44. Landespflege_Anleitung_OERA-1206_komplett - Landesamt für ...

44. Landespflege_Anleitung_OERA-1206_komplett - Landesamt für ... 44. Landespflege_Anleitung_OERA-1206_komplett - Landesamt für ...

30.10.2013 Aufrufe

26 7 Ressource (E) Biotope/ Schutzflächen/ Landschaftselemente – Schutz von Lebensräumen 7.1 Schutzflächen Manche Flächen sind als geschützte Teile von Natur und Landschaft ausgewiesen und unterliegen damit unterschiedlich weit reichenden Schutzbestimmungen. Daher sind genaue Kenntnisse der Lage dieser Flächen elementare Planungsgegenstände. Von Bedeutung sind insbesondere die Flächenkategorien: 1. Wasserschutzgebiet (WSG), 2. Naturschutzgebiet (NSG, § 23 BNatSchG), 3. Landschaftsschutzgebiet (LSG; § 26 BNatSchG, § 22 NatSchG), 4. Naturdenkmal (ND; § 28 BNatSchG), 5. Gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 BNatSchG, § 32 NatSchG, § 30a LWaldG), 6. Natura 2000-Fläche (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet; § 31 BNatSchG). 7. Waldschutzgebiet (Schonwald und Bannwald; § 32 LWaldG), 8. Zusätzlich werden nachrichtlich die Überschwemmungsgebiete dargestellt, die keine Schutzflächen darstellen. Die Abgrenzungen liegen in der Regel digital vor und werden vom LGL zur Verfügung gestellt. Sie können ohne nennenswerten Aufwand nachrichtlich in entsprechende Plangrundlagen übernommen und flächenmäßig bilanziert werden. Alle diese Flächen werden in der Karte E1 Landschaftselemente dargestellt. Landesweit gibt es eine Kartierung der nach § 30 BNatSchG (ergänzt durch § 30a LWaldG und § 32 NatSchG) gesetzlich geschützten Biotope, deren Bestand anhand des Biotoptypenschlüssel der LUBW (2009a) im Gelände überprüft wird. 7.2 Biotop-Randbereiche Insbesondere durch Abdrift von Dünger und Pflanzenschutzmitteln können Biotope geschädigt werden. Daher wird ein extensiv genutzter Pufferstreifen zwischen Bereichen intensiver Nutzung und geschützten Flächen angestrebt. Um eine Übersicht über die Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Biotopqualität zu bekommen, werden die Biotop-Randbereiche kartiert. Für die Planung wird überprüft, in welchem Maße gesetzlich geschützte Biotope, Naturdenkmäler und NSG-Außengrenzen (keine LSG-Flächen) über einen Puffer- oder Saumstreifen verfügen. Zusätzlich werden alle Habitatstrukturen, die aktuell oder potenziell für die ZAK-Zielarten von Bedeutung sind, sowie botanisch besonders artenreiche Flächen (vgl. Kap. 4), auf vorhandene Pufferbereiche kontrolliert. In Analogie zu den Gewässerrandstreifen, jedoch mit kleineren Abstandswerten, werden diese Randstreifen in drei Kategorien erfasst: 1: Ackerbau/Intensivgrünland mindestens 5 m von der Biotopfläche entfernt, Extensivgrünland oder ungenutzte Saumfläche vorhanden, 2: Ackerbau oder Intensivgrünland (mit Gülle oder Mineraldüngung) bis nahe an die Biotopfläche angrenzend (Abstand nur 2–5 m), jedoch Pufferstreifen von mindestens 2 m Breite vorhanden, 3: Ackerbau/Intensivgrünland oder bauliche Anlage (z. B. befestigter Weg) unmittelbar an das Biotop angrenzend oder Biotop/Biotoprand nicht mehr vorhanden. Bei der Begehung und Beurteilung der Biotop-Randbereiche werden jeweils der Biotoptyp, die Biotopnummer und ggf. spezielle Planungshinweise vermerkt (Anlage 8 Erhebungsbogen Biotop-Randbereiche). Der Ist-Zustand der Biotop-Randbereiche ist lagegenau zu erfassen. Dieser 26

27 kann ggf. von der digitalen Vorlage der LUBW abweichen. In der Realität nicht mehr vorhandene Biotope werden auf Karte E2 als roter Rand dargestellt (Liniensignatur ohne Nummerierung). 7.3 Landschaftselemente Landschaftselemente sind wichtige Strukturen für den Artenschutz im Offenland, z. B. Hecken, hervorhebenswerte Solitärbäume, Baumgruppen und sonstige Gehölze, krautige Saumstrukturen und kleinflächige Brachen, vegetationsfreie bis -arme Pionierstandorte, besondere Grün- und Schotterwege (Hohlwege, Wege mit arten- und strukturreichen Säumen usw.), vegetationsarme Lössböschungen, struktur- und artenreiche Waldsäume etc. Grundsätzlich werden alle Elemente ab einem Meter Breite kartiert. Elemente unter dieser Breite (z. B. Raine, Staudensäume etc.) werden je nach der vom Bearbeiter geschätzten naturschutzfachlichen Bedeutsamkeit erfasst, sofern vom Auftraggeber keine konkreten Vorgaben gemacht werden. Bei sehr kleinräumig strukturierten Gebieten kann es sein, dass man an die Grenzen der Darstellungsmöglichkeiten stößt. In diesem Ausnahmefall werden Bereiche mit einer hohen Dichte an Kleinstrukturen als ein sogenanntes „komplexes Element“ zusammengefasst aufgenommen, bewertet und kartografisch dargestellt. Dabei bleibt es dem Bearbeiter – je nach örtlicher Situation – überlassen, ob er z. B. Gehölzbestände und Gras-Kraut-Bestände gesondert erfasst, oder als komplexes Element aufnimmt. Ziel ist eine übersichtliche Zusammenführung der Elemente zu räumlich, wie ökologisch sinnvollen Einheiten. Komplexe Elemente werden mit den sonstigen Landschaftselementen auf der Karte E1 als gemeinsame Kategorie dargestellt. Landschaftselemente werden auch in § 30-Biotopen und in Naturdenkmalen erfasst. Bei großflächigeren Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen – mit einer Vielzahl von Elementen – werden die Landschaftselemente als komplexes Element erfasst oder gar nicht erhoben (nach Absprache mit der UFB zur Verminderung des Erhebungs-Aufwandes). Die Landschaftselemente werden fortlaufend nummeriert und in einer Tabelle stichwortartig beschrieben. Die Wert bestimmenden Gesichtspunkte (Vegetation, strukturelle Vielfalt, abiotische Funktion und das Landschaftsbild) und ggf. Angaben zur Nutzung und zu Beeinträchtigungen werden aufgeführt. In einer weiteren Spalte werden, soweit sinnvoll, Planungshinweise gegeben. Landschaftselemente Für die Flurneuordnung wesentliche Landschaftselemente sind: • Einzelbaum, • Baumgruppe, Baumreihe, Allee, • Gebüsch, Gehölz, Hecke, • artenreicher, strukturreicher Waldrand, • Obstbaumwiese (extensiv), • Böschung, langjährige Brache, • stehendes Gewässer, • Magerrasen, • Bereich mit wertvoller (Feucht-)Vegetation, • kartierter Weg (Grünweg, Weg mit dauerhaften Pfützen, Hohlweg, Schotterweg mit artenreicher Saumstruktur...), • Steinhaufen, Steinriegel, Trockenmauer, Felsausragung, • sonstiges Landschaftselement (insbesondere komplexes Element). 27

26<br />

7 Ressource (E) Biotope/ Schutzflächen/ Landschaftselemente –<br />

Schutz von Lebensräumen<br />

7.1 Schutzflächen<br />

Manche Flächen sind als geschützte Teile von Natur und Landschaft ausgewiesen und unterliegen<br />

damit unterschiedlich weit reichenden Schutzbestimmungen. Daher sind genaue<br />

Kenntnisse der Lage dieser Flächen elementare Planungsgegenstände. Von Bedeutung sind<br />

insbesondere die Flächenkategorien:<br />

1. Wasserschutzgebiet (WSG),<br />

2. Naturschutzgebiet (NSG, § 23 BNatSchG),<br />

3. Landschaftsschutzgebiet (LSG; § 26 BNatSchG, § 22 NatSchG),<br />

4. Naturdenkmal (ND; § 28 BNatSchG),<br />

5. Gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 BNatSchG, § 32 NatSchG, § 30a LWaldG),<br />

6. Natura 2000-Fläche (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet; § 31 BNatSchG).<br />

7. Waldschutzgebiet (Schonwald und Bannwald; § 32 LWaldG),<br />

8. Zusätzlich werden nachrichtlich die Überschwemmungsgebiete dargestellt, die keine<br />

Schutzflächen darstellen.<br />

Die Abgrenzungen liegen in der Regel digital vor und werden vom LGL zur Verfügung gestellt.<br />

Sie können ohne nennenswerten Aufwand nachrichtlich in entsprechende Plangrundlagen<br />

übernommen und flächenmäßig bilanziert werden. Alle diese Flächen werden in der Karte E1<br />

Landschaftselemente dargestellt. Landesweit gibt es eine Kartierung der nach § 30 BNatSchG<br />

(ergänzt durch § 30a LWaldG und § 32 NatSchG) gesetzlich geschützten Biotope, deren Bestand<br />

anhand des Biotoptypenschlüssel der LUBW (2009a) im Gelände überprüft wird.<br />

7.2 Biotop-Randbereiche<br />

Insbesondere durch Abdrift von Dünger und Pflanzenschutzmitteln können Biotope geschädigt<br />

werden. Daher wird ein extensiv genutzter Pufferstreifen zwischen Bereichen intensiver Nutzung<br />

und geschützten Flächen angestrebt.<br />

Um eine Übersicht über die Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Biotopqualität zu<br />

bekommen, werden die Biotop-Randbereiche kartiert. Für die Planung wird überprüft, in welchem<br />

Maße gesetzlich geschützte Biotope, Naturdenkmäler und NSG-Außengrenzen (keine<br />

LSG-Flächen) über einen Puffer- oder Saumstreifen verfügen. Zusätzlich werden alle Habitatstrukturen,<br />

die aktuell oder potenziell <strong>für</strong> die ZAK-Zielarten von Bedeutung sind, sowie botanisch<br />

besonders artenreiche Flächen (vgl. Kap. 4), auf vorhandene Pufferbereiche kontrolliert.<br />

In Analogie zu den Gewässerrandstreifen, jedoch mit kleineren Abstandswerten, werden<br />

diese Randstreifen in drei Kategorien erfasst:<br />

1: Ackerbau/Intensivgrünland mindestens 5 m von der Biotopfläche entfernt, Extensivgrünland<br />

oder ungenutzte Saumfläche vorhanden,<br />

2: Ackerbau oder Intensivgrünland (mit Gülle oder Mineraldüngung) bis nahe an die Biotopfläche<br />

angrenzend (Abstand nur 2–5 m), jedoch Pufferstreifen von mindestens 2 m<br />

Breite vorhanden,<br />

3: Ackerbau/Intensivgrünland oder bauliche Anlage (z. B. befestigter Weg) unmittelbar an<br />

das Biotop angrenzend oder Biotop/Biotoprand nicht mehr vorhanden.<br />

Bei der Begehung und Beurteilung der Biotop-Randbereiche werden jeweils der Biotoptyp, die<br />

Biotopnummer und ggf. spezielle Planungshinweise vermerkt (Anlage 8 Erhebungsbogen Biotop-Randbereiche).<br />

Der Ist-Zustand der Biotop-Randbereiche ist lagegenau zu erfassen. Dieser<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!