Angst, Furcht und ihre Bewältigung - oops - Carl von Ossietzky ...

Angst, Furcht und ihre Bewältigung - oops - Carl von Ossietzky ... Angst, Furcht und ihre Bewältigung - oops - Carl von Ossietzky ...

oops.uni.oldenburg.de
von oops.uni.oldenburg.de Mehr von diesem Publisher
25.10.2012 Aufrufe

176 tenversorgung zum Einsatz kommen. Dabei sind zwei problematische Einflüsse besonders hervorzuheben: Zum einen wird die Pharmaindustrie nicht müde, Wirksamkeitsstudien vorzulegen, die eine Mono-Pharmakotherapie propagieren. Dass diese sich als nicht nachhaltig, auf Dauer deshalb kostenungünstiger und gegenüber dem Patienten wenig benefizient erweist, spielt nach Lage der Dinge in unserem Gesundheitssystem keine erkennbare Rolle. Käme auch nur ein Bruchteil der aufgewendeten Mittel der Psychotherapieforschung bzw. der unabhängigen Patienteninformation zugute, sähe die Versorgungssituation der Angstpatienten bald anders aus. Zum anderen verhält sich das Gesundheitssystem insgesamt zu unkritisch gegenüber den etablierten Setting-Bedingungen. Ob diese wirklich effizient sind bzw. optimiert werden sollten, müsste eine bislang weitgehend fehlende Versorgungsforschung überprüfen. Literatur Adler, D. und Price, J.H. (1985), “Relation of agoraphobics’ health locus of control orientation to severity of agoraphobia”, in: Psychological Reports 56, S. 619- 625 American Psychiatric Association (1998), “Practice guideline for the treatment of patients with panic disorder”, in: American Journal of Psychiatry 155, S. 1-34 Angenendt, J. Frommberger, U. und Berger, M. (1998), „Zum Stellenwert therapeutisch-pharmakologischer Kombinationstherapien bei Angststörungen“, in: Verhaltenstherapie 8, S. 160-169 Arrindell, W.A. Emmelkamp, P.M. Monsma, A. und Brilman, E. (1983), “The role of perceived parental rearing practices in the aetiology of phobic disorders: A controlled study”, in: British Journal of Psychiatry 143, S. 183-187 Ball, S.G. Buchwald, A.M. Waddell, M.T. und Shekhar, A. (1995), “Depression and generalized anxiety in panic disorder. Implications for co-morbidity”, in: Journal of Nervous and Mental Disorders 183, S. 304-308 Bandelow, B. Sievert, K. Röthemeyer, M. et al. (1995), “What treatments do patients with panic disorder get?”, in: European Archive Psychiatry Clinical Neuroscience 245, S. 165-171 Bandura, A. (1977), “Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioural change”, in: Psychological Review 84, S. 191-215

177 Barlow, D.H. (2002), Anxiety and its disorders: The nature and treatment of anxiety and panic, second edition, New York: Guilford Press Barlow, D.H. Gorman, J.M. Shear, M.K. und Woods, S.W. (2000), “Cognitivebehavioural therapy, imipramine, or their combination for panic disorder”, in: Journal of the American Medical Association 283, S. 2529-2536 Beck, J.G. und Shipherd, J.C. (1997), “Repeated exposure to interoceptive cues: Does habituation of fear occur in panic disorder patients? A preliminary report”, in: Behaviour Research and Therapy 35, S. 551-557 Bellodi, L. Perna, G. Caldirola, D. Arancio, C. Bertani, A. und DiBella, D. (1998), “CO2-induced panic attacks: a twin study”, in: American Journal of Psychiatry 155, S. 1184-1188 Borden, J.W. Clum, G.A. und Salmon, P.G. (1991), “Mechanisms of change in the treatment of panic”, in: Cognitive Therapy and Research 15, S. 257-272 Bouchard, S. Gauthier, J.G. Laberge, B. Plamondon, J. French, D. und Savard, P.F.A. (1994), “In vivo exposure versus cognitive therapy in the treatment of panic disorder with agoraphobia”, in: Paper presented at the annual meeting of the Association for Advancement of Behaviour Therapy, San Diego CA Boulenger, J.P. und Bisserbe, J.C. (1992), “Clinical efficacy of selective anxiolytic compounds”, in: Clinical Neuropsychopharmacology 15, S. 529A-530A Bremner, J.D. (1999), “Alterations in brain structure and function associated with post-traumatic stress disorder”, in: Seminars in Clinical Neuropsychiatry 4, S. 249-255 Caspar, F. (Hg.) (1996), Psychotherapeutische Problemanalyse, Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Cassano, G.B. Toni, C. und Mussetti, L. (1992), “Treatment of panic disorder”, in: Pharmacopsychiatry 21, S. 157-165 Clark, D.M. Salkovskis, P.M. Öst, L.G. Breitholz, E. Koehler, K.A. Westling, B.E. Jeavons, A. und Gelder, M. (1997), “Misinterpretation of body sensations in panic disorder”, in: Journal of Consulting and Clinical Psychology 65, S. 203- 213 Clum, G.A. Clum, G.A. und Surls, R. (1993), “A meta-analysis of treatments for panic disorder”, in: Journal of Consulting and Clinical Psychology 61, S. 317- 326 Cohen, S.D. Monteiro, W. und Marks, I.M. (1984), “Two-year follow-up of agoraphobics after exposure and imipramine”, in: British Journal of Psychiatry 144, S. 276-281

176<br />

tenversorgung zum Einsatz kommen. Dabei sind zwei problematische<br />

Einflüsse besonders hervorzuheben: Zum einen wird die Pharmaindustrie<br />

nicht müde, Wirksamkeitsstudien vorzulegen, die eine<br />

Mono-Pharmakotherapie propagieren. Dass diese sich als nicht nachhaltig,<br />

auf Dauer deshalb kostenungünstiger <strong>und</strong> gegenüber dem Patienten<br />

wenig benefizient erweist, spielt nach Lage der Dinge in<br />

unserem Ges<strong>und</strong>heitssystem keine erkennbare Rolle. Käme auch nur<br />

ein Bruchteil der aufgewendeten Mittel der Psychotherapieforschung<br />

bzw. der unabhängigen Patienteninformation zugute, sähe die Versorgungssituation<br />

der <strong>Angst</strong>patienten bald anders aus. Zum anderen verhält<br />

sich das Ges<strong>und</strong>heitssystem insgesamt zu unkritisch gegenüber<br />

den etablierten Setting-Bedingungen. Ob diese wirklich effizient sind<br />

bzw. optimiert werden sollten, müsste eine bislang weitgehend fehlende<br />

Versorgungsforschung überprüfen.<br />

Literatur<br />

Adler, D. <strong>und</strong> Price, J.H. (1985), “Relation of agoraphobics’ health locus of control<br />

orientation to severity of agoraphobia”, in: Psychological Reports 56, S. 619-<br />

625<br />

American Psychiatric Association (1998), “Practice guideline for the treatment of patients<br />

with panic disorder”, in: American Journal of Psychiatry 155, S. 1-34<br />

Angenendt, J. Frommberger, U. <strong>und</strong> Berger, M. (1998), „Zum Stellenwert therapeutisch-pharmakologischer<br />

Kombinationstherapien bei <strong>Angst</strong>störungen“, in: Verhaltenstherapie<br />

8, S. 160-169<br />

Arrindell, W.A. Emmelkamp, P.M. Monsma, A. <strong>und</strong> Brilman, E. (1983), “The role of<br />

perceived parental rearing practices in the aetiology of phobic disorders: A<br />

controlled study”, in: British Journal of Psychiatry 143, S. 183-187<br />

Ball, S.G. Buchwald, A.M. Waddell, M.T. <strong>und</strong> Shekhar, A. (1995), “Depression and<br />

generalized anxiety in panic disorder. Implications for co-morbidity”, in: Journal<br />

of Nervous and Mental Disorders 183, S. 304-308<br />

Bandelow, B. Sievert, K. Röthemeyer, M. et al. (1995), “What treatments do patients<br />

with panic disorder get?”, in: European Archive Psychiatry Clinical Neuroscience<br />

245, S. 165-171<br />

Bandura, A. (1977), “Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioural<br />

change”, in: Psychological Review 84, S. 191-215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!