31.10.2013 Aufrufe

MZ-83-13 – April/Mai - Mänziger Zytig

MZ-83-13 – April/Mai - Mänziger Zytig

MZ-83-13 – April/Mai - Mänziger Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Junge stimme<br />

<strong>April</strong> / <strong>Mai</strong> 20<strong>13</strong> mänziger zytig Nr. <strong>83</strong><br />

10<br />

MenzinGenius 20<strong>13</strong> <strong>–</strong> Schreibförderung mit authentischem Anlass<br />

Die beiden dritten Sekundarklassen konnten im Rahmen einer Unterrichtseinheit den Journalismus hautnah<br />

miterleben. Als «Kernprodukt» verfassten die Jugendlichen Porträts von Menzinger Persönlichkeiten, welche<br />

das Prädikat «MenzinGenius» verdienen.<br />

Foto: Tony Mehr<br />

eines Problems vergleichen: Eine<br />

Schreibaufgabe wird von einem Verfasser<br />

bewältigt, in dem er zunächst einen Plan<br />

entwirft. Dazu sucht er in seinem Gedächtnis<br />

nach Wissen über das Thema. Er sucht<br />

allenfalls nach Personen, die man dazu befragen<br />

könnte und sammelt Sachwissen<br />

und Personenaussagen. Er bringt diese in<br />

eine Struktur und beginnt mit Schreiben.<br />

Während des Schreibens ist er ständig gefordert,<br />

treffende Wörter zu finden, Grammatik<br />

und Orthografie zu beachten sowie<br />

korrekte und zusammenhängende Sätze<br />

zu formulieren <strong>–</strong> ständig darauf bedacht,<br />

einen roten Faden durch den Text zu spannen.<br />

«MenzinGenius»: Schülerinnen und Schüler übergeben Gemeindepräsident Roman Staub ihre Porträts<br />

über die «genialen» Menzingerinnen und Menzinger. Schreibprojekt der Klassen von Zari Dzaferi<br />

und Bettina Schmidle (letztere fehlt auf dem Foto).<br />

Hört man irgendwo die Schlagwörter «Jugend» und<br />

«Medien», hallen Begriffe wie «Facebook» oder «Youtube»<br />

oftmals sofort hinterher. Das ist verständlich.<br />

Denn unsere Jugend ist heutzutage stark geprägt von<br />

elektronischen Medien. Dennoch spielen traditionelle<br />

Medien nach wie vor eine wichtige Rolle im Alltag unserer<br />

Kinder. In den meisten Haushalten liegen Magazine<br />

oder Zeitungen auf und verschaffen den Heranwachsenden<br />

Informationen aus aller Welt. Wir stellen<br />

im Unterricht immer wieder fest, dass unsere Schülerinnen<br />

und Schüler zahlreiche Magazine und Tageszeitungen<br />

kennen. Sie können diese lesen, verstehen und<br />

verarbeiten. Sie können viele dieser Texte sogar kritisch<br />

hinterfragen und sich eine persönliche Meinung<br />

dazu bilden.<br />

Schreiben ist gar nicht so einfach<br />

Herausfordernder ist es aber, eigene Texte zu verfassen.<br />

Insbesondere journalistische Texte, in welchen<br />

Sachinformationen sowie Personenaussagen zusammengefügt<br />

werden müssen, fordert Lernende immens<br />

<strong>–</strong> selbst jene aus der 3. Sekundarklasse. Es braucht in<br />

der Tat sehr viel Übung, Wissen und mehrere Kompetenzen<br />

gleichzeitig, um einen solchen Text zu verfassen.<br />

Man kann diesen Prozess auch mit dem Lösen<br />

Lernende mit möglichst vielen Schreibsituationen<br />

konfrontieren<br />

Dazu eigenen sich möglichst authentische<br />

Schreibsituationen. Ist ein Text ausschliesslich<br />

für die Lehrperson gedacht, bleibt die Motivation<br />

eher tief. Schreiben Schülerinnen und Schüler einen<br />

Text, der im realen Leben eine Rolle spielt oder sogar<br />

veröffentlicht wird, so steigt die Motivation markant<br />

an. Genau an diesem Punkt haben wir angesetzt: Unter<br />

dem Aufhänger «MenzinGenius» sollten sich unsere<br />

Lernenden vertieft mit Persönlichkeiten aus der<br />

Gemeinde beschäftigen und diese schriftlich porträtieren.<br />

Schliesslich kennen unsere Lernenden viele Personen<br />

aus der Gemeinde. Einige dieser Menschen bewundern<br />

sie und schauen zu ihnen auf. Sei dies aufgrund<br />

ihrer Funktion im Vereinsleben, ihrem sozialem<br />

Engagement, ihren sportlichen Erfolgen oder einfach<br />

wegen ihrer speziellen Art. Als fixfertiges Produkt<br />

wollten wir von den Lernenden das Porträt einer Person,<br />

welche sich aus ihrer Sicht positiv für unser Gemeindeleben<br />

engagiert, ausserordentliche Leistungen<br />

erbringt, oder sonst einfach «genial» ist, eben ein<br />

«MenzinGenius»!<br />

Von der Pfarrerin bis hin zum Imbissbudenbesitzer<br />

Die Schülerinnen und Schüler überraschten uns mit<br />

einem breiten Spektrum an Menzinger Persönlichkeiten,<br />

welche den Titel «MenzinGenius 20<strong>13</strong>» verdienen<br />

sollten. Der Grossteil dieser Personen inves­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!