Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

worte.projekt.de
von worte.projekt.de Mehr von diesem Publisher
30.10.2013 Aufrufe

222 C Dokumente zum Softwarepraktikum • neue Linie einfügen (dazu gehören alle Haltestellen und die Fahrzeiten zwischen den Haltestellen) • neue Abfahrtszeit eingeben (an den beiden Endhaltestellen) • Abfahrtszeit löschen • Linie löschen • Admin-Modus verlassen • Passwort ändern • Anzeigen aller Linien (nur Name und die beiden Endhaltestellen) • Anzeigen einer Linie mit allen Informationen, die zu dieser Linie gehören (Haltestellen, Fahrzeiten zwischen den Haltestellen, Abfahrtszeiten an den beiden Endhaltestellen) C.2.6 Fahrplandatei Eine Beispielfahrplandatei mit den notwendigen Informationen wird auf den Web- Seiten angeboten. Diese Datei enthält die Linien S1 bis S6 sowie U1, U6 und U14. Diese Datei soll direkt verwendet werden, das heißt, das Programm soll diese Datei lesen können und auch eigene Informationen in diesem Format speichern. Der Einfachheit halber fahren alle Bahnen immer an den Endhaltestellen los. Es gibt also keine Bahnen, die an Zwischenhaltestellen starten oder enden. Deshalb werden in der Datei nur die Abfahrtszeiten an den Endhaltestellen gespeichert. Es wird ebenso kein Unterschied zwischen Ankunfts- und Abfahrtszeiten an Zwischenhaltestellen gemacht, d.h. die Züge haben an Zwischenhaltestellen keinen Aufenthalt, die Ankunfts- und die Abfahrtszeit ergibt sich durch die Startzeit an der Endhaltestelle und die Addition der Fahrzeiten. Es soll keine Unterscheidung zwischen Wochentagen und Wochenende gemacht werden. Alle Linien fahren an allen Tagen zu den gleichen Zeitpunkten. Aufbau der Fahrplandatei Die Fahrplandatei ist eine reine Textdatei, die aber auch Umlaute enthalten kann. Die Zeichen sind nach ISO 8859-1 kodiert (landläufig als Latin-1-Zeichensatz bezeichnet; dies ist der Standardzeichensatz unter Solaris/Linux). Die Fahrplandatei besteht aus einzelnen Abschnitten, die jeweils genau eine Linie beschreiben. Die einzelnen Abschnitte sind durch eine Leerzeile voneinander getrennt. Außer dem Zeilentrenner steht kein Zeichen in diesen Zeilen. Nach dem letzten Abschnitt endet die Datei unter Umständen ohne eine zusätzliche Leerzeile. Die Abschnitte sind nach folgendem Muster aufgebaut: 1. Zeile: Name der Linie (Bsp.: S1) 2. Zeile: Name der ersten Endhaltestelle (Bsp.: Herrenberg) 3. Zeile: Name der anderen Endhaltestelle (Bsp.: Plochingen) 4. Zeile: Abfahrzeiten an der ersten Endhaltestelle 5. Zeile: Abfahrzeiten an der anderen Endhaltestelle

C.2 Anforderungen 223 alle weiteren Zeilen: Haltestellen zwischen erster und zweiter Endhaltestelle Diese Darstellung impliziert eine Vorzugsrichtung, nämlich von der ersten Endhaltestelle zur anderen Endhaltestelle. In Wirklichkeit hat eine Linie keine solche Richtung, sie hat nur zwei Endhaltestellen. Diese implizite Richtung ist nur für die Interpretation der Daten notwendig (und der Darstellung des Fahrplans im Programm), sie wirkt sich aber ansonsten nicht auf den Programmablauf aus. Die Abfahrtszeiten sind die Abfahrtszeiten an einem Kalendertag (von 0.00 Uhr bis 23.59 Uhr), nicht die üblicherweise in Fahrplänen abgedruckte Reihenfolge von Betriebsbeginn am frühen Morgen bis Betriebsende. Die einzelnen Uhrzeiten werden im Format SS:MM (Stunde, Minute) eingetragen und durch Kommata getrennt. Die Liste der Zwischenhaltestellen wird nach folgendem Schema erstellt: In jeder Zeile steht eine Zwischenhaltestelle. Dabei wird zunächst die Fahrzeit zwischen der vorherigen Haltestelle und der in dieser Zeile beschriebenen Haltestelle in Minuten angegeben, durch ein Komma getrennt folgt der Name der Haltestelle. Die erste Endhaltestelle (also gewissermaßen die Starthaltestelle) wird in dieser Liste nicht aufgeführt. Der erste Eintrag enthält also die Fahrzeit zwischen Endhaltestelle und der dort beschriebenen zweiten Haltestelle. Die zweite Endhaltestelle wird hingegen in der letzten Zeile aufgeführt, dort muss schließlich auch die Fahrzeit zwischen vorletzter und Endhaltestelle vermerkt werden. Beispiel: Linie S1 von Herrenberg nach Plochingen (und zurück). S1 Herrenberg Plochingen 04:47,05:17,05:47,06:17,07:17,07:47,08:17,08:47,09:17,09:47,10:17,10:47,11: 17,11:47,12:17,12:47,13:17,13:47,14:17,14:47,15:17,15:47,16:17,16:47,17:17, 17:47,18:17,18:47,19:17,19:47,20:17,20:47,21:17,21:47,22:47,23:17 00:09,04:39,05:09,05:39,06:09,06:39,07:09,07:39,08:09,08:39,09:09,09:39,10: 09,10:39,11:09,11:39,12:09,12:39,13:09,13:39,14:09,14:39,15:09,15:39,16:09, 16:39,17:09,17:39,18:09,18:39,19:09,20:09,20:39,21:09,21:39,22:09,22:39,23: 09,23:39 4,Nufringen 2,Gärtringen 3,Ehningen 3,Hulb 2,Böblingen 3,Goldberg 5,Rohr 2,Vaihingen 2,Österfeld 2,Universität 5,Schwabstraße 2,Feuersee 1,Stadtmitte 2,Hauptbahnhof 4,Bad Cannstatt 3,Neckarstadion 2,Untertürkheim 3,Obertürkheim 2,Mettingen 2,Esslingen 2,Oberesslingen

C.2 Anfor<strong>der</strong>ungen 223<br />

alle weiteren Zeilen: Haltestellen zwischen erster und zweiter Endhaltestelle<br />

Diese Darstellung impliziert eine Vorzugsrichtung, nämlich von <strong>der</strong> ersten Endhaltestelle<br />

zur an<strong>der</strong>en Endhaltestelle. In Wirklichkeit hat eine Linie keine solche Richtung,<br />

sie hat nur zwei Endhaltestellen. Diese implizite Richtung ist nur für die Interpretation<br />

<strong>der</strong> Daten notwendig (und <strong>der</strong> Darstellung des Fahrplans im Programm), sie<br />

wirkt sich aber ansonsten nicht auf den Programmablauf aus.<br />

Die Abfahrtszeiten sind die Abfahrtszeiten an einem Kalen<strong>der</strong>tag (von 0.00 Uhr bis<br />

23.59 Uhr), nicht die üblicherweise in Fahrplänen abgedruckte Reihenfolge von<br />

Betriebsbeginn am frühen Morgen bis Betriebsende. Die einzelnen Uhrzeiten werden<br />

im Format SS:MM (Stunde, Minute) eingetragen und durch Kommata getrennt.<br />

Die Liste <strong>der</strong> Zwischenhaltestellen wird nach folgendem Schema erstellt: In je<strong>der</strong><br />

Zeile steht eine Zwischenhaltestelle. Dabei wird zunächst die Fahrzeit zwischen <strong>der</strong><br />

vorherigen Haltestelle und <strong>der</strong> in dieser Zeile beschriebenen Haltestelle in Minuten<br />

angegeben, durch ein Komma getrennt folgt <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Haltestelle. Die erste Endhaltestelle<br />

(also gewissermaßen die Starthaltestelle) wird in dieser Liste nicht aufgeführt.<br />

Der erste Eintrag enthält also die Fahrzeit zwischen Endhaltestelle und <strong>der</strong> dort<br />

beschriebenen zweiten Haltestelle. Die zweite Endhaltestelle wird hingegen in <strong>der</strong><br />

letzten Zeile aufgeführt, dort muss schließlich auch die Fahrzeit zwischen vorletzter<br />

und Endhaltestelle vermerkt werden.<br />

Beispiel: Linie S1 von Herrenberg nach Plochingen (und zurück).<br />

S1<br />

Herrenberg<br />

Plochingen<br />

04:47,05:17,05:47,06:17,07:17,07:47,08:17,08:47,09:17,09:47,10:17,10:47,11:<br />

17,11:47,12:17,12:47,13:17,13:47,14:17,14:47,15:17,15:47,16:17,16:47,17:17,<br />

17:47,18:17,18:47,19:17,19:47,20:17,20:47,21:17,21:47,22:47,23:17<br />

00:09,04:39,05:09,05:39,06:09,06:39,07:09,07:39,08:09,08:39,09:09,09:39,10:<br />

09,10:39,11:09,11:39,12:09,12:39,13:09,13:39,14:09,14:39,15:09,15:39,16:09,<br />

16:39,17:09,17:39,18:09,18:39,19:09,20:09,20:39,21:09,21:39,22:09,22:39,23:<br />

09,23:39<br />

4,Nufringen<br />

2,Gärtringen<br />

3,Ehningen<br />

3,Hulb<br />

2,Böblingen<br />

3,Goldberg<br />

5,Rohr<br />

2,Vaihingen<br />

2,Österfeld<br />

2,Universität<br />

5,Schwabstraße<br />

2,Feuersee<br />

1,Stadtmitte<br />

2,Hauptbahnhof<br />

4,Bad Cannstatt<br />

3,Neckarstadion<br />

2,Untertürkheim<br />

3,Obertürkheim<br />

2,Mettingen<br />

2,Esslingen<br />

2,Oberesslingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!