30.10.2013 Aufrufe

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 <strong>Qualität</strong>ssicherung 71<br />

rung und Nachbereitung viel Personal und Arbeitszeit benötigt wird. Daher ist eine<br />

weitgehende Werkzeugunterstützung wünschenswert (z. B. bei <strong>der</strong> Identifizierung<br />

von Mängeln), um den erfor<strong>der</strong>lichen Aufwand zu reduzieren. Die Automatisierbarkeit<br />

von Reviews ist allerdings begrenzt, da sich viele Mängel gar nicht o<strong>der</strong> nur<br />

unzureichend automatisch erkennen lassen.<br />

6.3.3 Good Enough Quality<br />

We don’t believe in striving for the ideal software architecture. Instead, the goal should be to<br />

design a good architecture – one in which, when the system is implemented according to the<br />

architecture, it meets its requirements and resource budgets. This means that is must be possible<br />

to implement the system according to the architecture. So an architecture that isn’t explicit,<br />

comprehensive, consistent, and un<strong>der</strong>standable is not good enough.<br />

(Hofmeister et al., 2000, S. 7)<br />

<strong>Qualität</strong>ssicherung verursacht Kosten. Diese Kosten sind idealerweise aber geringer<br />

als die Fehlerfolgekosten <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>smängel, die dank <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>ssicherung vor<br />

<strong>der</strong> Auslieferung verhin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> behoben wurden (z. B. Kosten für Fehlersuche und<br />

Fehlerbehebung). Um eine kosteneffektive <strong>Qualität</strong>ssicherung durchzuführen, müssen<br />

<strong>Qualität</strong>ssicherungskosten und Fehlerfolgekosten gegeneinan<strong>der</strong> abgewogen<br />

werden (Ludewig, 1994), um ein Kostenoptimum zu erreichen (vgl. Abbildung 6-7).<br />

Kosten<br />

Kostenoptimum<br />

Gesamtkosten<br />

QS-Kosten<br />

Fehlerfolgekosten<br />

QS-Aufwand<br />

Abbildung 6-7: Kostenoptimum bei <strong>der</strong> <strong>Qualität</strong>ssicherung<br />

Die Kosten sind aber nicht <strong>der</strong> einzige limitierende Faktor für die <strong>Qualität</strong>. Das<br />

„magische Dreieck“ sieht die <strong>Qualität</strong> in Konkurrenz zu Kosten und (Liefer-)Zeit, das<br />

„magische Viereck“ nimmt noch den (Funktions-)Umfang als Optimierungsgröße<br />

hinzu (vgl. Abbildung 6-8). Wird hier eine Größe (z. B. <strong>Qualität</strong>) optimiert, geht das<br />

immer zu Lasten <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Größen. Daher muss ein optimaler Kompromiss gefunden<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!