31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik I - LfI

Grundlagen der Elektrotechnik I - LfI

Grundlagen der Elektrotechnik I - LfI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> und Messtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Haase • Prof. Dr.-Ing. H. Garbe • Prof. Dr.-Ing. M. Koch<br />

Prüfungsleistung ”<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I“<br />

im Fach ”<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>“<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

ˆ Ein Taschenrechner laut Aushangliste<br />

ˆ Stifte, Zirkel, Lineal bzw. Geodreieck und leeres Papier<br />

ˆ Eine gestellte Formelsammlung des Instituts<br />

ˆ 1 handgeschriebenes Formelblatt (DIN-A4)<br />

120 Punkte, 120 Minuten Hannover, 03.03.2009<br />

Name:<br />

Matrikelnummer:<br />

Hinweise:<br />

ˆ Es gelten die aktuellen Prüfungsregeln des Instituts.<br />

ˆ Die gedruckten Aufgabenblätter werden nicht eingesammelt!<br />

ˆ Beschriften Sie alle Blätter, die Lösungsteile enthalten mit Namen, Matrikel- und Aufgabennummer!<br />

Tragen Sie hier die Ergebnisnummer von Ihrem Platzzettel ein, falls<br />

Ihr Ergebnis unter dieser Nummer im Internet veröffentlicht werden soll:<br />

Nur von den Korrekteuren auszufüllen<br />

Aufgabennummern Punktesumme Korrektor Klausurleiter<br />

1-1 bis 1-5<br />

1-6 bis 1-10<br />

2-1 bis 2-6<br />

2-7 bis 2-11<br />


Aufgabenteil ”<br />

Elektrostatik“<br />

11 Aufgaben zu 60 Punkten<br />

Aufgabe 2-1 – Bilanzhülle (3 Punkte)<br />

Gegeben ist eine kugelförmige Raumladungswolke mit dem Radius r und <strong>der</strong> homogenen Raumladungsdichte<br />

ϱ. Um die Raumladungswolke wird gemäß Abb. 13 ein Würfel mit <strong>der</strong> Kantenlänge<br />

a als Bilanzhülle gelegt.<br />

r<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Abbildung 13: Raumladungswolke mit Bilanzhülle<br />

Wie groß ist <strong>der</strong> Fluss Ψ D durch eine Seitenfläche des Würfels?<br />

Hinweis: Der Mittelpunkt <strong>der</strong> Kugel befindet sich im Mittelpunkt des Würfels. Es gilt a > 2r.<br />

Aufgabe 2-2 – Raumladungswolke (5 Punkte)<br />

Die kugelförmige Raumladung mit dem Radius R 1 und <strong>der</strong> homogenen Raumladungsdichte 3ϱ ist<br />

konzentrisch von einer zweiten kugelförmigen Raumladung mit dem Radius R 2 und <strong>der</strong> homgenen<br />

Raumladungsdichte ϱ umgeben (vgl. Abbildung 14). Im Raum gilt ε = ε 0 .<br />

b<br />

ϱ<br />

R 1<br />

3ϱ<br />

r<br />

x<br />

P<br />

R 2<br />

Abbildung 14: Konzentrische Raumladungen<br />

Berechnen Sie das elektrische Feld ⃗ E im Punkt P in Kugelkoordinaten in Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

gegebenen Größen!<br />

6


Aufgabe 2-3 – Segmentierte Bilanzhülle (4 Punkte)<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> in Abbildung 15 geöffnet dargestellten Bilanzhülle befindet sich eine Punktladung<br />

<strong>der</strong> Größe Q. Die kugelförmige Bilanzhülle weist eine segmentartige Öffnung auf, die bezogen<br />

auf eine Durchmesserachse den Öffnungswinkel α ausbildet.<br />

Bilanzfläche<br />

α<br />

Q<br />

2 R<br />

Abbildung 15: Punktladung im Zentrum <strong>der</strong> segmentierten Kugelbilanzhülle<br />

a) Bestimmen Sie den elektrischen Fluss Ψ (α) durch die Bilanzhülle in Abhängigkeit <strong>der</strong> gegebenen<br />

Größen als Funktion des Öffnungswinkels α!<br />

b) Bestimmen Sie den elektrischen Fluss Ψ (α = 0) durch die vollständig geschlossene Bilanzhülle!<br />

Aufgabe 2-4 – Kraft auf Punktladung (10 Punkte)<br />

In <strong>der</strong> x-y-Ebene befindet sich eine kreisförmige Flächenladung vom Radius R mit <strong>der</strong><br />

Flächenladungsdichte σ, <strong>der</strong>en Mittelpunkt im Ursprung liegt. Im Punkt P=(0,0,h) befindet sich<br />

eine Punktladung Q. Im gesamten Raum gilt ε = ε 0 .<br />

h<br />

z<br />

P<br />

Q<br />

σ<br />

y<br />

R<br />

R<br />

x<br />

Abbildung 16: Ladungskonfiguration einer Kreisflächen- und Punktladung<br />

Berechnen Sie die Kraft F ⃗ , die auf die Ladung Q im Punkt P einwirkt!<br />

Hinweis: ∫ x<br />

dx = −<br />

(x 2 +a 2 ) 3 √ 1<br />

2<br />

x 2 +a 2 7


Aufgabe 2-5 – Permittivitätsgrenzschicht (3 Punkte)<br />

In einem Raumgebiet bildet <strong>der</strong> Übergang zweier Materialien unterschiedlicher Permittivität eine<br />

ebene Grenzschicht. Im Material 1 mit <strong>der</strong> Permittivität 2ε 0 sind die dort bezüglich <strong>der</strong><br />

Grenzschicht wirksamen tangentialen und normalen Komponenten <strong>der</strong> elektrische Flussdichte<br />

D t1 = 2D n1 . Material 2 hat die Permittivität 3ε 0 .<br />

Berechnen Sie den Betrag ∣E ⃗ ∣ ∣∣<br />

2 <strong>der</strong> im Material 2 an <strong>der</strong> Grenzschicht wirksamen elektrische<br />

Feldstärke in Abhängigkeit von D n1 !<br />

Aufgabe 2-6 – Spannung entlang eines Weges (5 Punkte)<br />

Abbildung 17 zeigt ein von <strong>der</strong> z-Koordinate unabhängiges ebenes elektrostatisches Feld, das wie<br />

folgt beschrieben ist:<br />

⃗E = x V<br />

3 m ⃗e 2 x + 1 V m ⃗e y<br />

Im gesamten Raum gilt ε = ε 0 .<br />

y<br />

m<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

E ⃗<br />

d⃗s 1<br />

S 2 S 1<br />

d⃗s 2<br />

Maßstab:<br />

1 V m<br />

2<br />

1<br />

z<br />

m<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Abbildung 17: Hilfsgraph <strong>der</strong> Wege im E-Feld<br />

a) Berechnen Sie die Spannung U 1 längs des eingetragenen Weges S 1 unter <strong>der</strong> Beachtung <strong>der</strong><br />

eingezeichneten Wegrichtung!<br />

b) Berechnen Sie die Spannung U 2 längs des eingetragenen Weges S 2 unter <strong>der</strong> Beachtung <strong>der</strong><br />

eingezeichneten Wegrichtung!<br />

x<br />

m<br />

8


Aufgabe 2-7 – Plattenkondensator (5 Punkte)<br />

Gegeben ist ein luftgefüllter Plattenkondensator mit <strong>der</strong> Elektrodenfläche A und dem Plattenabstand<br />

a 1 . Eine Kunststoffplatte mit <strong>der</strong> relativen Permittivität ε r und <strong>der</strong> Dicke d wird parallel<br />

zu den Elektroden in den Kondensator eingeschoben (siehe Abbildung 18). Die ursprüngliche Kapazität<br />

wird durch Vergrößerung des Plattenabstandes auf den Wert a 2 wie<strong>der</strong> hergestellt. Es gilt<br />

a 1 = 4 3 d und a 2 = 2 d.<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

ε r ε 0<br />

d<br />

a 1 a 2<br />

A<br />

ε 0<br />

00000 11111<br />

A<br />

Abbildung 18: Plattenkondensator<br />

Berechnen Sie die relative Permittivität ε r des Kunststoffes!<br />

Hinweis: Streu- und Randeffekte sind zu vernachlässigen!<br />

Aufgabe 2-8 – Ortsabhängige Permittivität (5 Punkte)<br />

Gegeben ist <strong>der</strong> in Abb.19 gezeigte Plattenkondensator. Das darin befindliche Dielektrikum ( ) weist<br />

eine von <strong>der</strong> y-Koordinate abhängige Permittivität auf, für die gilt: ε(y) = ε 0 1 +<br />

3y<br />

h<br />

y<br />

b<br />

h<br />

ε(y)<br />

0<br />

d<br />

U q > 0<br />

Abbildung 19: Plattenkondensator<br />

Bestimmen Sie den Betrag <strong>der</strong> Ladung des Kondensators in Abhängigkeit <strong>der</strong> gegebenen Größen!<br />

Hinweis: Streu- und Randeffekte sind zu vernachlässigen!<br />

9


Aufgabe 2-9 – Zylin<strong>der</strong>kondensator (5 Punkte)<br />

Ein Zylin<strong>der</strong>kondensator <strong>der</strong> Länge l ist gemäß Abbildung 20 jeweils zur Hälfte mit unterschiedlichen<br />

Dielektrika ausgefüllt. U 12 , r i , r a , l und ε 0 sind bekannt.<br />

ε 1 = ε 0<br />

σ 1,innen<br />

U 12<br />

r i<br />

ε 2 = 3 ε 0<br />

r a<br />

Abbildung 20: Schnitt durch den Zylin<strong>der</strong>kondensator<br />

a) Geben Sie das Verhältnis <strong>der</strong> Beträge <strong>der</strong> elektrischen Feldstärken im oberen und unteren<br />

Dielektrikum, sowie <strong>der</strong> elektrischen Flussdichten in diesen Bereichen in <strong>der</strong> Form E 1<br />

E 2<br />

bzw.<br />

an!<br />

D 1<br />

D 2<br />

b) Bestimmen Sie die Flächenladungsdichte σ 1,innen auf <strong>der</strong> oberen Hälfte <strong>der</strong> inneren Elektrode<br />

in Abhängigkeit <strong>der</strong> gegebenen Kondensatorparameter und U 12 !<br />

Hinweis: Streu- und Randeffekte sind zu vernachlässigen!<br />

Aufgabe 2-10 – Kapazitives Netzwerk (5 Punkte)<br />

Gegeben ist die Schaltung nach Abbildung 21 mit drei zuerst spannungslosen Kondensatoren C 1 ,<br />

C 2 und C 3 . Durch Verbinden <strong>der</strong> Klemmen A und B wird zunächst <strong>der</strong> Kondensator C 1 vollständig<br />

aufgeladen. Dann wird diese Verbindung getrennt und die Klemmen B und C werden verbunden.<br />

R<br />

A<br />

C<br />

R<br />

U q<br />

B<br />

C 1<br />

C 2<br />

U 3<br />

C 3<br />

Abbildung 21: Kapazitives Netzwerk<br />

Berechnen Sie die Spannung U 3 in Abhängigkeit <strong>der</strong> gegebenen Größen nach Abklingen <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausgleichsvorgänge!<br />

10


Aufgabe 2-11 – Linienladungen (10 Punkte)<br />

Abbildung 22 zeigt zwei unendlich lange Linienladungen mit den Linienladungsdichten λ 1 und<br />

λ 2 = 2λ 1 , die parallel zur y-Achse in <strong>der</strong> x-y-Ebene liegen. Ferner befindet sich eine Punktladung<br />

Q auf <strong>der</strong> z-Achse. Im gesamten Raum gilt ε = ε 0 .<br />

z<br />

a<br />

λ 1<br />

P 2<br />

y<br />

λ 2<br />

P 1<br />

−a<br />

a<br />

x<br />

Q<br />

− a 2<br />

Abbildung 22: Linienladungen<br />

a) Bestimmen Sie den elektrischen Feldstärkevektor ⃗ E auf <strong>der</strong> z-Achse!<br />

b) Bestimmen Sie die Potenzialdifferenz ∆ϕ = ϕ 1 − ϕ 2 zwischen den Punkten P 1 und P 2 !<br />

Hinweis: ∫<br />

x<br />

dx = 1 a 2 +x 2 2 ln(x2 + a 2 ).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!