31.10.2013 Aufrufe

Einführung in die Logik - Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik - Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik - Institut für Theoretische Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> ITI<br />

Prof. Dr. Jiří Adámek ·<br />

Dr. Jürgen Koslowski<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Logik</strong><br />

Aufgabenblatt 6, 2013-05-29<br />

Aufgabe 1 [28 PUNKTE]<br />

Untersuchen Sie <strong>die</strong> folgenden semantischen Sequenzen auf Gültigkeit. Bestimmen Sie <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

gültigen Sequenzen e<strong>in</strong>en syntaktischen Beweis mittels natürlicher Deduktion (<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Form<br />

mit Kästen; optional dürfen Sie zusätzlich Bäume erstellen).<br />

(a) [4 punkte] F |= F ∧ (F ∨ G)<br />

(b) [4 punkte] F, F ∨ G |= F ∧ G<br />

(c) [6 punkte] ¬(F ⇒ G) ⇒ H, F ∧ ¬H |= G<br />

(d) [10 punkte] (F ⇒ G) ⇒ G |= (G ⇒ F ) ⇒ F<br />

(e) [4 punkte] F ∨ (G ∧ H) |= F ∧ (G ∨ H)<br />

Lösungsvorschlag:<br />

Achtung: Da es sich um syntaktische Herleitungen handelt, dürfen wir ke<strong>in</strong>e semantischen Argumente<br />

e<strong>in</strong>beziehen, also etwa bekannte Tautologien oder <strong>die</strong> Def<strong>in</strong>ition von ⇒ mittels ∨ und<br />

¬ verwenden. Erlaubt ist <strong>die</strong> Wiederverwendung früher gezeigter syntaktischer Herleitungen<br />

(wie im Skript gezeigt).<br />

(a) Die Sequenz ist korrekt, hier ist e<strong>in</strong>e syntaktische Herleitung:<br />

F<br />

F F ∨ G<br />

F ∧ (F ∨ G)<br />

(∨ i)<br />

(∧ i)<br />

oder <strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Form:<br />

1 F Praemisse<br />

2 F ∨ G (∨ i), 1<br />

3 F ∧ (F ∨ G) (∧ i), 1, 2<br />

(b) Gilt nicht, da α mit α(F ) = 1 und α(G) = 0 <strong>die</strong> Menge Γ = {F, F ∨ G} erfüllt, aber<br />

wegen ̂α(F ∧ G) = 0 <strong>die</strong> Formel F ∧ G nicht erfüllt.<br />

(c) Die Sequenz ist korrekt, hier ist e<strong>in</strong>e syntaktische Herleitung:<br />

F ∧ ¬H<br />

F<br />

(∧ e)<br />

[¬(F ⇒ G)]<br />

G<br />

¬(F ⇒ G) ⇒ H<br />

(⇒ e)<br />

F ∧ ¬H<br />

(∧ e)<br />

H<br />

¬H<br />

(⊥ i)<br />

⊥<br />

(¬ i)<br />

¬¬(F ⇒ G)<br />

(¬¬ e)<br />

F ⇒ G<br />

(⇒ e)


oder l<strong>in</strong>earisiert:<br />

1 ¬(F ⇒ G) ⇒ H Praemisse<br />

2 F ∧ ¬H Praemisse<br />

3 F (∧ e), 2<br />

4 ¬H (∧ e), 2<br />

5 ¬(F ⇒ G) Kastenpraemisse<br />

6 H (⇒ e), 5, 1<br />

7 ⊥ (⊥ i), 6, 4<br />

8 ¬¬(F ⇒ G) (¬ i), 7<br />

9 F ⇒ G (¬¬ e), 8<br />

10 G (⇒ e), 3, 9<br />

Die l<strong>in</strong>earisierte Version folgt direkt aus dem Baum, der von unten nach oben aufgebaut<br />

wurde. Da F ⇒ F zum<strong>in</strong>dest Teil e<strong>in</strong>er Prämisse ist, und F leicht aus der anderen<br />

Prämisse gewonnen werden kann, bietet sich (⇒ e) mit E<strong>in</strong>gaben F und F ⇒ G als<br />

letzte Operation an. Die Schwierigkeit besteht dann dar<strong>in</strong>, F ⇒ G aus den Prämissen<br />

herzuleiten. E<strong>in</strong>e Kasten-Prämisse ¬(F ⇒ G) kann mittels (¬ i) immerh<strong>in</strong> zu ¬¬(F ⇒<br />

G) führen, was unter (¬¬ e) zum gewünschten Ergebnis führt. Diese Kasten-Prämisse<br />

zusammen mit der Prämisse ¬(F ⇒ G) ⇒ H liefert aber H , während aus der zweiten<br />

Prämisse F ∧¬H sofort ¬H herleitbar ist, zusammen also ⊥ , was <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwendbarkeit<br />

von (¬ i) auf ¬(F ⇒ G) benötigt wird.<br />

(d) Die Sequenz ist korrekt (siehe z.B. Wahrheitstabelle).<br />

Idee <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herleitung: Wegen (F ⇒ G) ⇒ G ≡ G ∨ ¬(F ⇒ G) wollen wir versuchen,<br />

(∨ e) anzuwenden. Dazu s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> Herleitungen G ⊢ (G ⇒ F ) ⇒ F sowie ¬(F ⇒<br />

G) ⊢ (G ⇒ F ) ⇒ F erforderlich.<br />

Hilfsergebnis: H ⇒ G ⊢ G ∨ ¬H<br />

[H] H ⇒ G<br />

(⇒ e)<br />

G<br />

G ∨ ¬H (∨ i) [¬(G ∨ ¬H)]<br />

(⊥ i)<br />

⊥<br />

(¬ i)<br />

¬H<br />

G ∨ ¬H (∨ i) [¬(G ∨ ¬H)]<br />

⊥<br />

(¬ i)<br />

¬¬(G ∨ ¬H)<br />

(¬¬ e)<br />

G ∨ ¬H<br />

(⊥ i)<br />

Man beachte, dass es zwei rot markierte Kastenprämissen gibt. Die l<strong>in</strong>earisierte Version ist<br />

1 H ⇒ G Praemisse<br />

2 ¬(G ∨ ¬H) Kastenpraemisse<br />

3 H Kastenpraemisse<br />

4 G (⇒ e), 3, 1<br />

5 G ∨ ¬H (∨ i), 4<br />

6 ⊥ (⊥ i), 2, 5<br />

7 ¬H (¬ i), 3 − 6<br />

8 G ∨ ¬H (∨ i), 7<br />

9 ⊥ (⊥ i), 2, 8<br />

10 ¬¬(G ∨ ¬H) (¬ i), 2 − 9<br />

11 G ∨ ¬H (¬¬ e), 10


Diese Herleitung kann mit (F ⇒ G) <strong>für</strong> H <strong>in</strong>stanziiert werden.<br />

Der erste Kasten <strong>für</strong> (∨ e) ist e<strong>in</strong>fach:<br />

G [G ⇒ F ]<br />

F<br />

(G ⇒ F ) ⇒ F<br />

(⇒ e)<br />

(⇒ i)<br />

oder l<strong>in</strong>ear<br />

1 G Praemisse<br />

2 G ⇒ F Kastenpraemisse<br />

3 F (⇒ e), 1, 2<br />

4 (G ⇒ F ) ⇒ F (⇒ i), 2 − 3<br />

Der zweite Kasten <strong>für</strong> (∨ e) verwendet e<strong>in</strong>en fiesen Trick:<br />

oder l<strong>in</strong>ear<br />

[F ] [¬F ]<br />

[G ⇒ F ]<br />

(⊥ i)<br />

⊥<br />

(⊥ e)<br />

.<br />

G<br />

(⇒ i)<br />

¬(F ⇒ G) ) F ⇒ G<br />

(⊥ i)<br />

⊥<br />

(¬ i)<br />

¬¬F<br />

(¬¬ e)<br />

F<br />

(⇒ i)<br />

(G ⇒ F ) ⇒ F<br />

1 ¬(F ⇒ G) Praemisse<br />

2 G ⇒ F Kastenpraemisse<br />

3 ¬F Kastenpraemisse<br />

4 F Kastenpraemisse<br />

5 ⊥ (⊥ i), 3, 4<br />

6 G (⊥ e), 5<br />

7 F ⇒ G (⇒ i), 4 − 6<br />

8 ⊥ (⊥ i), 1, 7<br />

9 ¬¬F (¬ i), 3 − 8<br />

10 F (¬¬ e), 9<br />

11 (G ⇒ F ) ⇒ F (⇒ i), 2 − 10<br />

Der Trick besteht dar<strong>in</strong>, dass <strong>die</strong> Kastenprämisse (3) <strong>für</strong> <strong>die</strong> blaue Regel (⇒ i) sonst<br />

nirgends verwendet wird. In der Baumdarstellung schwebt sie daher frei im Raum und<br />

ist nicht mit dem restlichen Baum verbunden. Läßt man sie aber ganz weg, fehlt das<br />

Gegenstück zur blau markierten Regel (⇒ i) , was irritierend ist.<br />

Anwendung von (∨ e) auf G ∨ ¬(F ⇒ G) liefert schließlich <strong>die</strong> gewünschte Herleitung<br />

mit K = (G ⇒ F ) ⇒ F . Wir ersparen uns den Baum:<br />

1 (F ⇒ G) ⇒ G Praemisse<br />

2 G ∨ ¬(F ⇒ G) siehe oben<br />

3 G Kastenpraemisse<br />

4 (G ⇒ F ) ⇒ F siehe oben<br />

5 ¬(F ⇒ G) Kastenpraemisse<br />

6 (G ⇒ F ) ⇒ F siehe oben<br />

7 (G ⇒ F ) ⇒ F (∨ e), 2, 3 − 4, 5 − 6


Dies ist nicht <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zige mögliche Herleitung. Als Kontrast präsentieren wir e<strong>in</strong>e Herleitung<br />

nur <strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Form, ohne Baum. In <strong>die</strong>sem Fall lautet <strong>die</strong> Strategie: <strong>die</strong> Prämissen sollen<br />

soweit wie möglich <strong>in</strong> ihre E<strong>in</strong>zelteile zerlegt werden, mit Hilfe geeigneter Kastenprämissen<br />

(bis Zeile 5). Gleichzeitig bietet sich (⇒ i) mit E<strong>in</strong>gaben G ⇒ F und F als letzte Regel<br />

an, <strong>die</strong>se müssen am Anfang bzw. Ende e<strong>in</strong>es äußeren Kastens auftrete; das bestimmt auch<br />

<strong>die</strong> Reihenfolge der Kastenprämissen 2 und 3. Der Nutzen von (F ⇒ G) ⇒ F <strong>in</strong> Zeile 6<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs nur schwer vorauszusehen.<br />

1 (F ⇒ G) ⇒ G Praemisse<br />

2 G ⇒ F Kastenpraemisse<br />

3 F ⇒ G Kastenpraemisse<br />

4 G (⇒ e), 1, 3<br />

5 F (⇒ e), 2, 4<br />

6 (F ⇒ G) ⇒ F (⇒ i), 3 − 5<br />

7 ¬F Kastenpraemisse<br />

8 F Kastenpraemisse<br />

9 ⊥ (¬ e), 7, 8<br />

10 G (⊥ e), 9<br />

11 F ⇒ G (⇒ i), 8 − 10<br />

12 F (⇒ e), 6, 11<br />

13 ⊥ (¬ e), 7, 12<br />

14 ¬¬F (¬ i), 8 − 13<br />

15 F (¬¬ e), 14<br />

16 (G ⇒ F ) ⇒ F (⇒ i), 2 − 15<br />

(e) Gilt nicht, da α mit α(F ) = 1 , α(G) = 0 = α(H) <strong>die</strong> Menge Γ = {F ∨ (G ∧ H)}<br />

erfüllt, wegen ̂α(F ∨ (G ∧ H)) = 1 ∨ 0 = 1 , aber <strong>die</strong> Formel F ∧ (G ∨ H) nicht, wegen<br />

̂α(F ∧ (G ∨ H)) = 1 ∧ 0 = 0 .<br />

Aufgabe 2 [12 PUNKTE]<br />

Donald Duck will se<strong>in</strong>e Neffen Tick, Trick und Track zum Bierholen <strong>in</strong> den Supermarkt schicken.<br />

Das stößt allerd<strong>in</strong>gs auf wenig Begeisterung:<br />

Tick: Ich habe ke<strong>in</strong>e Zeit, ich muss Hausaufgaben machen. Trick: Ich will nicht alle<strong>in</strong> gehen.<br />

Track: Ich gehe nur, wenn auch Tick mitkommt.<br />

(a) [6 punkte] Formulieren Sie <strong>die</strong> Aussagen von Tick, Trick und Track als aussagenlogische<br />

Formeln.<br />

(b) [6 punkte] Zeigen Sie mittels natürlicher Deduktion, dass Donald heute nüchtern bleibt.<br />

Lösungsvorschlag:<br />

(a) Atomare Aussagen: A : Tick geht mit, B : Trick geht mit, C Track geht mit.<br />

Aussagen der Neffen: Tick ¬A ; Trick: B ⇒ (A ∨ C) ; Track: C ⇒ A<br />

(b) Herzuleiten ist <strong>die</strong> Konjunktion ¬A ∧ ¬B ∧ ¬C mit <strong>die</strong>sen Prämissen. H<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Baumdarstellung genügt es offenbar, <strong>die</strong> Terme ¬A , ¬B und ¬C e<strong>in</strong>zeln herzuleiten,


anschließend können <strong>die</strong>se mit zwei (∧ i) -Regeln zur gewünschten Konjunktion verbunden<br />

werden. Der Fall ¬A ist dabei trivial, während <strong>die</strong> Herleitung von ¬C deutlich e<strong>in</strong>facher<br />

ist als <strong>die</strong> von ¬B .<br />

[C] C ⇒ A<br />

(¬ e)<br />

¬A A<br />

(⇒ e)<br />

⊥<br />

(¬ i)<br />

¬C<br />

oder l<strong>in</strong>ear<br />

1 ¬A Praemisse<br />

2 C ⇒ A Praemisse<br />

3 C Kastenpraemisse<br />

4 A (⇒ e), 3, 2<br />

5 ⊥ (⊥ i), 1, 4<br />

6 ¬C (¬ i), 3 − 5<br />

bzw.<br />

¬A<br />

¬A<br />

[B] B ⇒ (A ∨ C)<br />

(⇒ e)<br />

A ∨ C<br />

¬A ⇒ C (∗)<br />

(⇒ e)<br />

C<br />

C ⇒ A<br />

A<br />

(⊥ i)<br />

⊥<br />

(¬ i)<br />

¬B<br />

(⇒ e)<br />

oder l<strong>in</strong>ear<br />

1 ¬A Praemisse<br />

2 B ⇒ (A ∨ C) Praemisse<br />

3 C ⇒ A Praemisse<br />

4 B Kastenpraemisse<br />

5 A ∨ C (⇒ e), 2, 4<br />

6 ¬A ⇒ C (∗) , siehe unten<br />

7 C (⇒ e), 1, 6<br />

8 A (⇒ e), 7, 3<br />

9 ⊥ (⊥ i), 1, 8<br />

10 ¬B (¬ i), 4 − 9<br />

Dabei kommt bei (∗) folgende Dedunktion zum E<strong>in</strong>satz:<br />

A ∨ C<br />

[A] [¬A]<br />

(¬ e)<br />

⊥<br />

C (⊥ i) [C]<br />

C<br />

(⇒ i)<br />

¬A ⇒ C<br />

(∨ e)


In l<strong>in</strong>earer Darstellung<br />

1 A ∨ C Praemisse<br />

2 ¬A Kastenpraemisse<br />

3 A Kastenpraemisse<br />

4 ⊥ (⊥ i), 2, 3<br />

5 C (⊥ e), 4<br />

6 C Kastenpraemisse<br />

7 C (∨ e), 1, 3 − 5, 6<br />

8 ¬A ⇒ C (⇒ i), 2 − 7<br />

Ob <strong>die</strong> Verwendung der Herleitung (∗) zwecks Herleitung von ¬B aus den Prämissen so<br />

geschickt war, sei dah<strong>in</strong>gestellt, aus semantischer Sicht ist sie sicher zu rechtfertigen. Es geht<br />

aber auch ohne <strong>die</strong>sen Umweg, und sogar <strong>in</strong>sgesamt kürzer:<br />

1 ¬A Praemisse<br />

2 B ⇒ (A ∨ B) Praemisse<br />

3 C ⇒ A Praemisse<br />

4 C Kastenpraemisse<br />

5 A (⇒ e), 3, 4<br />

6 ⊥ (¬ e), 1, 5<br />

7 ¬C (¬ i), 4 − 6<br />

8 B Kastenpraemisse<br />

9 A ∨ C (⇒ e), 2, 8<br />

10 A Kastenpraemisse<br />

11 C Kastenpraemisse<br />

12 A (⇒ e), 3, 11<br />

13 A (∨ e), 9, 10 − 10, 11 − 12<br />

14 ⊥ (¬ e), 1, 13<br />

15 ¬B (¬ i), 8 − 14<br />

16 ¬A ∧ ¬B (∧ i), 11, 15<br />

17 (¬A ∧ ¬B) ∧ ¬C (∧ i), 7, 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!