30.10.2013 Aufrufe

Oszilloskop

Oszilloskop

Oszilloskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2. Aufbau und Wirkungsweise des Elektronenstrahloszilloskops . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.2. Die Kathodenstrahlröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.3. X- und Y-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.4. Zeitbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.5. Triggereinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.6. Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.7. Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.8. Digital-Speicheroszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3. Messungen mit dem Elektronenstrahloszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.1. Messung von Gleichspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.2. Messung der Kurvenform periodischer Signale . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.3. Frequenz- und Phasenmessungen mittels Lissajousfiguren . . . . . . . . . 8<br />

4. Beschreibung der eingesetzten Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.1. Funktionsgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.2. Bedienelemente des Elektronenstrahloszilloskops . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

5. Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5.1. Inbetriebnahme des <strong>Oszilloskop</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

5.2. Darstellung periodischer Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.3. Messung von Amplituden, Zeiten und Frequenzen . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

5.4. Lissajousfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5.5. Umschaltvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1. Einleitung<br />

Zunächst werden die Anwendungsgebiete und Ausführungsformen von <strong>Oszilloskop</strong>en vorgestellt.<br />

Anhand eines Blockschaltbildes erfolgt danach die Beschreibung der einzelnen Baugruppen sowie<br />

die Erläuterung ihres Zusammenspiels. Die Funktion von Digital-Speicheroszilloskopen wird<br />

kurz beschrieben. Zur Vorbereitung der praktischen Versuchsdurchführung sind zum Abschluss<br />

des theoretischen Teils einige Fragen formuliert. Ausgehend von einfachen Aufgaben zum Kennenlernen<br />

des verwendeten <strong>Oszilloskop</strong>s zeigt der praktische Teil des Versuchs am Beispiel einiger<br />

Messungen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Geräts.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!