31.10.2013 Aufrufe

Sekundarstufe I - Schiller - Gymnasium Witten

Sekundarstufe I - Schiller - Gymnasium Witten

Sekundarstufe I - Schiller - Gymnasium Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Curriculum im Fach Musik für die SI<br />

Die neuen Kernlehrpläne sind mit Beginn des Schuljahres 2011/2012<br />

erschienen. Bis dahin wurden die bestehenden Lehrpläne mit einer Anpassung<br />

an die Schulzeitverkürzung (G8) fortgeschrieben. 1<br />

Die Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8/9 werden laut Richtlinien zu curricularen<br />

Einheiten zusammengefasst. Momentan wird in der Jahrgangsstufe 9 kein<br />

Musikunterricht erteilt.<br />

1. Inhaltsdimensionen<br />

In der <strong>Sekundarstufe</strong> I des <strong>Gymnasium</strong>s werden als Inhaltsdimensionen des<br />

Musikunterrichts vier Bereiche des Faches unterschieden:<br />

Bereich I:<br />

Bereich II:<br />

Musik beruht auf Ordnungen<br />

Musik gewinnt Form und Ausdruck<br />

Bereich III: Musik ist geschichtlich und kulturell gebunden<br />

Bereich IV: Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas<br />

Die vier Bereiche bilden, anders als in der Oberstufe, keine curricularen Einheiten. Innerhalb<br />

einer Unterrichtseinheit werden in der Regel übergreifend Aspekte mehrerer<br />

Inhaltsdimensionen erfasst.<br />

Die Fachkonferenz des Faches Musik legt folgende Verteilung der Lerninhalte auf<br />

die curricularen Einheiten 5/6 und 7/8/9 fest:<br />

Jahrgangsstufe 5/6: <br />

Aus dem Bereich I: Musik beruht auf Ordnungen<br />

Tondauer:<br />

Noten-und Pausenwerte, Metrum, Takt, Rhythmus, periodische und aperiodische<br />

Zeitgliederung<br />

1<br />

Für die SI sind die Kernlehrpläne für das Fach Musik gemäß § 29 SchulG<br />

festgesetzt. Diese treten zum 1. 8. 2011 für die Klassen 5 und 7 sowie zum 1. 8.<br />

2012 auch für alle übrigen Klassen in Kraft. Die Fachschaft Musik erarbeitet<br />

momentan auf der Basis der Kernlehrpläne ein neues, schulinternes Curriculum.


Tonhöhe:<br />

• Lesen und Notieren von Noten im Violinschlüssel, Vorzeichen; Grundlegende<br />

Kenntnisse über Bass-Schlüssel und Altschlüssel<br />

• Sukzessiv: Tonskalen (Dur-/ Moll-Tonleiter, pentatonische und chromatische<br />

Tonleiter)<br />

• Simultan: Intervalle, Akkorde<br />

Lautstärke:<br />

Arten dynamischer Abstufungen und Übergänge ( Lautstärkebezeichnungen,<br />

Bezeichnungen für Lautstärkeveränderungen)<br />

Klangfarbe:<br />

Klang und Klangerzeugung akustischer Instrumente; das Sinfonieorchester;<br />

Klangerzeugung und Artikulationsmöglichkeiten der menschlichen Stimmen;<br />

Zusammenklang in unterschiedlichen Besetzungen; Klänge und Geräusche mit<br />

verschiedenen Materialien.<br />

Aus dem Bereich II: Musik gewinnt Form und Ausdruck<br />

• Formprinzipien: Wiederholung, Variante, Kontrast<br />

• Motiv, Figur, Phrase<br />

• Reihung: Reihungsformen (wie Rondo, Variation,…)<br />

• Klang und Ausdrucksgesten: z.B. traurig-fröhlich, anmutig-würdig,<br />

träumerisch-aufregend, kraftvoll-abgeklärt<br />

Aus dem Bereich III: Musik ist geschichtlich und kulturell gebunden<br />

• Musik als Beispiel und Dokument für Denken und Fühlen, für Haltungen,<br />

Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Kulturen und<br />

unterschiedlichen Epochen ( an Beispielen der abendländischen Musik vor<br />

allem der Barockzeit und Klassik; an Beispielen außereuropäischer Musik,<br />

z.B. afrikanischer und asiatischer Kulturen, afro-amerikanischer Kultur<br />

((Spirituals)); an Beispielen aktueller Musik aus Rock und Pop)<br />

• Musik als Zeugnis historischer Ereignisse und gesellschaftlich historischer<br />

Bedingungen (z.B. Feuerwerksmusik, Wellingtons Sieg bei Vittoria)<br />

• Musik in biografischen Zusammenhängen von Musikerinnen und Musikern<br />

sowie Komponisten und Komponistinnen (z.B. Johann Sebastian Bach, Georg<br />

Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg)<br />

Aus dem Bereich IV: Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas<br />

• Musik in unterschiedlichen Funktionen (z.B. rituell)<br />

• Musik und ihre Wirkung in Verbindung mit anderen Kommunikationsmedien<br />

(Sprache/Theater, z.B. Lied, Oper, Programm-Musik, Bewegung/Tanz)


• Musik im persönlichen Gebrauch (z.B. zum Tanzen, zum Musizieren, zum<br />

Ausleben von Gefühlen, Kritische Reflexion des eigenen Musikkonsums;<br />

Hörgewohnheiten und Vorlieben)<br />

• Musik im öffentlichen Gebrauch (Musik in unserer Stadt)<br />

In der Jahrgangsstufe 5,1 wird „Herbst“ als fächerübergreifendes Thema <br />

behandelt. <br />

Jahrgangsstufe 7/8/9: <br />

Aus dem Bereich I: Musik beruht auf Ordnungen<br />

Tondauer, Tonhöhe sowie Lautstärke (Festigung, Vertiefung der bereits in<br />

Jahrgangsstufe 5/6 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten)<br />

Tonhöhe:<br />

• Lesen und Schreiben von Noten im Bass –Schlüssel, Quintenzirkel<br />

• Sukzessiv: modale Tonleiter, Ganztonleiter, Bluestonleiter <br />

• Simultan: Akkorde, Kadenz, Tonalität/Atonalität <br />

Klangfarbe:<br />

Klang und Klangerzeugung elektroakustischer Instrumente; Klangerzeugung und<br />

Artikulationsmöglichkeiten der menschlichen Stimmen; Zusammenklang in<br />

unterschiedlichen Besetzungen<br />

Aus dem Bereich II: Musik gewinnt Form und Ausdruck<br />

• Thema, Periode, Satz<br />

• Entwicklung: Entwicklungsformen (wie Sonatensatz, Sinfonie)<br />

• Gestaltungsprinzipien: Frage-Antwort, Steigerung-Rückentwicklung,<br />

Spannung-Entspannung, Öffnen-Schließen<br />

Aus dem Bereich III: Musik ist geschichtlich und kulturell gebunden<br />

• Musik als Beispiel und Dokument für Denken und Fühlen, für Haltungen,<br />

Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Kulturen und<br />

unterschiedlichen Epochen ( an Beispielen der abendländischen Musik auch<br />

aus der Epoche der Romantik, des Impressionismus, Expressionismus, an<br />

Beispielen aus Jazz, Rock und Pop von 1950 bis zur Gegenwart)<br />

• Musik als Zeugnis historischer Ereignisse und gesellschaftlich historischer<br />

Bedingungen (z.B. Musik aus der Zeit des Absolutismus und der Klassik,<br />

Virtuosentum im 19. Jh., Klavierlied, Woodstock-Festival)<br />

• Musik in biografischen Zusammenhängen von Musikerinnen und Musikern<br />

sowie Komponisten und Komponistinnen (z.B. Ludwig van Beethoven, Robert<br />

Schumann und Clara Wieck, Franz Schubert, Gustav Mahler, Claude


Debussy, Maurice Ravel, Modest Mussorgsky, Igor Strawinsky, Arnold<br />

Schönberg) <br />

Aus dem Bereich IV: Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas<br />

• Musik in unterschiedlichen Funktionen (politisch, ökonomisch)<br />

• Musik und ihre Wirkung in Verbindung mit anderen Kommunikationsmedien<br />

(z.B. Musiktheater: Musical und Oper, Programm-Musik, Filmmusik)<br />

• Musik im persönlichen Gebrauch (z.B. zum Tanzen, zum Musizieren, zum<br />

Ausleben von Gefühlen; Kritische Reflexion des eigenen Musikkonsums)<br />

• Musik im öffentlichen Gebrauch (Formen und Ausprägungen des öffentlichen<br />

Musikangebotes, der Massenmedien, z.B. Musik in der Werbung)<br />

2. Umgangsweisen im Musikunterricht:<br />

Den Aufgaben und Zielen des Musikunterrichts lassen sich vier grundlegende Arten<br />

des Umgangs mit Musik zuordnen:<br />

• Musik machen<br />

• Musik hören<br />

• Über Musik nachdenken<br />

• Sich über Musik informieren<br />

3. Erfahrungsfelder<br />

„Der Musikunterricht in der <strong>Sekundarstufe</strong> I soll die Erfahrungen der Schülerinnen<br />

und Schüler mit der Musik ernst nehmen und lebensweltlich orientierte<br />

Grunderfahrungen eröffnen. (…) Der Musikunterricht steht damit in der Spannung<br />

zwischen Offenheit und Systematik. (…)“ Im Unterricht ist „stets die Frage nach dem<br />

Lebensbezug, nach Sinn und Bedeutung der Musik wach zu halten.“ (Richtlinien für<br />

das Fach Musik für die SI, 1993, S. 47).<br />

4. Kompetenzen<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Kompetenzen am Ende der<br />

curricularen Einheiten erworben haben:<br />

Jahrgangsstufen 5/6<br />

Der Unterricht knüpft an die von der Grundschule mitgebrachten Kenntnisse an.


Die Schülerinnen und Schüler<br />

• benennen und erproben unterschiedliche Klangeigenschaften,<br />

• erfassen elementare Ordnungsprinzipien und Ausdrucksgesten der Musik<br />

und setzen diese gestalterisch ein,<br />

• beschreiben und gestalten Verbindungen von Musik mit Sprache, Bildern<br />

und Bewegung,<br />

• nutzen unterschiedliche Notationsweisen von Musik,<br />

• äußern sich auf der Grundlage von Höreindrücken und Notationen über<br />

musikalische Gestaltungsmerkmale und Zusammenhänge,<br />

• orientieren sich im vielfältigen musikalischen Angebot ihrer Umgebung,<br />

• thematisieren die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Musik und den<br />

Erfahrungen in ihrer eigenen Lebenswelt.“<br />

Jahrgangsstufen 7 /8/9<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erfassen und beschreiben Musik in angemessener Fachsprache,<br />

• unterscheiden Musik nach Epochen und Gattungen und ordnen sie in<br />

historische und kulturelle Zusammenhänge ein,<br />

• erläutern Funktionen, Mittel und Wirkungen von Musik in Verbindung mit<br />

außermusikalischen Elementen (z. B. Lieder, Opernszene, Programmmusik,<br />

Werbemusik, Filmmusik),<br />

• analysieren und interpretieren Musik unter bestimmten Fragestellungen,<br />

auch mit Hilfe von Notentexten,<br />

• stellen Höreindrücke und Unterrichtsergebnisse angemessen dar (z. B.<br />

durch Hörpartituren und Strukturskizzen),<br />

• wirken bei der Konzeption und der Ausführung eigener Musik mit,<br />

• setzen sich mit verschiedenen Fragestellungen der Produktion, der<br />

Verbreitung und der Verwendung von Musik auseinander,<br />

• thematisieren die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Musik und den<br />

Erfahrungen in ihrer eigenen Lebenswelt.“<br />

5. Lehrwerke<br />

Im Musikunterricht der SI werden vor allem die Lehrwerke „Amadeus“ (Klett) und<br />

„Musik um uns“ (Metzler) eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!