30.10.2013 Aufrufe

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

darum geht, die dringlichst anstehenden Fortschritte in der Hungerbekämpfung,<br />

der Minderung der Klimaerwärmung, der Reduzierung der Umweltbelastung<br />

und der Ressourceneffizienz umzusetzen. Bezeichnend für die<br />

Grundsätzlichkeit des Konfliktes ist die gleichzeitige Ablösung einer langen<br />

Tradition, in welcher die die Bewirtschaftung eines Stückes Land und eines<br />

Betriebes automatisch Leistungen für die Allgemeinheit hervorgebracht hat.<br />

Marktpreise, die diese Leistungen eigentlich abgelten würden, veranlassen<br />

nicht mehr automatisch die Leistungen im Sinne der Nachhaltigkeit. Dazu hat<br />

sich das Arbeitsethos des Landwirts zu sehr verändert.<br />

„Die alte Konzeption, die da gelautet hat: Wenn der Landwirt hohe Preise für die<br />

Agrargüter bekommt, wird er zusätzlichen gesellschaftlichen Leistungen ohne<br />

zusätzliche Abgeltung bringen, stellte sich als überholt heraus. Hohe Preise<br />

haben sich teilweise sogar als kontraproduktiv erwiesen. Diese laden nämlich<br />

dazu ein, die Böden maximal auszubeuten und mehr Leistung von Nutztieren<br />

herauszuholen, und damit nehmen die Umwelt- und Landschaftspflegeleistungen<br />

sowie der Tierschutz mit wachsender Intensivierung ab statt zu.“<br />

(Gottwald/Fischler 2010: 28)<br />

An dieser Stelle setzt meine Forschungsarbeit an, denn nach meiner Meinung<br />

kann die gestellte Frage nicht kategorisch wie bisher, also in Bio oder Nicht-Bio<br />

entschieden werden, sondern nur in der permanenten Evaluation der<br />

tatsächlich auf jedem Betrieb erbrachten oder nicht erbrachten Leistungen.<br />

Jeder Betrieb und jedes Wirtschaftsjahr muss gesondert betrachtet werden, um<br />

neben dem quantitativen, ein qualitatives Urteil fällen zu können.<br />

In dem das Paradigma Nachhaltigkeit in die Betriebsführung instrumentell<br />

eingebaut wird, können die wirklich erbrachten Leistungen abgefragt,<br />

abgegolten und zukünftig auch einge<strong>for</strong>dert werden.<br />

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!