25.10.2012 Aufrufe

Angst, Furcht und ihre Bewältigung - oops - Carl von Ossietzky ...

Angst, Furcht und ihre Bewältigung - oops - Carl von Ossietzky ...

Angst, Furcht und ihre Bewältigung - oops - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

308<br />

wenn auch noch in kleinen Formaten, bei denen nicht mehr eine pathetische<br />

Beziehung im Mittelpunkt steht, sondern eher das Wechselspiel<br />

<strong>von</strong> Liebe <strong>und</strong> Treue.<br />

Die burlesken Schwänke <strong>und</strong> Possen – auch Till Eulenspiegel ist dafür<br />

ein stilistisches Beispiel – umfassen r<strong>und</strong> 30 Texte, was <strong>ihre</strong> relative<br />

Bedeutung innerhalb des Korpus unterstreicht. In diesen inhaltlich<br />

nur bedingt homogenen Texten findet sich als gemeinsames formales<br />

Merkmal viel Umgangssprache („argot“), zahlreiche Flüche<br />

<strong>und</strong> typisierende Spitznamen für die auftretenden Personen, 27 ein Stil,<br />

der sich, trotz aller Modifikationen, bis heute in einem Teil der französischen<br />

populären Traditionen wiederfindet (etwa in Trinkliedern,<br />

Witzen aber auch im Humor französischer TV-Unterhaltung). 28<br />

Inhaltlich umfassen die Bände dieser Gruppe Wortspiele, mehr oder<br />

weniger zotenhafte Geschichten <strong>und</strong> Gedichte sowie Texte, in denen<br />

Kleriker zum Gegenstand des Spotts werden. Ein weiterer wichtiger<br />

Aspekt, auf den Mandrou verweist (S. 115ff.), besteht darin, dass sich<br />

hier offenbar eine ältere (zum Beispiel Rabelais) Tradition „gauloise“<br />

fortsetzt, während sich gleichzeitig die Literatur der Gebildeten <strong>von</strong><br />

diesen Traditionen verabschiedet. Der Geschmack der Gebildeten <strong>und</strong><br />

der Geschmack der breiten Volksmassen trennen sich <strong>und</strong> lassen eine<br />

das Medium Schrift verwendende populäre Kultur entstehen, auch<br />

wenn diese Trennung keineswegs total ist.<br />

Die insgesamt 160 weltlichen Lieder, die Mandrou inhaltlich klassifiziert<br />

hat, lassen sich in einige ungleiche Gruppen einteilen. Auffällig<br />

ist die Abwesenheit politischer Anspielungen oder gar Kritik in diesem<br />

Material, eine Situation die sich erst mit der Revolution, mit Verstädterung<br />

<strong>und</strong> Industrialisierung ändern sollte. Immerhin gibt es<br />

einige wenige Lieder, die man im weiteren Sinne dieser Kategorie<br />

zuordnen kann, etwa Texte (acht <strong>von</strong> 160), bei denen es um den be-<br />

27 Etwa „margot la mal peignée“ als ein sicher harmloses Beispiel (vgl. Mandrou,<br />

1975, S. 115).<br />

28 Man findet diese Merkmale in zahlreichen deutschen Krawall-Talkshows, wo sie<br />

allerdings unter dem Etikett des „Sich-Aussprechens“ bzw. des „Realismus“<br />

inszeniert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!