30.10.2013 Aufrufe

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

Bewertung der Qualität objektorientierter Entwürfe - Worte-Projekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 Subjektive Metriken 125<br />

Gewichtung. Die normierten Metriken werden mit Gewichten multipliziert und<br />

dann aufsummiert. Die Summe wird anschließend durch die Summe <strong>der</strong> Gewichte<br />

dividiert, um so einen gewichteten Durchschnitt zu erhalten. Die Gewichte werden<br />

mit dem zweistelligen Kürzel für das Kriterium, das auch für die subjektiven Metriken<br />

verwendet wird, benannt (vgl. Tabelle 9-2) und mit dem Namen <strong>der</strong> Metrik indiziert;<br />

beispielsweise ist CCNAC das Gewicht für die Metrik NAC beim Kriterium<br />

Knappheit. Der so entstehende Bezeichner ist eindeutig.<br />

Transformation. Der gewichtete Durchschnitt wird nun auf den Wertebereich <strong>der</strong><br />

subjektiven Metrik (0, 1, …, 9; vgl. Abschnitt 9.3.2) transformiert, indem er mit 9 multipliziert<br />

wird. Sinnvollerweise wird das Resultat nicht auf ganze Zahlen gerundet,<br />

son<strong>der</strong>n auf die erste Nachkommastelle, damit <strong>der</strong> Bewerter besser erkennen kann,<br />

welche Tendenz <strong>der</strong> Vorschlag hat (also z. B. 8,4 o<strong>der</strong> 7,6 statt 8).<br />

9.3 Subjektive Metriken<br />

Subjektive Metriken spiegeln die Einschätzung eines <strong>Qualität</strong>sattributs auf einer<br />

Ebene durch einen Bewerter wie<strong>der</strong>. Die Erhebung <strong>der</strong> subjektiven Metriken kann<br />

nicht automatisch, son<strong>der</strong>n nur von einem Bewerter vorgenommen werden. Bei <strong>der</strong><br />

<strong>Bewertung</strong> kann er sich auf die objektiven Metriken, die Fragebögen und die subjektiven<br />

Metriken untergeordneter Ebenen stützen (vgl. Abschnitt 9.5).<br />

9.3.1 Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Der Wertebereich <strong>der</strong> Metrik soll eine möglichst hohe Differenzierung <strong>der</strong> <strong>Bewertung</strong><br />

erlauben. Gleichzeitig soll aber die Anzahl <strong>der</strong> Skalenpunkte möglichst gering sein,<br />

um die Skala überschaubar zu halten.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Skalenpunkte sollte gerade sein, um einen „neutralen“ Mittelwert zu<br />

vermeiden. Dieser wird erfahrungsgemäß beson<strong>der</strong>s dann gewählt, wenn sich <strong>der</strong><br />

Bewerter nicht entscheiden kann o<strong>der</strong> will, ob die <strong>Bewertung</strong> eher positiv o<strong>der</strong> negativ<br />

ausfallen soll. Dies kann aber zu einer Verfälschung des Gesamtbildes führen.<br />

9.3.2 Beschreibung<br />

Das Akronym einer subjektiven Metrik setzt sich aus einem S für „subjective“ und<br />

einem zweistelligen Kürzel für das Kriterium zusammen (vgl. Tabelle 9-2). Am<br />

Schluss steht ein C für class, P für package o<strong>der</strong> S für system (analog zu den objektiven<br />

Metriken). Beispielsweise steht SSTC für „subjective structuredness of a class“.<br />

Für die Erhebung <strong>der</strong> Metriken wird eine Intervallskala mit zehn Werten eingesetzt,<br />

die einen Bereich von 0 = sehr schlecht bis 9 = sehr gut abdecken. Die Wahl des Wertebereichs<br />

ist ein Kompromiss zwischen den Anfor<strong>der</strong>ungen einer möglichst großen<br />

Möglichkeit zur Differenzierung und einer trotzdem noch überschaubaren Anzahl an<br />

Skalenpunkten. <strong>Bewertung</strong>sskalen mit 10 Punkten sind außerdem relativ häufig;<br />

Bewerter sind also gewohnt damit umzugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!