31.10.2013 Aufrufe

Einführung in die Logik - Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik - Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik - Institut für Theoretische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies ist nicht <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zige mögliche Herleitung. Als Kontrast präsentieren wir e<strong>in</strong>e Herleitung<br />

nur <strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Form, ohne Baum. In <strong>die</strong>sem Fall lautet <strong>die</strong> Strategie: <strong>die</strong> Prämissen sollen<br />

soweit wie möglich <strong>in</strong> ihre E<strong>in</strong>zelteile zerlegt werden, mit Hilfe geeigneter Kastenprämissen<br />

(bis Zeile 5). Gleichzeitig bietet sich (⇒ i) mit E<strong>in</strong>gaben G ⇒ F und F als letzte Regel<br />

an, <strong>die</strong>se müssen am Anfang bzw. Ende e<strong>in</strong>es äußeren Kastens auftrete; das bestimmt auch<br />

<strong>die</strong> Reihenfolge der Kastenprämissen 2 und 3. Der Nutzen von (F ⇒ G) ⇒ F <strong>in</strong> Zeile 6<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs nur schwer vorauszusehen.<br />

1 (F ⇒ G) ⇒ G Praemisse<br />

2 G ⇒ F Kastenpraemisse<br />

3 F ⇒ G Kastenpraemisse<br />

4 G (⇒ e), 1, 3<br />

5 F (⇒ e), 2, 4<br />

6 (F ⇒ G) ⇒ F (⇒ i), 3 − 5<br />

7 ¬F Kastenpraemisse<br />

8 F Kastenpraemisse<br />

9 ⊥ (¬ e), 7, 8<br />

10 G (⊥ e), 9<br />

11 F ⇒ G (⇒ i), 8 − 10<br />

12 F (⇒ e), 6, 11<br />

13 ⊥ (¬ e), 7, 12<br />

14 ¬¬F (¬ i), 8 − 13<br />

15 F (¬¬ e), 14<br />

16 (G ⇒ F ) ⇒ F (⇒ i), 2 − 15<br />

(e) Gilt nicht, da α mit α(F ) = 1 , α(G) = 0 = α(H) <strong>die</strong> Menge Γ = {F ∨ (G ∧ H)}<br />

erfüllt, wegen ̂α(F ∨ (G ∧ H)) = 1 ∨ 0 = 1 , aber <strong>die</strong> Formel F ∧ (G ∨ H) nicht, wegen<br />

̂α(F ∧ (G ∨ H)) = 1 ∧ 0 = 0 .<br />

Aufgabe 2 [12 PUNKTE]<br />

Donald Duck will se<strong>in</strong>e Neffen Tick, Trick und Track zum Bierholen <strong>in</strong> den Supermarkt schicken.<br />

Das stößt allerd<strong>in</strong>gs auf wenig Begeisterung:<br />

Tick: Ich habe ke<strong>in</strong>e Zeit, ich muss Hausaufgaben machen. Trick: Ich will nicht alle<strong>in</strong> gehen.<br />

Track: Ich gehe nur, wenn auch Tick mitkommt.<br />

(a) [6 punkte] Formulieren Sie <strong>die</strong> Aussagen von Tick, Trick und Track als aussagenlogische<br />

Formeln.<br />

(b) [6 punkte] Zeigen Sie mittels natürlicher Deduktion, dass Donald heute nüchtern bleibt.<br />

Lösungsvorschlag:<br />

(a) Atomare Aussagen: A : Tick geht mit, B : Trick geht mit, C Track geht mit.<br />

Aussagen der Neffen: Tick ¬A ; Trick: B ⇒ (A ∨ C) ; Track: C ⇒ A<br />

(b) Herzuleiten ist <strong>die</strong> Konjunktion ¬A ∧ ¬B ∧ ¬C mit <strong>die</strong>sen Prämissen. H<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Baumdarstellung genügt es offenbar, <strong>die</strong> Terme ¬A , ¬B und ¬C e<strong>in</strong>zeln herzuleiten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!