30.10.2013 Aufrufe

Schemazeichnen LAP00-Exp.pdf - Mueller-pe.ch

Schemazeichnen LAP00-Exp.pdf - Mueller-pe.ch

Schemazeichnen LAP00-Exp.pdf - Mueller-pe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kantonale Prüfungskommission<br />

Lehrabs<strong>ch</strong>lussprüfung<br />

Elektromonteure 2000<br />

\ Freigegeben PK<br />

L<br />

Fa<strong>ch</strong> BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A<br />

Prüfungsdatum<br />

Kandidat I Nr. ::::::::::::~:~~~~~~~::::::::::::::::::::::::<br />

Allgemeine Bestimmungen:<br />

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabs<strong>ch</strong>lussprüfung verwendet werden!<br />

Verfügbare Zeit<br />

Aufgabe<br />

Zulässige Hilfsmittel<br />

75 Minuten<br />

7 Aufgaben, je auf einer A4-Seite<br />

S<strong>ch</strong>ablone, Massstab, Radiergummi<br />

Zei<strong>ch</strong>nungsausführung . Alle Aufgaben sind mit Bleistift zu lösen<br />

Bewertung<br />

Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben<br />

Es sind nur ganze Punktzahlen zugelassen<br />

Die zei<strong>ch</strong>neris<strong>ch</strong>e Darstellung ist dabei zu berücksi<strong>ch</strong>tigen<br />

(Max. 7 Punkte)<br />

Notens<strong>ch</strong>lüssel:<br />

Zei<strong>ch</strong>neris<strong>ch</strong>e Darstellung<br />

und Sauberkeit, Aufgaben 1-7<br />

Errei<strong>ch</strong>te Punktzahl<br />

Aufgaben 1-7<br />

Total Punktzahl<br />

Note<br />

+<br />

-<br />

max. 7 Pt.<br />

max.41 Pt.<br />

max. 48 Pt.<br />

Visum: ........................ / .<br />

<strong>Exp</strong>erte (bewertet)<br />

<strong>Exp</strong>erte (kontrolliert)


GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 2<br />

1. Aussenbeleu<strong>ch</strong>tung mit Bewegungsmelder Max. 6 Punkte<br />

Drei Aussenleu<strong>ch</strong>ten sollen über einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR)<br />

ges<strong>ch</strong>altet werden. Ausserhalb des Erfassungsberei<strong>ch</strong>s müssen zusätzli<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> zwei Taster vorgesehen werden, um die Aussenleu<strong>ch</strong>ten ebenfalls einzus<strong>ch</strong>alten.<br />

Dem Ganzen wird ein Betriebsarten-Wahls<strong>ch</strong>alter (Hand - 0 - Automat) vorges<strong>ch</strong>altet.<br />

Auftrag:<br />

Zei<strong>ch</strong>nen Sie das vollständige Wirks<strong>ch</strong>alts<strong>ch</strong>ema!<br />

Auszug aus der Betriebsanleitung des Bewegungsmelders (PIR 180):<br />

Ans<strong>ch</strong>luss: Netz 230 V AC, 50 bis 60 Hz<br />

~---,--------<br />

~-r-------<br />

Hand<br />

~----r-------<br />

~---r-------<br />

"'-V­<br />

Auss<strong>ch</strong>aler<br />

Bei der Inbetriebnahme oder na<strong>ch</strong> einem Netzausfall s<strong>ch</strong>altet der PIR 180<br />

in jedem Fall für die Dauer der eingestellten Verzögerungszeit ein. In Serie<br />

angeordnete Offner-Taster ermögli<strong>ch</strong>en, den PIR 180 au<strong>ch</strong> ausserhalb des<br />

Erfassungsberei<strong>ch</strong>es einzus<strong>ch</strong>alten.<br />

Wirks<strong>ch</strong>alts<strong>ch</strong>ema:<br />

~------------<br />

~-f----- ---I<br />

N<br />

~--I . '--v;<br />

j I Hana Aülomaltk<br />

I I<br />

! I<br />

ZU den<br />

L~, '- L·~, "r i<br />

(fakultativ) I<br />

f<br />

}--<br />

t- -<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I I)K 1 I<br />

L __ - J - _ -3__ ---i _ -.J<br />

Korrekturvars<strong>ch</strong>lag.<br />

Ans<strong>ch</strong>luss PIR i.o<br />

Öffner Taster La<br />

Taster in Serie i.o<br />

Leu<strong>ch</strong>ten Anzahl<br />

Wahls<strong>ch</strong>alter<br />

Punkte<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

6<br />

Errei<strong>ch</strong>te<br />

Punktzahl:


GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 3<br />

2. Saalbeleu<strong>ch</strong>tung, SPS gesteuert Max. 6 Punkte<br />

Stecker<br />

CEE16A<br />

3LNPE<br />

I<br />

• L1<br />

N<br />

Tragen Sie alle nötigen Verbindungen zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Steuerelementen der Beleu<strong>ch</strong>tungsanlage und der<br />

S<strong>pe</strong>i<strong>ch</strong>er- Programmierbaren Steuerung (SPS)<br />

na<strong>ch</strong> folgender Liste ein!<br />

:-Liste~-~1~-13----------~1-~-


GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 4<br />

3. Sonnerie Zweifamilien - Haus Max.6 Punkte<br />

Von 0800 ... 1800 Uhr kann der Türöffner von den Wohnungen und vom Taster 83<br />

bei der Haustüre bedient werden. Während der übrigen Zeit wird der Türöffner<br />

nur von den Wohnungen aus bedient.<br />

Zei<strong>ch</strong>nen Sie das entspre<strong>ch</strong>ende Stromlaufs<strong>ch</strong>ema!<br />

Wohnung 2<br />

6V<br />

Trep<strong>pe</strong>nhaus<br />

S 4.2<br />

5 2.2<br />

Wohnung 1<br />

6V<br />

S 4.1<br />

I<br />

5 1.2<br />

Haustüre<br />

L<br />

OV<br />

~--- --r-i 230VI 1-6---"-V----+--------~<br />

: L ~ I~·_12_V__-i<br />

I<br />

L--------------------------1I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

: Korrekturhilfe:<br />

: Sonnerieglockenkreis<br />

: 'I "ab 6 V Lo<br />

:Tö ab Wohnungen<br />

: " "ab12VLo<br />

~ Tö über Uhr<br />

: Uhr an 230 V<br />

:Total<br />

L<br />

" , 1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1.<br />

6 Pt.<br />

_<br />

L__<br />

~~-~~i<br />

: I 1 230 V \ I :<br />

L_ ,<br />

_ __ J<br />

o<br />

_ I<br />

12 V<br />

~<br />

5 2.1<br />

~<br />

S 1.1<br />

~<br />

: 53<br />

I<br />

I<br />

Errei<strong>ch</strong>te<br />

Punktzahl:


GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 5<br />

4. Zähler 2L-N Max. 5 Punkte<br />

S<strong>ch</strong>ema<br />

Wirkenergiezähler 2L-N<br />

DT ;- __ -,<br />

, I<br />

~:<br />

L..--J I<br />

, I<br />

I,<br />

I<br />

I<br />

I<br />

9<br />

Die Energie eines Heizofens (1 x 400 V) wird<br />

mittels eines Zählers separat gemessen<br />

(Ho<strong>ch</strong>- und Niedertarif getrennt).<br />

Ein im Verteils<strong>ch</strong>rank eingebautes A-Meter<br />

misst den Strom, der dur<strong>ch</strong> das Heizelement<br />

fliesst.<br />

Tragen Sie im Wirks<strong>ch</strong>alts<strong>ch</strong>ema die Verbindungen ein!<br />

Wirkenergiezähler<br />

(Ans<strong>ch</strong>lussbild wie oben)<br />

o oj<br />

o 0 0<br />

L1<br />

L2<br />

N<br />

RE<br />

0<br />

PE 0-­<br />

C'---<br />

_<br />

0---------- -------------<br />

!<br />

i<br />

-----l<br />

i<br />

__-+--<br />

o --------- -------------- ---..-_.- ---..----------..--~<br />

--:: -J,<br />

! I<br />

~----_._------------i-<br />

I<br />

I<br />

Heizung<br />

o<br />

PE,<br />

RE: Rundsteuerungs-Empfänger<br />

Ko rre ktu rvors<strong>ch</strong>lag:<br />

Strompfad Lo<br />

Spannungspfad i.o<br />

RE-Ans<strong>ch</strong>luss Lo.<br />

A-Meter korrekt<br />

Total<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2.<br />

5Punkte<br />

Errei<strong>ch</strong>te<br />

Punktzahl:


_.~.<br />

GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 6<br />

5. Torsteuerung Max. 6 Punkte<br />

Bes<strong>ch</strong>rieb<br />

Das Tor zu einem Abstellplatz soll mit einem Drehst~9mantrieb geöffnet und ges<strong>ch</strong>lossen werden.<br />

Die Bedienung erfolgt über Drucktaster, wobei zum Offnen des Tores ein kurzer Impuls beim Taster<br />

81.2 genügt,da ein Ends<strong>ch</strong>alter ( ES "offen" ) automatis<strong>ch</strong> den Stromkreis unterbri<strong>ch</strong>t Zum S<strong>ch</strong>liessen<br />

des Tors muss der Bedienende den Taster S1.3 dauernd betätigen.<br />

Aufgaben<br />

1. Ergänzen Sie den Hauptstromkreis und<br />

zei<strong>ch</strong>nen Sie die "Brücken" im Klemmenbrett<br />

ein.<br />

2. Ergänzen Sie das Stromlaufs<strong>ch</strong>ema.<br />

ES "offen"<br />

i--~<br />

ES "zu"<br />

ü = betätigt gezei<strong>ch</strong>net<br />

I<br />

0---"1 Ü<br />

Hauptstromkreis<br />

8 I<br />

9<br />

!<br />

---.----- l1<br />

----+---...---L2<br />

----+---+--...-- l3<br />

- - N<br />

._. PE<br />

+<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

r·.-J<br />

I<br />

I<br />

K1<br />

-D<br />

F8.2<br />

I, M8<br />

em-eW0V2<br />

Motor 3 x 400 1230 V<br />

Bewertung:<br />

Brücken in Stern<br />

Hauptstromkreis<br />

Ends<strong>ch</strong>alter im ri<strong>ch</strong>tigen Strompfad<br />

Ends<strong>ch</strong>alter "betätigt" gezei<strong>ch</strong>net<br />

Stromlaufs<strong>ch</strong>ema fertig gezei<strong>ch</strong>net<br />

Kontakte bes<strong>ch</strong>riftet<br />

K3<br />

-D<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

Stromlaufs<strong>ch</strong>ema ( gezei<strong>ch</strong>net, wenn Tor ges<strong>ch</strong>lossen)<br />

1 2 3 4<br />

L-t--t-.......-----------------.....<br />

AUF<br />

zu<br />

ES "zu"<br />

Ü 0---<br />

K1<br />

K3<br />

- ---........"<br />

, , /<br />

,/<br />

/,<br />

/ ,<br />

/ ,<br />

-----_/ ,-----<br />

ES "offen"<br />

K3<br />

0--­<br />

S3<br />

K1<br />

Öffnen<br />

( au<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tig)<br />

K3<br />

F8.1<br />

Errei<strong>ch</strong>te<br />

Punktzahl:


GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 7<br />

6. Stern-Dreieck-5<strong>ch</strong>altung/Zeitablaufdiagramm Max. 6 Punkte<br />

Aufgabe: Stellen Sie in den untenstehenden Funktionsdiagrammen den zeitli<strong>ch</strong>en Ablauf der Stern­<br />

Dreieck - S<strong>ch</strong>altung im Haupt- und Steuerstromkreis dar.<br />

Hauptstromkreis<br />

-~-....----l1/l2'13/ NI PE<br />

L~<br />

t-v-<br />

81<br />

5teuerstromkreis<br />

o<br />

-D<br />

1 y<br />

-D<br />

T1 I T2<br />

t(-- ----------E-<br />

y<br />

o<br />

H<br />

D<br />

N_.......... ........... ....... -..._<br />

y<br />

T<br />

Funktionsdiagramme<br />

H = Haupts<strong>ch</strong>ütz<br />

o = Dreiecks<strong>ch</strong>ütz<br />

Y = Sterns<strong>ch</strong>ütz<br />

1 = S<strong>ch</strong>ütz angezogen<br />

o= S<strong>ch</strong>ütz abgefallen<br />

51 = S<strong>ch</strong>alter EIN / AUS (betätigt = 1 / ni<strong>ch</strong>t betätigt =0 )<br />

T = Zeitrelais Spule (erregt = 1 / ni<strong>ch</strong>t erregt = 0 )<br />

T1 = Zeitrelais Kontakt 1 (betätigt = 1 / ni<strong>ch</strong>t betätigt = 0 )<br />

T2 = Zeitrelais Kontakt 2 (betätigt =1 / ni<strong>ch</strong>t betätigt =0 )<br />

1<br />

51<br />

H<br />

0+--...........------------...........<br />

t<br />

0+--""----------------- 0..----------------...<br />

D<br />

o<br />

y<br />

o<br />

Bewertung:<br />

I<br />

-' .........~<br />

er muss zeitli<strong>ch</strong> um "x"<br />

versetzt sein.<br />

Jedes ri<strong>ch</strong>tige Diagramm mit<br />

t<br />

t<br />

t<br />

T<br />

1<br />

1<br />

T1<br />

o<br />

1<br />

T2<br />

o<br />

Punkt bewerten.<br />

~~ t<br />

Errei<strong>ch</strong>te<br />

Punktzahl:<br />

t<br />

t


GEWERBLICHE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG DES KANTONS ZÜRICH 2000<br />

Elektromonteure BK9 <strong>S<strong>ch</strong>emazei<strong>ch</strong>nen</strong> Serie A Seite 8<br />

..<br />

7. Uberwa<strong>ch</strong>ungsanlage Max. 6 Punkte<br />

Bes<strong>ch</strong>rieb<br />

3 Motoren werden bezügli<strong>ch</strong> Stromaufnahme überwa<strong>ch</strong>t. Spri<strong>ch</strong>t einer, oder mehrere der Ueberstromauslöser<br />

F1.1 - F1.3 an, leu<strong>ch</strong>tet im Ueberwa<strong>ch</strong>ungsraum die Störungslam<strong>pe</strong> H2 auf und das Horn H3 ertönt. Wird der<br />

Alarm. mit der Taste 81 (K1) quittiert, s<strong>ch</strong>altet das Horn ab. Die Störungslam<strong>pe</strong> leu<strong>ch</strong>tet solange weiter, bis der<br />

Alarm (Ueberstromauslöser) zurückgestellt ist.<br />

Aufgabe<br />

Ergänzen Sie das Stromlaufs<strong>ch</strong>ema.<br />

o 2 3 4<br />

24 V'V -------.....------------------<br />

F1.1<br />

F1.2<br />

Bewertung:<br />

F1.3<br />

- alle Auslöser-Kontakte parallel<br />

- "lmpulskontakt-Steuerung" mit<br />

Selbsthaltung<br />

- Signalisation H2<br />

- Hornabs<strong>ch</strong>altung<br />

2P<br />

2P<br />

1 P<br />

1 P<br />

81 K1<br />

K1<br />

K1 H2 H3<br />

24 V"v<br />

Errei<strong>ch</strong>te<br />

Punktzahl:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!