30.10.2013 Aufrufe

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

ISB Paper Series - Institute for Social Banking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesregierung plädierte 2009 für eine Modifikation der Gemeinsamen<br />

Agrarpolitik GAP und <strong>for</strong>dert ein gesamtwirtschaftliches Vorgehen:<br />

Die landwirtschaftliche Flächennutzung wird auch in Zukunft einen erheblichen<br />

Einfluss auf Klima und Biodiversität haben. Daher muss die bisherige GAP zu<br />

einer ökologisch orientierten Agrarpolitik weiterentwickelt werden, indem<br />

die Verteilung von finanziellen Mitteln eng an die Bereitstellung öffentlicher Güter<br />

gekoppelt wird. Das wichtigste öffentliche Gut, das von der Landwirtschaft<br />

bereitgestellt werden muss, ist der „Natur- und Umweltschutz“. Dabei stellt nach<br />

Ansicht des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) nicht jede<br />

landwirtschaftliche Praxis per se öffentliche Güter bereit. Gerade in ökonomisch<br />

durchrationalisierten landwirtschaftlichen Betrieben ist die Bereitstellung von<br />

öffentlichen Gütern mit (Opportunitäts-)Kosten verbunden. Nur Betriebe, die<br />

diese Kosten auf sich nehmen, sollen auch dafür entlohnt werden. Eine solche<br />

Umorientierung der Mittel der GAP ist Voraussetzung dafür, dass die<br />

Landwirtschaft einen stärker positiven Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt<br />

leisten kann. (Sachverständigenrat für Umweltfragen 2009:12)<br />

2.4.1 Wirtschaftstheoretische Einordnung<br />

Es ist innerhalb dieser Arbeit nicht leistbar eine ausreichende Diskussion der<br />

gesamten ökonomischen Theorien der letzten Jahrzehnte zur Internalisierung<br />

ökologischer und sozialer Effekte zu führen. Ich werde mich deshalb auf das<br />

Gebiet der Landwirtschaft beschränken und versuchen, wesentliche<br />

Gesichtspunkte der ökologischen Ökonomie und der Ökologisierung der<br />

Landwirtschaft in Kapitel 3 herauszuarbeiten. In Kapitel 5 stelle ich an einigen<br />

Handlungsfeldern den Gegensatz zwischen dem klassischen<br />

betriebswirtschaftlichen Denken und den Wertschöpfungen nachhaltigen<br />

Wirtschaftens dar. Signifikant für das Problem der Ökonomen, die Wirkungen<br />

des Wirtschaftens auf die Natur und Gesellschaft zu definieren, zu erfassen<br />

und zu bewerten ist die breite Forschungslandschaft und das aufgefächerte<br />

Spektrum an Zugangsterminologien und Wissenschaftsdiziplinen (Rogall<br />

2009:22).<br />

Nachhaltigkeitswerte im Geschäftsergebnis – Hiss 2011 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!