30.10.2013 Aufrufe

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Instrumente der Betriebswirtschaft<br />

4.1 Einführung<br />

Ein Instrumentarium zu verändern ohne es genau zu kennen, ist keine<br />

empfehlenswerte Vorgehensweise. Ich erarbeite deshalb die Werkzeuge der<br />

Finanzbuchhaltung im folgenden Kapitel gründlich und führe ihre wesentlichen<br />

Merkmale dem Niveau dieser Arbeit entsprechend an. Durch meine<br />

jahrzehntelange Erfahrung als Unternehmer im ökologischen Landbau ist mir<br />

klar geworden, dass das Instrument der Finanzbuchhaltung nicht die eigentliche<br />

Hürde ist, die die Ökologisierung der Wirtschaft verhindert, sondern ihre<br />

Anwendung. Die tatsächlichen Grenzen des Instruments liegen in der<br />

überkommenen Interpretation von Wirtschaften. Wird dies erkannt, so findet<br />

man auch die Kriterien zur Veränderung der Instrumente. Das meint auch Prof.<br />

Olaf Kühne, Inhaber der Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit an der Saar<br />

Universität des Saarlandes im Zusammenhang mit seinen Lehrinhalten. In<br />

einem Interview mit dem Rat für Nachhaltigkeit sagte er:<br />

„Was lernen Ihre Studierenden?<br />

Sie lernen zunächst die Grenzen kennen, an die unsere ökologischen, sozialen<br />

und ökonomischen Ressourcen stoßen und was das für die Gerechtigkeit<br />

zwischen den Generationen bedeutet. Im Mittelpunkt stehen die Fehlsteuerungen<br />

in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, in Politik oder Wirtschaft etwa. Es<br />

geht darum, die Eigenlogik dieser Systeme zu erkennen. Dass die Wirtschaft<br />

beispielsweise der Eigenlogik Gewinnerzielung folgt und Unternehmen<br />

bestimmte Kosten externalisieren, Kosten für Umweltschäden zum Beispiel auf<br />

die Gesellschaft umlegen, um nicht vom Markt gefegt zu werden. Erst wer diese<br />

Eigenlogiken versteht, kann Alternativen zu ihnen entwickeln. Und das ist unsere<br />

Aufgabe. Im Kern vermitteln wir Orientierungswissen“. (Kühne: 2010)<br />

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!