30.10.2013 Aufrufe

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftselemente und zahlreiche verfahrentechnischer Neuerungen erzielt<br />

worden waren, nur vordergründig Bestand hatten“. (Selg 2009:13)<br />

Seit 1950 firmieren die so arbeitenden Landwirte unter dem Label ´Demeter´,<br />

die Produkte werden als ´Demeterprodukte´ bekannt. Parallel zu dieser<br />

Strömung sind es einzelne Persönlichkeiten und kleinere Gruppen, die die<br />

zunehmende Entkoppelung der Nahrungsmittelproduktion von der ökologischen<br />

Grundlage kritisch sehen, so etwa der britische Agrarökonom Sir Albert Howard<br />

in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Howard 1948: 23).<br />

Etwa ab 1970 entwickelt sich der organisch-biologische Landbau mit seiner<br />

eigenständigen, aus vielen verschiedenen Motiven bestehenden Bewegung.<br />

Vom reinen Naturschutz bis zum politischen Motiv war alles unter dem<br />

Synonym – Öko-Landbau - versammelt. Seit dieser Zeit steigt der Anteil an<br />

ökologisch bewirtschafteter Fläche in Deutschland und weltweit kontinuierlich<br />

an. Gegenwärtig werden etwa 5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in<br />

Deutschland ökologisch bewirtschaftet (Agrarstatistik 2008). Eine Vielzahl von<br />

Gruppierungen mit unterschiedlichen Auslegungen der alternativen<br />

Landwirtschaft entsteht. Das alles verbindende Paradigma besteht in der<br />

Auffassung, dass die natürlichen Grundlagen durch geeignete<br />

Bewirtschaftungsmethoden geschützt und erhalten werden müssen und, dass<br />

die ökologisch angebauten Produkte, dadurch, dass sie im organischen und<br />

natürlichen Milieu heranwachsen, besonders bekömmlich und<br />

gesundheitsfördernd sind. Synthetische Hilfsmittel werden abgelehnt und die<br />

Bewirtschaftung der Betriebe auf in sich geschlossene Einheiten mit internen<br />

Stoffkreisläufen ausgelegt. Ab dem Jahr 1992 bildet die EU Verordnung 2092<br />

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!