30.10.2013 Aufrufe

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A<br />

Metriken für QOOD<br />

Dieser Anhang stellt die objektiven Metriken für QOOD (Übersicht siehe Tabelle 9-1)<br />

im Detail vor und begründet ihre Auswahl. Die Metriken werden geordnet nach den<br />

Entwurfskriterien des Faktors Wartbarkeit (siehe Abbildung 8-1) präsentiert. Innerhalb<br />

eines Kriteriums sind sie nach Ebenen sortiert, wobei mit <strong>der</strong> untersten Ebene<br />

(Klassen/Interfaces) begonnen wird. Wenn für eine Ebene o<strong>der</strong> ein Kriterium keine<br />

objektive Metrik verfügbar ist, wird eine Begründung dafür angegeben. Im Anschluss<br />

an die Präsentation <strong>der</strong> Metriken wird gezeigt, wie die Metriken theoretisch validiert<br />

werden können (siehe Abschnitt A.9).<br />

A.1 Knappheit<br />

Knappheit bedeutet eine möglichst geringe Zahl an Modellelementen. Daher zählt die<br />

Quantifizierung zunächst diese Modellelemente. Briand und Wüst (1999) haben festgestellt,<br />

dass solche einfachen Größenmetriken die besten Indikatoren für den späteren<br />

Implementierungsaufwand des Entwurfs darstellen. Je niedriger die Werte <strong>der</strong><br />

Zählmetriken sind, um so besser ist die Knappheit (negative Korrelation).<br />

Klasse/Interface<br />

Metriken für Eigenschaften. Bei den Klassen zählt man Attribute und Operationen.<br />

Da geerbte Eigenschaften in <strong>der</strong> Klasse vorhanden sind und damit ihre Größe mitbestimmen,<br />

zählen sie mit. Eine solche Vorgehensweise wird auch von den Untersuchungen<br />

von Beyer et al. (2000) gestützt, denen zufolge Größen-, Kopplungs- und<br />

Zusammenhaltsmetriken bei <strong>der</strong> Berücksichtigung geerbter Eigenschaften besser<br />

interpretierbare Werte liefern.<br />

NAC (number of attributes of a class)<br />

NAC(c) = |{a∈A: has*(c,a)}|<br />

Bei Interfaces ist gemäß <strong>der</strong> Definition im UML-Metamodell NAC immer 0, weil<br />

Interfaces keine Attribute haben dürfen.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!