31.10.2013 Aufrufe

Entscheid vom 8. Juni 2009 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Entscheid vom 8. Juni 2009 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Entscheid vom 8. Juni 2009 Strafkammer - Bundesstrafgericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 33 -<br />

20. April 2004, E. 2.3; 6B_14/2007 <strong>vom</strong> 17. April 2007, E. 6.8). Dies bedeutet jedoch<br />

nicht, dass der Zeitablauf gleichsam nach beiden Bestimmungen im Sinne<br />

einer Addition kumuliert wird. Die Länge der Verfahrensverzögerung ist in ihrer<br />

Intensität qualitativ zu würdigen. Vorliegend ist die Verfahrensverzögerung von<br />

9 Monaten in nicht unerheblichem Mass strafmindernd zu berücksichtigen. Ein<br />

Verzicht auf Bestrafung oder eine Verfahrenseinstellung sind aufgrund des Gewichts<br />

der Tat sowie der Dauer der Verfahrensverzögerung nicht angebracht.<br />

4. Das Ergebnis der vorstehenden Erwägungen zur Sanktionsbestimmung ist ein<br />

erhebliches, beim Angeklagten A. leicht überwiegendes Tatverschulden und eine<br />

je geringfügige Strafreduktion in Hinsicht auf die Täterkomponenten und die Gesamtdauer<br />

des Verfahrens sowie eine etwas stärker ins Gewicht fallende Reduktion<br />

wegen zeitweiligen Verfahrensstillstandes. In ihrer Gesamtheit lassen es<br />

diese Faktoren nicht als angezeigt erscheinen, auf eine Freiheitsstrafe von sechs<br />

Monaten oder mehr zu erkennen, andererseits auch nicht auf eine blosse Busse.<br />

Infolgedessen ist eine Geldstrafe angezeigt. In dieser Weise ist das neue Recht<br />

den Angeklagten günstiger als das frühere, denn unter diesem hätte eine Gefängnisstrafe<br />

ausgesprochen werden müssen; das neue Recht bildet daher die<br />

Urteilsgrundlage (vgl. E. 3.1.1–3.1.2).<br />

5. Die Geldstrafe beträgt höchstens 360 Tagessätze bei einem gesetzlichen Maximum<br />

von Fr. 3 000 pro Tagessatz (Art. 34 Abs. 1 und 2 StGB). Die Anzahl bestimmt<br />

das Gericht nach dem Verschulden, die Höhe des Tagessatzes an Hand<br />

der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters nach dem sogenannten<br />

Nettoeinkommensprinzip. Ausgangspunkt für die Bemessung bildet das<br />

Einkommen, das dem Täter durchschnittlich an einem Tag zufliesst, ganz gleich,<br />

aus welcher Quelle die Einkünfte stammen. Massgebend ist somit dessen tatsächliche<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Was <strong>vom</strong> Täter gesetzlich geschuldet<br />

ist oder diesem wirtschaftlich nicht zufliesst, ist abzuziehen, so namentlich<br />

die laufenden Steuern, die Beiträge an die obligatorische Kranken- und Unfallversicherung,<br />

sowie die notwendigen Berufsauslagen bzw. bei Selbständigerwerbenden<br />

die branchenüblichen Geschäftsunkosten. Weitergehende Abzüge<br />

sind nicht möglich; so können namentlich weder der monatliche Mitzins noch<br />

gewöhnliche Schulden bei der Berechnung der Tagessatzhöhe berücksichtigt<br />

werden (zum Ganzen BGE 134 IV 60 E. 6.1–6.4 mit Hinweisen).<br />

5.1 Das für die Anzahl der Tagessätze wesentliche Verschulden wurde bereits erörtert<br />

(E. 3.3). Auf der zur Verfügung stehenden Strafskala von 1 bis 360 Tagessätzen<br />

ist die Schwere der Tat im mittleren Bereich anzusiedeln. Der Einzelrichter<br />

zieht jedoch in Erwägung, dass er sich mit dem auszusprechenden Strafmass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!