30.10.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Einführung von Testaten zur ...

Erläuterungen zur Einführung von Testaten zur ...

Erläuterungen zur Einführung von Testaten zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erläuterungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einführung</strong> <strong>von</strong> <strong>Testaten</strong> <strong>zur</strong> Leistungsüberprüfung im<br />

Fach Innere Medizin (Stand: Februar 2009)<br />

Sehr geehrte Studierende,<br />

zum WS 08/09 wurden Testate <strong>zur</strong> Leistungsüberprüfung im Fach Innere Medizin<br />

eingeführt. Das Testatsystem wird seit dem WS 07/08 <strong>von</strong> einer Gruppe <strong>von</strong><br />

Freiwilligen getestet und hat sich bewährt. Ziel der Testate ist es, in dem großen<br />

Fach Innere Medizin ein kontinuierliches Lernen über mehrere Semester zu<br />

fördern. Unserer Ansicht nach ist es den Studierenden nur so möglich, einen<br />

Überblick über den Wissensstoff im Fach Innere Medizin zu bekommen. Im<br />

Folgenden finden Sie die genaue Erläuterung der Testat-Regeln und eine<br />

Anleitung <strong>zur</strong> Anmeldung.<br />

1. Wer wird testiert? Die Testate Innere Medizin sind verbindlich für alle<br />

Studierenden, die sich zum WS 08/09 und SS 09 im 3. klinischen Semester<br />

befinden. Die Testate ersetzen für diese Studierenden die Klausur für Innere<br />

Medizin. Studierende, die sich zum WS 08/09 in einem höheren Semester<br />

befinden, nehmen nicht an den <strong>Testaten</strong> teil und schreiben die Klausur.<br />

Ausgenommen hier<strong>von</strong> sind ausschließlich Studierende, die zum WS 07/08 für<br />

den Probelauf Testate Innere Medizin akzeptiert worden sind. Diese machen<br />

die Testate wie vorgesehen zu Ende. Aufgrund der sehr großen Jahrgänge,<br />

die ab dem WS 09/10 das zweite klinische Jahr beginnen, wird das<br />

Testatsystem ab dann so lange ausgesetzt, bis wieder maximal 180<br />

Studierende pro Jahrgang zu erwarten sind.<br />

2. Wann wird testiert? Die Terminierung der Testate ist variabel und hängt vom<br />

Wunsch der Studierenden und der Verfügbarkeit <strong>von</strong> Prüfern ab. Die<br />

Organisation der Testate übernimmt ein Assistenzarzt aus der Medizinischen<br />

Klinik I oder II (derzeit Frau Dr. F. Bernhardt, Medizinische Klinik I). Die<br />

Studierenden sind gehalten sich anzumelden, sobald sie das jeweilige<br />

Teilgebiet gelernt haben. Die Anmeldung ist ganzjährig möglich, d.h. auch in<br />

den Semesterferien. Je weiter der Terminwunsch gefasst wird, desto eher ist<br />

die Zuordnung eines Wunschtermins möglich. Der Wunschtermin sollte nicht<br />

nur mehrere Wunschtage, sondern muss auch die an dem jeweiligen Tag<br />

möglichen Zeitabschnitte enthalten. Es können maximal zwei Teilgebiete <strong>zur</strong><br />

gleichen Zeit angemeldet werden. Der Mindestabstand zwischen zwei<br />

<strong>Testaten</strong> beträgt zwei Wochen.<br />

3. Zur Anmeldung. Die Anmeldeprozedur wird detailliert im Anhang<br />

beschrieben. Bei der Anmeldung werden ausschließlich Gruppen <strong>von</strong> vier<br />

oder fünf Studierenden akzeptiert. Prüfungen mit weniger als vier<br />

Studierenden werden nicht zugelassen bzw. gehen (falls doch geprüft wurde)<br />

nicht in die Wertung ein. Es wird empfohlen, dass die Studierenden sich zu<br />

Fünfergruppen zusammenschließen, so dass eine verabredete Prüfung auch<br />

dann stattfinden kann, wenn ein Kandidat nicht erscheint. Wenn weniger als<br />

vier Kandidaten erscheinen können, muss der Termin sowohl bei dem<br />

Organisator (Frau Bernhardt) als auch beim Prüfer abgesagt werden. Ein<br />

Austausch der Kandidaten nach Anmeldung ist nicht möglich.<br />

4. Wer testiert? Innerhalb eines Teilgebietes werden die Prüflinge einem<br />

Oberarzt (oder ggf. Facharzt) zugeteilt. Es besteht nicht die Möglichkeit, sich<br />

einen bestimmten Prüfer auszusuchen. Es kann auch vorkommen, dass ein


Gebiet <strong>von</strong> einem Oberarzt eines anderen Teilgebietes ersatzweise geprüft<br />

wird.<br />

5. Wann gibt es den Schein „Innere Medizin“? Für den Schein müssen alle<br />

Testate bestanden werden. Die Testate können auf mehrere (und sollten auf<br />

vier) Semester verteilt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />

es keine Termingarantie gibt. Jede(r) Studierende ist also selbst dafür<br />

verantwortlich, sich so frühzeitig um Testat-Termine zu bemühen, dass die<br />

Scheinvergabe rechtzeitig zum PJ (oder für PJ-Bewerbungen) erfolgen kann.<br />

6. Welche Fächer werden testiert? Die Teilgebiete sind im einzelnen:<br />

Endokrinologie / Diabetes mellitus<br />

Gastroenterologie / Hepatologie<br />

Hämatologie / Hämostasiologie / Onkologie<br />

Kardiologie / Angiologie<br />

Nephrologie / Rheumatologie<br />

Pneumologie / Infektiologie<br />

Was wird testiert? Es wird jeweils nur Stoff der angegebenen Teilgebiete<br />

geprüft. Die thematische Fokussierung innerhalb der Teilgebiete ist dem<br />

Lernzielkatalog der Inneren Medizin zu entnehmen. Richtschnur wird der Inhalt<br />

der Hauptvorlesung Innere Medizin sein. Für gute bis sehr gute Zensuren<br />

sollten zusätzlich Lehrbücher und aktuelle Literatur studiert werden. Es wird<br />

auch empfohlen, fakultative Lehrveranstaltungen der Medizinischen Kliniken<br />

wahrzunehmen. Die Testate sollen pro Prüfling fünf bis zehn Minuten dauern,<br />

es sei denn, der Prüfling ist so schlecht vorbereitet, dass die Prüfung früher<br />

als nicht bestanden gewertet werden muss. Es gibt kein Einspruchsrecht <strong>zur</strong><br />

Notenentscheidung des Prüfers.<br />

7. Wie wird bewertet? Die Testate werden benotet (1-5, wie Schulnoten;<br />

5=nicht bestanden). Alle Noten (also auch die Note fünf) und die Note für die<br />

im Blockpraktikum erstellte Epikrise (ab SS 09) gehen in die Berechnung der<br />

Gesamtnote für Innere Medizin ein. Bei Nichtbestehen kann das gleiche<br />

Teilgebiet nach frühestens vier Wochen wiederholt werden.<br />

Anmeldeprozedur:<br />

1. Schritt: Anmeldung<br />

Finden Sie sich mit Kommilitonen/innen zu einer Lern- bzw. Prüfungsgruppe <strong>von</strong> 4-5<br />

Studierenden für eins der angebotenen Teilgebiete zusammen. Machen Sie sich mit<br />

Ihrer Gruppe klar, wann Sie geprüft werden wollen. Wählen Sie möglichst viele<br />

passende Termine. Schreiben Sie eine Email an innere-testate@uk-sh.de unter dem<br />

Betreff „Anmeldung“. Teilen Sie Namen der Prüfungskandidaten mit Matrikelnummer<br />

und Wunschtage mit Zeitfenstern ohne weiteres Anschreiben in der Email mit.<br />

2. Schritt: Terminzuteilung<br />

Wenn einer der Termine einem Prüfer passt, erhalten Sie einen Prüfungstermin.<br />

Ansonsten bekommen Sie Vorschläge, <strong>von</strong> denen Sie einen Termin auswählen<br />

können. Diesen Termin müssen sie kurzfristig per Email bestätigen, er ist gültig,<br />

sobald Sie eine positive Antwort erhalten. Wenn Ihnen keiner der vorgeschlagenen<br />

Termine passt, gilt der Anmeldeversuch als gescheitert. Sie müssen dann mit der<br />

Anmeldung ganz <strong>von</strong> vorne beginnen. Bei fehlenden Terminangeboten seitens der<br />

Oberärzte kann es vorkommen, dass Sie einem Prüfer zugeteilt werden, mit dem Sie


dann selbst einen Termin absprechen müssen. Gelingt dies innerhalb <strong>von</strong> 4 Wochen<br />

nicht, gilt der Anmeldeversuch ebenfalls als gescheitert.<br />

3. Schritt: Testat<br />

Sie tragen das Teilgebiet und den Termin der Prüfung auf der Testatkarte ein und<br />

erscheinen zum vereinbarten Termin. Wenn Sie unentschuldigt fehlen, wird das<br />

Testat als nicht bestanden gewertet. Wenn ein Prüfling (aus der Gruppe) aus<br />

unvorhersehbarem und wichtigem Grund verhindert ist, muss dieser rechtzeitig per<br />

Email an o.g. Email-Adresse und dem Betreff „Absage“ <strong>von</strong> der Prüfung <strong>zur</strong>ücktreten.<br />

In diesem Fall gilt die Anmeldung als nicht getätigt, der Prüfling muss sich erneut<br />

anmelden. Bitte denken Sie daran, dass Sie mit dem Rücktritt unter Umständen den<br />

Termin der ganzen Gruppe gefährden: Es werden ausschließlich Gruppen <strong>von</strong> vier<br />

oder fünf Studierenden geprüft.<br />

4. Schritt: Rückmeldung<br />

Teilen Sie dem Organisator über Email (innere-testate@uk-sh.de) unter dem Betreff<br />

„Rückmeldung“ die jeweiligen Zensuren der Testatteilnehmer mit. Diese<br />

Rückmeldung erfüllt zwei Funktionen: Bei Verlust der Testatkarte gibt es eine<br />

doppelte Buchführung und eine zweite Karte kann ausgestellt werden. Da nur zwei<br />

Testate gleichzeitig angemeldet werden können, ist es gleichzeitig eine Freimeldung<br />

für das nächste Testat. Die Richtigkeit der Rückmeldungen wird stichprobenartig<br />

überprüft. Bei offensichtlichen Manipulationen müssen alle Testate wiederholt<br />

werden, bei denen eine Manipulation nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann.<br />

Gutes Gelingen wünschen<br />

die Lehrbeauftragten der Inneren Medizin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!