30.10.2013 Aufrufe

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

gesamte Arbeit (pdf-Format) - bei föpäd.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsequenzen<br />

Eine praktische Erprobung mit Grundschulkindern einer Mittelschule 25 zeigte, daß<br />

Kinder das Vorlesen von Geschichten und Märchen in erster Linie genießen. Sie waren<br />

zunächst weniger an einem Austausch darüber, als an möglichst vielen abenteuerlichen<br />

Erzählungen interessiert. Dies mag verdeutlichen, daß die Themen der gewählten<br />

Geschichten (Angst, Angstbewältigung, Mut, Selbstbewußtsein) nicht auf einen<br />

Leidensdruck stießen oder die Kinder über andere Bewältigungsstrategien verfügten und<br />

nicht in der Literatur Hilfe suchen mußten. Beides sollte Pädagogen erfreuen. Vertrauen<br />

als eine wichtige Voraussetzung für den Austausch von Gedanken und Gefühlen läßt<br />

sich nicht schnell erzeugen. Insofern ist eine „pädagogische Geduld“ nicht nur <strong>bei</strong><br />

bibliotherapeutisch orientierter <strong>Ar<strong>bei</strong>t</strong> anzustreben.<br />

Die Forderung nach der Verbindung von Literaturar<strong>bei</strong>t mit anderen kreativen Medien,<br />

wie sie der Ansatz der Integrativen Poesietherapie nach Petzold und Orth fordert, stellt<br />

eine letzte Konsequenz dar. So können Kinder und Jugendliche „ihr“ Medium des<br />

Ausdrucks wählen.<br />

25 Im Rahmen der Hortveranstaltungen der Schule wurde von mir über den Zeitraum von 4 Monaten ein<br />

Geschichtennachmittag angeboten.<br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!