />

getroffenen Auswahl wird WINPRO-<strong>S2</strong>/200 installiert.<br />

1.2.2 Deinstallation unter Windows 95<br />

Die Möglichkeiten des Standard-Setups decken auch das automatische<br />

Entfernen des Programms ab. Über “Einstellungen”, “Systemsteuerung”<br />

können Sie den Punkt “Software” aufrufen. Jetzt können<br />

Sie die Deinstallation einleiten. Hier erfolgen zunächst Sicherheitsabfragen.<br />

Abschließend werden das Programm und sämtliche Einträge<br />

aus dem System entfernt.<br />

1 - 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.3 Programmstart<br />

Nach dem Aufruf des WINPRO/<strong>S2</strong>-200 meldet sich dieser mit einem<br />

sog. Splash-Fenster. Danach steht das Hauptfenster zu Verfügung.<br />

Das Hauptfenster stellt den Rahmen für die Auswahl weiterer Funktionen,<br />

ähnlich einer Entwicklungsumgebung, zur Verfügung. Von<br />

hier aus kann ein neues Projekt begonnen oder aber ein bestehendes<br />

Projekt geöffnet werden.<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Der Rahmen beinhaltet:<br />

eine Titelzeile zur Aufnahme des Anwendungsnamens<br />

einen Button(Knopf) für das Systemmenü<br />

das Hauptmenü zur Auswahl der eigentlichen Programmfunktionen<br />

eine Symbolleiste zur Abkürzung der Auswahl<br />

eine Statuszeile zur Anzeige einer Menühilfe<br />

drei Buttons zur Steuerung der Fensterdarstellung<br />

Abbildung 1<br />

Hauptfenster direkt nach einem Neustart<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 5


Der Editor<br />

Das Hauptmenü stellt eine ganze Reihe Untermenüs zu Verfügung.<br />

Die einzelnen Einträge der Menüs sind je nach Projektfortschritt<br />

entweder schwarz (enabled) oder grau (disabled) dargestellt. Dadurch<br />

wird dem Benutzer signalisiert, daß eine bestimmte Auswahl<br />

erst im Verlauf einer Projektierung verfügbar wird. Gleiches gilt für<br />

die Symbolleiste.<br />

Abbildung 2<br />

Hauptmenü und Symbolleiste<br />

1 - 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.4 Die Schaltflächen der Symbolleiste<br />

Neu<br />

Mit der Schaltfläche “NEU” wird ein neues Projekt angelegt.<br />

Öffnen<br />

Mit der Schaltfläche “Öffnen” wird ein bereits angelegtes Projekt<br />

geöffnet. Hier ist eine Besonderheit des Programms zu beachten:<br />

im Dialogfeld “Öffnen” wird nur der Pfad der Projektdatei ausgewählt.<br />

Nach der Anwahl wird das Dialogfeld mit “Abbrechen” verlassen.<br />

Danach steht Ihnen das Projekt zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.<br />

Speichern<br />

Nach der Bearbeitung eines Projektes können die vorgenommenen<br />

Veränderungen gespeichert werden.<br />

Inhalt<br />

Zeigt den Inhalt der Hilfe-Datei an (In dieser Version noch nicht<br />

verfügbar).<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 7


Der Editor<br />

1.5 Schritte zur Erstellung eines neuen Projektes<br />

1.5.1 Datei<br />

Ein neues Projekt kann durch Anklicken der Menüpunkte Datei | Neu<br />

begonnen werden. Bestehende Projekte werden durch Anwahl von<br />

Datei | Öffnen verfügbar.Zusätzlich bietet der Menüpunkt Datei noch<br />

editortypische Funktionen zum Bearbeiten kompletter Projektdateien<br />

an (z.B. Druckvorschau, Drucken, etc.).<br />

1.5.1.1 Datei/Neu<br />

Mit der Auswahl von Neu wird eine leere Datei als Symbol geöffnet<br />

und gleichzeitig ein benutzergeführter Dialog zur Erstellung eines<br />

neuen Projektes gestartet.<br />

1.5.1.2 Dialogfeld Geräteauswahl<br />

Nach der Auswahl von Datei | Neu gelangen Sie zuerst in das<br />

Dialogfeld Geräteauswahl. Hier kann über eine Listbox das vom<br />

Benutzer verwendete Gerät ausgewählt werden. Die jeweiligen Geräte<br />

werden dabei in einer Art Vorschau bildlich dargestellt. Projektieren<br />

Sie eine Großanzeige, so wird die Auswahlbox zur Einstellung<br />

der Zeichenanzahl aktiviert.<br />

Der Benutzer kann die Auswahl abbrechen oder die Projektierung<br />

mit fortsetzen. *<br />

Abbildung 3<br />

Dialogfeld Geräteauswahl<br />

* Der Punkt ist von hier aus nur bei Nachbearbeitung eines bereits<br />

bestehenden Projekts verfügbar und deshalb im direkten Anschluß an<br />

die Auswahl des Menüpunktes Neu zunächst gesperrt<br />

1 - 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.5.1.3 Dialogfeld Identifikation<br />

Das nächste Dialogfeld ermöglicht die Eingabe eines Identifikationstextes.<br />

Falls kein Identifkationstext eingegeben werden soll, kann<br />

der Benutzer ein Leerzeichen eingeben. Wieder kann der Benutzer<br />

die Auswahl abbrechen oder die Projektierung mit fortsetzen.<br />

Außerdem ist die Rückkehr zum Dialogfeld Geräteauswahl<br />

möglich. *<br />

Abbildung 4<br />

Dialogfeld Identifikationstext<br />

* Das Schema ‘Abbrechen- Zurück- Weiter- Fertigstellen’ ist Teil der Benutzerführung<br />

und wird bei einer ganzen Reihe von Dialogfeldern angewendet.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 9


Der Editor<br />

1.5.1.4 Dialogfeld Kommunikation<br />

In diesem Dialogfeld kann der Benutzer den gewünschten Kommunikationstreiber<br />

für die entsprechende Ankopplung auswählen.<br />

Abbildung 5<br />

Dialogfeld Kommunikation<br />

Demomodus<br />

Ist der Demomodus aktiviert, wird jeder Text nacheinander auf dem<br />

Display dargestellt. Dazu haben Sie die Möglichkeit, eine Blätterzeit<br />

von 0 bis 254 Sekunden einzustellen. Sind Texte hinterlegt, die<br />

länger als der Displayinhalt sind, so muß darauf geachtet werden,<br />

daß die Demozeit größer ist, als die eingestellte Blätterzeit (Paging).<br />

Selectfunktion<br />

Die Selectfunktion ist eine Sonderfunktion zum Testen der erstellten<br />

Menüstruktur (nur möglich in Verbindung mit Bedientableaus und<br />

Anzeigen mit Tasten).Mit dem Select-Befehl kann eine Menüstruktur<br />

erstellt werden. Wird hier der Schalter Selectfunktion aktiviert, so<br />

läßt sich im späteren Verlauf diese Menüstruktur testen. Nach dem<br />

Starten des <strong>S2</strong>-Gerätes wird automatisch Makro 1 aktiviert.D.h.sind<br />

mehrere nicht zusammenhängende Menüstrukturen erstellt worden<br />

müssen zum Testen von Makro 1 aus alle Strukturen angesprungen<br />

werden können. Nach dem Testen kann das Makro 1 abgeändert<br />

werden. Zum Betrieb mit dem Kommunikationspartner muß die<br />

Selectfunktion deaktiviert werden.<br />

1 - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.5.1.5 Dialogfeld Treiberparameter<br />

Hier werden Treibereinstellungen in Abhängigkeit vom gewählten<br />

Treiber abgefragt, die zur Erstellung eines vollständigen Projektes<br />

notwendig sind. Eingaben werden nur in den treiberspezifischen<br />

Grenzen zugelassen.<br />

Abbildung 6<br />

Dialogfeld Treiberparameter<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 11


Der Editor<br />

1.5.1.6 Dialogfeld Tastenprogrammierung<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Eingabe in das Tasten-Bitfeld (Kurzbeschreibung):<br />

Die zu programmierende F-Taste anklicken<br />

soll der vorgegebene Standard Tastencode geändert werden, so<br />

kann dies durch anklicken der Felder mit dem hinterlegten <strong>Co</strong>de<br />

geschehen. Die Eingabe ist wahlweise in dezimal, hex oder im<br />

ASCII-Format möglich.<br />

Nun die Position in welche das Tastenbit übertragen werden soll<br />

durch anklicken in der Tabelle festlegen (siehe auch unter Kommunikationsdatenblock).<br />

Abbildung 7<br />

Dialogfeld Tastaturprogrammierung<br />

Bei der Tastenprogrammierung wird zunächst die gewünschte Funktionstaste<br />

in der bildlichen Darstellung des <strong>S2</strong>-Gerätes durch Klikken<br />

mit der linken Maustaste ausgewählt.<br />

Durch die Einstellmöglichkeit “Erweiterung” oder “Langhub” lassen<br />

sich auch das Tastaturerweiterungsmodul oder externe Langhubtaster<br />

programmieren. Anschließend lassen sich die betreffenden<br />

Einstellungen vornehmen. In der zugehörigen Tabelle ist eine Kontrolle<br />

der Änderungen jederzeit möglich. Jetzt kann die angewählte<br />

Taste durch Anklicken einer entsprechenden Bitfeldposition dem<br />

Bitfeld zugeordnet werden.<br />

1 - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

Die im Bitfeld bereits eingetragenen Tasten bis zur Position 24<br />

können nicht verändert werden; sie liegen bereits fest und repräsentieren<br />

den Nummern- und Cursorblock.<br />

Bei Betätigung einer Taste werden das Statuswort und das Bitfeld<br />

zum Kommunikationspartner übertragen und dort ausgewertet. Im<br />

Statuswort steht immer der Tastencode der zuletzt gedrückten Taste.<br />

Weiter beinhaltet das Statuswort die Information, ob die Taste zum<br />

Zeitpunkt der Datenübertragung betätigt oder nicht mehr betätigt ist.<br />

Werden zwischen zwei Telegrammen zwei oder mehr Tasten betätigt,<br />

so wird in das Statuswort nur der Tastaturcode der zuletzt<br />

betätigten Taste eingetragen.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 13


Der Editor<br />

1.5.1.7 Dialogfeld LED- Programmierung<br />

Eingabe in das LED-Bitfeld Kurzbeschreibung):<br />

n F-Taste anklicken, auf welcher die LED programmiert werden soll<br />

n Leuchtfarbe (außer bei MEDIO-420-05) sowie die LED Funktion<br />

festlegen<br />

n Nun die Position durch welche die LED eingeschaltet wird durch<br />

anklicken in der Tabelle festlegen (siehe auch unter Kommunikationsdatenblock).<br />

Abbildung 8<br />

Dialogfeld LED-Programmierung<br />

Die LED- Programmierung ähnelt stark dem Dialogfeld Tastenprogrammierung.<br />

Auch hier kann die LED durch Mausklick ausgewählt<br />

werden. Dabei können Einstellungen in Bezug auf Farbe, statische<br />

Ansteuerung und Blinken vorgenommen werden. Auch hier erfolgt<br />

die Zuordnung zum Bitfeld durch das Anklicken der entsprechenden<br />

Bitfeldposition.Sendet der Kommunikationspartner an das <strong>S2</strong>-Gerät<br />

einen Datenblock, so wird das LED-Bitfeld entsprechend der gesetzten<br />

Bits zu Anzeige gebracht.<br />

1 - 14 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

Einzelne LEDs können dem Bitfeld mehrfach mit unterschiedlichen<br />

Funktionen zugeordnet werden. Im Beispiel unten ist die LED der<br />

Funktionstaste “F1” dreimal parametriert. Um nun über die SPS eine<br />

andere Funktion ansteuern zu können, müssen zunächst alle Bits,<br />

die dieser einen LED zugeordnet sind zurückgesetzt werden. Anschließend<br />

kann die neue Funktion durch setzen des entsprechenden<br />

Bits angesteuert werden.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 15


Der Editor<br />

1.5.1.8 Dialogfeld Erweiterte Einstellungen<br />

In diesem Dialogfeld läßt sich die Synchronisationszeit festlegen.<br />

Die Synchronisierung der <strong>S2</strong>-Uhrzeit mit dem Kommunikationspartner<br />

findet statt durch das Setzen von Bit 11 im Koordinierungswort<br />

(beim Datenblockprinzip).Bei steigender Flanke von “0” nach “1” des<br />

Bit 11 im Datenwort 0 des <strong>S2</strong> kommunikationsdatenblocks wird die<br />

<strong>S2</strong>-interne Uhr auf den hier eingegebenen Wert eingestellt.<br />

In dem Feld ‘Standardsprache’ kann festgelegt werden, in welcher<br />

projektierten Sprache die Anwendertexte angezeigt werden. Diese<br />

Auswahl wird stets beim Einschalten aktiviert, ist aber zur Laufzeit<br />

über Macro- Anweisungen veränderbar. Auch Betriebssystem-Meldungen<br />

werden unterschiedlich angezeigt. Bei der Auswahl GR in<br />

deutsch, sonst in englisch.<br />

Abbildung 9<br />

Dialogfeld Erweiterte Einstellungen<br />

1 - 16 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

Ausgabeformat<br />

Druckfomular 1 (Defaultform 1) im Blockbereich Setup<br />

Wird im Blockbereich Setup kein Schlüsselwort eingetragen so sieht<br />

ein Ausdruck nach erfolgtem Aufruf bzw. erfolgter Aktivierung im<br />

Blockbereich *MACRO folgendermaßen aus.<br />

Konfiguration der Ausdruckbeispiele:<br />

- Gerät mit 2-Zeilen und 40-Zeichen<br />

- $$$ = Meldetext<br />

- @@@ = Platzhalter für Eintrag Macro Nr. und Uhrzeit<br />

MACRO Zeit<br />

Datum:@@.@@.@@@@<br />

@@@@@ @@.@@.@@ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

@@@@@ @@.@@.@@ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 17


Der Editor<br />

Druckfomular 2 (Defaultform 2) im Blockbereich Setup<br />

Dieses Schlüsselwort im Blockbereich Setup dient dazu, daß der<br />

Ausdruck mit einer Breite von 40-Zeichen pro Zeile erfolgt (Standard<br />

80-Zeichen).<br />

Die Angabe “>DEFAULTFORM 2 ist nur dann notwendig wenn die<br />

Ausdruckbreite auf 40 Zeichen zu begrenzen ist.<br />

Hinweis: Diese Ausdruckform ist zur Zeit nur für die Gerätetypen MEDIO /<br />

BETA und Großanzeige verfügbar.<br />

Der Ausdruck mit aktiviertem Schlüsselwort DEFAULTFORM 2 sieht<br />

folgendermaßen aus:<br />

Date:@@.@@.@@@@<br />

DATE @@.@@.@@ TIME @@:@@:@@ MACRO @@@@@<br />

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

DATE @@.@@.@@ TIME @@:@@:@@ MACRO @@@@@<br />

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$<br />

Hinweis: Allgemeines zum Ausdruck:<br />

Der Kopf des Ausdrucks wird nur einmal gedruckt. Ein neuer Kopf<br />

wird erst nach einem Reset des Gerätes (Spannungsunterbrechung)<br />

wieder ausgedruckt.<br />

Bei Geräten mit 4-Zeilen werden jeweils 4-Zeilen am Stück ausgedruckt.<br />

Bei Geräten mit 20-Zeichen pro Zeile, werden 20-Zeichen<br />

gedruckt, die Rahmengröße bleibt aber unverändert.<br />

Der Ausdruck ist immer displayorientiert.<br />

1 - 18 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.5.1.9 Dialogfeld Text-, Menü- und Dialog- Erstellung<br />

Die Dialogfelder zur Text- sowie Menü- und Dialogerstellung umfassen<br />

die letzten Einstellungen, die zur Fertigstellung eines einfachen<br />

– aber vollständigen – <strong>S2</strong>-Projektes notwendig sind. Sie stellen<br />

zugleich die komplexesten Dialogfelder in diesem Zyklus dar.<br />

Abbildung 10<br />

Dialogfeld Text-, Menü- und Dialog- Erstellung<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Zentrales Element in diesem Dialogfeld ist das Feld zur Texteingabe.<br />

Die Funktionstasten dienen hier nur als Anhaltspunkt zur Ausrichtung<br />

des eingegebenen Textes und sind daher gesperrt.<br />

Zusätzlich existieren folgende automatische Funktionen:<br />

Die Macroerstellung geschieht automatisch bei der Texterstellung,<br />

eine Ergänzung ist über den Macroassistenten möglich.<br />

Werden Platzhalter (@@) erkannt, so wird eine Variable projektiert,<br />

eine Nachbearbeitung ist zentral über den Variablenassistenten<br />

möglich. Erstellt werden demzufolge vorab immer nur Texte.<br />

Das Umbenennen in Dialoge (Dialoge sind Texte mit Eingabevariablen)<br />

geschieht mit dem Nachbearbeiten der Variablen selbständig.<br />

Bei der Projektierung einer Menüstruktur wird die Selectfunktion<br />

automatisch erstellt. F-Tasten, welche für das Menü benützt werden,<br />

werden automatisch in Key-M umbenannt.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 19


Der Editor<br />

Allerdings kann auch eine bestimmte Nummer durch eine ausdrückliche<br />

Eingabe erzwungen werden. Dabei überprüft das System eine<br />

evtl. Mehrfachvergabe von Text- und/oder Macronummer und gibt<br />

ggf. eine Warn- oder Fehlermeldung aus.<br />

Die Schrittnummer funktioniert nur in Verbindung mit einer Geräteinternen<br />

Menüstruktur. Beim Bedienen der Menüstuktur wird die<br />

Schrittnummer zum Kommunikationspartner übertragen. Dies ist<br />

notwendig damit die Steuerung weiß in welchem Menü sich der<br />

Bediener befindet. Hat die Schrittnummer den Wert 0 wird diese<br />

nicht zur Steuerung übertragen.<br />

Das Feld ‘Sprachauswahl’ ist ein Listenfeld, in dem die Sprache der<br />

Textausgabe verändert werden kann.<br />

Im oberen rechten Bereich des Dialogfeldes befindet sich eine Reihe<br />

von Einstellmöglichkeiten, welche die Darstellung des Textes in der<br />

<strong>S2</strong>-Anzeige beeinflussen. Je nach ausgewähltem Gerät sind diese<br />

Knöpfe aktiviert oder gesperrt.<br />

Über die aktivierte Menüerstellung können Sie links in der Baumansicht<br />

eine hierarchische Menüstruktur erstellen. Zusätzlich wird nun<br />

die Leiste mit den Funktionstasten erreichbar. Drücken Sie nun z.B.<br />

die Funktionstaste , so wird – von der Baumwurzel ausgehend<br />

– diese Taste mit der zugehörigen Textnummer eingetragen. Außerdem<br />

erhalten Sie die Möglichkeit zum Eintragen des eigentlichen<br />

Textes und weiterer Einstellungen. Durch die übersichtliche Darstellung<br />

der Menüstruktur in einer Baumansicht sind die Zusammenhänge<br />

zwischen den jeweiligen Ebenen eines Menüs und die Zuordnung<br />

von Texten und Funktionstasten klar erkennbar.<br />

1 - 20 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Vorgehensweise Textprojektierung:<br />

Die Texteingabe wird freigegeben durch anklicken des Texteingabefeldes.<br />

die Texteingabe wird abgeschlossen durch anklicken des Feldes<br />

“Text übernehmen”<br />

Sollen Variablen angezeigt bzw. eingegeben werden, so müssen<br />

Platzhalter für die Variablen hinterlegt werden ( Platzhalter = @ ).<br />

Die Variablensyntax wird automatisch erstellt, kann jedoch nachträglich<br />

im Variablenassistenten manuell abgeändert werden.<br />

Soll ein Text mehrsprachig projektiert werden, so muß nach Eingabe<br />

des Textes in der Standardsprache dieser zuerst übernommen<br />

werden. Danach kann die Sprachauswahl umgestellt und<br />

der fremdsprachige Text eingegeben werden. Ein späteres Eingeben<br />

einer weiteren Sprache ist ebenfalls möglich. Sind Variablen<br />

projektiert so müssen diese in allen Sprachen ebenfalls projektiert<br />

werden.<br />

Soll der nächste Text eingegeben werden, so muß die aktuell angezeigte<br />

Textnummer nach der Übernahme des projektierten Textes<br />

abgeändert werden.<br />

Soll ein Text mit verschiedenen Funktionen z. B. einmal statisch.<br />

einmal blinkend dargestellt werden, so ist dies möglich indem<br />

man nur die Macronummer abändert und anschließend den Text<br />

wieder übernimmt. Die alternative Funktion muß nun im Macroassistenten<br />

angegeben werden.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 21


Der Editor<br />

Hilfstexte<br />

Über ein Druck auf den Knopf Hilfstexte gelangen Sie in ein weiteres<br />

Dialogfeld ‘Hilfstexte’. Hier ist zunächst nur das erste von fünf<br />

Eingabefeldern verfügbar. Erst nach Fertigstellung des ersten<br />

Hilfstextes wird das zweite Eingabefeld freigegeben, danach das<br />

dritte Feld usw. Mit werden die Änderungen übernommen, mit<br />

– wie üblich – die Änderungen verworfen.<br />

Abbildung 11<br />

Dialogfeld Hilfstexte<br />

Vorgehensweise Hilfstextprojektierung:<br />

Zur Hilfstexteingabe muß zuerst das Feld Hilfstexte angewählt werden.<br />

Das Eingabefenster für Hilfstexte öffnet sich. Durch anklicken<br />

der Eingabefelder kann nun der Hilfstext eingegeben werden.<br />

Hilfstext 1 bis 4 stellt verschiedene Ebenen dar.<br />

1 - 22 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.5.1.10 Menüerstellung<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Durch Button Menü aktiv schalten<br />

Text, welcher aufgerufen werden soll, durch Eingabe der<br />

Textnummer vorwählen.<br />

Mit rechter Maustaste die F-Taste auswählen durch welche der<br />

vorgewählte Text aufgerufen werden soll.<br />

Menü im Menüfeld anklicken welches ergänzt bzw. neu erzeugt<br />

werden soll.<br />

Einfügentaste drücken, der vom Menüpunkt aufgerufene Text<br />

wird angezeigt.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 23


Der Editor<br />

1.5.2 Öffnen<br />

Nach der Aktivierung des Punktes Öffnen wird der Anwender zur<br />

Auswahl einer Datei aufgefordert. Mit der Auswahl der zu öffnenden<br />

Datei macht WINPRO-<strong>S2</strong>/200 anfänglich nur die Editorfunktionen in<br />

einem Kindfenster verfügbar. Gleichzeitig wird, für den Benutzer<br />

zunächst unsichtbar, die betreffende Datei analysiert und in einer<br />

internen Datenbank abgelegt.<br />

Durch Auswertung der internen Daten wird auch die Darstellung des<br />

Projektes in mehreren Ansichten sowie dessen Bearbeitung sowohl<br />

im interaktiven Dialog, als auch durch die verschiedenen Assistenten<br />

ermöglicht.<br />

Abbildung 12<br />

Auswahlfenster Öffnen<br />

1 - 24 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.5.3 Ansicht<br />

Der Menüpunkt Ansicht bietet dem Anwender eine umfangreiche<br />

Auswahl von Ansichten zur Darstellung des Projektierungsfortschritts<br />

an. Dabei sind nur die aktuell verfügbaren Punkte schwarz,<br />

noch nicht projektierte Punkte dagegen grau dargestellt und damit<br />

unzugänglich.<br />

Abbildung 13<br />

Menüpunkt Ansicht<br />

Da die Ansichten nicht als Dialogfelder, sondern als Kindfenster der<br />

Hauptanwendung dargestellt werden, kann der Benutzer während<br />

der Projektierung ständig in die verschiedenen Ansichten wechseln.<br />

Damit ist eine permanente Überwachung der Projektierung möglich.<br />

1.5.3.1 Setup<br />

Sie können hier die Darstellung von Setup-Einstellungen, welche die<br />

Punkte <strong>Co</strong>mlink, LEDs und KEYs umfassen, wählen.<br />

1.5.3.2 Identifikation<br />

Hier wird der Identifikationstext angezeigt. Eine Änderung ist nicht<br />

möglich.<br />

1.5.3.3 Text- und Dialogansicht<br />

Dies sind die Punkte mit den umfangreichsten Darstellungsmöglichkeiten.<br />

Sie können insgesamt zwischen drei Optionen wählen:<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Texte: Führt zu einer Übersicht aller ‘reinen’ Texte und der zugeordneten<br />

Textnummern in den vier möglichen Sprachen. Die Darstellung<br />

erfolgt nach Art einer Tabellenkalkulation in einem Dialogfenster<br />

mit horizontalen und vertikalen Rollbalken. Jedoch ist<br />

hier nur eine Ansicht, aber keine Änderung möglich. Die Aktualisierung<br />

der Anzeige erfolgt mit dem Erhalt des Eingabefokus.<br />

Dialoge: Hier sind – in tabellarischer Form – nur die Texte zu sehen,<br />

die Dialoge enthalten.<br />

Text & Dialog: Diese Übersicht bietet eine Kombination der beiden<br />

vorhergehenden Punkte.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 25


Der Editor<br />

1.5.4 Projekte<br />

Dieser Menüpunkt beinhaltet den Eintrag Übersetzen. Durch eine<br />

Übersetzung wird der Inhalt der Datenbank mit der Textdatei verglichen<br />

und ggf. in Übereinstimmung gebracht. Außerdem, und dies ist<br />

die eigentliche Aufgabe einer Übersetzung, wird eine Datei zur<br />

Übertragung an die <strong>S2</strong> erzeugt.<br />

1.5.5 Ressourcen<br />

Der Menüpunkt Ressourcen dient zum nachbearbeiten der verschiedenen<br />

Projektierungsbereiche<br />

Die Einträge dieses Menüpunktes stimmen zum Teil mit denen unter<br />

überein. Allerdings wird hier nicht eine Ansicht in Form eines<br />

Browsers gezeigt, sondern die dialogorientierte Bearbeitung der<br />

Projektdatei ermöglicht. Bei der Anwahl des Menüpunktes “Text”<br />

gelangen Sie in das Dialogfeld “Text-, Menü- und Dialog- Erstellung”.<br />

Die Verfügbarkeit einer Ressource hängt dabei von der Vorgeschichte<br />

einer bestehenden Projektdatei ab. Jedes bereits bestehende<br />

Projekt wird zuerst analysiert. Aufgrund von Abfragen wird auch die<br />

Verfügbarkeit von Menüpunkten gesteuert.<br />

Abbildung 14<br />

Menüpunkt Ressourcen<br />

Wählen Sie z.B. den Menüpunkt <strong>Co</strong>mlink aus, so gelangen Sie in<br />

das Dialogfeld Kommunikation. Jetzt kann der Dialogbox-Zyklus wie<br />

unter Datei | Neu weitergeführt oder aber ein einzelner Punkt<br />

ergänzt bzw. verändert werden.<br />

1 - 26 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.5.6 Tools<br />

Hier finden sich die bereits erwähnten sog.Assistenten. Eine nähere<br />

Beschreibung erfolgt unter 1.6 .<br />

Abbildung 15<br />

Menüpunkt Tools<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 27


Der Editor<br />

1.5.7 Transfer<br />

Der Menüpunkt Transfer umfaßt die Punkte Upload, Download und<br />

<strong>S2</strong>-Systemuhr stellen.<br />

Abbildung 16<br />

Menüpunkt Transfer<br />

Beim Upload werden die Daten der internen Datenbank entsprechend<br />

aufbereitet und in die <strong>S2</strong> übertragen. Gleichzeitig wird der<br />

Punkt Projekte | Übersetzen angestoßen und so die Textdatei aktualisiert.<br />

Beim Download wird die in der <strong>S2</strong> vorhandene Projektdatei in die<br />

interne Datenbank übertragen. Dadurch wird sowohl eine (Rück-)<br />

Übersetzung in eine Textdatei als auch die Bearbeitung durch die<br />

Assistenten und eine dialogorientierte Manipulation ermöglicht.<br />

Der Punkt <strong>S2</strong>-Systemuhr stellen sendet den Wert der PC-internen<br />

Systemuhr an die <strong>S2</strong>.<br />

Abbildung 17<br />

Dialogfeld <strong>S2</strong> Systemzeit<br />

stellen<br />

Ist das Datum bzw. die Uhrzeit auf dem Rechnersystem nicht korrekt<br />

bzw. wird eine andere Einstellung benötigt so muß zuerst das Feld<br />

Systemzeit übernehmen deaktiviert werden. Durch anklicken des<br />

Kalendersymbols kann nun das gewünschte Datum eingegeben<br />

werden. Die gewünscht Uhrzeit kann in die Felder eingetragen<br />

werden nachdem diese angeklickt wurden.<br />

1 - 28 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

1.6 Die Assistenten<br />

Ein Assistent wird immer dann verwendet, wenn die Nachbearbeitung<br />

eines bestehenden Projektes mit Hilfe der dialogorientierten<br />

Ressourcenwerkzeuge zu schwerfällig oder unübersichtlich erscheint.<br />

n<br />

n<br />

Es gibt zwei verschiedene Assistenten:<br />

der Variablen-Assistent zur nachträglichen Bearbeitung von Variablen.<br />

Hier können Variablentypen und die zugehörigen Texte<br />

verändert und ergänzt werden.<br />

der Makro-Assistent zur nachfolgenden Manipulation von Makros.<br />

Hier kann die Zuordnung von Texten und Makros verändert<br />

werden.<br />

1.6.1 Der Variablen-Assistent<br />

Der Variablen-Assistent bietet Ihnen die Möglichkeit, zu jeder in<br />

Ihrem Text projektierten Variablen verschiedene Einstellungen vorzunehmen.<br />

Dazu können Sie die einzelnen Texte anwählen - sie<br />

werden im Fenster oben links dargestellt - und die Variablen dann<br />

entsprechend konfigurieren. Im einzelnen können Sie<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

die Variablenart (Eingabe oder Ausgabe) bestimmen<br />

im Dialog die Grenzwerte und Sollwerte festlegen<br />

die Balkendarstellung aktivieren und deren Skalierung festlegen<br />

die Aktualisierung der Variablen aktivieren<br />

den Variablentyp festlegen<br />

und die Referenzierung im E/A-Bereich definieren<br />

Wenn Sie die Variableneinstellungen vornehmen, beachten Sie<br />

bitte, daß z.B. die Einstellung des Variablentyps andere Einstellungen<br />

beeinflußt. Eine abschließende Kontrolle der Einstellungen ist<br />

daher angezeigt. Ist Ihr Text mehrsprachig projektiert, so muß über<br />

die Sprachenauswahl jeder einzelne Textteil angewählt und die<br />

Variablen gesondert eingestellt werden.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 29


Der Editor<br />

Hinweis: eine detaillierte Beschreibung der Variablentypen, der Balkendarstellung<br />

und -skalierung, der Grenz- und Sollwerte im Dialog und<br />

der Variablenart finden Sie im “System 2000 Programmierhandbuch”.<br />

Abbildung 18<br />

Dialogfeld Variablen-Assistent<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Beschreibung Bedienpunkte des Variablenassistenten<br />

Textnum: Unter diesem Punkt ist die Text bzw. Dialognummer<br />

hinterlegt zu welchen die Variable dieser Zeile gehört.<br />

Var.-Art Aus / Ein: Durch anklicken des Pulldown Menüs kann<br />

zwischen Aus- und Eingabevariable umgeschaltet werden. Ist der<br />

Variablentyp als Ausgabevariable (Text) festgelegt. wird Eingabevariable<br />

ausgewählt wandelt sich der Variablentyp zur Eingabevariable<br />

um (nur möglich bei Bedientableaus). Aus dem Text wird<br />

ein Dialog.<br />

Dialog Grenzw. Sollw.: Nur in Verbindung mit Eingabevariablen<br />

(Dialogverarbeitung) können Grenzwerte bzw. Sollwerte projektiert<br />

werden. Diese Grenzen können sowohl extern d. h. im Kommunikationspartner<br />

als auch intern d. h. im <strong>S2</strong> Gerät hinterlegt<br />

werden. Wird im Pulldown-Menü intern ausgewählt dann öffnet<br />

sich ein Feld in welchem die Grenzwerte bzw. die Sollwerte vorgegeben<br />

werden können.<br />

1 - 30 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Der Editor<br />

n Balkendar. / Skalierung: Wird das Pulldown-Menü geöffnet und<br />

Skalierung angewählt, so wird der Wert der ausgelesen wird (Ausgabevariable)<br />

bzw. der Eingabewert umgerechnet. Da dies nach<br />

dem Verfahren einer Vierpunktskalierung erfolgt müssen 2 Wertepare<br />

eingegeben werden. Bei der Balkendarstellung (Grafische<br />

Darstellung des Variablenwertes) wird der zulässige Wertebereich<br />

als Balken auf die Anzahl der Variablenplatzhalter projektiert.<br />

n Aktualis.: Ausgabevariablen werden wenn Aktualisierung aktiviert<br />

ist automatisch auf den neuen Wert gebracht wenn der Variablenwert<br />

sich im kommunikationspartner ändert. Ist die Aktualisierung<br />

nicht aktiv, ´so wird Variablenwert angezeigt welcher zum<br />

Zeitpunkt des Textaufrufes aktuell war.<br />

n Variablentypen siehe Kapitel 3<br />

n<br />

E / A-Bereich Referenzierung: Der Bereich von wo die Variable<br />

ausgelesen bzw., im welchen die Variable im <strong>S2</strong> Kommunikationsdatenblock<br />

eingetragen wird wird hier festgelegt.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 1 - 31


Der Editor<br />

1.6.2 Der Macro-Assistent<br />

Bedienung des Macroassistenten (Kurzbeschreibung)<br />

n Im Macroassistemten werden zusätzliche Funktionen wie z. B.<br />

das Blinken ganzer Texte, das aktivieren von Druckaufträgen<br />

oder z. B. auch die Sprachumschaltung festgelegt.<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Der zusätzlich gewünschte Befehl muß per Mausklick angewählt<br />

werden. Mit den Pfeiltaten wird der Befehl ins Bearbeitungsfeld<br />

transferiert. Wird die Doppeltpfeiltaste gewählt werden alle Befehle<br />

ins Bearbeitungsfeld transferiert.<br />

Sind alle zusätzlichen Befehle ausgewählt, dann muß das button<br />

Bearbeiten betätigt werden.<br />

jetzt werden nacheinander alle Befehle die zusätzlich noch benötigt<br />

werden abgefragt. Diese müssen nun vom Bediener ausgefüllt<br />

werden. Ist der letzte Punkt ausgefüllt, wird durch Betätigen<br />

des Buttons Fertigstellen das Bearbeitungsfeld geschlossen und<br />

die Macrobefehle ins aktiv Feld transferiert. Zwischen einzelnen<br />

eingaben muß der Button “WEITER” betätigt werden.<br />

Abbildung 19<br />

Dialogfeld Macro-Assistent<br />

1 - 32 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Inhalt<br />

2.1 Überblick 2 - 3<br />

2.2 Auflistung aller Blockschlüsselwörter: 2 - 5<br />

2.3 Schlüsselwörter 2 - 6<br />

2.3.1 Schlüsselwörter im Blockbereich *IDENT 2 - 6<br />

2.3.2 Schlüsselwörter im Blockbereich *Setup 2 - 7<br />

2.3.3 Schlüsselwörter im Blockbereich *Text 2 - 10<br />

2.3.4 Schlüsselwörter im Blockbereich *DIALOG 2 - 14<br />

2.3.5 Schlüsselwörter im Blockbereich *SELECT 2 - 18<br />

2.3.6 Schlüsselwörter im Blockbereich *MACRO 2 - 20<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 1


Aufbau des Projektfiles<br />

2.1 Überblick<br />

Der Aufbau eines Projektfiles besteht aus Blockschlüsselwörter und<br />

Schlüsselwörter.<br />

Blockschlüsselwörter sind durch ein “*” vor dem entsprechenden<br />

Wort gekennzeichnet. Nach einem Blockschlüsselwort folgen verschiedene<br />

Schlüsselwörter.<br />

Schlüsselwörter sind durch ein “>” gekennzeichnet.<br />

*IDENT: (siehe Kapitel 2.2.1)<br />

In diesen Bereich kann ein Kommentar zum Projektfile geschrieben<br />

werden. Bei einer neuen Datei öffnet sich das Fenster zur Eingabe<br />

des Identifikationstextes nachdem ein Gerät ausgewählt wurde bzw.<br />

bei einem bestehenden Projekt kann der Identifikationstext unter<br />

Ressourcen / Identifikation ergänzt / abgeändert werden.<br />

*SETUP: (siehe Kapitel 2.2.2)<br />

Nachfolgend werden alle benötigten Schlüsselwörter des Setup-Bereiches<br />

eingetragen und dann durch die entsprechenden Parameter<br />

ergänzt.<br />

*TEXT (siehe Kapitel 2.2.3)<br />

Innerhalb dieses Blockbereiches werden die eigentlichen Meldetexte<br />

ohne oder auch mit Variablen erstellt. Variablen können in Meldetexten<br />

nur angezeigt werden.<br />

*DIALOG: (siehe Kapitel 2.2.4)<br />

Der Blockbereich Dialog ist lediglich bei Bedien-tableaus verfügbar.<br />

In diesem Blockbereich werden Texte welche Eingabevariablen<br />

beinhalten erstellt. Für die Verarbeitung von Eingabevariablen gibt<br />

es mehrere verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten (siehe Anhang<br />

A1).<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 3


Aufbau des Projektfiles<br />

*SELECT: (siehe Kapitel 2.2.5)<br />

Der Blockbereich Select ist lediglich bei Bedientableaus sowie bei<br />

Anzeigen mit Tasten verfügbar. In diesem Blockbereich kann eine<br />

frei definierbare Menüstruktur erstellt werden.<br />

*MACRO: (siehe Kapitel 2.2.6)<br />

Dient zum eigentlichen Aufruf der Melde- / Dialogtexte mit verschiedenen<br />

Einstellungen (z. B.: Sprache / blinken ...).<br />

*ENDFILE:<br />

Beschreibt den Projektabschluß am Programmende<br />

2 - 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

2.2 Auflistung aller Blockschlüsselwörter:<br />

Je nach Blockschlüsselwort sind eine Untergruppe an Befehlen<br />

möglich. Diese Befehle, Anweisungen oder Definitionen werden<br />

SCHLÜSSELWÖRTER genannt. Jedem Schlüsselwort wird bündig<br />

ein Pfeil nach rechts [>] vorangestellt.<br />

*IDENT<br />

Blockschlüsselwort 1 zwingend notwendig<br />

Kommentarbereich zum Projektfile<br />

*ENDIDENT optionales Blockschlüsselwort<br />

*SETUP<br />

Blockschlüsselwort 2 zwingend notwendig<br />

Grundeinstellungen des <strong>S2</strong>-Gerätes<br />

*ENDSETUP optionales Blockschlüsselwort<br />

*TEXT<br />

Blockschlüsselwort 3<br />

Beginn des Meldetextbereiches<br />

*ENDTEXT optionales Blockschlüsselwort<br />

*DIALOG<br />

Blockschlüsselwort 4 (nur für Bedientableaus)<br />

Beginn des Dialogbereiches für Texte mit Eingabemöglichkeit<br />

*ENDDIALOG optionales Blockschlüsselwort<br />

*SELECT<br />

Blockschlüsselwort 5 (nur für Bedientableaus)<br />

dient zum Aufbau einer frei programmierbaren Menüstruktur<br />

*ENDSELECT optionales Blockschlüsselwort<br />

*MACRO<br />

Blockschlüsselwort 6<br />

dient zum Aufruf von Texten und zum Verändern von Setupeinstellungen<br />

*ENDMACRO optionales Blockschlüsselwort<br />

*ENDFILE<br />

Endekennung des Projektfiles<br />

zwingend notwendig<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 5


Aufbau des Projektfiles<br />

2.3 Schlüsselwörter<br />

2.3.1 Schlüsselwörter im Blockbereich *IDENT<br />

Schlüsselwort<br />

keine Schlüsselwörter<br />

vorhanden<br />

Kurzbeschreibung<br />

——<br />

Der Blockbereich “*IDENT” dient zum Hinterlegen von Kommentaren<br />

zum erstellten Textfile. Jede Kommentarzeile ist in “ ” (Hochkommas)<br />

eingeschlossen<br />

Beispiel für den Inhalt eines Kommentarfiles:<br />

“Name des Textfiles”<br />

“Erstellungsdatum”<br />

“Zielanlage”<br />

“Projektfile erstellt für: Anzeige / Bedientableau”<br />

“Displaygröße”<br />

“Kommentar für eventuelle Besonderheiten”<br />

“Name des Erstellers”<br />

“Änderungen: Was wurde geändert”<br />

“Datum”<br />

“Grund der Änderung”<br />

2 - 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

2.3.2 Schlüsselwörter im Blockbereich *Setup<br />

Schlüsselwort<br />

>TYPE<br />

>COMLINK<br />

>MODE<br />

>DEVICE<br />

>DEMO vvv<br />

Kurzbeschreibung<br />

Festlegung des zu projektierenden Gerätetypes<br />

Zuständig für Treiberauswahl<br />

optionales Schlüsselwort, ändern der<br />

defaultmäßigen Schnittstelleneinstellung;<br />

Nicht bei allen Treibern möglich<br />

Angabe der Geräteadresse, nur bei<br />

Busfähigen Treibern möglich<br />

Demofunktion zum Ansteuern der<br />

programmierten Macros (Texte)<br />

Auswahlfunktion:<br />

a) Blättern, d. h. alle hinterlegten Texte werden<br />

automatisch auf dem Display dargestellt;<br />

vvv = Ansteuerzeit in sec. [1-254]<br />

b) Selectfunktion: die angelegten<br />

Menüstrukturen innerhalb des <strong>S2</strong> Gerätes<br />

können getestet werden;<br />

vvv = 255 Sonderfunktion nur das erste<br />

projektierte Macro wird angesteuert<br />

(Testmöglichkeit für das frei programmierbare<br />

Menü)<br />

>Language<br />

Default Sprache notwendig für<br />

Zeichensatzauswahl<br />

gültige Angaben: GR / UK / FR1) / CY1)<br />

>BAR<br />

Notwendig wenn eine Variable als Balken<br />

dargestellt werden soll<br />

>DEFAULTFORM 2 Aktiviert Druckerprotokoll mit 40 Zeichen pro<br />

Zeile (nur für Medio, BETA u. Großanzeige)<br />

>TIMESYNC HH:MM:SS Synchronisatiom der Geräteuhr auf die<br />

angegebene Zeit (ohne Angabe<br />

synchronisation auf 12:00:00) HH = Stunden /<br />

MM = Minuten / SS = Sekunden<br />

>Std-area xxx,yyy Bereich von Macronummern die nur<br />

Betriebsmeldungen aufrufen; Macros welche<br />

außerhalb dieses Bereiches liegen aktivieren<br />

Meldungen welche wieder zurückgesetzt<br />

werden müssen<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 7


Aufbau des Projektfiles<br />

Schlüsselwörter im Blockbereich *Setup<br />

Zusätzliche Angaben für Anzeigen mit Tasten und Bedientableaus<br />

Schlüsselwort Kurzbeschreibung<br />

>RETURNREF bbb Datenwortangabe wohin d. Schrittnummer des<br />

frei definierbaren Menüs übertragen werden<br />

soll. bbb = Datenwort Nr.<br />

>LEDS<br />

Beginn mit der Definition des LED-Feldes,<br />

keine weiteren Angaben<br />

>LED Fm:nn,ooo,pp physikalischer LED Platz umprogrammieren;<br />

LED-Farbe / Funktion festlegen (z.B. blinken)<br />

Zuordnungsliste für Bitposition<br />

>KEYS<br />

Beginn der Definition des Tastenfeldes, keine<br />

weiteren Angaben<br />

Achtung: eine Taste kann nur 1-mal entweder<br />

unter >KEY oder >KEYM programmiert werden<br />

KEY Fm:nn,0xqq,0xqq physikalischer Tastenplatz und Tastencode der<br />

KEY Lm:nn,0xqq,0xqq F-Tasten / Langhubtasten programmieren<br />

bzw.<br />

Zuordnungsliste für Bitposition<br />

KEY Fm:nn,"s","s"<br />

KEY Lm:nn,"s","s"<br />

KEYM Fm:nn,0xqq,0xqq<br />

KEYM Lm:nn,0xqq,0xqq<br />

bzw.<br />

KEYM Fm:nn,"s","s"<br />

KEYM Lm:nn,"s","s"<br />

Bedeutung wie >KEY jedoch kann die so<br />

programmierte Taste innerhalb der frei<br />

programmierbaren Menüstruktur abgefragt<br />

werden. Ist die Menüauswahl aktiv, wird weder<br />

Tastencode noch Tastenbit zum<br />

Kommunikationspartner gesendet<br />

Zusätzliche Angabe für Großanzeige<br />

Schlüsselwort Kurzbeschreibung<br />

>DISPLAYMODE # Angabe ob vorwiegend mit voller oder halber<br />

Zeichenhöhe gearbeitet wird;<br />

gültige Angaben für #: L S<br />

m =<br />

n =l<br />

o =<br />

Nummer der F-Taste (entsprechend der Gerätebeschriftung)<br />

ogische Zuordnungsnummer<br />

(entspricht Bitposition im Bitfeld LED/KEY)<br />

gültige Werte LED: 8 bis 63<br />

gültige Werte KEY: 24 bis 63<br />

LED-Farbe, mögliche Angaben: red<br />

green<br />

yellow<br />

2 - 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

p = Funktion, mögliche Angaben: ON (statisch)<br />

B1 (Blinkfrequenz 1)<br />

B2 (Blinkfrequenz 2)<br />

q = Tastencodeeingabe als Hexwert<br />

(Ox als Vorsatz vor eigentlichem Hexwert notwendig)<br />

s = Tastencodeeingabe mittels ASCII-Zeichen<br />

(ASCII-Zeichens muß in Hochkommas eingeschlossen sein)<br />

Hinweis: Eine Taste kann nur einmal, entweder unter >KEY oder >KEYM<br />

programmiert werden.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 9


Aufbau des Projektfiles<br />

2.3.3 Schlüsselwörter im Blockbereich *Text<br />

Schlüsselwort<br />

>TEXT kkk<br />

>VAR<br />

>REF<br />

>TEXT ll<br />

“rrrrrr...”<br />

>ATTR<br />

“.........”<br />

>HELP<br />

“ssssss...”<br />

Help2<br />

“ssssss...”<br />

Help3<br />

“ssssss...”<br />

Help4<br />

“ssssss...”<br />

Help5<br />

“ssssss...”<br />

Kurzbeschreibung<br />

kkk = Angabe der Meldetext Nr.<br />

gültige Werte für kkk: 1 bis 31998<br />

Festlegung der Darstellungsart Angabe nur bei<br />

Meldetexten mit Variablen<br />

Angabe wo im Kommunikationspartner die<br />

Variable abgelegt ist Angabe nur in Verbindung<br />

mit VAR<br />

Angabe der Sprache in welcher der<br />

nachfolgende Meldetext geschrieben Hinw.<br />

Nachfolgende Schlüsselwörter sind<br />

sprachenabhängig gültige Angaben für ll: GR /<br />

UK<br />

—————————————————<br />

rrrrrr = Meldetext in Hochkommas<br />

eingeschlossen<br />

Attribute für den Meldetext zum Beispiel<br />

blinken einzelner Zeichen Attribute siehe<br />

Tabelle Anhang A1<br />

Einleitendes Schlüsselwort für die erste<br />

Hilfstextebene; “ssssss” = Hilfstext in<br />

Hochkommas eingeschlossen<br />

——————————————<br />

Kennwort Hilfstextebene 2<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 2<br />

Kennwort Hilfstextebene 3<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 3<br />

Kennwort Hilfstextebene 4<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 4<br />

Kennwort Hilfstextebene 5<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 5<br />

2 - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Schlüsselwörter im Blockbereich *Text<br />

Schlüsselwort<br />

>SYMVAR<br />

SA:"Text1" “Text2"”..<br />

SB:"Text1" “Text2"”..<br />

:<br />

SZ:"Text1" “Text2"”..<br />

——————————<br />

Mx: “Jan.”"Feb."<br />

“März”“Apr.”<br />

“Mai”"Juni"<br />

“Juli”"Aug."<br />

“Sept.”“Okt.”<br />

”Nov""Dez."<br />

——————————<br />

Wx: “Mon.”"Die."<br />

“Mit.”“Don.”“Fr.”<br />

“Sa.”“So.”<br />

>SKAL<br />

S1: W1/W2,W3/W4<br />

B2: W1/W2<br />

S3: W1/W2,W3/W4<br />

S4: W1/W2,W3/W4<br />

B5: W1/W2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ablegung der Variablen Meldetexte<br />

Nur bei Variablentyp “S...”<br />

- gültige Angaben: SA bis SZ<br />

————————————————————<br />

Anzeige des Monats als Wort<br />

(Sprachenabhängig)<br />

x=Variablenkennzeichner (A-Z)<br />

————————————————————<br />

Anzeige des Wochentages als Wort<br />

(Sprachenabhängig)<br />

x=Variablenkennzeichner (A-Z)<br />

Skalierung mit dem Parameter “S_:” d. h.<br />

Verändern von Variablen aus dem<br />

Kommunikationspartner.<br />

z. Bsp.: >VAR<br />

S1:KI5<br />

:<br />

:<br />

>SKAL<br />

S1:0/1250,0/125<br />

Skalierung mit dem Parameter “B_:” d. h.<br />

Anzeigen einer Variablen als Balkengrafik.<br />

z. Bsp.: >VAR<br />

B2:KI20<br />

:<br />

:<br />

>SKAL<br />

B2:0/3000<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 11


Aufbau des Projektfiles<br />

W1: “unterer Referenzpunkt” der Variable im Kommunikationspartner<br />

W2: “oberer Referenzpunkt” der Variable im Kommunikationspartner<br />

W3: passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum unteren Referenzpunk im<br />

Kommunikationspartner<br />

W4: passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum oberen Referenzpunk im<br />

Kommunikationspartner<br />

Hinweis: - Bei dieser Skalierung handelt es sich um eine 4-Punktskalierung<br />

nach dem Prinzip der Geradengleichung [y=mx+b]<br />

- Die maximale Stellenzahl der Variablen wird unabhängig von der<br />

Variablenart auf 12 erhöht.<br />

- Bei der Balkendarstellung sind maximal 255 Stellen möglich.<br />

- Zur Balkendarstellung ist das Schlüsselwort “BAR” im Bereich<br />

*SETUP einzutragen.<br />

Achtung:<br />

Bei der Skalierung können unter ungünstigen Bedingungen Rundungsfehler<br />

von ca ±1% auftreten.<br />

(Berechnungsformel siehe Anhang A1)<br />

2 - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Beispiel für Skalierung / Balkenanzeige<br />

Skalierung (Umrechnung) einer Variablen<br />

>SKAL<br />

S1 :0/ 65535, 0.0 /750.0<br />

passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum oberen<br />

Referenzpunkt<br />

passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum unteren<br />

Referenzpunkt<br />

oberer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

unterer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

Zuordnungskennzeichen für Variable<br />

Darstellung einer Variablen als Balkengrafik<br />

>SKAL<br />

B2 :0/ 65535,<br />

oberer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

unterer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

Zuordnungskennzeichen für Variable<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 13


Aufbau des Projektfiles<br />

2.3.4 Schlüsselwörter im Blockbereich *DIALOG<br />

Schlüsselwort<br />

>Dialog kkk<br />

>VAR<br />

“Darstellungsart”<br />

>REF<br />

“Auslesebereich”<br />

>DIALOG ll<br />

“rrrrrr...”<br />

>ATTR<br />

“.........”<br />

>HELP<br />

“ssssss...”<br />

Help2<br />

“ssssss...”<br />

Help3<br />

“ssssss...”<br />

Help4<br />

“ssssss...”<br />

Help5<br />

“ssssss...”<br />

Kurzbeschreibung<br />

kkk = Angabe der Dialogtext Nr. mit<br />

Eingabemöglichkeit; gültige Werte für kkk = 1 -<br />

31998<br />

Festlegung der Darstellungsart, die Angabe ist<br />

notwendig, da bei Dialogen Variablen benötigt<br />

werden siehe Darstellungsart von Variablen<br />

Angabe wo im Kommunikationspartner die<br />

Variable abgelegt ist bzw. werden soll siehe<br />

Auslesebereich von Variablen<br />

Angabe der Sprache in welcher der folgende<br />

Dialogextext geschrieben ist (z. B.: für ll = GR<br />

oder UK)<br />

————————————————<br />

rrrrrr = Dialogtext in Hochkommas<br />

eingeschlossen<br />

Attribute für den Dialogtext zum Beispiel<br />

blinken einzelner Zeichen Attributliste<br />

Einleitendes Schlüsselwort für die erste<br />

Hilfstextebene; “ssssss” = Hilfstext in<br />

Hochkommas eingeschlossen<br />

—————————————-<br />

Kennwort Hilfstextebene 2<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 2<br />

Kennwort Hilfstextebene 3<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 3<br />

Kennwort Hilfstextebene 4<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 4<br />

Kennwort Hilfstextebene 5<br />

“ssssss” = Hilfstext für Ebene 5<br />

2 - 14 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Schlüsselwörter im Blockbereich *DIALOG<br />

Schlüsselwort<br />

>SYMVAR<br />

SA:"Text1" “Text2"”..<br />

SB:"Text1" “Text2"”..<br />

:<br />

SZ:"Text1" “Text2"”..<br />

——————————<br />

Mx: “Jan.”"Feb."<br />

“März”“Apr.”<br />

“Mai”"Juni"<br />

“Juli”"Aug."<br />

“Sept.”“Okt.”<br />

”Nov""Dez."<br />

——————————<br />

Wx: “Mon.”"Die."<br />

“Mit.”“Don.”“Fr.”<br />

“Sa.”“So.”<br />

>SKAL<br />

S1: W1/W2,W3/W4<br />

B2: W1/W2<br />

S3: W1/W2,W3/W4<br />

S4: W1/W2,W3/W4<br />

B5: W1/W2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ablegung der Variablen Meldetexte<br />

Nur bei Variablentyp “S...”<br />

- gültige Angaben: SA bis SZ<br />

————————————————————<br />

Anzeige des Monats als Wort<br />

(Sprachenabhängig)<br />

x=Variablenkennzeichner (A-Z)<br />

————————————————————<br />

Anzeige des Wochentages als Wort<br />

(Sprachenabhängig)<br />

x=Variablenkennzeichner (A-Z)<br />

Skalierung mit dem Parameter “S_:” d. h.<br />

Verändern von Variablen aus dem<br />

Kommunikationspartner.<br />

z. Bsp.: >VAR<br />

S1:KI5<br />

:<br />

:<br />

>SKAL<br />

S1:0/1250,0/125<br />

>LIMITS<br />

u/v,u/v,u/v,u/v<br />

>DATA<br />

t,t,t,t<br />

Skalierung mit dem Parameter “B_:” d. h.<br />

Anzeigen einer Variablen als Balkengrafik.<br />

z. Bsp.: >VAR<br />

B2:KI20<br />

:<br />

:<br />

>SKAL<br />

B2:0/3000<br />

Eingabeüberwachungsparameter im <strong>S2</strong>-Gerät<br />

hinterlegbar für Minimal und Maximalwert.<br />

Möglich für 1-4 Inputvariablen pro Meldetext<br />

Konstante innerhalb des <strong>S2</strong>-Gerätes für 1 bis 4<br />

Inputvariablen pro Meldetext<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 15


Aufbau des Projektfiles<br />

W1: “unterer Referenzpunkt” der Variable im Kommunikationspartner<br />

W2: “oberer Referenzpunkt” der Variable im Kommunikationspartner<br />

W3: passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum unteren Referenzpunk im<br />

Kommunikationspartner<br />

W4: passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum oberen Referenzpunk im<br />

Kommunikationspartner<br />

t = Sollwert (als Vorschlag)<br />

u = Minimalwert<br />

v = Maximalwert<br />

Hinweis: - Bei dieser Skalierung handelt es sich um eine 4-Punktskalierung<br />

nach dem Prinzip der Geradengleichung [y=mx+b]<br />

- Die maximale Stellenzahl der Variablen wird unabhängig von der<br />

Variablenart auf 12 erhöht.<br />

- Bei der Balkendarstellung sind maximal 255 Stellen möglich.<br />

- Zur Balkendarstellung ist das Schlüsselwort “BAR” im Bereich<br />

*SETUP einzutragen.<br />

Achtung:<br />

Bei der Skalierung können unter ungünstigen Bedingungen können<br />

Rundungsfehler von ca. ±1 % auftreten.<br />

(Berechnungsformel siehe Anhang A1)<br />

2 - 16 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Beispiel für Skalierung / Balkenanzeige<br />

Skalierung (Umrechnung) einer Variablen<br />

>SKAL<br />

S1 :0/ 65535, 0.0 /750.0<br />

passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum oberen<br />

Referenzpunkt<br />

passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum unteren<br />

Referenzpunkt<br />

oberer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

unterer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

Zuordnungskennzeichen für Variable<br />

Darstellung einer Variablen als Balkengrafik<br />

(Nur in Verbindung mit Verarbeitungskennzeichner NER)<br />

>SKAL<br />

B2 :0/ 65535,<br />

oberer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

unterer “Referenzpunkt” für Variablenwert im<br />

Kommunikationspartner<br />

Zuordnungskennzeichen für Variable<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 17


Aufbau des Projektfiles<br />

2.3.5 Schlüsselwörter im Blockbereich *SELECT<br />

Schlüsselwort<br />

>SELECT kkk<br />

>IfKey aaa/bbb/ccc<br />

Kurzbeschreibung<br />

Auswahlfunktion für die frei programmierbare<br />

Menüstuktur<br />

Bedingung zur Aktivierung eines neuen<br />

Macros mittels der programmierten Taste<br />

kkk:<br />

aaa:<br />

bbb:<br />

ccc:<br />

Nummer der Selectfunktion<br />

Tastenbezeichnung<br />

aufzurufendes Macro (Wert 0 d.h. keine Macro wird aufgerufen).<br />

Rückschrittnummer (Wert 0 d.h. keine Rückschgrittnummer<br />

wird gesendet).<br />

Sonderfunktion<br />

Sollen Meldungen Quittiert werden, so ist dies möglich indem im<br />

Bereich Select nur eine Schrittnummer und keine Macronummer<br />

eingetragen wird. Die nach entsprechender Tastenbetätigung übertragene<br />

Schrittnummer, kann in diesem Fall, als Quittierung der<br />

aufgerufenen Meldung im Kommunikationspartner verwendet werden.<br />

2 - 18 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Tastenbezeichnungen (aaa) für IFKEY<br />

Tastenbeschriftung<br />

F-Tasten<br />

Zifferntasten<br />

Langhubtasten<br />

Sonstige Tasten<br />

QUIT<br />

RETURN<br />

ESC<br />

SHIFT<br />

I<br />

.<br />

+<br />

↑<br />

↓<br />

←<br />

→<br />

Eingabe für<br />

Standardebene<br />

entsprechend<br />

Beschriftung<br />

(z.B.: F1, F8,...)<br />

entsprechend<br />

Beschriftung<br />

(z.B.: 1, 5,...)<br />

entsprechend der<br />

Anschlußbelegung<br />

(z.B.: L1, L5,...)<br />

Quit<br />

ENTER<br />

ESC<br />

nicht möglich<br />

nicht möglich<br />

.<br />

+<br />

up<br />

dn<br />

l<br />

r<br />

Eingabe für Shift-<br />

Ebene<br />

entsprechen<br />

Beschriftung mit<br />

vorgesetztem SH<br />

(z.B.: SHF3, SHF11)<br />

Shifteberne nicht<br />

projektierbar<br />

Shifteberne nicht<br />

projektierbar<br />

SHQ<br />

nicht möglich<br />

nicht möglich<br />

nicht möglich<br />

nicht möglich<br />

SH.<br />

SH+<br />

SHup<br />

SHdn<br />

nicht möglich<br />

nicht möglich<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 19


Aufbau des Projektfiles<br />

2.3.6 Schlüsselwörter im Blockbereich *MACRO<br />

*<br />

Schlüsselwort<br />

>Macro kkk<br />

>LANGUAGE<br />

>ChgLanguage<br />

>BLINK ON<br />

>PAGING v<br />

>Transfer<br />

Displaytext/PR<br />

>TransOn<br />

Displaytext/PR<br />

Kurzbeschreibung<br />

kkk = Angabe der Macro Nr<br />

Festlegung der Sprache mit welcher der am<br />

Ende des Makros aufgerufene Meldetext<br />

dargestellt werden soll. Nur notwendig wenn<br />

abweichend von der Setup-Einstellung;<br />

gültige Angaben: GR / UK / FR * /CY *<br />

Ändern der im Setup eingestellten Sprache,<br />

die aufgerufene Sprache wird zur Default<br />

Sprache; gültige Angaben: GR / UK / FR * /CY *<br />

Der am Ende des Makros aufgerufene<br />

Meldetext wird nach diesem Befehl blinkend<br />

dargestellt<br />

Einstellen der Blätterzeit wenn ein Meldetext<br />

mehr Zeichen hat wie auf dem Display<br />

dargestellt werden können;<br />

Mögliche Werte für v: 1 - 9 (sec.)<br />

Ausdruck des Displayinhalts als Hardcopy (bei<br />

Texten mit Blätterfunktion nur 1. Displayinhalt).<br />

Funktion gilt nur für den nachfolgend<br />

aufgerufenen Meldetext.<br />

Druckereinstellung: 9600/8/1/E<br />

(9600 Baud, 8 Bit, 1 Stopbit, Parity E).<br />

- >Transfer ... Befehl darf erst nach Text- /<br />

Dialogaufruf folgen<br />

Ausdruck sämtlicher Displayinhalte der nach<br />

dem Befehl aufgerufenen Texte bzw. Dialoge<br />

als Hardcopy (bei Texten mit Blätterfunktion<br />

nur 1. Displayinhalt). Funktion gilt bis zum<br />

Wiederruf durch den Befehl >TransOff ...<br />

Druckereinstellung: 9600/8/1/E<br />

(9600 Baud, 8 Bit, 1 Stopbit, Parity E).<br />

- >TransOn ... Befehl kann ohne nachfolgenden<br />

Text- / Dialogaufruf erfolgen<br />

* - bei Geräten mit 220-06 Display ab Betriebssystem 2.00<br />

- bei Geräten mit Display 240-09 sowie bei Großanzeige ab Version A0.1<br />

(siehe Typenschild)<br />

- Bei Geräten mit Display 240-06 bzw. 440-06 zur Zeit nicht möglich.<br />

2 - 20 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Aufbau des Projektfiles<br />

Schlüsselwort<br />

>TransOff<br />

Displaytext/PR<br />

Kurzbeschreibung<br />

Abschalten der Druckerfunktion nachfolgend<br />

werden nur noch Texte bzw. Dialoge mit<br />

Transfer ausgedruckt.<br />

>Transfer<br />

Displaytext/Monitor/x/y<br />

- >TransOff ... Befehl kann ohne nachfolgenden<br />

Text- / Dialogaufruf erfolgen<br />

Senden einer Hardcopy des auf dem Display<br />

angezeigten Textes ein-schließlich Variablen zu<br />

der Tochteranzeige der Gruppe x mit Adresse y<br />

>Reset-Error Senden eines Rundspruches zu allen<br />

Tochteranzeigen um alle noch anstehenden<br />

Störmeldungen zurückzusetzen<br />

>TEXT kkk Aufruf des darzustellenden Meldetextes kkk =<br />

Meldetextnummer<br />

Schlüsselwort nur für Bedientableaus<br />

Schlüsselwort Kurzbeschreibung<br />

>DIALOG kkk Aufruf des darzustellenden Dialogtextes<br />

kkk = Dialogtextnummer<br />

>SELECT kkk Aufruf der Select Auswahlfunktion innerhalb<br />

der frei definierbaren Menüstrucktur.<br />

kkk = Nummer der Selectfunktion<br />

Schlüsselwort nur für Großanzeige<br />

Schlüsselwort Kurzbeschreibung<br />

>DISPLAYMODE # Angabe mit welcher Zeichenhöhe der am Ende<br />

des Makros aufgerufene Meldetext dargestellt<br />

werden soll gültige Werte für #: S / L<br />

- Displaymodebefehl muß vor dem Text- / Dialogaufruf<br />

stehen<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 2 - 21


Variablen<br />

Inhalt<br />

3.1 Darstellbare Variablentypen 3 - 3<br />

3.1.1 Der Variablentyp KE 3 - 3<br />

3.1.2 Der Variablentyp KK 3 - 3<br />

3.1.3 Der Variablentyp KM 3 - 4<br />

3.1.4 Der Variablentyp BF 3 - 4<br />

3.1.5 Der Variablentyp KB 3 - 5<br />

3.1.6 Der Variablentyp KY 3 - 5<br />

3.1.7 Der Variablentyp KF 3 - 6<br />

3.1.8 Der Variablentyp DF 3 - 7<br />

3.1.9 Der Variablentyp KI 3 - 8<br />

3.1.10 Der Variablentyp BW 3 - 9<br />

3.1.11 Der Variablentyp KH 3 - 10<br />

3.1.12 Der Variablentyp DH 3 - 10<br />

3.1.13 Der Variablentyp TS 3 - 11<br />

3.1.14 Der Variablentyp Symvar (allgemein Texte) 3 - 12<br />

3.1.15 Der Variablentyp Symvar (Wochentag) 3 - 13<br />

3.1.16 Der Variablentyp Symvar (Monat) 3 - 14<br />

3.1.17 Variablentyp für internes Datum 3 - 15<br />

3.1.18 Variablentyp für Interne Uhrzeit 3 - 15<br />

3.2 Variablenverarbeitung (Syntaxbeschreibung) 3 - 16<br />

3.2.1 Syntax: Ausgabevariablen in Meldetexten<br />

(bei alle <strong>S2</strong>-Geräte) 3 - 16<br />

3.2.2 Syntax: Skalierung Ausgabevariablen<br />

(bei alle <strong>S2</strong>-Geräte) 3 - 16<br />

3.2.3 Syntax: Eingabevariablen<br />

(nur bei Bedientableaus) 3 - 17<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 1


Variablen<br />

3.2.4 Syntax: Eingabevariablen mit Skalierung<br />

(nur bei Bedientableaus) 3 - 18<br />

3.2.5 Kurzübersicht der auslesbaren Variablenbereiche<br />

( — Referenzierung — ) 3 - 19<br />

3 - 2 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1 Darstellbare Variablentypen<br />

3.1.1 Der Variablentyp KE<br />

Variablentyp:<br />

(Einzelbit)<br />

KE<br />

Wertebereich 0 1<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 1<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung Daa.cc aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock<br />

cc Position des Einzelbits (0 bis 15)<br />

3.1.2 Der Variablentyp KK<br />

Variablentyp:<br />

(Bitmuster 1 Byte)<br />

KK<br />

Wertebereich 00000000 11111111<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 8 8<br />

Ausgabevariable<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

ja nein nein nein<br />

nein nein nein nein<br />

Dlaa<br />

Draa<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 3


Variablen<br />

3.1.3 Der Variablentyp KM<br />

Variablentyp:<br />

(Bitmuster 1 Wort)<br />

KM<br />

Wertebereich 00000000.00000000 11111111.1111111<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 17 17<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

3.1.4 Der Variablentyp BF<br />

Variablentyp:<br />

(Bitmuster 1 Byte)<br />

BF<br />

Wertebereich -128 127<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

ohne 2 4<br />

ohne Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

4.1 / 5.2 / 6.3 6.1 bis 6.3<br />

Nachkomma<br />

ohne 2 12<br />

mit<br />

Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

Nachkomma<br />

4.1 / 5.2 / 6.3 12.1 bis 12.3<br />

Ausgabevariable<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung DWaa aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

ja ja nein nein<br />

ja ja nur von<br />

intern<br />

Dlaa<br />

Draa<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock<br />

– soll ein Vorgabewert von extern angefordert<br />

werden, dann ist dieser im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes an<br />

der angegebenen relativen Adresse<br />

einzutragen.<br />

ja<br />

3 - 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1.5 Der Variablentyp KB<br />

Variablentyp:<br />

(Konstante 1 Byte)<br />

KB<br />

Wertebereich 0 255<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

ohne 1 3<br />

ohne Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

3.1 / 4.2 / 5.3 5.1 bis 5.3<br />

Nachkomma<br />

ohne 1 12<br />

mit<br />

Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

Nachkomma<br />

3.1 / 4.2 / 5.3 12.1 bis 12.3<br />

Ausgabevariable<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

ja ja nein nein<br />

ja ja nur von<br />

intern<br />

DLaa<br />

DRaa<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

– soll ein Vorgabewert von extern angefordert<br />

werden, dann ist dieser im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes an<br />

der angegebenen relativen Adresse<br />

einzutragen<br />

ja<br />

3.1.6 Der Variablentyp KY<br />

Variablentyp:<br />

(Konstante 2 Byte)<br />

KY<br />

Wertebereich 0.0 255.255<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 7 7<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung Dwaa aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 5


Variablen<br />

3.1.7 Der Variablentyp KF<br />

Variablentyp:<br />

(Festpunktwert)<br />

KF<br />

Wertebereich -32768 32767<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

ohne 2 6<br />

ohne Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

4.1 / 5.2 / 6.3 7.1 bis 7.3<br />

Nachkomma<br />

ohne 2 12<br />

mit<br />

Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

Nachkomma<br />

4.1 / 5.2 / 6.3 12.1 bis 12.3<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja ja nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable ja ja ja ja<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung DWaa aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

– soll ein Vorgabewert von extern angefordert<br />

werden, dann ist dieser im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes an<br />

der angegebenen relativen Adresse<br />

einzutragen<br />

DBaa DB nur bei Eingabevariable inVerbindung<br />

mit Limits von extern.<br />

– Der untere Grenzwert muß im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes in<br />

das erste Wort nach der angegebenen<br />

relativen Adresse eingetragen werden.<br />

– Der obere Grenzwert folgt im zweiten<br />

Wort<br />

3 - 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1.8 Der Variablentyp DF<br />

Variablentyp:<br />

(Festpunktwert<br />

DF<br />

32 Bit)<br />

Wertebereich 2147483648 2147483647<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

ohne 2 11<br />

ohne Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

4.1 / 5.2 / 6.3 7.1 bis 7.3<br />

Nachkomma<br />

ohne 2 12<br />

mit<br />

Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

Nachkomma<br />

4.1 / 5.2 / 6.3 12.1 bis 12.3<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja ja nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable ja ja ja ja<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung Ddaa aa relative Adresse für das high-Wort im<br />

<strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

– soll ein Vorgabewert von extern angefordert<br />

werden, dann ist das high-Wort<br />

im Lesebereich des Kommunikationsblockes<br />

an der angegebenen relativen<br />

Adresse einzutragen. Das low-Wort<br />

befindet sich im nachfolgenden Wort.<br />

Dbaa DB nur bei Eingabevariable in Verbindung<br />

mit Limits von extern.<br />

– Der untere Grenzwert muß im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes in<br />

das 2. (high-Wort) und 3. Wort (low-<br />

Wort) nach der angegebenen relativen<br />

Adresse eingetragen werden.<br />

– Der obere Grenzwert folgt in den zwei<br />

nachfolgenden Worten.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 7


Variablen<br />

3.1.9 Der Variablentyp KI<br />

Variablentyp:<br />

(Ganzzahl)<br />

KI<br />

Wertebereich 0 65535<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

ohne 1 5<br />

ohne Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

3.1 / 4.2 / 5.3 6.1 bis 6.3<br />

Nachkomma<br />

ohne 1 12<br />

mit<br />

Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

Nachkomma<br />

3.1 / 4.2 / 5.3 12.1 bis 12.3<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja ja nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable ja ja ja ja<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung Dwaa aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

– soll ein Vorgabewert von extern angefordert<br />

werden, dann ist dieser im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes an<br />

der angegebenen relativen Adresse<br />

einzutragen.<br />

Dbaa DB nur bei Eingabevariable in Verbindung<br />

mit Limits von extern.<br />

– Der untere Grenzwert muß im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes in<br />

das erste Wort nach der angegebenen<br />

relativen Adresse eingetragen werden.<br />

– Der obere Grenzwert folgt im zweiten<br />

Wort.<br />

3 - 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1.10 Der Variablentyp BW<br />

Variablentyp:<br />

(BCD-Wert)<br />

BW<br />

Wertebereich 0 9999<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

ohne 1 4<br />

ohne Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

3.1 / 4.2 / 5.3 5.1 bis 5.3<br />

Nachkomma<br />

ohne 2 12<br />

mit<br />

Nachkomma<br />

Skalierung mit<br />

Nachkomma<br />

3.1 / 4.2 / 5.3 12.1 bis 12.3<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja ja nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable ja ja ja ja<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung Dwaa aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

– soll ein Vorgabewert von extern angefordert<br />

werden, dann ist dieser im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes an<br />

der angegebenen relativen Adresse<br />

einzutragen.<br />

Dbaa DB nur bei Eingabevariable in Verbindung<br />

mit Limits von extern.<br />

– Der untere Grenzwert muß im Lesebereich<br />

des Kommunikationsblockes in<br />

das erste Wort nach der angegebenen<br />

relativen Adresse eingetragen werden.<br />

– Der obere Grenzwert folgt im zweiten<br />

Wort.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 9


Variablen<br />

3.1.11 Der Variablentyp KH<br />

Variablentyp:<br />

(Hexwert 16 Bit)<br />

KH<br />

Wertebereich 0000 FFFF<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 4<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

3.1.12 Der Variablentyp DH<br />

Variablentyp:<br />

(Hexwert 32 Bit)<br />

DH<br />

Wertebereich 00000000 FFFFFFFF<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 8<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung DWaa aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung DDaa aa relative Adresse für das high-Wort im<br />

<strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

3 - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1.13 Der Variablentyp TS<br />

Variablentyp:<br />

(Textstring)<br />

TS<br />

Wertebereich 1-Zeichen 120-Zeichen<br />

Kompletter Displayzeichensatz steht zur Verfügung<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 120<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein ja<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung DSaa.bb aa relative Adresse für das erste Wort im<br />

<strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

bb Anzahl der benötigten Worte, (pro Wort<br />

werden 2 Zeichen übertragen.)<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 11


Variablen<br />

3.1.14 Der Variablentyp Symvar (allgemein Texte)<br />

Variablentyp:<br />

SYMVAR<br />

(intern hinterlegter<br />

S<br />

variabler Meldetext)<br />

Wertebereich 1-Zeichen Eine Displayzeile<br />

Kompletter Displayzeichensatz steht zur Verfügung<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 1 Displayzeile<br />

Anzahl untersiedlicher Texte 2 255<br />

Ausgabevariable<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

ja nein nein nein<br />

nein nein nein nein<br />

DLaa<br />

DRaa<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

aa relative Adresse im <strong>S2</strong> Kommunikationsblock.<br />

Beim Variablentyp S handelt es sich um einen variablen Meldetext,<br />

welcher in Abhängigkeit einer Bytevariable eingeblendet wird.<br />

Die Texte des variable Meldetextes können mehrsprachig projektiert<br />

werden. D. h. abhängig der gerade angewählten Sprache wird der<br />

dazugehörige projektierte Text eingeblendet. Es sind pro Meldetext<br />

max. 26 symbolische Variablen möglich, pro symbolischer Variable<br />

können max. 255 Texte hinterlegt werden. Die gesamt Obergrenze<br />

beträgt 1024 Zeichen pro symbolischer Variable.<br />

3 - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1.15 Der Variablentyp Symvar (Wochentag)<br />

Variablentyp:<br />

SYMVAR<br />

(Klatrtextdarstellung<br />

W<br />

des Wochentages)<br />

Wertebereich 1-Zeichen Eine Displayzeile<br />

Kompletter Displayzeichensatz steht zur Verfügung<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 1 Displayzeile<br />

Anzahl untersiedlicher Texte 7 7<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung IR interne Variable, welche sich auf die<br />

Geräteinterne Uhr bezieht.<br />

Beim Variablentyp W handelt es sich um einen variablen Meldetext,<br />

der den Wochentag als Abkürzung oder ausgeschrieben in Abhängigkeit<br />

des Datums einblendet.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 13


Variablen<br />

3.1.16 Der Variablentyp Symvar (Monat)<br />

Variablentyp:<br />

SYMVAR<br />

(Klatrtextdarstellung<br />

W<br />

des Monats)<br />

Wertebereich 1-Zeichen Eine Displayzeile<br />

Kompletter Displayzeichensatz steht zur Verfügung<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 1 1 Displayzeile<br />

Anzahl untersiedlicher Texte 12 12<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung IR interne Variable, welche sich auf die<br />

Geräteinterne Uhr bezieht.<br />

Beim Variablentyp M handelt es sich um einen variablen Meldetext,<br />

der den Monatsnamen als Abkürzung oder ausgeschrieben in Abhängigkeit<br />

des Datums einblendet.<br />

3 - 14 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.1.17 Variablentyp für internes Datum<br />

Variablentyp:<br />

SYMVAR<br />

(Klatrtextdarstellung<br />

des Monats)<br />

DD<br />

Tag<br />

DM<br />

Monat<br />

DC<br />

Jahrzehnt<br />

DY<br />

Jahr<br />

Wertebereich 1 31 1 12 19 20 00 99<br />

min. max.<br />

Variablenstellen<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

2 je Datumsvariable<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung IR interne Variable, welche sich auf die<br />

Geräteinterne Uhr bezieht.<br />

3.1.18 Variablentyp für Interne Uhrzeit<br />

Variablentyp:<br />

SYMVAR<br />

(Klatrtextdarstellung<br />

der Zeit)<br />

CS<br />

Sekunden<br />

CM<br />

Minuten<br />

CH<br />

Stunden<br />

Wertebereich 00 59 00 59 00 23<br />

min. max.<br />

Variablenstellen 2 je Zeitwert 2 je Zeitwert<br />

2 je Datumsvariable<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Standardverarbeitung<br />

Standardverarbeitung<br />

Umrechnung<br />

(SKAL)<br />

Grenzwerte<br />

(LIMITS)<br />

Vorgabewert<br />

(DATA)<br />

Ausgabevariable ja nein nein nein<br />

(TEXT)<br />

Eingabevariable nein nein nein nein<br />

(DIALOG)<br />

Referenzierung IR interne Variable, welche sich auf die<br />

Geräteinterne Uhr bezieht.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 15


Variablen<br />

3.2 Variablenverarbeitung (Syntaxbeschreibung)<br />

3.2.1 Syntax: Ausgabevariablen in Meldetexten<br />

(bei alle <strong>S2</strong>-Geräte)<br />

+ KI5<br />

Darstellungsart; hier: Integer Zahl, 5 stellig<br />

Optionaler Parameter für zyklische Aktualisierung<br />

3.2.2 Syntax: Skalierung Ausgabevariablen<br />

(bei alle <strong>S2</strong>-Geräte)<br />

S 1: + KI5<br />

Darstellungsart der Variablen hier: Integer Zahl 5-stellig<br />

optionaler Aktualisierungsparameter<br />

Laufende Nummerierung innerhalb eines Textes für Skalierung und<br />

graphische Variablendarstellung; gültige Werte: 1 bis 20<br />

S: optionaler Skalierungsparameter<br />

B: optionaler Parameter für Balkendarstellung<br />

3 - 16 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.2.3 Syntax: Eingabevariablen<br />

(nur bei Bedientableaus)<br />

N E R: + KI5<br />

Darstellungsart der Variablen hier: Integer Zahl 5-stellig<br />

optionaler Aktualisierungsparameter, nur in Verbindung mit<br />

read-Anweisung (..R)<br />

Bearbeitung der Variablen<br />

W :(write) Eingabewert zum Kommunikationspartner schreiben<br />

R : (read) Wert vom Kommunikationspartner auslesen<br />

N : keine Weiterverarbeitung (bei Anzeige von <strong>S2</strong>-internen Uhrzeitvariablen)<br />

Istwert auslesen / hinterlegen eines Vorschlagwertes<br />

E : (Extern) Istwert im Kommunikationspartner hinterlegt (Wert wird<br />

bei Übergabe überschrieben)<br />

I :<br />

(Intern) Wert als Sollwertvorschlag innerhalb des <strong>S2</strong>-Gerätes im<br />

Projektfile hinterlegt; Änderung des Wertes nur im Projektfile<br />

möglich Schlüsselwort >DATA<br />

N : keine Wert auszulesen / kein Vorschlagswert projektiert<br />

Variableneingabe mit Grenzwertüberprüfung<br />

E : (Extern) Grenzwerte im Kommunikationspartner hinterlegt<br />

I : (Intern) Grenzwerte innerhalb des <strong>S2</strong>-Gerätes im Projektfile hinterlegt;<br />

Schlüsselwort >LIMITS<br />

N : keine Grenzwerte projektiert<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 17


Variablen<br />

3.2.4 Syntax: Eingabevariablen mit Skalierung<br />

(nur bei Bedientableaus)<br />

N E R: S 1: + KI5<br />

Darstellungsart der Variablen hier:<br />

Integer Zahl 5-stellig<br />

optionaler Aktualisierungsparameter, nur in<br />

Verbindung mit read-Anweisung (..R)<br />

Laufende Nummerierung innerhalb eines Textes für<br />

Skalierung und graphische Variablendarstellung.<br />

gültige Werte: 1 bis 4<br />

S: optionaler Skalierungsparameter<br />

B: optionaler Parameter für Balkendarstellung<br />

Bearbeitung der Variablen<br />

W :(write) Eingabewert zum Kommunikationspartner schreiben<br />

R : (read) Wert vom Kommunikationspartner auslesen<br />

N : keine Weiterverarbeitung (bei Anzeige von <strong>S2</strong>-internen<br />

Uhrzeitvariablen)<br />

Istwert auslesen / hinterlegen eines Vorschlagwertes<br />

E : (Extern) Istwert im Kommunikationspartner hinterlegt (Wert wird<br />

bei Übergabe überschrieben)<br />

I :<br />

(Intern) Wert als Sollwertvorschlag innerhalb des <strong>S2</strong>-Gerätes im<br />

Projektfile hinterlegt; Änderung des Wertes nur im Projektfile<br />

möglich Schlüsselwort >DATA<br />

N : keine Wert auszulesen / kein Vorschlagswert projektiert<br />

Variableneingabe mit Grenzwertüberprüfung<br />

E : (Extern) Grenzwerte im Kommunikationspartner hinterlegt<br />

I : (Intern) Grenzwerte innerhalb des <strong>S2</strong>-Gerätes im Projektfile hinterlegt;<br />

Schlüsselwort >LIMITS<br />

N : keine Grenzwerte projektiert<br />

3 - 18 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Variablen<br />

3.2.5 Kurzübersicht der auslesbaren Variablenbereiche<br />

( — Referenzierung — )<br />

Variablenart<br />

D : Datenbit<br />

DL: Datenwort links (linkes Byte)<br />

DR: Datenwort rechts(rechtes Byte)<br />

DW: Datenwort<br />

DD: Datendoppelwort<br />

DS: Datenstring (Funktion)<br />

DB: Datenblock (Funktion)<br />

IR: (Interne Variable [Uhr, Datum])<br />

Referenzierung, bezogen auf<br />

<strong>S2</strong> Kommunikationsdatenblock<br />

Dbbb.cc<br />

DLbbb<br />

DRbbb<br />

DWbbb<br />

DDbbb<br />

DSbbb.ddd<br />

DBeee<br />

IR<br />

bbb = Datenwort -Nr.(relative Adressierung, entsprechend Kommunikationsdatenblock<br />

der <strong>S2</strong>)<br />

cc = Bit Nr.<br />

ddd = Anzahl der benötigten Datenworte<br />

eee = Wort wohin der Eingabewert gesendet wird (Empfangsbereich<br />

des Kommunikationspartners).<br />

Die 2 nachfolgende Worte enthalten die externen Grenzwerte<br />

(Sendebereich des Kommunikationspartners).<br />

Das erste Wort im dessen Sendebereich beinhaltet den<br />

Sollwertvorschlag von extern sofern projektiert (Referenzierung<br />

auf DB nur bei Dialogen mit Limits von extern<br />

möglich).<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 3 - 19


Projektierungssyntax<br />

Inhalt<br />

A.1 Typenangaben A - 3<br />

A.2 Das Schlüsselwort >COMLINK A - 5<br />

A.2.1 Syntax Treiberparameter “>COMLINK”<br />

(bei Verwendung des Datenblockes) A - 7<br />

A.2.2 Syntax Schnittstellenparameter mit<br />

Geräteadresse A - 9<br />

A.2.3 Syntax für einstellbare Geräteadresse A - 9<br />

A.3 Das programmierbare LED-Bitfeld A - 10<br />

A.4 Das programmierbare Tasten-Bitfeld A - 11<br />

A.5 Aufbau des Kommunikationsdatenblocks A - 13<br />

A.5.1 Funktionsweise des Datenblocks A - 14<br />

A.5.2 Hinweise zu Bussystemen: A - 16<br />

A.6 Attribut-Zuordnungstabelle A - 17<br />

A.7 Piktogramme für Großanzeigen A - 18<br />

A.8 Variablenverarbeitungskennzeichner im Dialog A - 19<br />

A.8.1 Übersicht über zusätzlich notwendige bzw.<br />

optionale Schlüsselwörter in Abhängigkeit der<br />

verschiedenen Verarbeitungskenntzeichner. A - 20<br />

A.9 Die Skalierungsformel A - 21<br />

A.10 LIMITS von extern (vom Kommunikationspartner) A - 22<br />

A.11 Sollwerte von extern (DATA) A - 24<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A- 1


Projektierungssyntax<br />

A.1 Typenangaben<br />

a.) für MEDIO-<strong>S2</strong> Geräte<br />

gülige Typenangaben Erklärung für Zeichenanzahl und -höhe<br />

MEDIO-220-06 2-zeilig je 20 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

MEDIO-420-05 4-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

MEDIO-240-06 2-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

MEDIO-240-09 2-zeilig je 40 Zeichen 9mm Zeichenhöhe<br />

MEDIO-440-06 4-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

b.) für BETA-<strong>S2</strong> Geräte<br />

gülige Typenangaben Erklärung für Zeichenanzahl und -höhe<br />

BETA-240-06<br />

2-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

BETA-240-09<br />

2-zeilig je 40 Zeichen 9mm Zeichenhöhe<br />

BETA-440-06<br />

4-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

c.) für ANKA <strong>S2</strong>-Geräte mit Tasten<br />

gülige Typenangaben Erklärung für Zeichenanzahl und -höhe<br />

ANKA-220-06-T8 2-zeilig je 20 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

ANKA-240-09-T8 2-zeilig je 40 Zeichen 9mm Zeichenhöhe<br />

ANKA-440-06-T8 4-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

d.) für ANKA <strong>S2</strong>-Geräte<br />

gülige Typenangaben Erklärung für Zeichenanzahl und -höhe<br />

ANKA-220-06<br />

2-zeilig je 20 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

ANKA-240-06<br />

2-zeilig je 40 Zeichen 6mm Zeichenhöhe<br />

ANKA-240-09<br />

2-zeilig je 40 Zeichen 9mm Zeichenhöhe<br />

ANKA-440-06<br />

4-zeilig je 40 Zeichen 9mm Zeichenhöhe<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A- 3


Projektierungssyntax<br />

e.) für Großanzeigen<br />

gülige Typenangaben Erklärung für Zeichenanzahl und -höhe<br />

GA-03 1-zeilig 3-Zeichen 120mm Zeichenhöhe<br />

oder<br />

2-zeilig je 6-Zeichen 50mm Zeichenhöhe<br />

GA-06 1-zeilig 6-Zeichen 120mm Zeichenhöhe<br />

oder<br />

2-zeilig je 12-Zeichen 50mm Zeichenhöhe<br />

GA-10 1-zeilig 10-Zeichen 120mm Zeichenhöhe<br />

oder<br />

2-zeilig je 20-Zeichen 50mm Zeichenhöhe<br />

GA-13 1-zeilig 13-Zeichen 120mm Zeichenhöhe<br />

oder<br />

2-zeilig je 26-Zeichen 50mm Zeichenhöhe<br />

GA-16<br />

1-zeilig 16-Zeichen 120mm Zeichenhöhe<br />

oder<br />

2-zeilig je 32-Zeichen 50mm Zeichenhöhe<br />

GA-20 1-zeilig 20-Zeichen 120mm Zeichenhöhe<br />

oder<br />

2-zeilig je 40-Zeichen 50mm Zeichenhöhe<br />

A- 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.2 Das Schlüsselwort >COMLINK<br />

Für die Ankopplung an die verschiedenen Steuerungen sind verschiedene<br />

Treiber notwendig. Der entsprechende Treiber wird erst<br />

nach Übertragen des Textfiles in die <strong>S2</strong>-Geräte aktiviert.<br />

Syntax: >COMLINK [Treibername]<br />

gültige Treiber: Datenblockversion<br />

Punkt zu Punkt Treiber<br />

Nr. Treibername Beschreibung / Protokoll<br />

1 S5-PG90-135/D/xxx/zzz (S5 PG-Schnittstelle)<br />

2 524-5-3964R/D/xxx/zzz (Protokoll 3964R)<br />

3 SIEMENS-L1M/D (L1 Pkt. zu Pkt. <strong>S2</strong> ist Master)<br />

4 S7-PPI/D/yyy/zzz<br />

(S7-PG Schnittstelle Serie 200)<br />

>DEVICE [Gerätedaresse]<br />

5 HIT-H-2-300/D/yyy/zzz (Hitachi H-Serie PG-Schnittstelle)<br />

6 PS316SCM/D/yyy/zzz (Klö Moe. PG-SS Prot. Sucom A)<br />

7 KM-PS4/D/yyy/zzz (Klö Moe. PG-SS Serie PS4)<br />

8 MODBUS-RTU/D/yyyy/zzzz (AEG Modicon 984 Modbus RTU)<br />

9 RTU-open/D/yyyy/zzzz (offener Modbus RTU-Treiber.<br />

Das <strong>S2</strong>-Gerät beschreibt und<br />

liest die Daten aus dem<br />

angegebenen<br />

Kommunikationsbereich, eine<br />

Sicherheitsabfrage ob es sich um<br />

einen geschützten Bereich<br />

handelt findet nicht statt.)<br />

10 SAIA-SBM/D/yyyy/zzzz (SAIA PG-SS, S-Bus Pkt. zu Pkt.)<br />

11 ABB-T200-07ZE62/D/yyy/zzz (ABB PG-Schnittstelle Typ T-200)<br />

12 FX0N/D/yyy/zzz (Mitsubishi PG-SS TYP FX 0N)<br />

13 WPM/D/yyy/zzz (Offener Treiber)<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A- 5


Projektierungssyntax<br />

Bussysteme in Datenblockversion<br />

(kein Interpreter, jedoch Hantierungsbausteine notwendig)<br />

Punkt zu Punkt Treiber<br />

Nr. Treibername Beschreibung / Protokoll<br />

1 IBS-W/D/u/zzz Interbus-S<br />

2 SIEMENS-L1S/D Siemens L1, <strong>S2</strong> ist Slave<br />

3 PB-S/D/G-Adr. (Profibus FMS [Slave])<br />

4 DP-S/D/G-Adr./Modus (Profibus DP [Slave])<br />

Treibername/E/... = Sende und Empfangsblock für zusätzliche<br />

Variablen um 32 Wörter<br />

(32 X 16 bit) verlängert.<br />

(nicht möglich bei Profibus FMS)<br />

u = Wortzahl pro Buszyklus (2-4)<br />

xxx = Kommunikationsdatenbaustein Nr.<br />

vvv = Sendedatenbaustein Nr.<br />

yyy = Datenblock Beginn (Mekerwort / Register Nr. )<br />

www = Empfangsdatenbaustein Nr.<br />

zzz = Datenbl. Ende (Merker-/Datenwort/Register Nr.)<br />

P-Adr. = Partner Adresse<br />

lsap = fest auf 2 eingestellt<br />

rsap = Remote Service Acces Point<br />

G-Adr. = Geräte Adresse<br />

Modus = Wortzahl pro Buszyklus<br />

2 - 4 Worte bei: Interbus-S<br />

2 - 64 Worte bei Prrofibus DP/FMS [Slave]<br />

0 = 32 Worte zum Master,<br />

64 Worte vom Master<br />

A- 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.2.1<br />

Syntax Treiberparameter “>COMLINK”<br />

(bei Verwendung des Datenblockes)<br />

Syntax: Treibername/D/Parameter 1/Parameter 2<br />

Siemens<br />

PG-SS<br />

90U-135U<br />

(CPU 928)<br />

Siemens<br />

CP 524<br />

D<br />

Speicher A U S L E S E B E R E I C H<br />

bereich Beginn<br />

(Lesebereich)<br />

mögliche Werte<br />

Parameter 1<br />

ENDE<br />

(Schreibbereich)<br />

mögliche Werte<br />

Parameter 2<br />

min. max. min. max.<br />

3 255 95 255 nein<br />

DW 0 fest Datenwort Nr.<br />

E 3 255 159 255 nein<br />

DW 0 fest Datenwort Nr.<br />

D<br />

3 255 95 255 ja<br />

DW 0 fest Datenwort Nr.<br />

CP 525 E 3 255 159 255 ja<br />

DW 0 fest Datenwort Nr.<br />

Siemens<br />

PG-SS<br />

S7<br />

Serie 200<br />

Klöckner<br />

Moeller<br />

Steuerung<br />

Datenblockversion<br />

Schnittstellenpara<br />

meter<br />

veränder<br />

bar<br />

(MODE)<br />

D<br />

125 2077 220 2172 nein<br />

PS 316 E 125 2013 284 2172 nein<br />

Klöckner<br />

Moeller<br />

D<br />

0 9904 95 9999 nein<br />

PS 4 E 0 9840 159 9999 nein<br />

AEG<br />

Modicon<br />

Modbus<br />

RTU<br />

Modbus<br />

RTU ohne<br />

Adress<br />

Sicherheits<br />

D<br />

0001 9904 0096 9999 ja<br />

E 0001 9840 0160 9999 ja<br />

D<br />

E<br />

offener<br />

Kommuni<br />

kationsbe<br />

reich<br />

0000<br />

0000<br />

65535<br />

65535<br />

0095<br />

0159<br />

65535<br />

65535<br />

ja<br />

ja<br />

Datenbaustein<br />

(DB)<br />

Datenbaustein<br />

(DB)<br />

D Merkerworte<br />

0 39999 95 4094 nein<br />

E 0 3935 1590 4094 nein<br />

Merkerworte<br />

Merkerworte<br />

Merkerbereich<br />

[4..<br />

Abfrage<br />

Hitachi D Merkerbereich<br />

00 A0 5F FF ja<br />

H-200<br />

H-2002 E [WM0.. 00 60 9F FF ja<br />

COMM-2H<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A- 7


Projektierungssyntax<br />

ABB<br />

T-200<br />

SAIA<br />

S-Bus<br />

(Punkt zu<br />

Punkt)<br />

Mitsubishi<br />

FX 0N<br />

Speicher A U S L E S E B E R E I C H<br />

bereich Beginn<br />

(Lesebereich)<br />

mögliche Werte<br />

Parameter 1<br />

ENDE<br />

(Schreibbereich)<br />

mögliche Werte<br />

Parameter 2<br />

min. max. min. max.<br />

D Register 0000 4000 0095 4095 ja<br />

Nummer<br />

E 0000 3937 0159 4095 ja<br />

Steuerung<br />

Datenblockversion<br />

Schnittstellenpara<br />

meter<br />

veränder<br />

bar<br />

(MODE)<br />

offener<br />

Treiber<br />

Phönix<br />

Interbus-S<br />

D Merkerdoppelwo<br />

00 81 47 127 ja<br />

E rt 00 49 79 127 ja<br />

D Daten- 00 416 95 511 nein<br />

Registerwort<br />

E 00 352 159 511 nein<br />

D Kommu-<br />

0 65440 95 65535 ja<br />

E<br />

nikations-<br />

0 63376 159 65535 ja<br />

bereich<br />

D<br />

E<br />

Adresse<br />

Kommunikations-<br />

2-Wort<br />

Betrieb<br />

4-Wort<br />

Betrieb<br />

—— —— nein<br />

nein<br />

Profibus<br />

FMS<br />

(Slave)<br />

D<br />

Profibus D<br />

DP (Slave)<br />

E<br />

Siemens<br />

L1<br />

D<br />

bereich<br />

abhängig<br />

vom<br />

Koppelpartner<br />

abhängig<br />

vom<br />

Koppelpartner<br />

Datenbaustein<br />

(DB)<br />

Paramete —— —— —— nein<br />

r 1<br />

Geräte<br />

Adr.<br />

Paramete<br />

r 1<br />

Geräte<br />

Adr.<br />

Einstellung durch<br />

S5-Software<br />

Paramete —— —— nein<br />

r2<br />

Modus<br />

nein<br />

Einstellung durch<br />

S5-Software<br />

nein<br />

A- 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.2.2<br />

Syntax Schnittstellenparameter mit Geräteadresse<br />

Syntax: >MODE [HW-SS/Baud-R/Parität/Ger.-Adr.]<br />

gültige MODE-Parameter<br />

mögliche<br />

Werte<br />

Parameter<br />

Nr. 1<br />

HW-SS<br />

20mA<br />

RS 232<br />

RS 422<br />

RS 485<br />

Nr. 2<br />

Baud-R<br />

1200<br />

2400<br />

4800<br />

19200<br />

38400<br />

115200<br />

Nr. 3<br />

Parität<br />

N (keine)<br />

O (ungerade)<br />

E (gerade)<br />

Achtung:<br />

Nicht bei allen Treiberversionen ist eine Veränderung der Schnittstellenparameter<br />

durch das Schlüsselwort “>Mode” möglich. Bei der<br />

Benutzung des Modebefehls ist unbedingt<br />

darauf zu achten, daß die Schnittstelleneinstellung mit der des<br />

Kommunikationspartners übereinstimmt. Nur sodurch kann eine<br />

korrekte Funktion erreicht werden.<br />

Der <strong>S2</strong>-Editor läßt in Abhängigkeit der ausgewählten Treiber nicht<br />

alle Kombinationen zu.<br />

A.2.3<br />

Syntax für einstellbare Geräteadresse<br />

Syntax: DEVICE ###<br />

gültige Device Parmeter: 0 bis 255<br />

Die zulässigen Grenzen für die Geräteadresse sind treiberabhängig<br />

(siehe Treiberspezifikation).<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A- 9


Projektierungssyntax<br />

A.3 Das programmierbare LED-Bitfeld<br />

Syntax: >LED [Fx:oo,pppppp,rr]<br />

zu programmierende Bitposition im LED - Bitfeld<br />

im Bezug auf den Kommunikationsdatenblock<br />

Bit Nr. 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

1. Wort 15 14 13 12 11 10 9 8 gesperrt<br />

2. Wort 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16<br />

3. Wort 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32<br />

4. Wort 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48<br />

1. Wort = Angegebene untere Andresse unter <strong>Co</strong>mlink (Treiber)<br />

mit Offset +2<br />

Bei Siemens S5 immer Datenwort 2, da der Kommunikationsbereich<br />

immer bei DW 0 beginnt.<br />

x = LED der F-Taste (entsprechend Beschriftung)<br />

oo = Bitpositionsnummer für Bitfeld (siehe Tabelle)<br />

pppppp = LED-Farbe, gültige Werte: red<br />

green<br />

yellow<br />

rr = Staus der LED, gültige Werte: ON (statisch)<br />

B1 (Blinkfrequenz 1)<br />

B2 (Blinkfrequenz 2)<br />

Beispiel:<br />

Programmierung: >LED F8:39,YELLOW,B1<br />

Wird nun im Bitfeld des Kommunikationspartners das<br />

Bit 7 des 3. Wortes gesetzt, so blinkt die LED der<br />

Taste “F8" gelb mit der Blinkfrequenz 1 (B1).<br />

A - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.4 Das programmierbare Tasten-Bitfeld<br />

Syntax: >KEY Fx:oo,0xtt,0xtt<br />

>KEY Ly:oo,0xtt,0xtt<br />

alternativ: >KEY Fx:oo,"#","#"<br />

alternativ: >KEY Ly:oo,"#","#"<br />

zu programmierende Bitposition im Tasten - Bitfeld<br />

im Bezug auf den Kommunikationsdatenblock<br />

Bit Nr. 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

1. Wort 63 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48<br />

2. Wort 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32<br />

3. Wort 31 30 29 28 27 26 25 24 gesperrt<br />

4. Wort gesperrt gesperrt<br />

1. Wort = Angegebene obere Andresse unter <strong>Co</strong>mlink (Treiber)<br />

mit Offset -2<br />

X =<br />

y =<br />

oo =<br />

0x =<br />

F-Tasten Nummer (entsprechend Beschriftung)<br />

Langhubtasten (fortlaufende Nummerierung)<br />

Bitpositionsnummer für Bitfeld (siehe Tabelle)<br />

Kennung daß die Eingabe des Tastencodes als Hexwert<br />

erfolgt<br />

# = Tastencode als direkte ASCII-Zeicheneingabe,<br />

(ASCII-Zeichen in Hochkommas eingeschlossen)<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 11


Projektierungssyntax<br />

Tastatur-Funktionen:<br />

Die Logischen Nummern 0 bis 23 sind dem Ziffern bzw. Steuertastenblock<br />

fest zugeordnet. Deshalb können diese Positionen auch<br />

nicht mehr vergeben werden. Dies bedeutet daß der programmierbare<br />

Bereich des Tastenbitfelds erst ab dem 2. Wort mit dem Bit 8<br />

beginnt. Dieses Bit entspricht der logischen Nummer 24.<br />

Beispiel:<br />

Programmierung:<br />

1.) F-Tasten: >KEY F1:32,0x41,0x42<br />

alternativ: >KEY F1:32,"A","B"<br />

Wird nun die Taste F1 gedrückt so wird der Tastencode<br />

41Hex an den Kommunikationspartner übergeben. Im Tastenbitfeld<br />

wird das Bit 0 des 3. Wortes gesetzt.<br />

2.) Langhubtasten: >KEY L1:24,0x61,0x62<br />

alternativ: >KEY L1:24,"a","b"<br />

Wird nun die Langhubtaste L1 gedrückt so wird der<br />

Tastencode 61Hex an den Kommunikationspartner übergeben.<br />

Im Tastenbitfeld wird das Bit 8 des 2. Wortes gesetzt.<br />

A - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.5 Aufbau des Kommunikationsdatenblocks<br />

22<br />

:<br />

63<br />

64<br />

:<br />

95<br />

96<br />

:<br />

127<br />

128<br />

:<br />

149<br />

Variablenbereich - 42 Worte - ( REF )<br />

Erweiterter Bereich für Ausgabevariable - 32 Worte<br />

Datenblockversion „E”<br />

Erweiterter Bereich für Eingabevariable - 32 Worte<br />

Datenblockversion „E”<br />

Variablenbereich - 22 Worte - ( REF )<br />

150 Makronummer des mit Quit beendeten Dialoges<br />

151 47<br />

152 Quittierbitfeld für Störmeldungen<br />

153 1 0<br />

154 63626160595857565554535251504948<br />

155 47464544434241403938373635343332<br />

156 3130292827262524 SH ES — — — — QT RT<br />

157 ↑ ↓ → ← + . 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

158 Tastenstatus Tastencode<br />

159 Koordinationswort ( Kontroll und Funktions- Wort )<br />

Sendebereich der <strong>S2</strong><br />

>REF DW 0<br />

:<br />

>REF DW 41<br />

>REF DW 42<br />

:<br />

>REF DW 73<br />

>REF DW 53<br />

:<br />

>REF DW 22<br />

>REF DW 21<br />

:<br />

>REF DW 0<br />

↓ Laufende Wort Nr. des Datenblocks<br />

↓ Wort Nr. des Koppelpartners (frei zum Selbsteintrag entsp. des Bereichs)<br />

Empfangsbereich der <strong>S2</strong><br />

Kontroll- und<br />

0 Koordinationswort<br />

Funktions-Wort<br />

Text-/Funktionsaufrufswort<br />

1 Macronummer<br />

2 1514131211100908 g e s p e r r t<br />

3 31302928272625242322212019181716 LED-Bereich<br />

4 47464544434241403938373635343332<br />

5 63626160595857565554535251504948<br />

6<br />

1 0<br />

:<br />

Störmeldebereich<br />

21 255<br />

Tastenbitfeld<br />

Kontroll- und<br />

Funktions-Wort<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 13


Projektierungssyntax<br />

A.5.1<br />

Funktionsweise des Datenblocks<br />

Allgemein:<br />

Das <strong>S2</strong>-Gerät beschreibt und liest den Datenblock bei den PG-<br />

Schnittstellentreibern selbstständig. Bei anderen Treibern (z.B.:<br />

ASCII-Treiber) muß der Datenblock im Rahmen des Protokolls<br />

(siehe Treiberhandbuch) mit übergeben werden.<br />

Bei reinen Anzeigen wird aus dem Sendebereich der <strong>S2</strong> nur das<br />

Koordinationswort gelesen. Der restliche Block wird in diesem Fall<br />

nicht benutzt.<br />

Das Koordinierungsbit:<br />

Bei Ankoppungen an den Programmierschnittstellen läuft das Protokoll<br />

zwischen dem <strong>S2</strong>-Gerät und der Steuerung auch dann wenn<br />

die Steuerung im Stopzustand ist. Damit dieser Zustand vom <strong>S2</strong>-<br />

Gerät erkannt werden kann wurde das Koordinierungsbit eingeführt.Dieses<br />

Bit (Koordinationswort Bit 7) muß vom Steuerungsprogramm<br />

vom Sendebereich der <strong>S2</strong> in den Empfangsbereich der <strong>S2</strong><br />

kopiert werden. Das <strong>S2</strong>-Gerät liest dieses Wort wieder aus und<br />

invertiert dieses Bit bevor es erneut in den Sendebereich der <strong>S2</strong><br />

eingetragen wird.<br />

LED-Bereich:<br />

Die Bitposition zum Einschalten der F-Tasten LED’s kann im <strong>S2</strong>-Projektfile<br />

frei projektiert werden. Die LED wird entsprechend dem<br />

projektierten Status (statisch, blinkend, rot, grün, gelb) solange<br />

eingeschaltet wie das entsprechende Bit gesetzt ist.<br />

Variablenbereich [REF]<br />

Jeder Variablen wird im Projektfile eine Eintagsadresse [REF] zugewiesen.<br />

Wird der “Text” aufgerufen bzw.der “Dialog” beendet, so wird<br />

der Variablenwert aus dem entsprechende Wort gelesen bzw. in das<br />

entsprechende Wort geschrieben.<br />

A - 14 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

Makronummer des beendeten Dialoges:<br />

Wird die Eingabe eines Wertes mit der Quit-Taste beendet, so wird<br />

die Nummer mit welcher der Dialog aufgerufen wurde in dieses Wort<br />

eingetragen.<br />

Tastenbitfeld:<br />

Der aktuelle Zustand jeder Taste wird in das Tastenbitfeld eingetragen.<br />

D. h. solange eine Taste gedrückt ist bleibt das entsprechende<br />

Bit gesetzt. Auch hier ist die Bitposition der F-Tasten frei projektierbar,<br />

die Bitposition des Steuer- bzw. des Zahlenblocks ist festgelegt.<br />

Tastenstatus:<br />

Im Statusbyte wird der Zustand der zuletzt gedrückten Taste zum<br />

Zeitpunkt des Protokolls übertragen. (Taste gedrückt [Bit 15] bzw.<br />

Tasten gedrückt und wieder losgelassen [Bit 15 und 8]).<br />

Tastencode:<br />

Der <strong>Co</strong>de der zuletzt gedrückten Taste wird hier eingetragen. Der<br />

Tastencode der F-Tasten ist bei den <strong>S2</strong>-Geräten frei programmierbar.<br />

Der <strong>Co</strong>de des Steuer- bzw. der Zahlenblocks ist festgelegt.<br />

Koordinierungswort:<br />

Das Koordinierungswort enthält zusätzlich Informationen über den<br />

Abschluß eines “Dialoges” (Dialog = Variableneingabe).Die Eingabe<br />

kann entweder regulär beendet werden (Taste QUIT) dann wird das<br />

Bit 5 im Koordinierungswort gesetzt. Bei einem Dialogabbruch (Taste<br />

ESC) wird das Bit 6 gesetzt.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 15


Projektierungssyntax<br />

A.5.2<br />

Hinweise zu Bussystemen:<br />

Interbus S:<br />

Bei der Kommunikation am Interbus-S (E/A) Bereich ist auf Seiten<br />

der Steuerung ein Softwarepaket notwendig welches die empfangenen<br />

Interbus-Daten zu einem Datenblock zusammensetzt. Für die<br />

Kommunikation werden nur die tatsächlich geänderten Daten benötigt,<br />

d.h. es muß nicht der komplette Block übertragen werden.<br />

Profibus FMS (Master):<br />

Das <strong>S2</strong>-Gerät liest und beschreibt das Kommunikations-Objekt im<br />

Kommunikationspartner. Beide Objekte sind vom Data-Type Objekt-<br />

String und müssen beim Kommunikationspartner angelegt sein. Die<br />

Profibus Teilnehmer-Adresse des <strong>S2</strong>-Gerätes und die Partner-Objekte<br />

werden im Projektfile des <strong>S2</strong>-Gerätes eingetragen.<br />

Profibus FMS/DP (SLAVE):<br />

Der FMS-Bus-Master als Kommunikationspartner liest und beschreibt<br />

Objekte im <strong>S2</strong>-Gerät.<br />

Ein DP-Master tauscht Datenbereiche mit dem <strong>S2</strong>-Gerät aus.<br />

Das <strong>S2</strong>-Slave-Modul erkennt automatisch FMS und DP<br />

A - 16 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.6 Attribut-Zuordnungstabelle<br />

a.) für ANKA-<strong>S2</strong> und MEDIO-<strong>S2</strong><br />

Display-Einstellung<br />

Sprachzeichensatz<br />

Defaulteinstellung statisch 0<br />

blinken 1<br />

Display halbe statisch 2<br />

Helligkeit*<br />

blinken 3<br />

*) bei Displays mit 6 mm Zeichenhöhe nicht möglich<br />

b.) für Großanzeige mit Displays 8 X 8 Pixel<br />

Zeichenhöhe<br />

statisch small-Mode 0 4<br />

halbe Zeichenhöhe<br />

large-Mode 8 C<br />

volle Zeichenhöhe<br />

blinken small-Mode 1 5<br />

halbe Zeichenhöhe<br />

large-Mode 9 D<br />

volle Zeichenhöhe<br />

Darstellung statisch small-Mode 2 6<br />

grün<br />

halbe Zeichenhöhe<br />

large-Mode A E<br />

volle Zeichenhöhe<br />

blinken small-Mode 3 7<br />

halbe Zeichenhöhe<br />

large-Mode B F<br />

volle Zeichenhöhe<br />

Darstellung rot statisch small-Mode G I<br />

halbe Zeichenhöhe<br />

large-Mode K M<br />

volle Zeichenhöhe<br />

blinken small-Mode H J<br />

halbe Zeichenhöhe<br />

large-Mode<br />

volle Zeichenhöhe<br />

L N<br />

Display<br />

Textdarsellungsfarbe<br />

Darstellung bicolor<br />

(gelb)<br />

Sprachzeichensatz<br />

Sonderzeichensatz<br />

Piktogramme<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 17


Projektierungssyntax<br />

A.7 Piktogramme für Großanzeigen<br />

(nur Largemode)<br />

Folgende Piktogramme sind verfügbar:<br />

Die Eingabe dieser Zeichen erfolgt mit dem Nummernblock. Bei der<br />

Projektierung sind die entsprechenden Zeichen aus dem PC- Zeichensatz<br />

(IBM 437, falls eingestellt) sichtbar.<br />

1) <strong>WÖHRLE</strong> Schriftzug 3 Zeichen ALT224<br />

ALT225<br />

ALT226<br />

(Ó)<br />

(ß)<br />

(Ô)<br />

2) Hammer 1 Zeichen ALT227 (Ò)<br />

3) Glaskolben 1 Zeichen ALT228 (õ)<br />

4) Warndreieck groß 3 Zeichen ALT229<br />

ALT230<br />

ALT231<br />

(Õ)<br />

(µ)<br />

(þ)<br />

5) Pfeil nach unten 1 Zeichen ALT232 (Þ)<br />

6) Pfeil nach oben 1 Zeichen ALT233 (Ú)<br />

7) Pfeil nach rechts 2 Zeichen ALT234<br />

ALT235<br />

(Û)<br />

(Ù)<br />

8) Pfeil nach links 2 Zeichen ALT236<br />

ALT237<br />

(ý)<br />

(Ý)<br />

9) Kreuz gerade 2 Zeichen ALT238<br />

ALT239<br />

(¯)<br />

(´)<br />

10) Kreuz schräg 2 Zeichen ALT240<br />

ALT241<br />

(−)<br />

(±)<br />

11) Telefon 2 Zeichen ALT242<br />

ALT243<br />

(=)<br />

(¾)<br />

12) Warndreieck klein 2 Zeichen ALT244<br />

ALT245<br />

()<br />

(§)<br />

13) Laufmännchen 1 Zeichen<br />

1 Zeichen<br />

2 Zeichen<br />

1 Zeichen<br />

ALT208<br />

ALT209<br />

ALT210<br />

ALT211<br />

ALT212<br />

(ð)<br />

(+)<br />

(Ê)<br />

(Ë)<br />

(È)<br />

A - 18 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

A.8 Variablenverarbeitungskennzeichner im Dialog<br />

Da manche Zeichenkombinationen in sich wiedersprüchlich sind,<br />

werden nur bestimmte Kombinationen zugelassen. Sie sind nachfolgend<br />

mit Randbedingungen in Tabellenform beschrieben.<br />

Kennzeichner<br />

zulässige VARIABLENTYPEN<br />

ohne Skalierung<br />

und Grenzwerte<br />

N E<br />

BF KB KF DF<br />

W<br />

KI BW<br />

N<br />

BF KB KF DF<br />

N W<br />

KI BW<br />

N E<br />

BF KB KF DF<br />

R<br />

KI BW<br />

N I<br />

BF KB KF DF<br />

W<br />

KI BW<br />

DD DM DC DY<br />

N I N<br />

CH CM CS<br />

Symb. Var.: W M<br />

KF DF KI BW<br />

E N W<br />

E E W<br />

KF DF KI BW<br />

I<br />

BF KB KF DF<br />

N W<br />

KI BW<br />

I E<br />

BF KB KF DF<br />

W<br />

KI BW<br />

I I<br />

BF KB KF DF<br />

W<br />

KI BW<br />

Verarbeitungsart [a]<br />

Sollwerte [b]<br />

Grenzwerte [c]<br />

BESONDERHEITEN<br />

bei der<br />

Referenzierung<br />

nur auf: IR (Interne<br />

Variable)<br />

referenzierbar<br />

nur auf: DB<br />

(Datenblock)<br />

referenzierbar<br />

nur auf: DB<br />

(Datenblock)<br />

referenzierbar<br />

N =<br />

E =<br />

I =<br />

R =<br />

W =<br />

NONE<br />

EXTERN<br />

INTERN<br />

READ<br />

WRITE<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 19


Projektierungssyntax<br />

A.8.1<br />

Übersicht über zusätzlich notwendige bzw. optionale Schlüsselwörter<br />

in Abhängigkeit der verschiedenen Verarbeitungskenntzeichner.<br />

Variablen<br />

kennzeichner<br />

a b c<br />

Mögliche<br />

Parameter<br />

R<br />

W<br />

N<br />

N<br />

E<br />

I<br />

N<br />

E<br />

I<br />

Bedeutung zwingend vorgeschriebenes<br />

optionales<br />

Schlüsselwort<br />

Schlüsselwort im Projektfile<br />

im Projektfile<br />

Verarbeitungsfunktion<br />

Variable aus keines keines<br />

Kommunikationspartner<br />

lesen<br />

Variable zum keines >SKAL<br />

Kommunikationspartner<br />

schreiben<br />

Auslesen keines keines<br />

interne<br />

Variablen<br />

Quelle des Sollwertes<br />

keine Istwerte keines keines<br />

hinterlegt<br />

Istwerte vom keines >SKAL<br />

Kommunikationspartner<br />

holen<br />

Sollwertvorschlag<br />

holen,<br />

hinterlegt im<br />

<strong>S2</strong>-Projektfile<br />

>DATA<br />

(nicht bei<br />

Referenzierung<br />

auf IR)<br />

Quelle der Grenzwerte<br />

keine keines<br />

Grenzwerte<br />

hinterlegt<br />

Grenzwerte im keines<br />

Kommunikationspartner<br />

hinterlegt<br />

Grenzwerte im >LIMITS<br />

<strong>S2</strong>-Projektfile<br />

hinterlegt<br />

keines<br />

keines<br />

>SKAL<br />

keines<br />

N = NONE / E = EXTERN / I = INTERN / R = READ / W = WRITE<br />

A - 20 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


A.9 Die Skalierungsformel<br />

Projektierungssyntax<br />

Allgemeine Formel:<br />

Steigung:<br />

y = mx + b<br />

(<br />

m W 4−<br />

W 3)<br />

=<br />

( W2−W1)<br />

Versatz:<br />

aW3∗W2f −( W4∗W1)<br />

b =<br />

( W2−W1)<br />

y = <strong>S2</strong> Anzeigewert / m = Steigung<br />

x = Wert im Kommunikationspartner / b = Versatz<br />

Syntax: >Skal<br />

S1: W1/W2,W3/W4<br />

:<br />

:<br />

Skalierung: <strong>S2</strong> zum Kommunikationspartner<br />

y<br />

x = −b<br />

m<br />

Genauigkeit: ±1 % bei Werten ohne Nachkommastellen<br />

±1/1000 % bei Werten mit 3 Nachkommastellen<br />

W1: “unterer Referenzpunkt” der Variable im Kommunikationspartner<br />

W2: “oberer Referenzpunkt” der Variable im Kommunikationspartner<br />

W3: passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum unteren Referenzpunkt im<br />

Kommunikationspartner<br />

W4: passender <strong>S2</strong>-Anzeigewert zum oberen Referenzpunkt im<br />

Kommunikationspartner<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 21


Projektierungssyntax<br />

A.10 LIMITS von extern (vom Kommunikationspartner)<br />

Werden die Grenzwerte nicht im <strong>S2</strong>-Gerät hinterlegt sondern im<br />

Kommunikationspartner so müssen die Variablen auf einen Datenblock<br />

referenziert werden. Werden die Grenzwerte von extern aufgerufen,<br />

so wird d. Schlüsselwort “>LIMITS” im Projektfile nicht<br />

verwendet.<br />

1.) Verarbeitungskennzeichner ENW:<br />

Der untere Grenzwert (Minimalwert) muß vom Benutzer in das auf<br />

die Referenzierung folgende “Datenwort” eingetragen werden.<br />

Im oben genannten Beispiel: in Datenwort 11<br />

Der obere Grenzwert (Maximalwert) muß vom in das zweite auf die<br />

Referenzierung folgende “Datenwort” eingetragen werden.<br />

Im oben genannten Beispiel: in Datenwort 12<br />

2.) Verarbeitungskennzeichner EEW:<br />

Der aktuelle Variablenwert welcher auf dem Display angezeigt wird<br />

steht in dem Datenwort auf welches referenziert wurde.<br />

Der untere und der obere Grenzwert verhält sich identisch wie unter<br />

Verarbeitungskennzeichner ENW beschrieben.<br />

Allgemein:<br />

Bei der Variablenübergabe wird nur die Variable selbst in das referenzierte<br />

Datenwort eingetragen.<br />

Beispiel:<br />

>VAR<br />

ENW:S1:KF6<br />

>REF<br />

DB10<br />

;Verarbeitungskennzeichner mit Variablentyp<br />

;Variablen in:<br />

;ab Datenwort 10 (im Datenblock)<br />

A - 22 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

3.) Verarbeitungskennzeichner ENW:<br />

Der untere Grenzwert (Minimalwert) muß vom Benutzer in das auf<br />

die Referenzierung folgende “Datenwort” im Sendebereich des<br />

Kommunikationsparners des Datenblockes eingetragen werden.<br />

Im oben genannten Beispiel: in Datenwort 11 Empfangsbereich<br />

Der obere Grenzwert (Maximalwert) muß vom Benutzer in das<br />

zweite auf die Referenzierung folgende “Datenwort” im Sendebereich<br />

des Kommunikationspartners eingetragen werden.<br />

Im oben genannten Beispiel: in Datenwort 12 Empfangsbereich<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 23


Projektierungssyntax<br />

A.11 Sollwerte von extern (DATA)<br />

Verarbeitungskennzeichner EEW:<br />

Der aktuelle Variablenwert welcher auf dem Display angezeigt wird<br />

steht im Sendebereich des Kommunikationspartners an der Stelle<br />

auf welche referenziert wurde.<br />

Der untere und der obere Grenzwert verhält sich identisch wie unter<br />

Verarbeitungskennzeichner ENW beschrieben.<br />

Allgemein:<br />

Bei der Variablenübergabe wird bei der Datenblockvariante grundsätzlich<br />

nur die Variable selbst in den Empfangsbereich des Kommunikationspartner<br />

geschrieben.<br />

Wird der “Sollwert” bei der Datenblockversion nicht im <strong>S2</strong>-Gerät<br />

hinterlegt sondern im Kommunikationspartner, so bleibt es dem<br />

Anwender überlassen ob es sich um den aktuellen Ist-Wert oder ob<br />

es sich ein Sollwertvorschlag handelt.<br />

n<br />

n<br />

Soll der aktuelle Sollwert angezeigt werden, so muß von Seiten<br />

des Anwenders dafür gesorgt werden, daß der aktuelle Wert in<br />

den Sendebereich des Kommunikationspartners geschrieben<br />

wird.<br />

Soll ein Sollwertvorschlag angezeigt werden, so muß der Anwender<br />

dafür sorgen, daß der Wert im Sendebereich des Kommunikations-partners<br />

nicht verändert wird.<br />

A - 24 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Projektierungssyntax<br />

Beispiel:<br />

>VAR<br />

ENW:S1:KF6<br />

>REF<br />

DB10<br />

;Verarbeitungskennzeichner mit Variablentyp<br />

;Variablen in:<br />

;Datenwort 10 (im Datenblock)<br />

Allgemein:<br />

Der Wert welcher übertragen wird, wird grundsätzlich in den Empfangsbereich<br />

des Kommunikationspartners geschrieben.<br />

Bearbeitet wird das Datenwort (Lese- und Schreibbereich), auf<br />

welches referenziert wurde.<br />

Im Beispiel steht der anzuzeigende Wert im Datenwort 10 im Sendebereichs<br />

des Kommunikationspartners. Wird der (ausgelesene<br />

oder veränderte) Wert von der <strong>S2</strong> wieder übertragen, so wird dieser<br />

ins Datenwort 10 des Empfangsbereichs vom Kommunikationspartner<br />

geschrieben.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 A - 25


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Inhalt<br />

B.1 Melde- und Dialogtextprogrammierung B - 3<br />

B.2 Beispiel für den Aufbau einer Menüstruktur B - 24<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B- 1


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

B.1 Melde- und Dialogtextprogrammierung<br />

(reine Meldetexte / Texte mit Ausgabe- und Eingabevariablen)<br />

*IDENT<br />

“Muster für verschiedene Meldetextarten”<br />

“Beispielgerät Medio <strong>S2</strong>-240-09"<br />

“Direkte Ankopplung an Siemens PG-Schnittstelle über<br />

“Datenblockverfahren (siehe SPS Kommunikationshandbuch)”<br />

*SETUP<br />

>TYPE MEDIO-240-09<br />

>COMLINK S5-PG90-135/E/100/159<br />

>LANGUAGE GR<br />

>LEDS ; einleitendes Schlüsselwort<br />

; LED F1 = LED der Taste F1<br />

; 32 = Bitposition zum ein-/ausschalten der<br />

; LED im LED Bitfeld<br />

; red = Leuchtfarbe der LED (rot)<br />

; yellow = (gelb)<br />

; green = (grün)<br />

; ON = LED statisch angeschaltet<br />

; B1 = Blinkfrequenz 1<br />

; B2 = Blinkfrequenz 2<br />

>LED F1 :32,red, ON LED F2 :33,red, B1<br />

>LED F3 :34,red, B2 LED F4 :35,green, ON<br />

>LED F5 :36,green, B1 LED F6 :37,green, B2<br />

>LED F7 :38,yellow,ON LED F8 :39,yellow,B1<br />

>LED F9 :40,yellow,B2 LED F10:41,red, ON<br />

>LED F11:42,green, ON LED F12:43,yellow,ON<br />

>LED F13:44,red, B1 LED F14:45,green, B1<br />

>LED F15:46,yellow,B1 LED F16:47,red, B2<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B- 3


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

>KEYS ; einleitendes Schlüsselwort<br />

; KEY F5 = zu programmierende Taste hier: F5<br />

; 36 = Bitposition für den Tastenzustand zum<br />

; Zeitpunkt des Protokolls<br />

; “E” = Tastencode Standardebene (Übergabe an<br />

; Steuerung: 45 Hex)<br />

; alternative Programmierung: 0x45<br />

; “e” = Tastencode Shift-Ebene (Übergabe an<br />

; Steuerung: 65 Hex)<br />

; alternative Programmierung: 0x65<br />

>KEY F5 :36, “E”, “e” >KEY F6 :37, “F”, “f”<br />

>KEY F7 :38,0x47,0x67 >KEY F8 :39,0x48,0x68<br />

>KEY F9 :40,0x49,0x69 >KEY F10:41,0x4A,0x6A<br />

>KEY F11:42,0x4B,0x6B >KEY F12:43,0x4C,0x6C<br />

>KEY F13:44,0x4D,0x6D >KEY F14:45,0x4E,0x6E<br />

>KEY F15:46,0x4F,0x6F >KEY F16:47,0x50,0x70<br />

; KEYM F1= zu programmierende Taste hier: F1<br />

; die mit KeyM programmierten Tasten<br />

; können für das frei programmierbare<br />

; Kommunikationsmenü benützt werden.<br />

; Die restliche Syntax ist identisch zur<br />

; normalen Tastenprogramierung.<br />

>KEYM F1 :32, “A”, “a” >KEYM F2 :33, “B”, “b”<br />

>KEYM F3 :34, “C”, “c” >KEYM F4 :35, “D”, “d”<br />

B- 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text ohne Variable<br />

>TEXT 30<br />

>TEXT GR<br />

“aabbccddeeff”<br />

;reiner Meldetext<br />

;angezeigter Text<br />

Text mit 1 Variable<br />

>TEXT 40<br />

;Meldetext mit einer Variablen<br />

>VAR<br />

KI3<br />

;Konstante Ganzzahl 3-stellig<br />

>REF<br />

DW22 ;Datenwort 22<br />

>TEXT GR<br />

“aabbcc @@@” ;Text mit Variablenplatzhalter<br />

Text mit 1 aktualisierender Variable ATTR. blinkend<br />

>TEXT 50<br />

;Meldetext mit zyklisch aktualisierter<br />

>VAR<br />

;Variable. (blinkend durch Attribut)<br />

+KI5<br />

;Konst. Ganzz. 5-st. zykl. Aktualisiert<br />

>REF<br />

DW23 ;Datenwort 23<br />

>TEXT GR<br />

“aabbcc @@@@@” ;Text mit Variablenplatzhalter<br />

>ATTR<br />

“000000 11111" ;Attribut 1 für Variable blinkend<br />

Text mit 2 Variablen<br />

>TEXT 60<br />

>VAR<br />

KI2, +KF6<br />

;Meldet.mit 2 Var. 1X zykl. aktualisiert<br />

;KI2: Konst. Ganzzahl 2-stellig<br />

;KF6: Konst. Festpunktzahl 6-stellig<br />

>REF<br />

DW24, DW25 ;DW24 = Datenwort 24<br />

;DW25 = Datenwort 25<br />

>TEXT GR<br />

“aabbcc @@ ” ;angezeigter Text<br />

“ddee @@@@@@” ;mit Platzhalter für 2 Variablen<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B- 5


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text mit Stringvariable<br />

>TEXT 70<br />

;Meldetext mit Stringausgabe<br />

>VAR<br />

TS16<br />

;Textstring (mit einmaliger Übertragung)<br />

;16 Zeichen<br />

>REF<br />

D<strong>S2</strong>6.8<br />

;Datenstring, Datenwort 26, 8 Worte<br />

>TEXT GR<br />

“aaabbbcc:”<br />

“@@@@@@@@@@@@@@@@” ;Platzhalter für anzuzei-<br />

;genden Datenstring<br />

Text mit aktualisierender Stringvariable<br />

>TEXT 80<br />

;Meldetext mit Stringausgabe<br />

>VAR<br />

+TS9<br />

;Textstring (mit zyklischer Übertragung)<br />

;9 Zeichen<br />

>REF<br />

DS36.5<br />

>TEXT GR<br />

“aabbcc @@@@@@@@@”<br />

;Datenstring, ab Datenwort 36, 5 Worte<br />

;Text mit Platzhalter für anzu-<br />

;zeigenden Text<br />

Text mit internen Zeit- / Datumsvariablen<br />

>TEXT 90<br />

;Text z. Anzeige von Datum / Uhrzeit<br />

>VAR<br />

DD, DM, DC, DY, CH, CM, CS ;Datum [D_]: T. M. Jh. J.<br />

;UHR [C_]: Std, Min, Sec.<br />

>REF<br />

IR, IR, IR, IR, IR, IR, IR ;Geräteinterne Variablen<br />

>TEXT GR<br />

“DATUM: @@.@@.@@@@” ;angezeigter Meldetext incl.<br />

;Platzhalter für<br />

“Uhrzeit: @@.@@.@@” ;Datum und Uhrzeit<br />

B- 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text mit Symbolischen Variablen<br />

>TEXT 100<br />

;Meldetext mit Symbolischen Variablen<br />

>VAR<br />

;(variablem Meldetext)<br />

SA3/5, SB4/6 ;Text “A” 3 Wörter max. 5 Zeichen<br />

;Text “B” 4 Wörter max. 6 Zeichen<br />

>REF<br />

DR41, DL41<br />

;Wort Nr. v. Text A (SA)<br />

;steht in rechtem Byte DW 41<br />

;Wort Nr. v. Text B (SB)<br />

;steht in linkem Byte DW 41<br />

>TEXT GR<br />

“@@@@@@@@@@@” ;Platzhalter für Variablen Meldetext<br />

>SYMVAR<br />

SA:"aaaa" “bb” “ccccc” ;a.., b.., c.., entsprechender Text<br />

SB:"ZZZZZ" “YY” “XXXXXX” “WWWW”<br />

;Z., Y., X., W. entsprechender Text<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B- 7


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text mit symbolischen Variablen interner Aufruf<br />

>TEXT 110<br />

;Meldetext mit Symbolischen Variablen<br />

;(variablem Meldetext)<br />

>VAR<br />

WA7/10, DD, MB12/9, SC3/14, KI3, DC, DY,<br />

;Symb. Text “A” 7 Wörter max. 10 Zeichen<br />

;Interne Variable Datum Tag<br />

;Symb. Text “B” 12 Wörter max. 9 Zeichen<br />

;Symb. Text “C” 3 Wörter max. 14 Zeichen<br />

;Integerwert 3-stellig<br />

;Datum: Jahrhundert, Jahr<br />

>REF<br />

IR, IR, IR, DR41, DW42, IR, IR<br />

;Wort Nr. für Symb. Text ( SA ) wird über<br />

;interne Datumsvariable ausgelesen<br />

;Interne Variable für Tag<br />

;Wort Nr. für Symb. Text ( SB ) wir über<br />

;interne Datumsvariable ausgelesen<br />

;Wort Nr. von Symb. Text ( SC ) steht in:<br />

;rechtem Byte von Datenwort 41<br />

;Datenwort 42 = Ablageort Variable KI3<br />

;Ablageort interne Variable Jahrhundert<br />

;und Jahr<br />

>TEXT GR<br />

“ Heute ist: @@@@@@@@@@der @@:@@@@@@@@@”<br />

“ Es ist: @@@@@@@@@@@@@@/ Tag: @@@.@@@@”<br />

;Platzhalter für Variablen Meldetext für<br />

;Wochentags und Monatsanzeige<br />

>SYMVAR<br />

WA:<br />

MB:<br />

SC:<br />

“Sonntag” “Montag” “Dienstag” “Mittwoch”<br />

“Donnerstag” “Freitag” “Samstag”<br />

“Januar” “Februar” “März” “April” “Mai” “Juni”<br />

“Juli” “August” “September” “Oktober”<br />

“November” “Dezember”<br />

“ein Arbeitstag” “Wochenende” “ein Feiertag”<br />

B- 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text zweisprachig<br />

>TEXT 120<br />

>TEXT GR<br />

“aaaaaaaaaaaa”<br />

>TEXT UK<br />

“bbbbbbb”<br />

;angezeigter Text bei deutscher Sprache<br />

;angezeigter Text bei englischer Sprache<br />

Text zweisprachig mit 4 Variablen<br />

>TEXT 130<br />

>VAR<br />

+KI3, KH4, KC2, TS7<br />

;Konstante Integer 3 Zeichen zyklisch<br />

;aktualisiert<br />

;Konstante Hex 4 stellig<br />

;Konstante mit 2 Character<br />

;String mit 7 Zeichen<br />

>REF<br />

DW44, DW45, DW46, DS47.4<br />

;1. Var. aus Datenwort 44<br />

;2. Var. aus Datenwort 45<br />

;3. Var. aus Datenwort 46<br />

;4. Var. ab Datenwort 47, 4-Worte<br />

>TEXT GR<br />

“aa= @@@bb= @@@@”<br />

“cccc= @@@@@@@@@dddddd”<br />

;a=Kommentar mit Platzhalter für 1. Var.<br />

;b=Kommentar mit Platzhalter für 2. Var.<br />

;c=Kommentar mit Platzhalter für 3. Var.<br />

;Variablenplatzhalter für String<br />

;d entspricht Meldetext (deutsch)<br />

>TEXT UK<br />

“aa= @@@bb= @@@@cccc= @@@@@@@@@eeeeeeee”<br />

;a=Kommentar mit Platzhalter für 1. Var.<br />

;b=Kommentar mit Platzhalter für 2. Var.<br />

;c=Kommentar mit Platzhalter für 3. Var.<br />

;Variablenplatzhalter für String<br />

;e entspricht Meldetext (englisch)<br />

>ATTR<br />

“000111 0001111 0000011 1111111 00000000"<br />

;die Variablen blinkend (Attribut 1)<br />

;bezieht sich nur auf englischen Text<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B- 9


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text zweisprachig mit Symbolischen Datumsvariablen<br />

>Text 135<br />

>VAR<br />

CH, CM, CS, WA7/10, DD, MB12/9, DC, DY<br />

;C. = Interne Uhrzeitvariable<br />

;WA / MB = Int. Symb. Datumsvariablen<br />

;D. = Interne Datumsvariable<br />

>REF<br />

IR, IR, IR, IR, IR, IR, IR, IR<br />

;Referenzierung auf interne Variablen<br />

>Text GR<br />

“********** Uhrzeit: @@: @@: @@***********”<br />

“Es ist: @@@@@@@@@@,der @@.@@@@@@@@@@@@@”<br />

>ATTR<br />

“2222222222 00000000 00300300 22222222222"<br />

“22 2222 00000000002222 002000000000 0000"<br />

>SYMVAR<br />

;Symbolischer Text A Sprache deutsch<br />

WA: “Sonntag” “Montag” “Dienstag” “Mittwoch”<br />

“Donnerstag” “Freitag” “Samstag”<br />

MB:<br />

;Symbolischer Text B Sprache deutsch<br />

“Januar” “Februar” “März” “April”<br />

“Mai” “Juni” “Juli” “August”<br />

“September” “Oktober” “November” “Dezember”<br />

>Text UK<br />

“*********** Time: @@:@@:@@***********”<br />

“ it’s: @@@@@@@@@@ , @@ @@@@@@@@@ ,@@@@ ”<br />

>ATTR<br />

“22222222222 00000 00300300 22222222222"<br />

“ 22222 00000000002 00 00000000020000 ”<br />

>SYMVAR<br />

;Symbolischer Text A Sprache englisch<br />

WA:<br />

MB:<br />

“Sunday” “Monday” “Tuesday” “Wednesday”<br />

“Thursday” “Friday” “Saturday”<br />

;Symbolischer Text B Sprache englisch<br />

“January” “February” “March” “April”<br />

“May” “June” “July” “August”<br />

“September” “October” “November” “December”<br />

B - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text zweisprachig mit 4 Variablen und Skalierung<br />

>TEXT 140<br />

>VAR<br />

+KI3, S1:+KI5, +KI3, <strong>S2</strong>:+KI5<br />

;1. und 3. Var. Konst. Integer 3 Zeichen<br />

; zyklisch aktualisiert<br />

;2. und 4. Var. Konst. Integer 5 stellig<br />

; skaliert und zyklisch aktualisiert<br />

>REF<br />

DW51, DW52, DW53, DW54<br />

;1. Var. aus Datenwort 51<br />

;2. Var. aus Datenwort 52<br />

;3. Var. aus Datenwort 53<br />

;4. Var. aus Datenwort 54<br />

>TEXT GR<br />

“Stückzahl: @@@Temperatur Ofen 1:@@@@@°C”<br />

“Stückzahl: @@@Temperatur Ofen 2:@@@@@°C”<br />

>SKAL<br />

S1: 1/2, 1/2<br />

<strong>S2</strong>: 1/2, 1/2<br />

>TEXT UK<br />

“pieces: @@@temperature stove 1: @@@@@°F”<br />

“pieces: @@@temperature stove 2: @@@@@°F”<br />

>ATTR<br />

“0000000 111 00000000000 00000 00 1111100"<br />

“0000000 111 00000000000 00000 00 1111100"<br />

;die Variablen blinkend (Attribut 1)<br />

;bezieht sich nur auf englischen Text<br />

>SKAL<br />

S1: 0/100, 32/212<br />

<strong>S2</strong>: 0/100, 32/212<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 11


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Text zweisprachig mit 14 Variablen und Skalierung<br />

>TEXT 150<br />

>VAR<br />

S1:+KI3, KH4, KC2, TS7, SA2/3, SB3/9, WC7/10,<br />

DD, DM, DC, DY, CH, CM, CS<br />

;Variable Konstante Integer 3 Zeichen<br />

; zyklisch aktualisiert, und Skalierung<br />

;Variable Konstante Hex 4 stellig<br />

;Variable Konstante Character 2-Stück<br />

;Variable String mit 7 Zeichen<br />

;Symb. Text “A” 2 Wörter max. 3-Zeichen<br />

;Symb. Text “B” 3 Wörter max. 9-Zeichen<br />

;Symb. Text “C” 7 Wörter max. 10-Zeichen<br />

;Datumsvariable [D_]: T M Jh J;<br />

;Uhrzeit-Var. [C_]: Std, Min, Sec.<br />

>REF<br />

DW55, DW56, DW57, DS58.4, DL62, DR62, IR,<br />

IR, IR, IR, IR, IR, IR, IR<br />

;1. Var. aus Datenwort 55<br />

;2. Var. aus Datenwort 56<br />

;3. Var. aus Datenwort 57<br />

;4. Var. ab Datenwort 58, 4-Datenworte<br />

;Wort Nr. des Symb.-Textes “A” steht<br />

;im linken Byte des DW 62<br />

;Wort Nr. des Symb.-T. “B” steht<br />

;im rechten Byte des DW 62<br />

;Wort Nr. des Symb.-T. “C” kommt aus<br />

;intern. Var. (Wochentag)<br />

;Datum und Uhrzeit sind Geräteinterne<br />

;Variablen<br />

>TEXT GR<br />

“Temperatur= @@@°C Nr.= @@@@ Typ= @@:@@@@@@@”<br />

“Test:@@@-@@@@@@@@@@@@@@@@@@@:@@:@@:@@@@”<br />

“ U H R Z E I T :”<br />

“ @@.@@.@@”<br />

B - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

>ATTR<br />

“0000000000011100 00001111 00001101111111"<br />

“000001110111111111 111111111101101101111"<br />

;die Variablen Zeile 1 und 2 werden<br />

;blinkend dargestellt, bezieht sich nur<br />

;auf deutschen Meldetext (Attribut 1)<br />

>SYMVAR<br />

SA: “IO” “NIO”<br />

SB:<br />

SC:<br />

“Weiter” “Schrott” “Reparatur”<br />

“Sonntag” “Montag” “Dienstag” “Mittwoch”<br />

“Donnerstag” “Freitag” “Samstag”<br />

>SKAL<br />

S1: 1/2, 1/2<br />

>TEXT UK<br />

“Temperatur= @@@°F Nr.= @@@@ Typ= @@:@@@@@@@”<br />

“Test: @@@-@@@@@@@@@@@@@@@@@@@:@@:@@:@@@@”<br />

“ T I M E :”<br />

“ @@:@@:@@”<br />

>ATTR<br />

“1111111111100011 11110000 11110010000000"<br />

;die Variablen Zeile 1 werden statisch<br />

;dargestellt, der Text blinkt. Dies<br />

;bezieht sich nur auf den englischen<br />

;Meldetext (Attribut 1)<br />

>SYMVAR<br />

SA: “IO” “NIO”<br />

SB:<br />

SC:<br />

“further” “scrap” “repair”<br />

“Sunday” “Monday” “Tuesday” “Wednesday”<br />

“Thursday” “Friday” “Saturday”<br />

>SKAL<br />

S1: 0/100, 32/212<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 13


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

DIALOG mit 1 Eingabevariable<br />

*DIALOG<br />

;Beginn des Dialogbereichs<br />

>DIALOG 1000<br />

>VAR<br />

NNW:KI3<br />

>REF<br />

DW0<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc @@@”<br />

;Dialog mit einer Eingabevariablen<br />

;Konstante Ganzzahl 3-stellig<br />

;Variable nach Datenw. 0 [149] schreiben<br />

;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

DIALOG mit 1 Eingabevariable und Grenzwerte<br />

>DIALOG 1010 ;Dialog mit einer Eingabevariablen<br />

>VAR<br />

INW:KF6 ;Konstante Ganzzahl 3-stellig<br />

>REF<br />

DW1<br />

;Variable nach Datenw. 1 [148] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc @@@@@@” ;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>LIMITS<br />

1000/25500 ;Minimal und Maximalwert<br />

DIALOG mit 1 Eingabevariable und Sollwertvorschlag<br />

>DIALOG 1020 ;Dialog mit einer Eingabevariablen<br />

>VAR<br />

NIW:KF6 ;Konstante Ganzzahl 3-stellig<br />

>REF<br />

DW2<br />

;Variable nach Datenw. 2 [147] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc @@@@@@” ;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>DATA<br />

12500 ;Sollwertvorschlag<br />

B - 14 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

DIALOG mit 1 Eingabevariable, Grenzwerte und Sollwertvorschlag<br />

>DIALOG 1030 ;Dialog mit einer Eingabevariablen<br />

>VAR<br />

IIW:KF6 ;Konstante Ganzzahl 3-stellig<br />

>REF<br />

DW3<br />

;Variable nach Datenw. 3 [146] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc @@@@@@” ;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>LIMITS<br />

1000/25500 ;Minimal und Maximalwert<br />

>DATA<br />

12500 ;Sollwertvorschlag<br />

DIALOG mit 2 Eingabevariablen Grenzwerte und Soll-/ Istwert<br />

>DIALOG 1040 ;DIALOG mit zyklisch aktualisierter<br />

;Variable. (blinkend durch Attribut)<br />

>VAR<br />

NEW:KI5, IIW:KF3 ;Konst. Ganzzahl 5-stellig<br />

;"Istwert" wird von Extern eingeblendet<br />

;Konstante Festpunkt 3-stellig<br />

;mit Sollwertvorschlag u. Grenzwerten<br />

>REF<br />

DW4, DW5<br />

;1. Var. nach Datenwort 4 [145] schreiben<br />

;2. Var. nach Datenwort 5 [144] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc @@@@@”<br />

“ddd = @@@” ;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>ATTR<br />

“000000 11111"<br />

“000 0 111" ;Attribut 1 für Variable blinkend<br />

>LIMITS<br />

75/950 ;Minimal und Maximalwert (2. Variable)<br />

>DATA<br />

800 ;Sollwertvorschlag (2. Variable)<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 15


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

DIALOG mit 2 Eingabevariablen Grenzwerte und Sollwertvorschlag<br />

>DIALOG 1050<br />

>VAR<br />

IIW:KI5, IIW:KF3<br />

>REF<br />

DW6, DW7<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc@@@@@”<br />

“ddd = @@@”<br />

;DIALOG mit zyklisch aktualisierter<br />

;Variable. (blinkend durch Attribut)<br />

;Konst. Ganzzahl 5-stellig<br />

;mit Sollwertvorschlag u. Grenzwerten<br />

;Konstante Festpunkt 3-stellig<br />

;mit Sollwertvorschlag u. Grenzwerten<br />

;1. Var. nach Datenwort 6 [143] schreiben<br />

;2. Var. nach Datenwort 7 [142] schreiben<br />

;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>ATTR<br />

“000000 11111"<br />

“000 0 111" ;Attribut 1 für Variable blinkend<br />

>LIMITS<br />

1000/65000,75/950 ;Minimal und Maximalwert (1. u. 2. Var.)<br />

>DATA<br />

30000,800 ;Sollwertvorschlag (1. u. 2. Variable)<br />

B - 16 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

DIALOG mit 1 Eingabevariablen mit Skalierung und Grenzwerte<br />

>DIALOG 1060<br />

>VAR<br />

IEW:S1:KI5<br />

;DIALOG mit zyklisch aktualisierter<br />

;Variable. (blinkend durch Attribut)<br />

;Konstante Ganzzahl 5-stellig<br />

;"Istwert" wird von Extern eingeblendet,<br />

;Grenzwerte sind im <strong>S2</strong>-Gerät hinterlegt.<br />

>REF<br />

DW8<br />

;Variable nach Datenw. 8 [141] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc@@@@@” ;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>ATTR<br />

“000000 11111" ;Attribut 1 für Variable blinkend<br />

>SKAL<br />

S1: 512/65535,1.000/99.999<br />

;Umrechnung der Ausgelesenen Variable<br />

>LIMITS<br />

10/65 ;Minimal und Maximalwert<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 17


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

DIALOG mit 2 Eingabevariablen mit Skalierung, Grenzwerte<br />

und Soll- /Istwerte<br />

>DIALOG 1070<br />

;DIALOG mit zyklisch aktualisierter<br />

;Variable. (blinkend durch Attribut)<br />

>VAR<br />

IIW:S1:KF6, IEW:<strong>S2</strong>:KF6<br />

;Konst. Festp. 6-st. Istwerte und<br />

;Grenzwerte sind <strong>S2</strong>-intern abgelegt.<br />

;Konstante Festpunkt 6-stellig<br />

;mit Sollwertvorschlag u. Grenzwerten<br />

>REF<br />

DW9, DW10<br />

;1. Var. nach Datenwort 9 [140] schreiben<br />

;2. Var. nach Datenwort 10 [139] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“aabbcc@@@@@@”<br />

“ddeeff@@@@@@”;DIALOG mit Variablenplatzhalter<br />

>ATTR<br />

“000000 111111"<br />

“000000 111111" ;Attribut 1 für Variable blinkend<br />

>SKAL<br />

S1: 187/30500,75/15000<br />

<strong>S2</strong>: 187/30500,75/15000<br />

;Umrechnung der Ausgelesenen Variable<br />

>LIMITS<br />

250/15000,75/15000<br />

;Minimal und Maximalwert (1. u. 2. Var.)<br />

>DATA<br />

1500 ;Sollwertvorschlag der Variable<br />

B - 18 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

DIALOG zweisprachig mit 4 Eingabevariablen Skalierung,<br />

Grenzwerte und Soll- / Istwerte<br />

>DIALOG 1080<br />

>VAR<br />

IIW:KI3, IEW:S1:KI5, IIW:KI3, IEW:<strong>S2</strong>:KI5<br />

;1. und 3. Var. Konst. Integer 3 Zeichen<br />

; Eingabeüberw. u. Sollwert<br />

;2. und 4. Var. Konst. Integer 5 stellig<br />

; skaliert mit Eingabeüberwachung<br />

>REF<br />

DW11, DW12, DW13, DW14<br />

;1. Var. nach Datenw. 11 [138] schreiben<br />

;2. Var. nach Datenw. 12 [137] schreiben<br />

;3. Var. nach Datenw. 13 [136] schreiben<br />

;4. Var. nach Datenw. 14 [135] schreiben<br />

>DIALOG GR<br />

“Stückzahl:@@@Temperatur Ofen 1:@@@@@°C”<br />

“Stückzahl:@@@Temperatur Ofen 2:@@@@@°C”<br />

>SKAL<br />

S1: 0/65535,0.00/750.00<br />

<strong>S2</strong>: 0/65535,0.00/750.00<br />

>LIMITS<br />

50/750,150/550,50/750,150/550<br />

>DATA<br />

400,400<br />

>DIALOG UK<br />

“pieces:@@@temperature stove 1:@@@@@°F”<br />

“pieces:@@@temperature stove 2:@@@@@°F”<br />

>ATTR<br />

“0000000 111 0000000000 00000 001111100"<br />

“0000000 111 0000000000 00000 001111100"<br />

;die Variablen blinkend (Attribut 1)<br />

;bezieht sich nur auf englischen DIALOG<br />

>SKAL<br />

S1: 0/65535,0.00/1382.00<br />

<strong>S2</strong>: 0/65535,0.00/1382.00<br />

>LIMITS<br />

50/750,302/1022,50/750,302/1022<br />

>DATA<br />

400,400<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 19


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Textaufruf durch MACRO’S<br />

*MACRO<br />

>MACRO 30<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 30 ;Aufruf Meldetext 30<br />

>MACRO 40<br />

;Meldetextaufrunf Text blinkend<br />

>BLINK ON<br />

>TEXT 40<br />

>MACRO 50<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 50 ;Aufruf Meldetext 50<br />

>MACRO 60<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 60 ;Aufruf Meldetext 60<br />

>MACRO 70<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 70 ;Aufruf Meldetext 70<br />

>MACRO 80<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 80 ;Aufruf Meldetext 80<br />

>MACRO 90<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 90 ;Aufruf Meldetext 90<br />

>MACRO 100<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 100 ;Aufruf Meldetext 100<br />

>MACRO 110<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 110 ;Aufruf Meldetext 110<br />

>MACRO 120<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 120 ;Aufruf Meldetext 120<br />

>MACRO 121<br />

;Meldetextaufruf englisch<br />

>LANGUAGE UK<br />

>TEXT 120<br />

>MACRO 130<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 130 ;Aufruf Meldetext 130<br />

>MACRO 131<br />

;Meldetextaufruf englisch<br />

>LANGUAGE UK<br />

>TEXT 130<br />

B - 20 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

>MACRO 135<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 135 ;Aufruf Meldetext 135<br />

>MACRO 136<br />

;Meldetextaufruf englisch<br />

>LANGUAGE UK<br />

>TEXT 135<br />

>MACRO 140<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>TEXT 140 ;Aufruf Meldetext 140<br />

>MACRO 141<br />

;Meldetextaufruf englisch<br />

>LANGUAGE UK<br />

>TEXT 140<br />

>MACRO 150<br />

;reiner Meldetextaufruf<br />

>PAGING 3 ;Blätterzeit 3 sec.<br />

>TEXT 150 ;Aufruf Meldetext 150<br />

>MACRO 151<br />

;Meldetextaufruf englisch<br />

>LANGUAGE UK<br />

>PAGING 3 ;Blätterzeit 3 sec.<br />

>TEXT 150<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 21


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Dialogtextaufruf durch MACRO’S<br />

>MACRO 1000 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1000 ;Aufruf Dialog 1000<br />

>MACRO 1010 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1010 ;Aufruf Dialog 1010<br />

>MACRO 1020 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1020 ;Aufruf Dialog 1020<br />

>MACRO 1030 ;Dialogtext<br />

>BLINK ON ;Text blinkend<br />

>DIALOG 1030 ;Aufruf des Dialoges 1030<br />

>MACRO 1040 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1040 ;Aufruf Dialog 1040<br />

>MACRO 1050 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1050 ;Aufruf Dialog 1050<br />

>MACRO 1060 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1060 ;Aufruf Dialog 1060<br />

>MACRO 1070 ;reiner Dialogtext<br />

>DIALOG 1070 ;Aufruf Dialog 1070<br />

>MACRO 1080 ;Dialogtext<br />

>DIALOG 1080 ;Aufruf Dialog 1080 in deutsch<br />

>MACRO 1081 ;Dialogtext englisch<br />

>LANGUAGE UK ;Sprachumschaltung englisch<br />

>DIALOG 1080 ;Aufruf Dialog 1080 in englisch<br />

*ENDFILE<br />

B - 22 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Wichtiger Hinweis zur Sprachumschaltung<br />

Es ist auch möglich die Sprache durch das Schlüsselwort<br />

>ChgLanguage xx umzuschalten. Die Setupeinstellung wird dadurch<br />

überschrieben. Das Anwenderprogramm muß nun nicht mehr<br />

Sprachenabhängig einen Offset verwalten sondern kann Sprachenunabhängig<br />

die selben Macronummern aufrufen.Es muß lediglich<br />

zusätzlich ein Macro aufgerufen werden welches einmalig die<br />

Sprache umschaltet.<br />

Bei Sprachumschaltungen mit dem Befehl >ChgLanguage xx sollten<br />

alle verwendeten Texte und Dialoge auch mehrsprachig projektiert<br />

sein.<br />

Beispiel für Umschaltug<br />

>MACRO 10<br />

;reiner Dialogtext<br />

>ChgLanguage GR ;Umschaltung auf deutsche Texte<br />

>MACRO 20<br />

;reiner Dialogtext<br />

>ChgLanguage UK ;Umschaltung auf englische Texte<br />

Empfehlung:<br />

Rufen Sie noch einen Text auf (TEXT kkk), welcher ihnen meldet,<br />

daß eine Sprachumschaltung stattgefunden hat.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 23


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

B.2 Beispiel für den Aufbau einer Menüstruktur<br />

*IDENT<br />

“Muster einer Menüstruktur”<br />

“Beispielgerät Medio <strong>S2</strong>-240-09"<br />

“Direkte Ankopplung an Siemens PG-Schnittstelle”<br />

“ mit Datenblock”<br />

*SETUP<br />

>TYPE MEDIO-240-09<br />

>COMLINK S5-PG90-135/D/101/159<br />

>LANGUAGE GR<br />

>LEDS<br />

>LED F1 :32,red, ON >LED F2 :33,red, B1<br />

>LED F3 :34,red, B2 >LED F4 :35,green, ON<br />

>LED F5 :36,green, B1 >LED F6 :37,green, B2<br />

>LED F7 :38,yellow, ON >LED F8 :39,yellow, B1<br />

>LED F9 :40,yellow, B2 >LED F10 :41,red, ON<br />

>LED F11 :42,green, ON >LED F12 :43,yellow, ON<br />

>LED F13 :44,red,B1 >LED F14 :45,green, B1<br />

>LED F15 :46,yellow, B1 >LED F16 :47,red, B2<br />

>KEYS<br />

>KEY F3 :34, “C” , “c” >KEY F4 :35, “D” , “d”<br />

>KEY F5 :36, “E” , “e” >KEY F6 :37, “F” , “f”<br />

>KEY F7 :38,0x47,0x67 >KEY F8 :39,0x48,0x68<br />

>KEY F9 :40,0x49,0x69 >KEY F10 :41,0x4A,0x6A<br />

>KEY F11 :42,0x4B,0x6B >KEY F12 :43,0x4C,0x6C<br />

>KEY F13 :44,0x4D,0x6D >KEY F14 :45,0x4E,0x6E<br />

>KEY F15 :46,0x4F,0x6F >KEY F16 :47,0x50,0x70<br />

>KEYM F1:32, “A” , “a” >KEYM F2 :33, “B” , “b”<br />

;KEYM: Tasten welche im internen Menü benützt werden<br />

; Tasten des Ziffern-, bzw. Steuerblocks müssen zur<br />

; Auswertung im Menü nicht extra definiert werden.<br />

; Bei aktiver Secectfunktion werden weder Tasten vom<br />

; Typ KeyM noch Tasten des Cursor- und Ziffernblocks<br />

; zum Kommunikationspartner übertragen.<br />

B - 24 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Beispiel für eine Menüstruktur (Select)<br />

*TEXT<br />

>Text 10<br />

>TEXT GR<br />

“Produkt F1=Schrauben”<br />

“ F2=Muttern ”<br />

>Text 100<br />

>TEXT GR<br />

“ Anwahl: Schrauben: ”<br />

“F1=M3 F2=M4 Abr=ESC”<br />

>Text 200<br />

>TEXT GR<br />

“ Anwahl: Muttern: ”<br />

“F1=M3 F2=M4 Abr=ESC”<br />

>Text 300<br />

>VAR KI4<br />

>REF DW5<br />

>Text GR<br />

“ Anlage im Betrieb: ”<br />

“Zu prod.: @@@@ Stck.”<br />

>Text 31999<br />

>Text GR<br />

“*** Anlage Bereit***”<br />

“Hauptmenü >QUITText 32000<br />

>Text GR<br />

“ *** Stoerung *** ”<br />

“kein Mat. >QUITSelect 10<br />

>IFKEY F1/100/1<br />

>IFKEY F2/200/1<br />

>Select 100<br />

>IFKEY F1/110/10<br />

>IFKEY F2/111/11<br />

>IFKEY ESC/ 10/ 0<br />

>Select 110<br />

>IFKEY Quit/300/0<br />

>IFKEY ESC/ 10/0<br />

>Select 200<br />

>IFKEY F1/210/20<br />

>IFKEY F2/211/21<br />

>IFKEY ESC/ 10/ 0<br />

>Select 31999<br />

>IFKEY Quit/10/0<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 25


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

*DIALOG<br />

>Dialog 110<br />

>VAR NNW:KI4<br />

>REF DW1<br />

>DIALOG GR<br />

“Anwahl: Schrauben M3"<br />

“Stck. eingeben: @@@@”<br />

>Dialog 111<br />

>VAR NNW:KI4<br />

>REF DW2<br />

>DIALOG GR<br />

“Anwahl: Schrauben M4"<br />

“Stck. eingeben: @@@@”<br />

>Dialog 210<br />

>VAR NNW:KI4<br />

>REF DW3<br />

>DIALOG GR<br />

“ Anwahl: Muttern M3 ”<br />

“Stck. eingeben:@@@@”<br />

>Dialog 211<br />

>VAR NNW:KI4<br />

>REF DW4<br />

>DIALOG GR<br />

“ Anwahl: Muttern M4 ”<br />

“Stck. eingeben: @@@@”<br />

*MACRO<br />

>MACRO 10<br />

>TEXT 10<br />

>SELECT 10<br />

>MACRO 100<br />

>TEXT 100<br />

>SELECT 100<br />

>MACRO 110<br />

>DIALOG 110<br />

>SELECT 110<br />

>MACRO 111<br />

>DIALOG 111<br />

>SELECT 110<br />

>MACRO 200<br />

>TEXT 200<br />

>SELECT 200<br />

>MACRO 210<br />

>DIALOG 210<br />

>SELECT 110<br />

>MACRO 211<br />

>DIALOG 211<br />

>SELECT 110<br />

>MACRO 300<br />

>TEXT 300<br />

>MACRO 31999<br />

>TEXT 31999<br />

>MACRO 32000<br />

>TEXT 32000<br />

*ENDFILE<br />

(Erklärung des Beispiels siehe folgende Seite)<br />

B - 26 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

Erklärung des Beispiels<br />

1.) Der Kommunikationspartner ruft das Macro 10 auf<br />

- Macro 10: aktiviert Text 10:<br />

⇒ Inhalt <strong>S2</strong>-Display: “Produkt F1=Schrauben”<br />

“ F2=Muttern”<br />

weiter wird die Selectfunktion 10 aktiviert<br />

2.) Der Bediener betätigt z.B. die F2-Taste<br />

- Die Selectfunktion ruft das Macro 200 auf<br />

- Macro 200: aktiviert Text 200;<br />

⇒ Inhalt <strong>S2</strong>-Display:<br />

“Anwahl: Muttern:”<br />

“F1=M3 F2=M4 Abr=ESC”<br />

Der Wert 1 wird dem Kommunikationspartner als Schrittnummer<br />

übergeben. Anhand der Schrittnummer weiß der<br />

Kommunikationspartner, daß das <strong>S2</strong>-Gerät innerhalb der<br />

Geräteinternen Menüstuktur bedient wird.<br />

Weiter wird die Selectfunktion 200 aktiviert<br />

3.) Der Bediener betätigt z.B. die F1-Taste<br />

- Die Selectfunktion ruft das Macro 210 auf<br />

- Macro 210: aktiviert Dialog 210;<br />

⇒ Inhalt <strong>S2</strong>-Display: “Anwahl: Muttern M3 ”<br />

“Stck. eingeben: @@@@”<br />

Der Wert 20 wird als Schrittnummer dem Kommunikationspartner<br />

übergeben. Anhand der Schrittnummer weiß der<br />

Kommunikationspartner, daß das Produkt Muttern M3 angewählt<br />

wurde. Das aufgrund der Schrittnummer aktivierte<br />

Unterprogramm wartet nun auf die Quit-Taste, um den Wert<br />

für die Stückzahl abzuholen und den Prozess zu starten.<br />

Weiter wird die Selectfunktion 110 aktiviert<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 B - 27


Beispiel für ein Projektfile (Ausgedruckte Form)<br />

4.) Der Bediener betätigt nach Eingabe der Stückzahl die Quitt-<br />

Taste um den eingegebenen Wert an den Kommunikationspartner<br />

zu Übertragen.<br />

- Die Selectfunktion ruft das Macro 300 auf<br />

- Macro 300: aktiviert Text 300;<br />

⇒ Inhalt <strong>S2</strong>-Display:<br />

“Anlage im Betrieb:”<br />

“Zu prod.: @@@@Stck.”<br />

Es wird keine Schrittnummer übertragen da der Wert 0 für<br />

die Schrittnummer projektiert ist.<br />

5.) Ist die Produktion beendet ruft der Kommunikationspartner<br />

wieder das Macro 10 auf und die Auswahl kann von neuem<br />

beginnen.<br />

6.) Annahme einer Störung im Betriebsablauf:<br />

Der Kommunikationspartner setzt im Störungsbitfeld das Bit 0<br />

im Wort 6 des <strong>S2</strong>-Datenblock’s. Das gesetzte Bit ruft das<br />

Macro 32000 auf<br />

- Macro 32000: aktiviert Text 32000<br />

⇒ Inhalt <strong>S2</strong>-Display: “ *** Stoerung *** ”<br />

“kein Mat. >QUITQUIT


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Inhalt<br />

C.1 Überblick C - 3<br />

C.2 “FAT” Fehlermeldung C - 4<br />

C.3 “ERR” Fehlermeldung C - 6<br />

C.4 “WAR” Fehlermeldung C - 13<br />

C.5 Fehleranzeige bei Variablenbereichsverletzung: C - 14<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 1


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

C.1 Überblick<br />

Im Folgenden werden die System-Meldungen aufgelistet, die am<br />

Display eines <strong>S2</strong>-Gerätes erscheinen können.<br />

Die System-Meldungen sind für alle <strong>S2</strong>-Geräte gültig, wobei aber<br />

die Anzeige der Meldung auf Grund der unterschiedlichen Displaygrößen<br />

unterschiedlich sein kann. Die Unterscheidung zwischen<br />

FAT, ERR und WAR sowie die Meldungs-Nummer erscheint aber auf<br />

jeden Fall.<br />

Diese Meldungen werden in drei Kathegorien eingeteilt:<br />

1. FAT : Diese Fehlermeldungen stehen in direktem Bezug<br />

zum Projektfile, es ist entweder nicht vorhanden<br />

oder unvollständig bzw. fehlerhaft.<br />

FAT-Meldungen werden immer in englischer Sprache<br />

angezeigt, da die vom Anwender projektierte<br />

Sprache noch nicht festgestellt werden kann.<br />

2. ERR : ERR-Meldungen erscheinen wenn das Projektfile<br />

als solches in Ordnung ist, aber zur Laufzeit des<br />

<strong>S2</strong>-Gerätes Fehler auftreten. Theoretisch könnte<br />

dies auch der Fall sein, wenn ein fehlerhaftes Projektfile<br />

erstellt wurde und der Editor den projektierten<br />

Fehler nicht überprüft.<br />

Die ERR-Meldungen werden stets in der momentan<br />

eingestellten Landessprache angezeigt.<br />

3. WAR : Beinhaltet allgemeine Warnhinweise wenn beispielsweise<br />

Macros nicht komplett abgearbeitet<br />

werden können.<br />

Auch WAR-Meldungen werden in der momentan<br />

ein gestellten Landessprache angezeigt.<br />

Auf den folgenden Seiten sind die Fehlermeldungen und deren<br />

mögliche Ursachen beschrieben.<br />

Weiter werden die Möglichkeiten zur Behebung der Fehler aufgezeigt,<br />

sofern dies durch den Anwender möglich ist.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 3


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

C.2 “FAT” Fehlermeldung<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

FAT 00 Service-Error<br />

Service<br />

Fehler<br />

FAT 05 System Error<br />

System Fehler<br />

FAT 06 Project File<br />

missing<br />

Kein<br />

Projektfile<br />

FAT 07 PRJ. File<br />

invalid<br />

PRJ. File<br />

Fehler<br />

FAT 10 wrong<br />

compiler<br />

Falsche EDIT<br />

Version<br />

FAT 11 PRJ. <strong>Co</strong>nfig<br />

Error<br />

PRJ. Konfig<br />

Fehler<br />

Ursache<br />

Übertragung eines Projektfiles<br />

bzw. des Datums, der Uhrzeit<br />

vom PC zum <strong>S2</strong>-Gerät<br />

wurdenicht korrekt beendet.<br />

Interner <strong>S2</strong>-Gerätefehler<br />

<strong>S2</strong> Gerät im Urzustand, noch<br />

kein Projektfile übertragen.<br />

Ein fehlerhaftes Projektfile<br />

wurde zur <strong>S2</strong> übertragen.<br />

Block SETUP ist nicht<br />

vorhanden. Mögliche<br />

Parameter:<br />

01 - Projekt-Checksum Fehler<br />

02 - Ident fehlt<br />

03 - Setup Fehler<br />

04 - Fehler bei Text- oder<br />

Macro-Tabellenbildung<br />

05 - wie 04<br />

Die Editorversion stimmt nicht<br />

mit Betriebssystemversion des<br />

<strong>S2</strong>-Gerätes überein<br />

Im Block SETUP wurde ein<br />

falscher Geräte-Typ angegeben<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

1. Übertragungskabel für guten<br />

Kontakt sorgen.<br />

2. Wurde Übertragung mit<br />

einem sehr langsmen PC<br />

bzw. vom Diskettenlaufwerk<br />

gestartet:<br />

- Übertragung von Festplatte<br />

Versions-Nr. prüfen, Betriebssystemversion<br />

muß mit Editorversion<br />

übereinstimmen.<br />

Evtl. Hardware- oder Softwarefehler.<br />

Bitte mit Fa. Wöhrle in<br />

Verbindung setzen.<br />

Tel. (07157) 1295-0<br />

Projektfile erstellen,<br />

übersetzen und zum <strong>S2</strong>-Gerät<br />

übertragen<br />

1. Installation des Editors<br />

prüfen.<br />

2. Versions-Nr. prüfen,<br />

Betriebssystemversion<br />

muß mit Editorversion<br />

übereinstimmen.<br />

Tritt der Fehler weiterhin auf,<br />

bitte mit Fa. Wöhrle in<br />

Verbindung setzen. Tel.<br />

(07157) 1295-0<br />

1. Passenden Editor zum<br />

<strong>S2</strong>-Betriebssystem<br />

verwenden<br />

2. Passende Betriebssystemversion<br />

zum Editor<br />

in <strong>S2</strong>-Gerät übertragen<br />

Im Projektfile unter<br />

Schlüsselwort Type korrekten<br />

Gerätetyp angeben.<br />

C - 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

FAT 15 AG- Driver<br />

Error<br />

AG Treiber<br />

Fehler<br />

Ursache<br />

Im SETUP projektierter<br />

Treiberim Betriebssystem des<br />

Gerätes nicht integriert, bzw.<br />

Zusatzhardware (z.B. Interbus-<br />

Modul) nicht vorhanden<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

1. Im Projektfile korrekten<br />

Treiber wählen<br />

2. Gerät auf erforderliche<br />

Zusatzhardware prüfen.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 5


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

C.3 “ERR” Fehlermeldung<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 00 Prot.- Fehler<br />

RK512<br />

ERR 01<br />

ERR 02<br />

Prot.- Fehler<br />

S5AG<br />

Prot.- Fehler<br />

HITH<br />

Ursache<br />

Kommunikation mit CP524/525<br />

läuft, CP meldet aber einen<br />

Fehler, der als Parameter im<br />

Display angezeigt wird:<br />

10 - CP- oder AG-Timeout<br />

12 - CP-Adressierfehler<br />

16 - Falscher Telegrammkopf<br />

20 - Ungültige DB-Nummer<br />

22 - Befehlsbyte 3 ist falsch<br />

42 - CP ist in Stop<br />

50 - Fehler Koordin. Merker<br />

52 - Falsche Telegrammlänge<br />

54 - Synchronisations Fehler<br />

Kommunikation mit SIMATIC-S5<br />

über PG-Schnittstelle läuft,<br />

AG meldet einen Fehler der als<br />

Parameter angezeigt wird:<br />

01 - Speicherzugriffsprobleme<br />

20 - Baust. im AG nicht<br />

vorhanden<br />

Kommunikation mit Hitachi-H<br />

über PG-Schnittstelle läuft, AG<br />

meldet einen Fehler der als<br />

Parameter angezeigt wird:<br />

01 - SPS-Typ von <strong>S2</strong> nicht<br />

zugelassen<br />

.49 ⎫ Fehlermeldungen deuten<br />

50 ⎪<br />

⎪ auf Protokollfehler<br />

51 ⎪ hin, welchen die SPS<br />

52 ⎪<br />

53 ⎬ meldet.<br />

⎪ (Bedeutung der<br />

54 ⎪<br />

55 ⎪ Parameter siehe<br />

56<br />

⎪ SPS−Handbuch)<br />

⎭<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

1. Überprüfen Sie Ihr<br />

SPS-Programm hinsichtlich<br />

Initialisierung, Parametrierung<br />

und Bearbeitung<br />

der Hantierungsbausteine<br />

für den CP und korrigieren<br />

es gegebenenfalls.<br />

2. Überprüfen Sie die<br />

Einstellungen Ihres CP’s<br />

und korrigieren Sie diese<br />

gegebenenfalls<br />

Sind der(die) im Block SETUP<br />

parametrierte(n) Datenbaustein(e)<br />

für den Datenaustausch<br />

vorhanden ?<br />

Projektfile gegebenenfalls<br />

ändern, oder Datenbaustein(e)<br />

in SPS erstellen. Bei anderen<br />

Parametern SPS wieder in<br />

definierten Run-Zustand<br />

bringen.<br />

1. Prüfen Sie, ob ein erlaubten<br />

SPS Typ verwendet wird.<br />

- Bei nicht freigegebenen<br />

Typen könnten Probleme<br />

auftreten.<br />

2. Zur Diagnose der SPS-<br />

Fehlermeldungen verwenden<br />

Sie bitte Ihr Steuerungs-<br />

Handbuch.<br />

- Im Normalfall sollten diese<br />

Fehler nicht auftreten, bzw.<br />

nach ca. 2 Sekunden wieder<br />

verschwinden.<br />

C - 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 03 Prot.- Fehler<br />

SUCOM<br />

ERR 04<br />

Prot.- Fehler<br />

Modicon<br />

Ursache<br />

Kommunikation mit Klöckner-<br />

Moeller PS316 läuft, AG gibt<br />

einen Fehler der als Parameter<br />

angezeigt wird:<br />

01 - SPS-Typ von <strong>S2</strong> nicht<br />

zugelassen<br />

02 - Wiederholungsfehler,<br />

mehrmalige Anfrage wurde<br />

nicht beantwortet<br />

Kommunikation mit SPS aus<br />

Klöckner-Moeller PS4-Serie<br />

ergibt einen Fehler.<br />

01 - Dynamische Konfiguration<br />

unklar<br />

02 - Steuerung liefert falsche<br />

Antwort<br />

03 - Steuerung nimmt keine<br />

Daten an<br />

04 - Steuerungsprotokoll nicht<br />

kompatibel<br />

Kommunikationsfehler zw. <strong>S2</strong> u.<br />

Modicon-SPS. Fehlerursache<br />

wird durch Parameter<br />

angezeigte (nur für AEG,<br />

Modbus-RTU):<br />

.01 ⎫<br />

02 ⎪<br />

⎪<br />

03 ⎪<br />

Fehlermeldungen<br />

04 ⎪ weisen auf eine<br />

05 ⎬<br />

⎪<br />

Kommunikations−<br />

06 ⎪ störung hin.<br />

07 ⎪<br />

08<br />

⎪<br />

⎭<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

Prüfen Sie, ob ein erlaubter<br />

SPS Typ verwendet wird.<br />

- Bei nicht freigegebenen Typen<br />

könnten Probleme auftreten.<br />

Zur Analyse der<br />

Störungsursache sehen Sie<br />

bitte in Ihrem SPS-Handbuch<br />

nach. Dazu verwenden Sie die<br />

Störmeldungsnummer 01-08<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 7


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 05 Prot.- Fehler<br />

IBS<br />

ERR 06<br />

ERR 07<br />

Prot.-Fehler<br />

L1<br />

Prot.-Fehler<br />

S-Bus<br />

Ursache<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

Kommunikation über Interbus- 1. Stellen Sie sicher, daß ihr<br />

S ergibt einen Fehler der als Bus läuft.<br />

Parameter angezeigt wird: 2. Stellen Sie sicher, daß ihr<br />

01 - Master-Koppelprogramm Masterprogramm korrekt ist<br />

läuft nicht, das Koordinierungsbit<br />

wird nicht korrekt<br />

und bearbeitet wird (läuft).<br />

gehandelt<br />

02 - Interbus-S Karte der <strong>S2</strong><br />

nicht vorhanden oder defekt<br />

03 - Bus läuft nicht<br />

(keine Buszyklen)<br />

04 - Bus läuft, Masterprogramm<br />

läuft nicht, d.h. das Koordinierungsbit<br />

fehlt<br />

05 - Es wurde ein Busreset<br />

ausgelöst<br />

Kommunikation mit S5 über<br />

den L1-Bus ergibt einen<br />

Fehler, der als Parameter<br />

angezeigt wird:<br />

01 - Timeout des Busmasters<br />

02 - Keine Daten verfügbar<br />

03 - Partner verweigert Daten<br />

04 - Partner verweigert Daten<br />

(negative Quittierung)<br />

05 - Partner verweigert Daten<br />

(interner Empfangssp. voll)<br />

06 - Falsche Busadresse<br />

07 - Übertragene Länge zu<br />

kurz<br />

Kommunikation mit SAIA-SPS<br />

über S-Bus ergibt einen Fehler<br />

01 - SAIA-SPS antwortet mit<br />

NAK<br />

02 - SAIA-Slave-Adresse ist<br />

falsch<br />

03 - Funktions-<strong>Co</strong>de Fehler<br />

04 - CRC-Fehler<br />

05 - CPU in Stop<br />

Prüfen Sie, ob der Master<br />

korrekt projektiert ist und das<br />

SPS-Programm korrekt läuft.<br />

zu 01: SPS verweigert Daten<br />

zu 02: Projektfile OK?<br />

zu 04: Übertragung / Leitung OK<br />

zu 05 : CPU in RUN<br />

C - 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 08 Prot.-Fehler<br />

PB<br />

Ursache<br />

Kommunikation über Profibus<br />

ergibt einen Fehler<br />

<strong>S2</strong> als Master konfiguriert:<br />

- Fehlernummer siehe<br />

Profibus DIN 19245 Teil2<br />

01 - keine Partnerstation,<br />

Kabelbruch<br />

147- falsche Segmentadresse<br />

der Hardware<br />

148 bis 151 - Software-Fehler<br />

auf Profibus-Modul<br />

152- Stationsadresse bereits<br />

vorhanden<br />

240- wie 01<br />

Kommunikation über Profibus<br />

ergibt einen Fehler<br />

<strong>S2</strong> als Slave konfiguriert:<br />

01 - Hardware nicht vorhanden<br />

oder defekt<br />

02 - Profibus Kommunikations<br />

CPU läuft nicht an<br />

Wahrscheinlich Hardware<br />

defekt<br />

03 - Ursache wie 02<br />

04 - Bus nicht aktiv z.B. Kabelbruch<br />

05 - Polling-Timeout, Master<br />

bedient Slave nicht weiter<br />

(nur bei DP)<br />

06 - Master hat Slave nicht<br />

initialisiert<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

zu 147: DIL-Schalter oder Lötbrücken<br />

überprüfen<br />

zu 148 bis 151: Modul<br />

austauschen<br />

zu 152: <strong>S2</strong>-Adresse im<br />

Projektfile ändern<br />

zu 240: <strong>S2</strong>-Adresse beim<br />

Master überprüfen<br />

zu 01 / 02 / 03: Buskarte muß<br />

ausgetauscht werden<br />

zu 04: Kabelbruch oder<br />

Störungen auf Bus;<br />

Unkontrolliert Baudraten<br />

gewechselt<br />

zu 05: DP-Master spricht Slave<br />

nicht mehr zyklisch an<br />

(innerhalb der Timeoutzeit)<br />

zu 06: Master Konfiguration<br />

überprüfen<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 9


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 10 Prot.- Fehler<br />

COM 0<br />

Ursache<br />

Kommunikationsfehler zw. <strong>S2</strong><br />

u. Partnergerät. Fehlerursache<br />

wird als Parameter angezeigt<br />

05 - Zugriff verweigert<br />

06 - unerwartete Datenlänge<br />

07 - Datenbereich überschritten<br />

11- Receive Fehler<br />

128 -Timeout: SPS antwortet<br />

nicht innerh. Verzugszeit<br />

129 -Task-Timeout: Telegrammverkehr<br />

(Senden und<br />

Empfangen) dauert zu lang<br />

130 -Unzulässiges Zeichen:<br />

Innerhalb des Protokolls<br />

wurde ein unzulässiges<br />

Zeichen empfangen.<br />

.133 ⎫<br />

134 ⎪<br />

135<br />

⎪ Fehlermeldungen<br />

⎪ weisen auf<br />

136 ⎬<br />

137 ⎪<br />

Kommunikations−<br />

138 ⎪ störung hin<br />

⎪<br />

139 ⎭<br />

ERR 12 SPS in Stop ? Die Kommunikation zwischen<br />

<strong>S2</strong> und dem Partnergerät läuft,<br />

das Koordinierungsbit wird<br />

aber nicht gespiegelt.<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

1. Verbindungskabel prüfen<br />

2. Projektierter Treiber stimmt<br />

nicht mit vorhandener SPS<br />

überein.<br />

1. SPS im Stop-Zustand bzw.<br />

im Einzelschrittmodus o.ä.?<br />

- Starten Sie zykl. Programmbearbeitung<br />

2. Spiegelt d. Anwenderprogramm<br />

das Koordinierungsbit<br />

vom Empfangs- in den<br />

Sendebereich. (nicht bei<br />

Interpreter-Version)<br />

3. Sind die angegebenen<br />

Adressen im Projektfile<br />

identisch mit den in der SPS<br />

verwendeten Adcressen<br />

- korregieren sie das Projektfile<br />

bzw. das SPS Programm<br />

4. Bei Verwendung des Interpreters<br />

zykl. Programmbearb.<br />

notwendig.<br />

- Ist die Versions-Nr. im<br />

Sende-DB DW 99 korrekt<br />

eingetragen.<br />

C - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 15 Speicher<br />

fehlerhaft<br />

ERR 18<br />

ERR 19<br />

ERR 20<br />

ERR 21<br />

ERR 22<br />

ERR 23<br />

Fehler<br />

ANKA-M<br />

Interner<br />

Fehler<br />

MACRO nicht<br />

gefunden<br />

TEXT nicht<br />

gefunden<br />

Sprache nicht<br />

gefunden<br />

(Projektfile<br />

Error)<br />

Fehlerhaftes<br />

Token<br />

Ursache<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

Der Protokollspeicher wird neu Wenn die Meldung mehr als<br />

aufgebaut:<br />

einmal erscheint muß die<br />

- Wenn die Pufferbatterie zu Batterie bei Fa. Wöhrle<br />

schwach oder leer ist ausgetauscht werden.<br />

- Bei Betriebssystem-Updates<br />

kann die Meldung beim ersten<br />

Hochlaufen des Gerätes<br />

erscheinen.<br />

Kommunikationsfehler bei dem Telegrammaufbau überprüfen<br />

ANKA-M Protokoll<br />

01 - STX erwartet<br />

02 - Steuerzeichen erwartet<br />

04 - Falsches Kommando<br />

Zu viele Dialoge innerhalb<br />

kürzester Zeit aufgerufen und<br />

kein Dialog wurde korrekt (mit<br />

QUIT oder ESC) beendet.<br />

aufgerufenes Macro ist nicht<br />

Projektiert. Der Parameter<br />

zeigt die aufgerufenen Macro<br />

Nr. an. Fehler wird solange<br />

angezeigt bis eine korrekte<br />

Macro Nr. aufgerufen wird.<br />

angesteuertes Macro ruft<br />

einen Text auf der ( in<br />

momentaner Sprache ) nicht<br />

vorhanden ist. Der Parameter<br />

zeigt die Nummer des<br />

fehlenden Textes an.<br />

Fehler deutet auf fehlerhaften<br />

Editor hin, dieser kann aber<br />

erst zur Laufzeit festgestellt<br />

werden wenn ein fehlerhafter<br />

Text aufgerufen wird.<br />

Der Editor hat ein Macro übertragen,<br />

das einen für das <strong>S2</strong>-<br />

Gerät unbekannten Befehl<br />

enthält.<br />

Ändern Sie Ihr Programm so,<br />

daß nicht zu viele Dialoge<br />

innerhalb kürzester Zeit<br />

aufgerufen werden. (weniger<br />

als 100 Dialognummern<br />

innerhalb 300 ms)<br />

1. Stellen Sie sicher, daß von<br />

der SPS nur gültige Macros<br />

aufgerufen werden.<br />

2. Erweitern Sie Ihr Projektfile<br />

um das fehlende Macro.<br />

1. Erweitern Sie Ihr<br />

<strong>S2</strong>-Projektfile um den<br />

fehlenden Text.<br />

2. Schalten Sie vor Aufruf des<br />

Textes auf die richtige Sprache<br />

um. (z. B. mittels Macrobefehl)<br />

Prüfen Sie, ob der Editor<br />

korrekt auf Ihre Festplatte<br />

kopiert wurde, bzw. kopieren<br />

Sie ihn erneut. Anschließend<br />

muß das Projektfile nochmals<br />

übersetzt und zum <strong>S2</strong>-Gerät<br />

übertragen werden.<br />

1. Editor- u. Betriebssystemversion<br />

des <strong>S2</strong>-Gerätes<br />

passend?<br />

- passenden Editor verwenden<br />

- passendes <strong>S2</strong> Betriebssystem<br />

verwenden.<br />

2. Installation d. Editors prüfen,<br />

Projektfile nochmals übersetzen<br />

und anschließend<br />

übertragen.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 11


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

ERR 24 DIALOG not<br />

found<br />

ERR 30<br />

Prot.-Fehler<br />

FX0N<br />

Ursache<br />

angesteuertes Macro ruft<br />

einen Dialog auf der (in<br />

momentaner Sprache) nicht<br />

vorhanden ist. Der Parameter<br />

zeigt die Nummer des<br />

fehlenden Textes an.<br />

Kommunikation mit SPS aus<br />

Mitsubishi FX0N-Serie ergibt<br />

einen Fehler<br />

01 - FX0N antwortet mit NAK<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

1. Erweitern Sie Ihr <strong>S2</strong>-Projektfile<br />

um den fehlenden Text.<br />

2. Schalten Sie vor Aufruf des<br />

Textes auf die richtige Sprache<br />

um. (z. B. mittels Macrobefehl)<br />

SPS verweigert Daten<br />

C - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

C.4 “WAR” Fehlermeldung<br />

Typ Nr. Systemmeldung<br />

WAR 00 VAR lokal<br />

fehlerhaft<br />

WAR 01<br />

WAR 02<br />

WAR 04<br />

WAR 05<br />

REF lokal<br />

fehlerhaft<br />

Fehler<br />

Datenwortzahl<br />

Transfer<br />

Probleme<br />

Zeitablauf<br />

Timeout<br />

(nur bei<br />

ANKA-M)<br />

Ursache<br />

Meldung wird abwechselnd mit<br />

aufgerufenen Text angezeigt.<br />

Hinweis auf Übersetzungsfehler<br />

des Editors:<br />

Die Variablendeklaration ist<br />

fehlerhaft projektiert.<br />

Meldung wird abwechselnd mit<br />

aufgerufenen Text angezeigt.<br />

Hinweis auf Übersetzungsfehler<br />

des Editors:<br />

- Die Variablenreferenzierung<br />

ist fehlerhaft projektiert.<br />

- Evtl. wurde ein Blättertext<br />

projektiert, aber im aufrufenden<br />

Macro das Schlüsselwort<br />

PAGING vergessen.<br />

Eine Variablenanforderung der<br />

<strong>S2</strong> an SPS wurde nicht vollständig<br />

beantwortet, z.B. wenn<br />

Datenbereiche gelesen werden<br />

sollen, die in der SPS<br />

nicht vorhanden sind (z.B.<br />

Datenbaustein nicht<br />

vorhanden, Merkerbereich<br />

nicht vorhanden)<br />

Dies ist ein Druckerproblem.<br />

Der Drucker sendet XOFF<br />

Bei ANKA-M: Übertragungsfehler<br />

z.B. Parity-Fehler<br />

Projektierte Busüberwachungszeit<br />

time1 abgelaufen.<br />

Projektierte Geräteüberwachungszeit<br />

time2 abgelaufen.<br />

Diagnose / Möglichkeiten zur<br />

Fehlerbeseitigung<br />

1. Ist der Editor korrekt auf Festplatte<br />

kopiert ? bzw. kopieren<br />

Sie ihn erneut. Anschließend<br />

Projektfile übersetzen und ins<br />

<strong>S2</strong>-Gerät übertragen.<br />

2. Prüfen Sie die Variablendeklarationen<br />

unter den<br />

Schlüsselworten >VAR.<br />

1. Ist der Editor korrekt auf Festplatte<br />

kopiert ? bzw. kopieren<br />

Sie ihn erneut. Anschließend<br />

Projektfile übersetzen und ins<br />

<strong>S2</strong>-Gerät übertragen.<br />

2. Prüfen Sie die Variablenreferenzierungen<br />

unter den<br />

Schlüsselworten >REF.<br />

3. Stellen Sie sicher, daß Blättertext<br />

korrekt aufgerufen wird.<br />

1. Bei S5-Interpreterversion:<br />

- Sind REF-Adr. der <strong>S2</strong>-Variablen<br />

in SPS vorhanden.<br />

Wenn nicht DB erstellen bzw.<br />

vergrößern.<br />

- Wird Vorgängerversion des<br />

SPS-Interpreters verwendet,<br />

und wurde dort manuell die<br />

Versions Nummer geändert,<br />

kann dieser Fehler ebenfalls<br />

auftreten.<br />

- passenden Interpreter<br />

verwenden<br />

2. Bei Datenblockversion:<br />

- Stellen Sie sicher, daß die<br />

Bereiche für die Variablen<br />

auf der SPS-Seite vorhanden<br />

sind !<br />

1. Stellen Sie sicher, daß der<br />

Drucker bereit ist.<br />

2. Befindet sich noch genügend<br />

Papier im Drucker?<br />

Daten auf Bus geben bzw.<br />

Gerät direkt ansprechen<br />

innerhalb der projektierten<br />

Timeoutzeit<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 13


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

C.5 Fehleranzeige bei Variablenbereichsverletzung:<br />

Projektierte Limits: 11000<br />

Wert in Kommunikationspartner: 11230<br />

Anzeige im <strong>S2</strong> Gerät: _1230<br />

(Dialog erster Verarbeitungskennzeichner I)<br />

Bedeutung:<br />

Der aus dem Kommunikationspartner ausgelesene Wert ist größer<br />

als der maximal zulässige Wert, welcher durch das Schlüsselwort<br />

“>LIMITS” projektiert wurde. Zeigt der Pfeil nach unten ist der Wert<br />

kleiner als der unter “>LIMITS” angegebene projektiert.<br />

Projektierte Variable z.B. KF4 @@@@<br />

Wert in Kommunikationspartner: 11230<br />

Anzeige im <strong>S2</strong> Gerät: _999<br />

(Bei Dialog zweiter Verarbeitungskennzeichner E)<br />

(Bei Text grundsätzlich möglich)<br />

Bedeutung:<br />

Der aus dem Kommunikationspartner ausgelesene Wert ist von der<br />

Stellenzahl (Vorkommastellenzahl) größer als der projektierte Wert.<br />

Zeigt der Pfeil nach unten ist der Wert (negativer Wert) kleiner als<br />

projektiert.<br />

C - 14 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


<strong>S2</strong> - Fehlermeldungen<br />

Projektierte Skalierung: -200/200, -18000/18000<br />

Projektierte Variable z.B. KF8 @@@@@@@@<br />

unterer Grenzwert<br />

Kommunikationspartner: -23900<br />

oberer Grenzwert<br />

Kommunikationspartner: 1000<br />

Wert in Kommunikationspartner: 100<br />

Anzeige im <strong>S2</strong> Gerät: ????????<br />

(Bei Dialog 1. Verarbeitungskennzeichner E)<br />

Zum Beispiel: m = 90 b = 0<br />

Formel: y = mx + b<br />

y = 90 * -23900 = 2151000<br />

(2151000 = Wertebereichsüberschreitung)<br />

Bedeutung:<br />

Der aus dem Kommunikationspartner ausgelesene Wert für die<br />

Grenzwerte kann nicht skaliert werden da eine Wertebereichsüberschreitung<br />

( Wert > 2147483 ) bei der Berechnung auftritt. Sollen<br />

nun die im <strong>S2</strong>-Gerät projektierten Grenzwerte zur Anzeige gebracht<br />

werden.(Tastenkombination SHIFT und _ bzw. SHIFT und _ ) wird<br />

statt der Grenzwerte der unskalierte Wert des Kommunikationspartners<br />

blinkend angezeigt. Wenn die im Projektfile projektierten Stellenzahl<br />

nicht ausreicht wird _999 bzw. _999 als Grenzwert angezeigt.<br />

( Grenzwerte mit Wertebereichsüberschreitung blinken ).<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 C - 15


Geräteverhalten<br />

Inhalt<br />

D.1 Dialogfunktion / Selectfunktion D - 3<br />

D.1.1 Geräteverhalten bei aktivem Dialog D - 3<br />

D.1.2 Tastaturfunktionen bei Eingabevariablen (Dialog) D - 3<br />

D.1.3 Geräteverhalten bei aktiver Selectfunktion D - 5<br />

D.1.4 Tastaturfunktionen bei aktiver Selectfunktion D - 5<br />

D.2 Einstellungen für Tochteranzeigenbetrieb D - 6<br />

D.2.1 Einstellungen am Basisgerät D - 6<br />

D.2.1.1 Bereich Setup D - 6<br />

D.2.1.2 Bereich Macro D - 7<br />

D.2.2 Einstellungen an der Tochteranzeige D - 8<br />

D.2.2.1 Bereich Setup: D - 8<br />

D.2.3 Ansteuerfunktionen zur Tochteranzeige D - 8<br />

D.2.4 Beispiel Setupeinstellung Tochteranzeige D - 9<br />

D.3 Geräteverhalten bei Störmeldebetrieb D - 10<br />

D.3.1 bei Setupeinstellung >Std-area D - 10<br />

D.3.2 bei Macrofunktion >RESET-Error D - 11<br />

D.3.3 Betriebsmeldungen (Geräteverhalten) D - 11<br />

D.3.4 Störmeldungen (Geräteverhalten) D - 12<br />

D.3.5 Systemgrenzen (Störmeldespeicher) D - 12<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 D - 1


Geräteverhalten<br />

D.1 Dialogfunktion / Selectfunktion<br />

D.1.1<br />

Geräteverhalten bei aktivem Dialog<br />

n<br />

n<br />

Wird ein Dialog aufgerufen, so blinkt beim Gerät Medio-<strong>S2</strong> die<br />

LED oben rechts. Diese LED signalisiert, daß das <strong>S2</strong>-Gerät auf<br />

eine Eingabe wartet. Die LED wird ausgeschaltet sobald der Dialog<br />

entweder mit der Quit-Taste beendet, bzw. mittels der ESC-<br />

Taste abgebrochen wurde.<br />

Solange der Dialog nicht beendet ist sind alle Tasten welche für<br />

Eingaben benützt werden können (im allgemeinen alle Ziffern und<br />

Steuertasten) auf intern geschaltet. Dies bedeutet von diesen Tasten<br />

wird weder Tastencode noch Tastenbit zum Kommunikationspartner<br />

gesendet.<br />

D.1.2<br />

Tastaturfunktionen bei Eingabevariablen (Dialog)<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Die Eingabe eines Wertes erfolgt mittels der Zifferntasten<br />

Negative Werte können durch ein vorangestelltes “-” Zeichen eingegeben<br />

werden, jedoch muß zuvor mindestens eine Ziffer eingegeben<br />

worden sein.<br />

Die Übergabe eines Wertes zum Kommunikationspartner erfolgt<br />

durch Drücken der “QUIT”-Taste.<br />

Soll ein Wert neu eingegeben werden so geschieht dies durch<br />

Drücken einer Zifferntaste, wenn sich das <strong>S2</strong>-Gerät im Dialogmodus<br />

befindet.<br />

Soll ein im Dialogmodus angezeigter oder auch neu eingegebener<br />

Wert an nur an einer Stelle geändert werden, so muß man<br />

mittels der Cursor-Taste nach links bzw. nach rechts den Cursor<br />

auf das entsprechende Zeichen positionieren. Dieses Zeichen<br />

läßt sich nun durch die Eingabe einer Ziffer bzw. durch Ändern<br />

des Vorzeichens überschreiben. Ein zurückschalten auf den Einfügemodus<br />

ist möglich, indem die Taste: _ bzw. _ betätigt<br />

wird.Sind mehrere Variablen hinterlegt müssen beide Tasten betätigt<br />

werden (Reihenfolge beliebig).<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 D - 3


Geräteverhalten<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Wurde bei Dialogtexten eine angezeigte Variable bereits geändert,<br />

so kann der ursprünglich eingelesene Wert trotzdem nochmals<br />

zur Anzeige gebracht werden. Dazu muß man den Cursor<br />

mittels der Cursortasten links bzw. rechts über den Rand der Variable<br />

hinaus positionieren. Die beim Aufruf des Dialogtextes angezeigte<br />

Variable erscheint wieder. (Nur in Verbindung mit E bzw.<br />

I beim 2. Variablenkennzeichner<br />

[z.B.: NIW:KF6 oder NEW:KI5] )<br />

Bei mehreren Eingabevariablen innerhalb eines Dialogtextes<br />

kann mittels der Return-Taste zwischen der verschiedenen Variablen<br />

gewechselt werden. Ist die letzte Variable erreicht springt der<br />

Cursor mit dem folgenden Tastendruck wieder auf die 1. Variable<br />

zurück. Die selbe Funktion wird auch mit der “Pfeil nach unten”-<br />

Taste erreicht. Mit der “Pfeil nach oben”-Taste kann zwischen<br />

den Variablen in umgekehrter Richtung gewechselt werden.<br />

Projektierte Grenzwerte der Eingabeüberwachung ( Limits ) können<br />

bei aufgerufenem Dialogtext durch Drücken der Tastenkombination:<br />

SHIFT und _ (Maximalwert) und<br />

SHIFT und _ (Minimalwert) zur Anzeige gebracht werden<br />

Sind Nachkommastellen bei Variablen deklariert, müssen bei Werteingaben<br />

die Kommastellen nicht, bzw. nicht vollständig mit eingegeben<br />

werden. Das <strong>S2</strong>-Gerät ersetzt die fehlenden Kommastellen<br />

nach verlassen des Eingabefeldes bzw. nach beenden des<br />

Dialoges selbstständig durch 0. Der korrekte Wert wird nun mit<br />

Vor und Nachkommastellen angezeigt.<br />

D - 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Geräteverhalten<br />

D.1.3<br />

Geräteverhalten bei aktiver Selectfunktion<br />

n<br />

n<br />

Eine Selectfunktion wird in diesem Moment aktiv, sobald ein<br />

Macro eine Selectfunktion aktiviert. Die Geräteintern projektierte<br />

Menüfunktion kann somit bedient werden.<br />

Die Deaktivierung der Selectfunktion findet erst dann statt, wenn<br />

ein Macro ohne Selectaufruf aktiviert (aufgerufen) wurde.<br />

D.1.4<br />

Tastaturfunktionen bei aktiver Selectfunktion<br />

n<br />

Solage die Selectfunktion aktiv ist, sind alle Tasten, welche für<br />

Eingaben benützt werden können, im allgemeinen alle Ziffern und<br />

Steuertasten, sowie alle unter *SETUP mit KeyM projektierten<br />

F-Tasten auf intern geschaltet. Dies bedeutet, von diesen Tasten<br />

wird während dieser Zeit weder Tastencode noch Tastenbit zum<br />

Kommunikationspartner gesendet.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 D - 5


Geräteverhalten<br />

D.2 Einstellungen für Tochteranzeigenbetrieb<br />

D.2.1 Einstellungen am Basisgerät<br />

D.2.1.1 Bereich Setup<br />

a.) Notwendige Angaben:<br />

>Defaultform 4<br />

Dieser Befehl dient dazu das Protokoll zur Ansteuerung von<br />

Tochteranzeigen zu aktivieren. Das Steuerwort ist zwingend. Gleichzeitig<br />

wird das Protokoll zur Ausgabe auf einen Drucker deaktiviert.<br />

b.) zusätzliche Angaben:<br />

>Std-area x,y<br />

(x = erstes Macro für Betriebsmeldungen min. 1<br />

y = letztes Macro für Betriebsmeldungen max. 31998)<br />

Funktion: (bei Textaufruf über Wort 1 des Datenblocks)<br />

n Alle Meldungen welche mit einer Makronummer außerhalb dieses<br />

Bereiches aufgerufen werden sind Störmeldungen.<br />

n Störmeldungen werden beim Aufruf als “gesetzt abgelegt”. Das<br />

Rücksetzen von Störmeldungen geschieht durch einen nochmaligen<br />

Aufruf des Macro’s mit zusätzlich gesetztem 15. Bit. Eine zurückgesetzte<br />

Meldung wird aus dem Blätterbereich des Displays<br />

ausgetragen und kann dann nur noch über den Störmeldespeicher<br />

angesehen werden.<br />

n Alle Meldungen werden nach dem Letztwertprinzip behandelt. D.<br />

h. das Muttergerät und die Tochteranzeige zeigen den selben<br />

Text an.<br />

D - 6 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Geräteverhalten<br />

D.2.1.2<br />

Bereich Macro<br />

a.) Notwendige Angaben:<br />

>Transfer Displaytext/Monitor/x/y<br />

(x=Gruppennummer y=Geräteadresse)<br />

Dieser Befehl transferiert den aktuell aufgerufenen (angezeigten)<br />

Meldetext zu der (den) adressierten Tochteranzeige(n).<br />

Der Transferbefehl wird nur in diejenige Macro’s eingetragen, welche<br />

einen Meldetext aufrufen, der zu einer Tochteranzeige transferiert<br />

werden soll.<br />

Dieses Verfahren erlaubt eine gezielte Verteilung der Meldetexte zu<br />

den einzelnen Tochteranzeigen.<br />

>Reset-Error<br />

Dieser Befehl ist dazu geeignet um alle gesetzten Störmeldungen<br />

zurückzusetzen. D. h. alle anstehenden Störmeldungen werden<br />

sowohl im Mastergerät, wie auch an allen am Mastergerät angeschlossenen<br />

Tochteranzeigen zurückgesetzt.<br />

Dieser Befehl kann auch ohne Textaufruf als alleiniger Befehl stehen.<br />

Wir empfehlen jedoch den Aufruf mit einen Meldetext zu verbinden,<br />

welcher den Hinweis “alle anstehenden Störmeldungen werden<br />

gelöscht” enthält.<br />

Der Befehl wurde hauptsächlich für den Fall einer größeren Anlagenstörung<br />

kreiert, um nach erfolgter Fehlerbeseitigung, einen kompletten<br />

Reset aller anstehenden Störmeldungen durchzuführen.<br />

Dieser Reset könnte z. B. über einen Schlüsselschalter direkt am<br />

Schaltschrank aktiviert werden.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 D - 7


Geräteverhalten<br />

D.2.2<br />

D.2.2.1<br />

Einstellungen an der Tochteranzeige<br />

Bereich Setup:<br />

>DEVICE x/y<br />

(x=Gruppennummer y=Geräteadresse)<br />

Dieser Befehl dient zur Festlegung der Gerätegruppe (max. 15<br />

Gruppen) und der Geräteadresse (max. 15 Geräte pro Gruppe).<br />

D.2.3<br />

Ansteuerfunktionen zur Tochteranzeige<br />

Folgende Adressiermöglichkeiten sind vom Mastergerät aus möglich:<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Transfer Displaytext/Monitor/0/0<br />

(Rundspruch an alle Anzeigen in allen Gruppen)<br />

Transfer Displaytext/Monitor/x/0<br />

(Rundspruch an alle Anzeigen der Gruppen x)<br />

Transfer Displaytext/Monitor/0/y<br />

(Rundspruch zur Anzeige y in allen Gruppen)<br />

Transfer Displaytext/Monitor/x/y<br />

(gezielte Ansteuerung d. Anzeige y in Gruppe x)<br />

D - 8 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Geräteverhalten<br />

D.2.4<br />

Beispiel Setupeinstellung Tochteranzeige<br />

*IDENT<br />

“Einstellung Tochteranzeige”<br />

*SETUP<br />

>Type ANKA-240-09-T8<br />

>COMLINK MONITOR/0/0<br />

;Blockschlüsselwort Setup<br />

;Gerätetyp der Textanzeige<br />

;hier: 2 Zeilen 40 Zeichen<br />

;9mm Zeichenhöhe mit 8-Tasten<br />

;Treiber: Monitorbetrieb<br />

;Busüberwachungszeit = 0<br />

;Geräteüberwachungszeit = 0<br />

;0 = abgeschaltet, bei Tochter-<br />

; anzeigen zwingend<br />

>DEVICE 1/2 ;Tochteranzeige Gruppe 1<br />

; (möglich: 1-15)<br />

;Geräteadresse 2 (möglich: 1-15)<br />

>MODE 20-mA/9600/E ;TTY-Schnittstelle<br />

;9600 Baud<br />

;Parität even<br />

;8 Datenbit, 1 Stopbit<br />

;diese Schnittstellenparameter<br />

;sind bei Tochteranzeigen<br />

;zwingend vorgeschrieben.<br />

*ENDFILE<br />

;Ende des Parametrierungsfiles<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 D - 9


Geräteverhalten<br />

D.3 Geräteverhalten bei Störmeldebetrieb<br />

D.3.1<br />

bei Setupeinstellung >Std-area<br />

>Std-area x,y<br />

(x=erstes Macro für Betriebsmeldungen min. 1<br />

y=letztes Macro für Betriebsmeldungen max. 31998)<br />

Funktion: (bei Textaufruf über Wort 1 des Datenblocks)<br />

n Alle Meldungen welche mit einer Makronummer außerhalb dieses<br />

Bereiches aufgerufen werden sind Störmeldungen.<br />

n Störmeldungen werden beim Aufruf als “gesetzt abgelegt”. Das<br />

Rücksetzen von Störmeldungen geschieht durch einen nochmaligen<br />

Aufruf des Macro’s mit zusätzlich gesetztem 15. Bit.<br />

n Eine zurückgesetzte Meldung wird aus dem Blätterbereich des<br />

Displays ausgetragen und kann dann nur noch über den Störmeldespeicher<br />

angesehen werden.<br />

n Alle Meldungen werden nach dem Letztwertprinzip behandelt. D.<br />

h. das Muttergerät und die Tochteranzeige zeigen den selben<br />

Text an.<br />

Hinweis:<br />

Meldungen die über das Bitfeld aufgerufen werden sind grundsätzlich<br />

Störmeldungen. Störmeldungen gelten solange als gesetzt wie<br />

das Bit im Bitfeld gesetzt bleibt.<br />

In Verbindung mit dem Schlüsselwort >Std-area ändert sich jedoch<br />

das Verhalten. Die Störmeldungen werden dann nicht mehr nach<br />

Prioritäten geordnet sonder erscheinen nach dem Letztwert Prinzip.<br />

D - 10 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Geräteverhalten<br />

D.3.2<br />

bei Macrofunktion >RESET-Error<br />

>Reset-Error<br />

Dieser Befehl ist dazu geeignet um alle gesetzten Störmeldungen<br />

zurückzusetzen. D. h. alle anstehenden Störmeldungen werden<br />

sowohl im Mastergerät, wie auch an allen am Mastergerät angeschlossenen<br />

Tochteranzeigen zurückgesetzt.<br />

Dieser Befehl kann auch ohne Textaufruf als alleiniger Befehl stehen.<br />

Wir empfehlen jedoch den Aufruf mit einen Meldetext zu verbinden,<br />

welcher den Hinweis “alle anstehenden Störmeldungen werden<br />

gelöscht” enthält.<br />

Der Befehl wurde hauptsächlich für den Fall einer größeren Anlagenstörung<br />

kreiert, um nach erfolgter Fehlerbeseitigung, einen kompletten<br />

Reset aller anstehenden Störmeldungen durchzuführen.<br />

Dieser Reset könnte z. B. über einen Schlüsselschalter direkt am<br />

Schaltschrank aktiviert werden.<br />

D.3.3<br />

Betriebsmeldungen (Geräteverhalten)<br />

Eine neue Betriebsmeldung überschreibt eine aktuell angezeigte<br />

Betriebsmeldung. D. h. kommt nach einer Betriebsmeldung eine<br />

neue Meldung, so ist die “alte” Betriebsmeldung nur noch über den<br />

Protokoll-speicher ansehbar.<br />

Zum Ansehen des Speichers ist eine Anzeige mit Tasten bzw. ein<br />

Bedientableau notwendig.<br />

Wird eine Betriebsmeldung angesteuert solange eine Störmeldung<br />

ansteht, so wird die Betriebsmeldung nicht auf dem Display dargestellt.<br />

Bei Geräten mit Protokollspeicher erfolgt jedoch ein Eintrag in<br />

diesen.<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 D - 11


Geräteverhalten<br />

D.3.4<br />

n<br />

n<br />

Störmeldungen (Geräteverhalten)<br />

Bei Störmeldungen gibt es 2 Anzeigearten:<br />

nach Prioritäten (nur am Basisgerät möglich)<br />

nach dem Letztwertprinzip<br />

a.) Prioritäten:<br />

Ohne das zusätzliche Setup Schlüsselwort “>Std-area” werden<br />

Störmeldungen nach Prioritäten geordnet angezeigt.<br />

Die Aktivierung Prioritätsgeordneter Stör-meldungen erfolgt ausschließlich<br />

über das Störbitfeld. Damit diese Meldungen auch aktiviert<br />

und auf dem Display blätterbar gespeichert werden, muß das<br />

Bit 8 und 9 im Koordinierungswort (Wort 0) gesetzt sein.<br />

Die Aktivierung beginnt mit der Macronummer 32000 was dem Bit<br />

0 aus Wort 6 entspricht (= höchste Priorität) die Störmeldung mit der<br />

geringsten Priorität hat die Macronummer 32255.<br />

b.) Letztwertmodus:<br />

Wird im Setup des Basisgerätes das Schlüsselwort Std-area eingegeben,<br />

so erfolgt eine generelle Umstellung der Störmeldebearbeitung<br />

auf den Letztwertmodus.<br />

Ist eine Störmeldung aktiv wird diese nur dann überschrieben wenn<br />

eine weitere Störmeldung aktiviert wird.<br />

D.3.5<br />

Systemgrenzen (Störmeldespeicher)<br />

Über 100 gesetzte Störmeldungen können beim <strong>S2</strong> Mastergerät<br />

abgespeichert bzw. als aktiv angesehen werden.<br />

D - 12 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Befehlsübersicht in Abhängigkeit der Betriebssystemversion<br />

Inhalt<br />

E.1 Schlüsselwörter E - 3<br />

E.2 Blockschlüsselwörter E - 4<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 E- 1


Befehlsübersicht in Abhängigkeit der Betriebssystemversion<br />

E.1 Schlüsselwörter<br />

Hinweis: Falls Sie nicht das neueste Betriebssystem benützen entnehmen<br />

Sie bitte aus der Tabelle welche Befehle Ihnen dann nicht zur<br />

Verfügung stehen.<br />

<strong>S2</strong>-SW Setup Text Dialog Select *Macro<br />

Version<br />

1.00 >Type<br />

><strong>Co</strong>mlink<br />

>Language GR<br />

>Language UK<br />

>Displaymode S<br />

>Displaymode L<br />

1.10 >Mode<br />

>LEDs<br />

>LED<br />

>KEYs<br />

>KEY<br />

2.00 >Device<br />

>Language FR<br />

>Language CY<br />

2.50 >BAR<br />

>KeyM<br />

>Returnref<br />

>Defaultform 2<br />

>Text<br />

>Var<br />

>Ref<br />

>Text GR<br />

>Text UK<br />

>Attr<br />

>SymVar<br />

>Skal S<br />

>Text FR<br />

>Text CY<br />

Help<br />

Help2<br />

Help3<br />

Help4<br />

Help5<br />

Block<br />

Dialog noch<br />

nicht<br />

verfügbar<br />

>Dialog<br />

>Var<br />

>Ref<br />

>Dialog GR<br />

>Dialog UK<br />

>Attr<br />

>SymVar<br />

>Limits<br />

>Data<br />

>Skal S<br />

>Dialog FR<br />

>Dialog CY<br />

Help<br />

Help2<br />

Help3<br />

Help4<br />

Help5<br />

>Block<br />

*Select<br />

noch nicht<br />

verfügbar<br />

>Skal B >Skal B >Select<br />

>IfKey<br />

2.60 >Demo<br />

2.80 >TimeSync >Var DFx >Var DFx —— ——<br />

3.00 >Defaultform<br />

>Std-area<br />

>Macro (Nr. 1 bis<br />

31998)<br />

>Language GR<br />

>Language UK<br />

>Blink ON<br />

>Blink Off<br />

>Paging<br />

>Displaymode S<br />

>Displaymode L<br />

>Text<br />

>ChgLanguage GR<br />

>ChgLanguage UK<br />

>Dialog<br />

>Transfer Displaytext/PR<br />

>TransOn Displaytext/Pr<br />

>TransOff Displaytext/Pr<br />

>Language FR<br />

>Language CY<br />

>ChgLanguage FR<br />

>ChgLanguage CY<br />

>Select<br />

—— —— —— >Transfer<br />

Displaytext/Monitor<br />

>Reset-Error<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 E- 3


Befehlsübersicht in Abhängigkeit der Betriebssystemversion<br />

E.2 Blockschlüsselwörter<br />

Hinweis: Falls Sie nicht das neueste Betriebssystem benützen entnehmen<br />

Sie bitte aus der Tabelle welche Befehle Ihnen dann nicht zur<br />

Verfügung stehen.<br />

<strong>S2</strong>-SW<br />

Version<br />

gültige<br />

<strong>S2</strong>-Gerätetypen<br />

1.00 GA-03<br />

GA-06<br />

GA-10<br />

GA-13<br />

GA-16<br />

GA-20<br />

1.10 ANKA-220-06<br />

ANKA-240-06<br />

MEDIO-220-06<br />

MEDIO-240-06<br />

MEDIO-240-09<br />

MEDIO-440-06<br />

verfügbare Treiber<br />

Punkt zu Punkt<br />

— — — — — — —<br />

Busfähig<br />

524-5-3964R/I/.<br />

S5-PG90-135/I/.<br />

— — — — — — —<br />

524-5-3964R/D/...<br />

entsp. Protokoll<br />

3964R mit RK 512<br />

S5-PG90-135/D/...<br />

HIT-H-2-300/D/...<br />

KM-PS316SCM/D/...<br />

entsp. Protokoll<br />

Sucom A<br />

MODBUS-RTU/D/...<br />

— — — — — — —<br />

2.00 — — Siemens-L1M/D/...<br />

— — — — — — —<br />

Siemens-L1S/D/...<br />

>Device<br />

IBS-W/D/...<br />

2.50 BETA-240-06<br />

BETA-240-09<br />

BETA-440-06<br />

wichtige neue<br />

<strong>S2</strong>-Gerätefunktionen<br />

— —<br />

4-Punkt Skalierung von Variablen<br />

nach der Formel y = mx + b<br />

bis zu 5 Hilfstextebenen sind pro<br />

Meldung projektierbar<br />

Zeichensätze IBM 850/866 bei<br />

Grossanzeigen und bei <strong>S2</strong>-<br />

Geräten mit Display 2 X 20<br />

Zeichen 6mm Zeichenhöhe und 2<br />

X 40 Zeichen 9mm Zeichenhöhe<br />

Vers. : _ 0.1 erforderlich<br />

Meldungen mit Drucker<br />

protokollierbar<br />

— — Internes Menü für Displaytest und<br />

zum Ansehen des<br />

Protokollspeichers<br />

frei programmierbare Menüstruktur<br />

innerhalb des <strong>S2</strong>-Gerätes. Alle<br />

Tasten des 10er und Cursorblocks<br />

sowie alle mit KeyM projektierten F-<br />

Tasten können abgefragt werden.<br />

E- 4 WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97


Befehlsübersicht in Abhängigkeit der Betriebssystemversion<br />

<strong>S2</strong>-SW<br />

Version<br />

gültige<br />

<strong>S2</strong>-Gerätetypen<br />

verfügbare Treiber<br />

wichtige neue<br />

<strong>S2</strong>-Gerätefunktionen<br />

Punkt zu Punkt<br />

— — — — — — —<br />

Busfähig<br />

2.60 Demofunktion zum Testen der frei<br />

projektierbaren Menüstruktur.<br />

2.80 ANKA-240-09<br />

ANKA-440-06<br />

MEDIO-420-05<br />

3.00 ANKA-220-06-T8<br />

ANKA-240-09-T8<br />

ANKA-440-06-T8 *)<br />

*) ab SW Ver. 3.02<br />

Saia-SBM/D/...<br />

— — — — — — —<br />

PB-W/D/...<br />

>PB-Rem-Obj..<br />

>Device<br />

ABB-T200/D/...<br />

FX0N/D/...<br />

KM-PS4/D/...<br />

WPM/D/...<br />

RTU-open/D/..*).<br />

*) ab SW Ver. 3.01<br />

— — — — — — —<br />

FMS-S/D/...<br />

DP-S/D/...<br />

Internes Menü:<br />

- stellen von Datum und<br />

Uhrzeit<br />

Macronummern von 32000 bis<br />

32255 für den Aufruf von<br />

Störmeldungen aus Störbitfeld<br />

möglich<br />

Meldungen ausserhalb d. mit Stdarea<br />

angegebenen Bereiches<br />

werden als Störmeldungen mit<br />

Aufruf aus Wort 1 mit der Funktion<br />

setzen / rücksetzen behandelt.<br />

spezieller Störmeldespeicher<br />

welcher über das Interne Menü<br />

ansehbar ist.<br />

Zwischen anstehenden<br />

Störmeldungen kann mittels den<br />

Cursor-Tasten geblättert werden.<br />

Anschluss von displaygleichen<br />

Tochteranzeigen ist möglich. Bei<br />

Töchtern mit Tasten kann ebenfalls<br />

zwischen anstehenden<br />

Störmeldungen geblättert und über<br />

das interne Menü der Speicher<br />

angesehen werden.<br />

Als Tochteranzeigen sind bis zu<br />

255 Geräte bzw. bis zu 15 Gruppen<br />

mit je 15 Geräten möglich. Die<br />

Anzeigen können einzel, in<br />

Gruppen oder als Rundspruch<br />

angesprochen werden.<br />

100 Rezepte mit je 100<br />

Datensätzen sind möglich, die<br />

Übertragung kann sowohl von der<br />

SPS als auch von Bediener<br />

veranlasst werden.<br />

512kB Flash mit 256kB<br />

Textspeicher Softwarestände 3.00<br />

nicht möglich<br />

Ausnahme: Medio 420-05 weiterhin<br />

mit 256kB Flash<br />

Erkennung: Vers. : _ 0.4<br />

WINPRO/<strong>S2</strong>-200 • 11/97 E- 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!